Als Platoon wird eine bestimmte Anzahl von Soldaten bezeichnet, die zusammen eine Kampfeinheit bilden.
Die Soldaten unterstehen einem Offizier, der seine Einheit im Kampfeinsatz führt und seinerseits dem Kompaniechef unterstellt ist, aber weitgehend selbstständig handeln kann. Die vergleichbare militärische deutsche Einheit (obwohl etwas größer) ist der Zug. Bei Auslandseinsätzen des Österreichischen Bundesheeres, wo Englisch aufgrund der Zusammenarbeit mit anderen Staaten Arbeitssprache ist, wird Zug mit Platoon übersetzt.
Die Bezeichnung Platoon entstand in Anlehnung an eine kleine Einheit innerhalb der französischen Armee vom 17. Jahrhundert, genannt Peleton, was wiederum von dem Wort Pelote (frz. 'Knäuel') stammt.
US-Platoon
Ein Platoon besteht in der US Army aus 16 bis 40 Soldaten, unterteilt in 2 bis 4 Squads, wobei ein Squad von 8 bis 10 Soldaten gebildet wird (dt. etwa Gruppe). Platoons der Marine-Spezialeinheit Navy SEALS, auch „Boat Teams“ genannt, bestehen jedoch aus lediglich 8 Mitgliedern. Angeführt wird ein Platoon in der US Army von einem Second oder First Lieutenant, mit einem „Platoon Sergeant“, meist ein Sergeant First Class, als zweithöchstem Rang innerhalb der Gruppe.
Britischer Platoon
In der British Army ist ein Platoon (auch schlicht Troop genannt) in 3 Acht-Mann-Sektionen unterteilt. Angeführt wird das britische Platoon gewöhnlicherweise von einem Second Lieutenant bzw. First Lieutenant oder einem Captain, entweder assistiert von einem Platoon Sergeant, einem Warrant Officer oder einem Colour Sergeant.