Wikipedia:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2023 um 08:24 Uhr durch Appelboim (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Appelboim: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Appelboim in Abschnitt Benutzer:Appelboim
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Appelboim

Appelboim (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Squasher (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite): VM [1], Logbucheintrag: [2]. Benachrichtigung: [3]

Ich beantrage hiermit die Aufhebung meiner von Squasher auf Anzeige von Mirji hin verhängten eintägigen Sperre (VM). Mit der Sperre nimmt Squasher einseitig Partei für Mirji in einem andauernden Konflikt, in dem das Schiedsgericht kürzlich entschieden hat, dass der von Squasher initiierte ([4] und [5]) und von Johannnes89 erlassene Topic Ban gegen mich selbst auch in der später von Johannnes89 und Nordprinz ermäßigten Form (keine Bearbeitungen von vier Artikeln, darunter Christof Kuhbandner) nicht angemessen war und aufzuheben ist. Squasher selbst hat die Aufhebung der Auflage hier dokumentiert, mit Verweis auf diesen SG-Beschluss. Er wusste also genau Bescheid. Sowohl Mirji als auch Squasher waren und sind unzweifelhaft Partei in diesem Konflikt. Mir ist völlig unverständlich, wie Squasher darauf kommen konnte, diese VM im Alleingang zu entscheiden, zumal auch keinerlei Zeitdruck vorlag.

Zur Sache im Artikel: Ich habe meine Edits ordentlich begründet. Ich habe keinen Editwar „entgegen den Konsens auf der Diskussion“ (so Mirji in der VM) geführt. Auch die Behauptung von Squasher (Sperrbegründung auf VM) „Im Gegenteil ist der Konsens klar pro Weblinks. “ ist nicht korrekt. Es gab Dissens auf der Diskussionsseite, aber der letzte, seitdem unwidersprochene Beitrag auf der Disk zum Thema, vom 9. Dezember 2022, war eine Argumentation von mir gegen die beiden Weblinks. Danach kam auf der Disk erst wieder mein gestriger Beitrag zum Thema. Angesichts dessen von einem gegen mich sprechenden Konsens auf der Disk zu sprechen, ist absurd. Sowohl Mirji als auch Squasher sollten überdies meine diesbezügliche Argumentation auf der SG-Seite gekannt haben, wo es auch schon um einen der beiden Weblinks ging ([6]).

Was die im Raum schwebende Frage nach dem WP:NPOV betrifft (mir wurden von mehreren Benutzern einseitige Verstöße dagegen vorgeworfen), so habe ich, zumal im Zusammenhang mit WP:BIO, meine Zweifel, dass Benutzer*innen, die vom „abstrusen Treiben des Coronaleugners Kuhbandner“ sprechen (Tohma) oder mir im Falle Kuhbandners „Schönfärberei“ (Mirji in der Disk, zusammen mit der Erklärung, meine Disk-Beiträge nicht lesen zu wollen) oder „Whitewashing“ vorwerfen (zunächst EH42 mehrfach auf der Disk, nun auch Ghilt, der als Schiedsrichter gegen die Annahme der Anfrage und für die Beibehaltung des Topic-Ban gestimmt hatte und damit jeweils in der Abstimmung unterlegen war, im Bearbeitungskommentar), sich ernsthafter um einen neutralen enzyklopädischen Standpunkt in diesem biografischen Artikel zu einem Regensburger Psychologieprofessor bemühen als ich. Dass das Wahren des NPOV mein zentrales Anliegen für diesen Artikel ist, wird aber von anderen Benutzern gern ins Lächerliche gezogen, was keine Grundlage für Zusammenarbeit an einer Enzyklopädie sein kann.

Weiter zum einseitigen Vorwurf des Editwars: Es waren Tohma und Mirji, die sofort nach Aufhebung des Topic-Bans meine neuen Edits in den Artikeln, für die ich zuvor gesperrt war, rückgängig gemacht haben, ohne meine jeweiligen Begründungen sinnerfassend zur Kenntnis zu nehmen. Wie reflexhaft Mirjis Rücksetzungen sind, sieht man an dem Hin und Her ihrer Bearbeitungen des Kuhbandner-Artikels, sowie, nach Außerkraftsetzung (nicht wie in der VM behauptet: "Auslaufen") meines Topic-Bans hier, wo sie sich erst nach meinem Hinweis auf ihrer Benutzer-Disk mit der Bitte, sie nicht zu verfolgen (siehe hier meine Bitte und ihre Reaktion darauf) korrigiert hat.

Überdies enthält die Anzeige von Mirji einen Link auf diese von He3nry und Itti entschiedene VM mit dem Hinweis, dass der Artikel „aufgrund EW unter Appelboims Beteiligung bereits ein halbes Jahr gesperrt“ war. Dabei verschweigt sie, dass sie selbst sich an den Editwars beteiligt hat, unter anderem im Mai 2022 mit diesem Edit, in dem sie u.a. eine damals kaum rezipierte Studie Kuhbandners in den Text brachte, die ich zuvor herausgenommen hatte, nur um EH42 in einem absurden Editwar beizuspringen. Damals hatte es ebenfalls eine VM gegen mich wg. Edits im Kuhbandner-Artrikel gegeben, die ebenfalls neutral bewertet worden war, damals von MBq: [7]. Am 3. Dezember ist dann wiederum Mirji, ohne sich an der Diskussion auch nur zu beteiligen, in einen Editwar eingestiegen, nun, um Tohma beizuspringen [8] und mir hinterher vorzuwerfen, mein Mitwirken hätte zur Sperre des Artikels geführt (hier forderte sie mit dieser Begründung einen Topic Ban gegen mich). Was den Juli 2023 betrifft, also die aktuellen Edits, zeigt die Versionsgeschichte sehr gut, wer hier eskaliert und wer um WP:Bio sowie um inhaltliche Diskussion bemüht ist.

Nur noch als Erklärung zu einem aktuellen Edit, weil ich im Moment nicht auf der Disk antworten darf: Zwischen Benutzer:Ghilt und mir ging es um die Frage, ob dieser Beitrag von Kuhbandner und Homburg in der peer-reviewten Open-Access-Zeitschrift „Frontiers in Medicine“ https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmed.2020.580361/full sich einem Peer-Review unterzogen hat oder nicht. Ich habe in der Disk darauf hingewiesen, dass bei der Online-Publikation selbst (also unter dem soeben genannten Link) der Reviewer sowie der zuständige Herausgeber, der den Beitrag akzeptiert hat, sogar ausdrücklich benannt sind (edited by: Zisis Kozlakidis, International Agency For Research On Cancer (IARC), France; reviewed by: Thomas Wieland, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Germany)). Ich weiß nicht, warum Ghilt das missverstanden hat: Es handelt sich bei dem Beitrag (der „Commentary“ heißt, weil er auf einen anderen Beitrag reagiert) imho eindeutig um eine peer-reviewte wissenschaftliche Fachpublikation. Und es ist keine „Schönfärberei“, die Formulierung „ohne Peer-Review“ aus dem Artikel zu entfernen.

Bitte entschuldigt die Ausführlichkeit.

Noch einmal kurz: Der Topic Ban gegen mich war nicht gerade "ausgelaufen" (Mirji), sondern vom Schiedsgericht (SGA) aufgehoben worden. Ich habe (im Unterschied zu manch anderen) meine Edits auf der Kuhbandner-Disk ausführlich begründet. In Sachen Weblinks stand meine Argumentation seit 7 Monaten ohne Widerspruch auf der Disk, ich habe in einem neuen Abschnitt außerdem noch ein neues Argument eingebracht, das von Mirji und Squasher ignoriert wurde. Von einem "Konsens auf der Disk" gegen meine Änderung zu reden, geht also an der Sache vorbei. Squasher, der sehr wohl um das SG-Verfahren "Einseitige Parteinahme von Administratoren" wusste, aber dort, obwohl Beteiligter am Konflikt, darauf verzichtet hat, Stellung zu nehmen, hat nun (gar wegen Editwar, zu dem normalerweise mindestens zwei gehören würden!) eine einseitige Sperre gegen mich erlassen.

Ich beantrage darum, diese Sperre aufzuheben.--Appelboim (Diskussion) 19:36, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hi Appelboim, wer soll das denn lesen? Geht es nicht auch ein wenig komprimierter? --Itti 19:39, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, der vorletzte Abschnitt ("Noch einmal kurz") sollte für eine Entscheidung schon reichen. Es geht um die Artikel-History und die Disk-History zu Christof Kuhbandner. --Appelboim (Diskussion) 19:44, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Exakt gleiche Mission fortgesetzt. Eine Sperrrverlängerung ist angebracht, die Aktionen werden auf exakt gleiche Weise fortgesetzt.--Tohma (Diskussion) 19:44, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Meine Mission ist konkret, den neutralen Standpunkt zu verteidigen. Das ist manchmal nicht so einfach. Siehe oben dritter Absatz. --Appelboim (Diskussion) 19:53, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Textwand mag lesen wer will, ich machs nicht, da das eh andere prüfen müssen und ich die VM ja kenne. Die sperrauslösende VM zeigt das Problem klar auf. In gleich drei Diskussionsabschnitten (1 & 2 & 3) auf der Diskussion:Christof Kuhbandner nahm Appelboim Anlauf, einen Konsens für die Entfernung bestimmter Weblinks aus dem Artikel zu erzielen. Dieser liegt nicht vor, im Gegenteil liegen ausschließlich ablehnende Wortmeldungen vor. Bereits bei einer VM im Dezember wurde administrativ ein Edit War mit Appelboims Beteiligung festgestellt, mit dem klaren Hinweis auf das Stichwort Konsens. Siehe hierzu nun die Versionsgeschichte: 1. Entfernung am 3. Juli, 2. Entfernung am 11. Juli, 3. Entfernung am 19. Juli. Ohne jeden Konsens. Da eine Verwarnung bereits im Dezember erfolgte, gab es nun die nächste Eskalationsstufe (ganz im Sinne der kürzlich abgeschlossenen SGA) mit einem Tag Sperre.
tl;dr: ein Tag Sperre für einen wiederholten Edit War ist im Allgemeinen nicht im geringsten ungewöhnlich und im speziellen Fall aufgrund der bereits erfolgten Verwarnung angemessen. - Squasher (Diskussion) 19:51, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zu den drei Difflinks: Ich habe nicht im Juli dreimal die gleichen Weblinks entfernt. Bei 2. (am 11. Juli) ging es gar nicht um Weblinks, sondern um eine andere (wie alles im Kuhbandner-Artikel) umstrittene Frage betr. WP:BIO. Bei 1. ging es nur um den DLF-Weblink, mit Verweis auf die unwidersprochene Wortmeldung vom Dezember (und für die Insider, wie Mirji, die SG-Diskussion).
Dass es keinen Konsens gab und gibt, hat damit zu tun, dass einige Mitdiskutierende sehr einseitige Vorstellungen von WP:BIO und WP:NPOV haben, sobald es um Personen geht, die sich einmal kritisch zu Corona-Maßnahmen geäußert haben, und die sich dann jeder inhaltlichen Diskussion verweigern, um am Ende das Recht der/s Stärkeren für sich zu reklamieren. Soll Wikipedia wirklich so funktiuonieren? Ohne inhaltliche Diskussion?
Übrigens war ich de facto ein halbes Jahr lang unbegründet gesperrt, da das Schiedsgericht den Topic Ban quasi erst auf den letzten Metern gekippt hat. Das jetzt rückblickend als "Verwarnung" auszulegen, nach der man nun mit eskalierenden Sperren beginnen könne, ist schon ein starkes Stück. --Appelboim (Diskussion) 20:03, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann nur für mich sprechen und nicht für die anderen, aber mein Votum hat ausdrücklich beinhaltet, dass das als Verwarnung zu sehen ist, und nach meinem Eindruck hatten auch die anderen Stimmen einen ähnlichen Tenor, siehe Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Einseitige Parteinahme von Administratoren#Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder, damit sich jeder einen Eindruck machen kann. Zudem war der Topic Ban nicht unbegründet, was in Frage stand, war die Verhältnismäßigkeit. Ich möchte daher darum bitten, den Abschluss der SGA nicht in diesem Sinne als „Freispruch“ zu vereinnahmen. Ich finde es schade, dass du das ganze nicht etwas kritischer reflektierst, was ich mit meinem Votum eigentlich erhofft hatte. --Icodense 20:15, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, noch einmal: Ich stand de facto mehr als 6 Monate unter dem Topic Ban. Das heißt, ich stand nicht etwa "unter Bewährung", sondern war quasi verurteilt. Ich habe das Urteil angefochten, und es wurde nach AP ermäßigt und schließlich vom SG aufgehoben. Das gibt mir aber nicht die sechs Monate zurück. Ich war sechs Monate gesperrt.
Nun mich unter besondere Beobachtung zu stellen und (wie Mirji und Tohma) vom ersten Edit an in den Artikeln, die ich zuvor nicht bearbeiten durfte, meine Bearbeitungen zurückzusetzen, um nur auf eine Gelegenheit zu warten, mich anzuzeigen, kann m.E. keine "Lösung im Sinne der Community" sein. Es sei denn, die WP hat sich von ihren Grundprinzipien (NPOV, BIO, AGF etc.) verabschiedet. --Appelboim (Diskussion) 20:30, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
„Ich kann keinen Konsens erzielen, weil alle anderen nicht meine Sicht teilen“ ist die Definition von „kein Konsens“. Danke, dass du es selbst bestätigst. Und für einen wiederholten Edit War gabs auch in der Vergangenheit schon ganz ohne vorangegangene Verwarnungen eine Sperre. Schau gerne durchs VM-Archiv, du wirst entsprechende Beispiele finden und andere auf VM aktive Admins bzw. mitlesende Autoren werden es dir bestätigen können. Auch bei der Betrachtung, dies sei „ein starkes Stück“, dürftest du daher die Mindermeinung vertreten. - Squasher (Diskussion) 20:20, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Du kennst Dich im VM-Archiv sicher besser aus. Ich lese unter WP:WAR: Von einem Edit-War spricht man, wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen anderer Benutzer rückgängig machen („revertieren“) oder überwiegend überschreiben. Es war Mirji, die hier am 3. Juli, hier am 11. Juli und hier am 19. Juli jeweils meine unterschiedlichen Bearbeitungen direkt rückgängig gemacht hat, wie überhaupt die Rückgängigmachung meiner Bearbeitungen schon zuvor ihr Hauptbetätigungsfeld im Artikel gewesen ist (siehe [9]). Auf ihren Edit am 3. Juli hatte ich übrigens auf ihrer Benutzerseite reagiert ([10]), da ich in ihren Edits auf zwei verschiedenen Seiten einen ad-personam-Zusammenhang gegen mich gesehen hatte. Ich habe im Juli keinen Edit Mirjis direkt zurückgesetzt, sondern immer wieder neu argumentiert; zurückgesetzt habe ich lediglich hiermit gestern einen Edit von Ghilt, aber auch dies auf der Disk begründet. --Appelboim (Diskussion) 20:42, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag zur Sandkasten-Frage: Dass die umstrittenen Weblinks vom Dezember 2022 bis Juli 2023 ein halbes Jahr im Artikel standen, war dem Umstand zu verdanken, dass Tohma sie am 4. Dezember 2022, also kurz vor der Artikelsperre, während der laufenden VM, eingetragen hatte, mit einer irreführenden Betreffzeile. Denn ich hatte sie im Mai 2022 (!), ohne dass jemand daran Anstoß genommen hätte, aus dem Artikel gestrichen (hier), mit Verweis auf WP:BIO und Disk. --Appelboim (Diskussion) 21:08, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@ Appelboim, vorsichtig. Die Formullierung "Mit der Sperre nimmt Squasher einseitig Partei für Mirji" ist jenseits des zulässigen. -jkb- 21:11, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Spezial:Diff/235139983 3. Juli Entfernung DFL-Link
Spezial:Diff/235141122 3. Juli revidiert, Begründung von Mirji: Ich sehe dafür keinen Konsens, die 3M ist ebenso nicht eindeutig
Beiträge auf der Artikeldiskussion finde ich erst 19. Juli 11.01 h Spezial:Diff/235601784
und sofort danach 11.01 h Spezial:Diff/235601782 19. Juli erneute Entfernung DFL-Link, zusammen mit weiteren Link
(umgekehrte Reihenfolge widerspricht die Länge des Diskussionsbeitrages, oder er wurde vorgeschrieben und dann nach Linkentfernung sofort gespeichert)
Wikipedia:Edit-War sagt aber „Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden suchen (vorzugsweise auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite) und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen“
Die fast zeitgleiche Eröffnung der Diskussion und erneute Revidierung ist für mich ein Zeichen bewussten Handeln.
Soweit auf eine Diskussion auf Mirjis Diskussionsseite hingewiesen wird, siehe Spezial:Permanentlink/235142908, geht es dort um Ziele von Weiterleitungen, nicht um den DFL-Link. --Nordprinz (Diskussion) 22:33, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Nordprinz, auch Du warst, wie Squasher und Mirji, Beteiligter bei meiner SGA "Einseitige Parteinahme von Administratoren". In Deinem Referat hier verschweigst Du die Begründung meiner Edits. Was Mirjis Disk betrifft: Sie hat sehr wohl verstanden, dass es um zwei Edits auf zwei Seiten ging; deshalb hat sie auch in ihrer Antwort das hier verlinkt, wo es um Kuhbandner ging, und von den "vier Seiten auf ihrer BEO" gesprochen. Erstens um das (Mirji) nach dem (Appelboim bei "Falschinformationen", und um das (Mirji) nach dem (Appelboim) bei "Kuhbandner". Mein Passus "Wenn es Diskussionsseiten gibt, dann ist das einfache Zurücksetzen mit Ignorieren der Diskussion unfreundlich und kann ggf. einen Artikel wieder in die Sperre treiben. Du hattest auch sechs Wochen Gelegenheit, auf diese meine Stellungnahme (Link zur Disk auf SG) einzugehen." konnte sich gar nicht auf "Falschinformationen" beziehen. --Appelboim (Diskussion) 07:22, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Appelboim, es geht hier in dieser Sperrprüfung nicht um x-weitere Artikel, sondern konkret um einen, also bitte nicht ablenken. Du bist seit langem bemüht, den Link aus dem Artikel zu bekommen, warum auch immer, knotest dich jedoch argumentativ nicht durchsetzen und Edit-War ist kein Argument. Auch zieht deine Argumentation des "Freispruchs" vom SG nicht. Den hast du nicht bekommen. Es war eher ein "Gnadenerlass". Hier geht es aber weder um das SG, noch um dritte Artikel sondern einzig um die Art, wie du versuchst deinen Willen durchzusetzen, das per Edit-War und dafür wurdest du gesperrt. Solange du keinen Konsens für die Entfernung hast, bleibt der halt drin und wenn du dann per Edit-War agierst, riskierst du eine Sperre auch wenn du dann fast 10.000! Zeichen raushaust. Ich sehe nicht, das dir inzwischen klar wäre, dass dein Verhalten das Problem war, somit sehe ich auch nicht, dass die Sperre falsch war. Viele Grüße --Itti 07:31, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ach Itti. Ich hatte mich auf Mirjis Disk gemeldet, weil ich Fragen in zwei Artikeln ansprechen wollte. Hier geht es nur um Kuhbandner, richtig. Nordprinz zitierte: „Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden suchen (vorzugsweise auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite) und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen“. Genau das habe ich am 3. Juli auf Mirjis Disk gemacht, die Diskussion mit ihr gesucht. Dann habe ich bis zum 19. Juli gewartet, bevor ich den Edit wiederholt habe. Mirji wusste das sehr genau, hat mich trotzdem wg. Editwar angezeigt. Mit meinem Edit am 3. Juli hatte ich im Übrigen umgesetzt, was ich schon am 9. Dezember auf der Disk begründet hatte und was dort seitdem unwidersprochen war. Zeigt mir einen solchen "Editwar", der anderswo so einseitig beurteilt wurde. --Appelboim (Diskussion) 07:39, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zur Klarheit: Ich meinte diesen Disk-Abschnitt auf Mirjis Benutzerdisk, gefolgt von diesem Edit, in dem sie auf ZQ auf meine Wikipause reagierte. --Appelboim (Diskussion) 07:43, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Mirji hat dir am gleichen Tag, durch den Revert deines Beitrages auf ihrer Diskussionseite, inkl. klarem Hinweis auf ihre Zusammenfassungszeile im Artikel gesagt, dass sie deine Meinung nicht teilt. Somit hast du weder einen Konsens, noch kannst du behaupten, sie hätte nicht reagiert. Gruß --Itti 08:04, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Mirji hat einmal gesagt: "Ich lasse mir die Mitwirkung am ANR von niemandem verbieten" (ZQ ihres verlinkten Edits), und auf ihrer Disk: "Ich lasse mich von Dir nicht aus Artikeln vertreiben". Wo ist hier ein Eingehen auf die Frage, ob zwei Radiobeiträge, die Kuhbandner als "Coronaleugner" oder als einen, der von Statistik keine Ahnung hat, darstellen wollen, den Richtlinien von WP:WEB, bitte nur vom Feinsten, genügen? --Appelboim (Diskussion) 08:24, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@ -jkb-, inwiefern war die Formulierung "jenseits des zulässigen"? Ich dachte, es wäre ein hinreichender Grund gewesen, die Sperre als unzulässig zu bewerten? --Appelboim (Diskussion) 07:29, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten