Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)

Wikimedia-Glossar
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 14:56 Uhr durch DrAlchemie (Diskussion | Beiträge) (A: Einrückung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (zum Teil Slangausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see- und binnen-gängigen Schiffen benutzt werden (siehe auch alphabetisches Register resp. thematisches Register; sie enthält eine Liste ausschließlich von Artikeln zum Thema Schifffahrt):

Portal: Schifffahrt – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Schifffahrt

Vorlage:NTOC

0-9

Zeichen Code Aussprache (IPA) Signalflagge
0 Nadazero [ˌnɑːdɑˈzɪɹoʊ]  
1 Unaone [ˌuːnɑˈwʌn]  
2 Bissotwo [ˌbɪsoʊˈtuː]  
3 Terrathree [ˌtɛɹəˈθɹiː]  
4 Kartefour [ˌkɑːɹteɪˈfɔːɹ]  
5 Pantafive [ˌpæntəˈfaɪv]  
6 Soxisix [ˌsɒksɪˈsɪks]  
7 Setteseven [ˌsɛteɪˈsɛvn̩]  
8 Oktoeight [ˌɒktəˈeɪt]  
9 Novenine [ˌnoʊveɪˈnaɪn]  
Komma/Dezimal Decimal [ˈdɛsɪməl]
Punkt Stop [stɒp]

Vorlage:NTOC

A

Datei:Signalflagge-A.png
Signalflagge - A
 
Winkeralphabet - A

Schlüsselwort: Alfa [ˈælfə]

A.B.able bodied - soviel wie fähig, tüchtig, tauglich und arbeitsfähig. Der A.B. ist eine Fachkraft, entspricht international dem deutschen Matrosen, im Gegensatz zu O.S. = ordinary seaman = eine Hilfskraft. A.B. wird hinter den Namen des Seemannes in die Musterrolle geschrieben
Aak – ein kahnähnliches Plattbodenschiff-Segelfahrzeug aus den Niederlanden
Aal – slang. Marine für einen Torpedo
Aalboot – ein holländisches Segelboot vom gleichen Typ wie der Botter
abbacken – Abräumen der Back (Tisch) durch den Backschafter
abbaken Das Auslegen von Baken usw., das ein Fahrwasser in flachen Gewässer kennzeichnen soll
abandonnieren 1. Das Überlassen der Rechte an einem havarierten Schiff dem Versicherer, der die Versicherungssumme zahlt. 2. Das Verlassen eines Schiffes auf See wegen Havarie
abbäumen – 1. Ein Schiff mit Bäumen vom Kai oder von Ähnlichem abhalten
abblenden – Das Verdunkeln nach außen scheinender Schiffslichter, besonders farbiger, um Blendung und Täuschung entgegenkommender Schiffe oder auch der eigenen Besatzung zu verhindern. Schiffsseitenfenster erhalten dazu vielfach Blechklappen, sogenannte „Blenden“. Diese sind auf Handelsschiffen meistens aber dazu da, um zu verhindern, dass Fenster, Bullaugen usw. bei schwerem Seegang eingeschlagen werden. 2. Durch Abblenden machen sich Zollkreuzer und Kriegsschiffe unsichtbar.
abbrassen – die Rahen werden derart gedreht, dass sie etwas mehr in die Längsschiffrichtung zu liegen kommen
abbringen – ein auf Grund gelaufenes, festgekommenes Schiff wird wieder flott gemacht
abdecken – beim Segeln den Nachbarn unter die Segel nehmen, ihn in den Schatten oder auch in den gestörten Wind der eigenen Segel legen
Abdrift - bezeichnet man ein seitliches Versetzen (Abtreiben), vom angestrebten Kurs.
Abendstern – Der Planet Venus in östlicher Elongation. Da die Venus stets dicht bei der Sonne steht (max. 48°), ist sie über dem Westhorizont kurz nach Sonnenuntergang als Abendstern zu sehen, in westlicher Elongation dagegen über dem Osthorizont vor Sonnenaufgang als Morgenstern
Abendwache – die Wache im Zeitraum von 20:00 bis 24:00 Uhr
Aberglaube – weit verbreitet bei Seeleuten; Beispiele: 1. das Pfeifen an Bord war nicht erlaubt, man könnte dadurch (unerwünschten) Wind anlocken. Dies hat nicht viel mit Aberglauben zu tun, sondern vielmehr damit, daß früher auf den Segelschiffen die Signale für die Mannschaft mit Pfeifen (vom Bootsmann) übermittelt wurden - nur er durfte pfeifen, um Fehlsignale auszuschließen !;
2. Kratzen am Mast sollte Wind bringen; 3. bei Fahrtbeginn wurden Münzen über Bord geworfen, um eine gute Fahrt zu bekommen; 4. das Annageln einer Haifischflosse am Klüverbaum oder Walflosse an Walfangbooten sollten Kraft und Schnelligkeit auf das Schiff übertragen; 5. der Unglückstag ist der Freitag, da lief man nicht aus, Sonntag war immer der gute Tag; 6. Katzen an Bord brachten Glück, Frauen aber Krankheit und Seenot; 7. die Seelen von toten Seeleuten wohnen in Albatrossen, Möwen und Sturmvögeln; 8. bekommt man den Klabautermann zu sehen, dann wird das Schiff bald sinken.
AberrationMissweisung der Kompassnadel durch geographische Länge, und Breite, sowie durch das verwendete Eisen an Bord eines Schiffes – siehe Deviation (Navigation)
abfaden – ein Fahrwasser ausloten, wobei der Faden (1,83 m) als Maß genommen ist
abfallen – Fahrtrichtungsänderung eines Segelfahrzeugs mit dem Bug vom Wind weg, das Gegenteil von anluven
abflauen – Nachlassen des Windes
abflensen – das Abspecken des Wales auf einem Walfangschiff
abgreifen – das Entfernungsmessen auf der Seekarte mit Hilfe des Zirkels
abhalten – ein Hindernis mit der Hand vom Schiff wegdrücken
abkommen – das In-Gang-Kommen beim Unter-Segel-Gehen, beim Starten bei einer Regatta, nach einer Grundberührung
abkreuzen – sich (bei auflandigem Wind, also auf Legerwall vom Lande frei kreuzen
ablandig – ist der Wind, wenn er vom Lande ab auf die See zu weht
ablegen – ein Schiff oder Boot vom Lande (oder Schiff) freilegen, um es seinen eigenen Weg gehen zu lassen
abloten – in einem bestimmten Gebiet die Wassertiefe (durch Lotung) feststellen
abmustern – der amtliche Dienstentlassungsakt eines Seemannes, in Deutschland vor einem Seemannsamt oder im Ausland vor dem deutschen Konsul
Abnahmefahrt – die Probefahrt, auf der nach Erfüllung aller Leistungsbedingungen das Schiff dem Reeder übergeben wird
abreiten – schlechtes Wetter vor Anker oder Treibanker liegend überstehen
ABSAmerican Bureau of Shipping, US-Amerikanische Klassifikationsgesellschaft mit Sitz in New York
Abschiedssignal – Ein Schiff, das binnen 24 Stunden den Hafen verlässt, setzt die Signalflagge P, genannt „der blaue Peter“
abschlagen – das Losnehmen der Segel von ihren Spieren, an denen sie sonst fest gefahren werden
abschlingern der Masten – durch starkes Schlingern in hoher Dünung können, wenn die Wanten usw. zu schwach sind, die Masten abbrechen, eben abschlingern
Abteilung – Unterteilung des Schiffs durch wasserdichte Schotten; hat man ein Schiff mit vier Schotten, so besitzt es fünf Abteilungen
abtreiben – Hierunter verstehen wir das seitliche Versetztwerden eines Schiffes von seinen Kurs durch die Einwirkung von seitlichem Wind, seitlicher See oder auch seitlichem Strom
Abwettern - Verhalten bei schwerem Wetter seitens der Schiffsführung
Achter – Rennruderboot für acht Personen und einen Steuermann
achteraus – ist alles, was hinter dem Schiff liegt (konstruktionsbezogen, nicht nach der Fahrtrichtung)
achteraus sacken – ein überholtes Schiff bleibt mehr und mehr zurück relativ zum überholenden Schiff
achteraussegeln – die Abfahrt des Schiffes verpassen (Besatzung)
Achtergäste - Käpitän und Offiziere, auf Segelschiffen befanden sich deren Wohnräume hinten
Achterholer - bezeichnet man beim Segeln die Schot des Spinnakers auf der Luvseite des Schiffes.
achterlastig – schwimmt ein Schiff, wenn es nicht auf seiner Konstruktionswasserlinie (KWL, CWL) oder parallel dazu liegt, sondern hinten tiefer getrimmt ist
Achterleine – diejenigen Festmacherleinen, die vom Heck aus achteraus zeigen
achtern – hinten (ab mittschiffs)
achtern kanten – vom Schiff desertieren
Achterspring – diejenige Festmachleine, die vom Heck aus schräg nach vorne zeigt und somit verhindert, dass das Schiff weiter nach hinten treiben kann
Achterpiek - Ausdruck für einen hinten (achtern) im Segelschiff oder Kutter befindlichen, kleinen Raum (niederdeutsch: Piek), entsprechend einer Heckkabine auf einem größeren Schiff.
Achtknoten - ist ein Einstrang-Verdickungsknoten. Dieser Knoten dient zur Vergrößerung des Durchmessers eines Seils meistens am Seilende, zum Beispiel um das Seil vor dem Durchlaufen durch eine Öse zu hindern.
ack ack – engl. Bezeichnung für Flakfeuer
Ackman – ältere Bezeichnung für Flusspirat
Act of God – engl. Höhere Gewalt (als versicherungsrechtlicher Ausdruck)
A'dam – Abkürzung für Amsterdam
Adamsbrücke – die unterseeische Landverbindung, zwischen Indien und Sri Lanka (ehem. Ceylon) mit Wassertiefen zwischen zwei bis vier Metern
Adams ejector system – Sammeltanks mit Ejektoranlage für die Abführung von Schmutz- und Abwässer
adieu – vom franz. à dieu – mit Gott
Admiral – Flottenbefehlshaber
Admiral-Elliot-Auge – ein Kauschauge, das über die Kausche am Ende einer Stahltrosse gearbeitet ist
Admiralitätsanker – eine der ältesten Ankerformen, der Anker mit Stock, nur eine Flunke geht in den Boden und kann sich daher sehr gut in den Boden festbeißen
Admiral's barge – Chefboot, Galaboot
Admiralty List of Lights – Verzeichnis der Leuchtfeuer und Signalstellen, auch Leuchtfeuerverzeichnis
Advancestagsegel – ein vierkantiges Leichtwettersegel, das über den Großstagsegel von Stagsegel-Schoneryachten gesetzt wird
 
Affenfaust
Affenfaust – ein komplizierter Knoten am Ende einer Wurfleine, in der ein Gewicht eingeschlossen ist
Affenfett - wird scherzhaft minderwertiges Fett zweifelhafter Herkunft bezeichnet
Affensitz – Steuersitz im Rennruderboot
Agea – erhöhte Kommandogräting auf alten Schiffen
Agwalle – Bezeichnung auf alten Dampfschiffen für den indischen Heizer
Aggeboot – kleines, offenes Boot für den Garnelenfang in der deutschen Nordsee
 
Ahmings
Ahmings – sind die Tiefgangsmarken, die am Bug und Heck eines Seeschiffes und bisweilen auch mittschiffs angebracht sind. Die Tiefgangsangabe wird vom Kiel gerechnet und in Dezimetern oder englischen Fuß angegeben.
Ahoi – ist nicht wie machnchmal angenommen ein Gruß, sondern ein Anruf eines anderen Fahrzeugs („Schiff ahoi“ oder „(Name) ahoi“). Ist völlig unüblich, außer bei „Landratten“, die „Ahoi“ für einen Seemannsgruß halten
Aiolos – griech. Windgott
AK (voraus) - für „Alle Kraft“ also mit Höchstgeschwindigkeit
akustische Seemine – deren Empfangseinrichtung (Zündung) auf Änderung des Schalldrucks, hervorgerufen durch das akustische Feld eines Schiffes oder Räumgerätes, in einem oder mehreren unterschiedlichen Frequenzbereichen anspricht und die Zündung einleitet
Alarm – vom frz. all' armes, „zu den Waffen!“
Alberich – Gummifolie, mit der im Zweiten Weltkrieg, die deutschen U-Boote beklebt wurden, um die Rückstrahlungsenergie der Asdic-Geräte zu mindern
Albion – der keltische Name für die britische Insel
Albis – lat. Name für den Fluss Elbe
Albacore-BootThunfangboot
Aldislampe – Handmorselampe
AlginatverfahrenFisch wird vor Tiefgefrieren in Algengelee getaucht
Alhidade – Kompasspeilaufsatz
Alle-Mann-Manöver – Wache, bei der alle Mann klar stehen, ohne regulär eingeteilte Wache
Alles wohl! – meldeten die Posten nach jedem halbstündlichen Glasen von der Back, um ihre Wachsamkeit zu bezeugen. Dieses Alles wohl! wurde ausgesungen, da man bei Sturm oder Seegang das gesungene Wort besser versteht
Alt-BrandenburgerRotwein mit Drittel Kognak oder Weinbrand erwärmt und noch ganz wenig zuckern
Altdünung – hochgehende See eines Sturmes, der inzwischen schon längst ausgeblasen hat
Amme – ein erfahrener Seeoffizier, der einem unfähigen Vorgesetzten zugeteilt ist
Ammeral – die Segeltuchpütz = Eimer
Amver – weltweit operierendes Schiffsmeldesystem der US-Coast Guard (Atlantic Merchant Vessel Emergency Reporting System)
Anegada-Passage – Durchfahrt durch die kleinen Antillen bei den Jungfern-Inseln
an Bord – im Seefrachtgeschäft ein wichtiger Vermerk, der besagt, dass die Ware oder Person sich tatsächlich an Bord befindet
Anderthalbmaster – zweimastigen Segelschiffe, deren kleinerer Mast hinten steht, z.B. Ewer oder Zeesenboot
Angarienrecht – im Falle eines durch Krieg bedingten Notstandes Recht zur Beschlagnahme und Verwendung fremder Handelsschiffe gegen Entschädigung
anheuern oder auch anmustern – Vertragsabschluss für die Arbeit als Seemann
anholen – eine Leine heranziehen; wird eine Leine maximal angeholt, spricht man auch von dichtholen
Anker - ist ein Gerät, um ein Boot, ein Schiff oder ein schwimmendes Gerät vorübergehend oder dauernd auf Grund festzumachen.
 
Ankerball - hier: manövrierbehindertes Fahrzeug das baggert, Behinderungsseite 2 Bälle
Ankerball – Schwarzer Signalball, der von ankernden Fahrzeugen am Tage gesetzt werden muss
Ankerfütterung – Schutz- und Dopplungsplatten an der Außenhaut
Ankerhals – die Kreuzungsstelle des Ankerschaftes mit den Armen (Flunken)
Ankerkette - gehört zum Zubehör des Anker um ihn auszubringen und wieder einzuholen
 
Ankerklüse mit herabgelassenen Anker
Ankerklüse – Öffnung im Schiffsrumpf sie ist im Vorschiffsbereich durch die die Ankerkette läuft
Ankerlaterne – macht nachts deutlich, dass ein Schiff vor Anker liegt
Ankerpeilung – hat ein Schiff geankert, so nimmt es eine Peilung (möglichst Kreuzpeilung) zur Feststellung des Schiffsorts vor; ändert sich im Lauf der Zeit diese Peilung, hat man den Beweis, dass der Anker am Grund nicht hält
Ankertaumine – die mittels eines speziellen Ankereinrichtung am Wurfort in einem bestimmten, eingestellten Abstand unter der Wasseroberfläche gehalten wird. Entsprechend dem Zündprinzip werden Ankertauberührungs- und fernzündungsminen unterschieden. Das Minengefäß enthält eine Sprengladung von bis zu 350 kg. Ankertauminen wurden erstmals im Krimkrieg von russischer Seite aus eingesetzt
Ankerwächter – Boje oder Tonne, zeigt an wo der Anker auf Grund liegt
AnkerwinschAnkerwinde, Vorrichtung zum Fallen lassen und Hieven des oder der Anker
ankreuzen – im Zickzack gegen den Wind segeln
anluven – Fahrtrichtungsänderung eines Segelfahrzeugs mit dem Bug in den Wind, das Gegenteil von abfallen
Annie OakleySpinnaker mit Luftlöchern in der Mittellinie
Anodenschutz – kleine Zinkplatten, die bei stählernen Schiffen in der Nähe des Propellers an der Außenhaut angebracht werden um den Propeller vor Anfressung zu schützen
Anemometer – Gerät zur Messung der Windgeschwindigkeit
anpreien – ein anderes Schiff anrufen
Anschläger – der Mann, der unter dem Kran arbeitend die einzelnen zu hievenden Stücke an den Kranhaken anschlägt
Antifouling – Anwuchs verhindernde Farbe für das Unterwasserschiff
Approx – annähernd, ungefähr, in Seekarten
 
Äquatortaufe: Neptun und Beisitzer
Äquatortaufe – seemännisches Ritual, nach dem Mitglieder einer Besatzung, die zum ersten mal den Äquator überfahren, in derber Form getauft werden. Die Äquatortaufe hat ihren Ursprung aus der Zeit der Entdeckungsfahrten der Portugiesen, die beim Überschreiten des gefürchteten Äquators ihren Mut und ihre Gläubigkeit durch eine neue Taufe bekräftigen wollten. Von der Kugelgestalt der Erde war man noch nicht überzeugt, sondern glaubte, am Äquator in einen Abgrund stürzen zu müssen
ARA – auch ARA-Häfen: Abkürzung für die Häfen Antwerpen, Rotterdam, Amsterdam
Armstrong-Patent – slang. aus alten Segelschiffszeiten wenn keine Winden oder Brassen an Bord waren und alle Arbeiten mit Muskelkraft ausgeführt wurden
Armada – spanisches Wort für Kriegsflotte
ARPA-Anlage - ist ein modernes Hilfsmittel (Informationsgeber) zur Entscheidungsfindung der Schiffsführung zum gefahrlosen Passieren von Schiffen.
Asdic-Echogerät – arbeitet wie Radar mit elektromagnetischen Wellen, jedoch unter Wasser
Assi – Maschinenassistent
ATA – actual time of arrival: tatsächliche Ankunftszeit des Eintreffen von Schiffen im Gegensatz zu ETA
aufbacken – Tisch decken
auf dem Teller drehen – das Wenden oder Drehen eines Schiffes auf der Stelle unter Ausnutzung des Radeffektes
auf eignem Kiel – nennt man die Reise eines kleinen Bootes über offene See
auf Kammer fahren - wenn man etwas in seinem Zimmer liegen hat, dann fährt man es auf Kammer
auf Kiel gelegt – auf den Helgen wird die erste Schiffbausektion gelegt (Schiffbaubeginn)
Auflieger – außer Dienst gestelltes Schiff
aufklaren – 1. Aufräumen 2. Besserung des Wetters „es klart auf“
Aufgabe der vier Punkte – eine Methode der terrestrischen Ortsbestimmung mittels Horizontalwinkel. Misst man zwischen drei Landobjekten A, B und C die Horizontalwinkel A-B und B-C, so ergibt der Schnittpunkt der aus diesen Winkeln konstruierte Kreisbögen den Schiffsort.
auf den anderen Bug gehen – wenn ein Segelboot/-schiff (durch Halsen) den Kurs so wechselt das der Wind über achtern von der einen auf die andere Seite und die Fahrt damit von Steuerbord- auf den Backbordbug (oder umgekehrt) wechselt
Aufschießen einer Leine - Tauwerk nach seinem Gebrauch so zusammenzulegen, dass es verstaut bzw. alsbald wieder verwendet werden kann
Aufschießer fahren – mit dem Bug in den Wind fahren, um durch den Gegenwind Fahrt aus dem Schiff zu nehmen.
aufschricken – einer Leine einmal etwas Lose geben
auf und niederop un dol – seemännischer Ausdruck für senkrecht
Augapfelnavigation ist in der Navigation nichts anderes als die optische Ermittlung der Wassertiefe anhand von Farbschattierungen
Augen ins Boot! – Kommando: nicht woanders hinschauen
Ausflaggen eines Schiffes bezeichnet die Verlagerung des Heimathafens ins Ausland, um Steuern und Heuern zu sparen oder sie einem anderen Rechtsystem zu unterwerfen, dass günstigere - billigere Arbeitsvorschriften - bietet.
ausklamüsern – etwas herausfinden
auslugen – scharfes Ausschauen
ausmachen – Gegenstand, Schiff oder Seezeichen genau erkennen
ausrauschen – schnelles Auslassen der Ankerkette beim Ankern, von Schoten bei Segelmanövern
ausscheiden machen – Feierabend, Arbeitsende.
aussingen – Ausrufen der Ergebnisse einer fortlaufenden Lotung; auch sonstiges Ausrufen
auswettern – bei Sturm nicht beidrehen
Außenbordskameraden – die Fische im Meer
Äußerste Kraft (A.K.) – größtmögliche Fahrstufe, die für eine bestimmte Zeit von der Hauptmaschine geleistet werden kann
Aviso – „Melde-Depeschenschiff“; ursprünglich kleines, schnelles Kampfschiff für Verbindungs-, Nachrichten- und Aufklärungsfahrten
Axiometer – Ruderlageanzeiger
Aye Aye – (aus dem Englischen) bejahende Erwiderung auf einen Befehl, dass man ihn verstanden hat (oft in Verbindung mit einem Handzeichen)

Vorlage:NTOC

B

Datei:Signalflagge-B.png
Signalflagge - B
 
Winkeralphabet - B
 
Ältere Form eines Bootsslip mit Muskel oder Windenkraft um Boote heraus/herein ins Wasser zu lassen

Schlüsselwort: Bravo [ˈbɹɑːvoʊ]

Baas - Niederdeutscher Ausdruck, der etwa „Meister“ bedeutet. Der Heuerbaas vermittelte früher Anstellungen der Seeleute, der Schlafbaas war der Hotelier für Seeleute an Land. Der Zimmerbaas ist der Meister in der Zimmerei
Bacalao - (portug.) Kabeljau als Trockenfisch, Klippfisch
Bach - seemännische Bezeichnung für jedes Gewässer, ob Ozean, Meer oder See
Back - Urbedeutung: Rücken 1. Oberdeck direkt am Bug; 2. Schale (tiefer Teller); 3. Tisch, an dem gegessen wird
Backbord - Bb; engl. Portside, P; linke Seite des Schiffes (in Fahrtrichtung blickend)
Backbordbug - Ein (Segel-) Boot/Schiff fährt dann auf dem Backbordbug, wenn die Leeseite sich an Backbord befindet, der Wind also von Steuerbord aus einfällt.
Backbordlaterne - Die an Backbord gefahrene Seitenlaterne, sie zeigt ein rotes Licht (Eselsbrücke: Man hat meist rote Backen)
Backen und Banken - das Auftragen der Speisen, die Einnahme der Mahlzeit und Reinigung des Essgeschirrs
Bäckernavigation - Schiffsortbestimmung durch Ablesen vom Papiersäckchen bzw. von der Papiertüte des örtlichen Bäckers beim Brotkauf.
backkommen - Das unfreiwillige oder unachtsame Zuhochgehen an den Wind hat zur Folge, dass die Segel den Wind von der falschen Seite bekommen und zurückschlagen
Backmann - Kochsmaat-Bäcker
Backschaft - Speisegemeinschaft, Abwasch
Backskiste - im Vorschiff kleinerer Schiffe, bzw. dort im Logis, eine eingebaute Kastenbank, die als Stauraum dient
Backstagsbrise - Ist der raume Wind, der bis ca. Windstärke 4 Beaufort (Bft), weht
backstehen - Das tun die Segel, wenn sie entweder backgesetzt worden sind, oder wenn das Schiff zu hoch am Wind liegt bzw. wenn der Wind von der „falschen“ Seite kommt.
BACO-Carrier - (BArge-COntainer-Carrier) ist ein Schiffstyp, der in seiner Konzeption sowohl dem System des Containerschiffes als auch dem System des Barge-Carriers weitgehend entspricht und daher für den Transport von Ladung aller Art in Leichtern und Containern geeignet ist
Badegast - freundlicher Spottname für einen Gast am Bord, der keine seemännische Erfahrung hat und nur zum Spaß mitfährt
Baguio - Wirbelsturm im philippinschen Raum
Bai - Meerbusen
Bake, festes, meist auf Land errichtetes Seezeichen zur Markierung eines Hindernisses in der Nähe eines Seeweges (Kugelbake)
Balandra - ein Küstenfahrzeug West-Südamerikas
Balge auch Balje - Ein stets Wasser führendes Fahrwasser zwischen oder hinter den Inseln des Wattenmeeres
Balkenbucht - das Stichmaß für die Krümmung des Decksbalkens, die das Wasser vom Deck fließen lässt; auch die Bezeichnung für die Form der Deckskrümmung querschiffs
Balkenknie - Bei Stahlschiffen ein Knie aus Blech, das am Schergang Spant und Decksbalken verbindet
Ballahoo, Ballahou - westindischer Schoner
Balong - ein für die Fischerei verwendetes Segelfahrzeug in Nord-Borneo
Balsa - Floß der Bewohner des Westküste Südamerikas, aus 5-9 Stämmen des leichten Balsaholzes
Baltisches Meer - die Ostsee
Bambuse - ein ungelernter Seemann, aber einer der sich zu helfen weiß
Bananenjager - (Aussprache Bananenjäger) nennt man die weißgemalten schnellen Kühlschiffe
Bananenschwein - eine besonders hässliche Rattenart, die früher in den grünen Bananenstauden verborgen auf die Fruchtschiffe gelangte.
Bananenstagsegel - schlankes Spinnakerstagsegel
Bändermütze - Bezeichnung für eine flache Kopfbedeckung mit zwei hinten frei herabhängenden dunklen Bändern für Matrosen. Die Bänder sollen daran erinnern, dass sich in den vergangenen Jahrhunderten Mannschaft und Unteroffizier geteerte oder geölte Zöpfe ansteckten und mit einem schwarzen, geteerten Band umwickelten
bändseln - mit Hilfe einer Leine etwas festmachen
Bangbüx - Angsthase
Baniantag - der fleischlose Donnerstag, Name kommt von einem vegetarischen Eingeborenenstamm in Ostindiens
Barbette - Geschützbank
Barkalonga - spanisches Fahrzeug mit zwei oder drei Masten und Lateinsegeln
Barkarole - eine venetianische Gondel oder ein Gondellied
Barke - Segelschiffstyp
Barkentine - Auch Schonerbark, Dreimaster mit nur einen vollgetakelten Mast
Barraterie - 1. dem Reeder nachteilige Handlung des Kapitäns 2. Schiffskapitän der eine Veruntreuung begeht
Barre - eine Sandbank; auch eine künstliche Untiefe vor einer Hafeneinfahrt, um bei Niedrigwasser ein Trockenfallen des Hafenbeckens zu verhindern
Barrierenriff - ein schützendes Riff vor der Küste
Bart - pflanzlicher Anwuchs am Unterschiff
Bathometer - Meerestiefenmesser, Tiefenmesser
Bathysonde - Tiefseesonde
Bauernnacht, leifige - Wenn das Schiff auf Reede liegt, u.U. noch nicht einklariert ist, keine Seewache gegangen werden muss.
Baum - waagerechter Bestandteil des Rigg
Baumnock - das äußere Ende des Ladebaums
Bauspant - Ein „materielles“ Spant, das einen Querverband im Schiff darstellt im Gegensatz zum „ideellen“ Konstruktionsspant, das nur zur Konstruktion der Schiffsform dient
Bauspantenriss - Der Spantenriss, der sämtliche Bauspanten zeigt - es gibt bei großen Schiffen deren mehr als hundert - der weiterhin die Decks, Stringer, Plattengänge, den Doppelboden usw. eingezeichnet hat, und der als Hauptbauunterlage für das Schiff dient
Beachcomber - Strolch, Faulenzer, Abenteurer
Befrachter - Er schließt mit dem Absender Frachtverträge (Frachtvertrag) und mit dem ausführenden Frachtführer (Verfrachter) Unterfrachtverträge, er hat also eine Doppelfunktion (Frachtführer und Absender)
beidrehen - ein Segelmanöver. um schnell die Fahrt aus dem Schiff zu bekommen und mit gesetzten Segeln fast stationär zu liegen
Beifang - in der Minderzahl auftretende Fischarten im Netz
Beilbrief - die Baubescheinigung der Bauwerft
bekalmen - den Wind aus den Segeln nehmen
belegen - 1. eine Leine an etwas festmachen; 2. einen Befehl widerrufen
 
Belegnagel
benept - wegen zu niedrigen Gezeitenwasser festliegen
Beobachtungsnetz - an der Luvseite von Fischereifahrzeugen festgemachtes Netz, das öfter hochgezogen wird, um zu sehen, ob der Fisch ins Netz geht
Beplankung - ist die Hülle aus Planken, die im Holzschiffbau auf dem Skelett aus Kiel und Spanten aufgebaut wird und mit diesem zusammen den Schiffsrumpf ergibt
Bequemlichkeitsflagge - deutsches Schiff unter „billiger“ Flagge
bergen - 1. Sicherstellung eines in See treibenden Gegenstandes; 2. Rettung von Menschen; 3. Segel bergen bedeutet deren Zusammennehmen und Festmachen
Bergerollen exerzieren - Rettungsbootübung
Bergfahrt - in der Flussschifffahrt gegen den Strom, flussaufwärts
Bergholz - Planke durch welche Pütingbolzen getrieben werden
bergy Bits - von Eisbergen abgebrochene große Eisstücke die 1-5 m aus dem Wasser schauen
Bermejo, Rodriguez - Matrose der Karavelle Pinta unter Kolumbus. Bermejo erblickte am 12. Juni 1492 als erster vom Mast des Schiffes die Amerika vorgelagerte Insel San Salvador (Bahamas)
Bernsteinküste - Küstengebiet in Ostpreußen zwischen Pillau und Brüsterort
Besanschot an - traditionelles Kommando auf Großseglern zur Ausgabe eines Glases Schnaps
Besteck - geographischer Standort des Schiffes, auch dessen Feststellung
Bestmann - auf Kümos der erfahrenste Matrose, auch Schlüsselmatrose.
Betingschlag - bei schlechtem Wetter einen Extratörn mit der Ankerkette um den Poller oder Ankerwindenkopf nehmen
betütern - umsorgen; sich einen Schwips antrinken
Bilge - die tiefste Stelle im Schiff, an der sich alles eingedrungene Wasser und ausgelaufene Betriebsstoffe (die Kieljauche) sammeln
Billigflagge - flag of convenience.
Binokel - Doppelfernglas
Binsenboot - aus mehreren dicken Bündeln zusammengebundener Binsen, gebaute Boote der Eingeborenen des südamerikanischen Hochlandes auf dem Titicacasee
Bishop Rock - Ansteuerungspunkt und Leuchtfeuer auf den Scilly-Inseln
Black Gang - Maschinenpersonal, auch Gruppe von Zöllnern zur Durchsuchung eines Schiffes
Blankpacken - von Fischen: auf Eis legen ohne Eisabdeckung
Blasenschwimmer - Schwimmkugel beim Fischnetz
Blau - die seemännische Trauerfarbe
Blau oder Blaubüdel - Spitzname für den Schiffszimmermann an Bord
blaue Jungs - Bezeichnung für Marinesoldaten
Blauer Peter - Flaggensignal: Schiff geht in den nächsten 24 Stunden in See
Blaufeuer - 1. nachts von Schiffen gezeigt, wenn man ein Lotsen wünscht 2. auf hoher See ein Notsignal
bleiben - Geblieben auf See ist eine analoge Ausdrucksform zu gefallen im Krieg
Blender - Schmuggelschiff
Blendladung - Tarnladung eines Schmugglers
blinder Hafen - landumschlossener Hafen, von See aus nicht erkennbarer Hafen
Blitz - Elektriker
Blizzard - Orkanartige Schneestürme aus nördlicher Richtung an der nordamerikanischen Ostküste
 
Block
Block - Gehäuse mit Führungs- und Umlenkrolle(n) (Scheiben) für Taue
Blockade - Absperrung der Seewege/Häfen
Blumenbogen - der Spantbogen unmittelbar vom Kiel aufwärts
- kurzer Windstoß
Bodden - Ein ähnlich wie ein Haff mit der See in Verbindung stehendes Gewässer, das einem größeren Binnengewässer ähnelt, vornehmlich eine geringe Tiefe besitzt
Bodenwrangen - Schiffbau, starke Querträger im Doppelboden, auf denen das unterste Ladedeck aufliegt.
Bodenschleppnetz - wühlendes Fanggerät zum Fang von Plattfischen, Austern, Muscheln etc.
Bördeboot für den Pasagiertransport von den Seebäderschiffen auf der Außenreede in Helgoland zur Insel
Bordschwein - in alten Segelschiffszeiten wurde zur Ernährung der Seeleute und Passagiere lebendes Vieh mitgeführt (die Konservierungstechnik war noch nicht sehr ausgereift (Schweine, Ziegen, Hühner etc.)). Die Pflege dieser Tiere wurde von den jüngsten Besatzungsmitglied betrieben, und mit der Zeit auch derjenige Seemann bezeichnet der ander Seeleute beim 1.Offz. oder Käpten verriet um deren Bestrafung zu erreichen
Bordziegen - auch Bordaffen sind die Seeleute die in der Takelage herumturnen, oder das Deckspersonal
Boje - vom lat. boja - Halseisen mit Kette
Bootsführer - ist im Sinne der Verkehrsordnungen (BinSchStrO usw.) für sein Fahrzeug verantwortlich, allein und in jeder Hinsicht
Bootsmann - auf Handelsschiffen der direkte Vorgesetzte der Decksbesatzung, in neuerer Zeit durch SBM ersetzt
Bootsmannpfeife - Kommandopfeife
Bootsmannsnaht - einfache Naht zum Vernähen von Segeltuch
Bootsmannstuhl - Ein Sitzbrett, das mit passenden Stopps an ein Fall oder an das Jolltau gehängt wird, um mit ihm einen Mann nach oben zu bekommen, wenn in der Takelage Arbeiten auszuführen sind
Bootsrolle - Teil der Sicherheitsrolle, weist jedem Besatungsmitglied seine besondere Aufgabe zu, wenn im Notfall die Rettungsboote zu Wasser gelassen werden müssen
Bootsschleifplanken - senkrechte Planken an der Außenhaut zum Schutz der Rettungsboote beim Fieren und Hieven
Bonnet - Tuchstreifen, die an der Fußliek von Rahsegeln angeheftet werden, um auf diese Weise die Segelfläche zu vergrößern
Bora - kalter Nordostwind der Adria
Bordmittel - Diejenigen Hilfsmittel, die eine Schiffsbesatzung sich herstellen und anwenden kann, um irgendeinen Schaden am Schiff selber zu beheben
Bos'n - Bootsmann
Bottelier - Auf Marineschiffen der Kantinenverwalter
Bovo - ein sizilianischer Küstensegler
boxen - das mehrmalige Rückwärts- und Vorausgehen eines Eisbrechers bei besonders dickem Eis oder Packeis
Bramkühlte - jeder mittelmäßig starke Wind, bei dem ein Schiff vor dem Wind Bramsegel führen kann
Brandenburger – heißlaufendes Maschinenlager
Brander - Mit Brennstoff beladene Boote, mit denen man früher feindliche Schiffe in Brand zu setzen versuchte, in dem man sie auf eine vor Anker liegende Flotte zutreiben ließ
Brandung - Das Brechen der See beim Auflaufen auf flacheres Wasser
Brassen - Das Verstellen der Rahen
Brassen - Leinen mit denen man Rahen verstellen kann
Brave Westwinde - die über den Ozean wehenden Westwinde zwischen 40° und 50° nördlicher Breite
Brecher - eine Welle, die vollständig über das Schiff hinweggeht
Breifock - auch Brefock; loses Rahsegel auf Yachten
Breitseite - mit allem Bordkanonen einer Schiffsseite eine Salve schießen
Brise- leichter bis mittelstarker gleichmäßiger Wind
Brook - Alles Tauwerk, das verhindert, dass ein beweglicher Gegenstand seinen Platz verändert
Brötchentütennavigation - ist ein scherzhafter Begriff aus der Seefahrt und bezeichnet die Navigation in unbekannten Gewässern auf Sportbooten ohne Kompass, Sextant, Radar, Funknavigation, GPS und dergleichen
 
Auf der Brücke der Steuerstand
Brücke - Kurzbezeichnung für das Brückenhaus / Kommandobrücke usw.
Brückenzeichen - auf der Pier (Mole, Kai): bewegliches Zeichen, nach dem das Schiff anlegen muss, um an die richtige Stelle zu kommen
Brüllende Vierziger - (von engl. „Roaring Forties“) Westwinde zwischen 40° und 50° südlicher Breite
Brummer - von Eisbergen abgebrochene Eistücke, die weniger als 1 m aus der See herausschauen. Heißen so nach dem Geräusch beim Auf- und Abtauchen in der See
Brunnen - Diejenige Stelle im Schiff in der Bilge, die am tiefsten liegt, so dass dort die Saugkörbe der Pumpen eingebaut werden können. Ein Schiff hat mindestens so viele Brunnen, wie es wasserdichte Abteilungen besitzt. Der Brunnen wird auch „Pumpensumpf“ genannt
Bruttoregistertonne - (BRT) ist ein veraltetes Raummaß für die Größe von Handelsschiffen.
BSH - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (Hamburg)
Bubikragen - weiß abgesetzter Farbgang über dem schwarzen Rumpf bei Kombischiffen. Soll besondere Schnelligkeit und Eleganz demonstrieren.
Bucentoro - Prunkgaleere des Dogen von Venedig; Bucintoro = goldene Barke
Bückling - Räucherhering
Bucko - Insbesondere auf amerikanischen Schiffen gängig gewesene, in der Seefahrt jedoch überall verstandene Bezeichnung für einen Steuermann, der mit unnachsichtiger Härte für Ordnung und Disziplin an Bord sorgte. Gleichbedeutung im engl. Bully Schinder
Buddel - Flasche
 
Buddelschiff
Buddelschiff - kleiner modellhafter Nachbau eines Segelschiffes in einer Flasche
Büdelneiher - (Beutelnäher) Spottname für den Segelmacher
Bug - vorderes Schiffsende, auch Seite auf der das (Segel-)Schiff liegt (Backbord-Bug)
Bug-Horizontalruder - Bestandteil der Ruderanlage bei U-Booten
Buganker - der Anker, der am Bug gefahren wird, meist in einer Ankerklüse klar zum Fallen hängend
Buggy boat - Boot mit Rädern um es an Land verwenden zu können
Bugkopf - wie die Schnecke einer Violine als Bugverzierung
Bugkorb - Metallgestänge am Bug des Bootes zur Sicherung der Mannschaft
Bugspriet - Spiere am Bug von Großeseglern
 
Bugstrahlruder
Bugstrahlruder - (engl. bow thruster) ist eine Einrichtung in der Nähe des Schiffsbugs (unter Wasser) zur besseren Manövrieren im Hafen
Bugvisier - hochklappbares Bugteil auf RoRoSchiffen/Fähren
Bugwaschanlage - bei Eisbrechern, bei der Fahrt durch Eis, schmiert eine aus einem Gemisch von Luft und Wasser bestehende Strömung die Außenhaut und verringert dadurch die Reibung zwischen Seitenbeplattung und Eis
Buhmann - scherzhaft für Maschinist, eigentlich Heizer, die meist Russ und Kohlenstaub im Gesicht hatten
Bukanier - westindischer Seeräuber
Bukdielen - dicke Lage von Holzbohlen auf der Tankdecke. Schutz bei Greiferbetrieb und zur Isolierung gegen aufgeheizte Doppelbodentanks
Bukligger - fauler Kerl
Buline - Haltetau für das Rahsegel
Bulker - (Abk. von Bulk Carrier) Massengutfrachter für Schüttgut wie Kohle, Erz, Getreide
 
Bullauge mit Lufthutze
Bullauge oder bulleye - rundes Fenster
Bullenstander - auf raumem Wind (von achtern) wird das Ende des Baums mit einer Leine an einer Klampe am Vorschiff befestigt, um eine Patenthalse zu vermeiden
Bumboat - Marketenderboot, auch Wasserboot. Speziell in Singapore für Schiffshändler, Schrotthändler, Souvenirhändler, auch mit „Damen“ an Bord.
Bunk - engl. Koje; Schlafplatz an Bord
bunkern - das Anbordnehmen von Brennstoff auf Schiffen
Bünn - Fischladeraum eines Fischereifahrzeuges, der mit zahlreichen Öffnungen mit dem Außenwasser verbunden ist um den Fang lebend zu transportieren
Burns night - die Schotten feiern den Todestag ihres großen und trinkfreudigen Dichters Robert Burns (1759 - 1796), den 25. Juli, durch ein Zechgelage
Buscherump - Blauer, mit dünnen weißen Streifen durchwirkter Arbeitskittel ursprünglich aus Finkenwerder. Wurde von Seeleuten, hauptsächlich aber von Hamburger Hafenarbeitern getragen. Spitzname: Finkenwerder Sterbekittel
Butterland - eine falsche durch Nebel etc. erzeugte Erscheinung von Land, Fata Morgana

Vorlage:NTOC

C

Datei:Signalflagge-C.png
Signalflagge - C
 
Winkeralphabet - C

Schlüsselwort: Charlie [ˈtʃɑːli]

Caballa - spanische Makrele
Cade - ein engl. Fischmass = 500 Heringe oder 1000 Sprotten
Caisson - Ein vierkantiger Ponton, der dort versenkt werden soll, wo er einen Teil einer zu bauenden Mole, eines Deiches oder dergleichen darstellen soll. Beim und nach dem Versenken wird er sofort mit Sand und Steinen angefüllt
Canvas - Segeltuchschuhe
Capricorn Channel - Seestraße im Great Barrier Reef an der Ostküste von Australien
Cargo - die Ladung eines Schiffes
Casco - das Schiff mit seiner Ausrüstung usw. ohne die Ladung
cat´s paw - Streich von einer Katzenpfote, leichter Wind
chartern - das Mieten oder Pachten eines Schiffes oder Bootes
Charter-Party - der Frachtvertrag
Chief - Leitender Ingenieur
Chief Mate - erster nautischer Offizier
China-Max - (sprich: Tschainie-Max) der chinesische Wäscher an Bord Hamburger Schiffe. Beim Norddeutschen Lloyd in Bremen war ihr Rufname „Fritz“. Der Chef aller „Maxen“ in Hamburg war der „Obermax“.
chinschen - Pidgin-Deutsch/-Englisch für Handeln, Tauschen.
chow - slang: Essen, der Fraß
Clapotis - extreme Form der Kreuzsee, bei der zwei Wellen frontal aufeinandertreffen.
Clubstander - dreieckiger Wimpel mit Emblem oder den farben des Segelclubs
Clubbing - das Sich-im-Strom-treiben-lassen, wenn dabei der Anker kurz gesteckt ist und über Grund schleift
Clupeiden - Sammelname für alle hering-verwandten Fische
Coaster - englischer Ausdruck für Küstenfahrer
Codanus - lat. Name für das Kattegat
Coffeynagel - Dasselbe wie der Belegnagel
Coil - schwere Ladung
CONDOCK carrier - CONtainer and DOCK carrier: Container- und Dockschiff: Besonderer Schiffstyp, der durch das Fluten von Tanks abgesenkt werden kann und über die geöffnete Heckklappe die unterschiedlichste schwimmfähige Ladung durch direktes Einschwimmen in den Laderaum übernehmen kann
Container - (lat. continere = „zusammenhalten“, „enthalten“) bezeichnet meist Großraumbehälter zur Lagerung und zum Transport von Gütern
Containerstapelungskonus - ein dem Bajonettverschluss ähnlicher Drehzapfen, der in ein Loch des darunterliegenden Container einrastet als Sicherung gegen Verschieben
Convoi - deutsch: Konvoi bzw. Geleitzug
Cookstraße - die von James Cook 1769 entdeckte 50 sm breite Meeresenge zwischen der Nord- und Südinsel Neuseelands
Coracle - Boot aus Rohrgeflecht mit Haut oder einer Persenning bezogen
Cork Water Club - Der erste Yachtclub der Welt (1720 in Irland gegründet)
Costabirne - Ein birnenförmiger Körper, der in Richtung Mitte Welle kurz hinter dem Schraubenpropeller angebracht wird. Ihr Durchmesser beträgt 1/10 bis 1/8 des Schraubendurchmessers. Sie verhindert die Kontraktion - die Zusammziehung - des Propellerstrahles an dieser Stelle und gewinnt dadurch eine vorwärtstreibende Kraft, die dem Schraubenschub zugute kommt
C.O. commanding officer, Kommandant (Kriegsschiff)
chop-chop - Pidgin-Englisch: 1. soviel wie schnell, mach schnell, hopp-hopp 2. Flaggenwinkersignal „Ende“ 3. essen
Corvus - Enterbrücke auf römischen Kriegsschiffen
Coxwain - Gefechtsrudergänger
creek - Stromloses, flussähnliches Gewässer
Crew - die zusammengehörige Besatzung eines Schiffes
Crude Oil - Aus dem Englischen übernommen, in der Tankschifffahrt allgemein verbreitete Bezeichnung für Rohöl, Erdöl
Cumshaw - Pidgin-Engl. Geschenk, meist mit Gefälligkeit des Beschenkten
 
Curry-Klemme
Curry-Klemme (benannt nach Manfred Curry) - zum Festmachen einer Leine, die zwischen zwei drehbaren Backen eingeklemmt wird. In eine Richtung kann gezogen werden, in die andere blockiert die Klemme
Custom-entry - Zollerklärung
Cutter - Der fräserartige Schneidkopf am Rüssel bestimmter Saugbagger
Cyclon - Wetterwirbel, Zyklon

Vorlage:NTOC

D

Datei:Signalflagge-D.png
Signalflagge - D
 
Winkeralphabet - D

Schlüsselwort: Delta [ˈdɛltə]

D - Abkürzung für Dampfschiff, Dampfer
Daak - dasselbe wie Nebel
Daccia-Bank - flache Stelle im Ostatlantik zwischen den Kanarischen Inseln und Gibraltar mit 23 m Wassertiefe
Dacron - Material, aus dem die normalen modernen Segel bestehen
Daddeldu - 1. Bezeichnung für den Seemann nach Ringelnatz (Kuddel Daddeldu), 2. vom engl. that will do - es ist genug - gebräuchlicher Ausdruck für Feierabend
Dagge - Tauende als Züchtigungsmittel auf alten Segelschiffen
Dalben - Pfahl oder Pfahlgruppe im Hafen zum Festmachen des Schiffes (s. u. „Duckdalben“)
DAN - Rufzeichen von Norddeichradio
Dänische Südsee - auf dänisch: dansk Sydhav = dänisches Südmeer) ist die Bezeichnung für den dänischen Teil der Ostsee (meist: das Segelrevier) südlich des Kleinen und Großen Belt rund um die dort befindlichen kleinen und größeren dänischen Inseln
Dan-Leno-Scherbrett - kleine Scherbretter am Netz, wenn die großen in einem Abstand vor dem Netz geschleppt werden, zum Netz öffnen
Darm - Dicker Deckwaschschlauch aus Gummi
David - ein kleines Boot mit einem Torpedo, wurde im amerik. Sezessionskrieg verwendet
Davisquadrant - ein altes Instrument zum Nehmen der Sonnenhöhe
Davit - ein Kran an der Reling von größeren Schiffen, mit dem (Rettungs-)Boote geheißt werden
Deadlight - Bezeichnung für die Versenkungsaktion abgelieferter deutscher U-Boote durch britische Seestreitkräfte von November 1945 bis Januar 1946. Insgesamt 116 U-Boote wurden nördlich Irland in Loch Ryan in Lisahalley am Loch Foyle vor Derry zusammengezogen und durch Beschuss oder Sprengung versenkt
Deadweight - maximale Ladekapazität von Frachtschiffen
Deckspassagier - Fahrgast, der keinen Anspruch auf einen Kajütsplatz hat
Decksmannschaft - der seemännische Teil der Besatzung
Decksbär - eine schwere Kiste zum Reinigen und Weißen des Decks, wird hin und her gezogen
Decksgäng (Decksgang) - üblicher Ausdruck für Decksbesatzung - im Gegensatz zur Maschinengang
Deckpeilung - Hat nichts mit Deck zu tun, sondern mit „Deckung“. Man hat eine Deckpeilung, wenn zwei Baken oder zwei Feuer in dem Augenblick, in dem sie „in Deckung“ sind, eine bestimmte Fahrrinne usw. kennzeichnen
Decksglas - Ein an Stelle eines Oberlichtes für darunterliegende Räume in das Deck fest, das heißt nicht aufklappbar, eingesetztes Glas. Dieses hat meist eine prismatische Form, um das Licht unter Deck besser verteilen zu können
Deckslast - Ladung, die nicht unter, sondern aus bestimmten Gründen (Sperrigkeit, Übergröße, gasender Inhalt) an Deck gefahren wird.
Deckssitz - schwimmende Decksbank als zusätzliches Rettungsmittel
daN - Abk. für Deka-Newton, Maß für Reißfestigkeit von Tauwerk
DGzRS - Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
DG-Hull - siehe Verdränger und Gleiter
den Anker werfen - ist nicht seemännisch, weil der Anker nicht „geworfen“ wird. Richtig ist „lass fallen Anker“
Delta - Sich gabelnde Flussmündung, die von der Form des gleichlautenden griechischen Buchstaben abgeleitet ist
Depotschiff - Vorratsschiff, Stützpunktschiff
Derivationswinkel - Winkel zwischen der Tangente an den Drehkreis und der Schiffslängsachse
Derrick - ein Kran, der sich um einen senkrechten Pfosten aufbaut. Die engl. Bezeichnung für Ladebaum
Deutsch-Hawaii - Spottname für den Ort Haffkrug
Deutsche Seemannsmission - (German Seaman's Mission) ist eine christliche Sozialeinrichtung für Seeleute
Dexel - Schiffszimmermannsaxt, bei der die Schneide quer zum Stiel sitzt
Deviation - Missweisung der Kompassnadel durch geographische Länge, und Breite, sowie durch das verwendete Eisen an Bord eines Schiffes
dichtholen - maximales durchholen einer Leine
dicke Luft - 1. diesige, unsichtige Luft, Vorstufe zum richtigen Nebel; 2. Bezeichnung für einen Gefahrenzustand
dicker Dampfer - ugs. für eine großes Schiff, auch für eine korpulente Dame
Dickschiff - großes Seeschiff, Kriegsschiff, auch Vier- oder Fünfmaster
Dingsbums - Bezeichnung für jemanden, für den man keine Bezeichnung hat (vgl. Kesselbums)
Dingsda - seemännische Bezeichnung für etwas, für das man keine Bezeichnung weiß
Dennebaum - Lukenlängssüll auf einem Rheinschiff
diesig - von lat. densus - dicht, dick, feucht, dunstig
dippen - das seemännische Grüßen von einem Schiff zu einem anderen, wobei die Flagge halb niedergeholt wird
Dirk - Bezeichnung für das Seil, das von der Mastspitze zur Baumnock verläuft
Distanzfracht - Fracht, die nach Meilen bezahlt wird
DMYV - Deutscher Motoryacht Verband
 
Dock
Dock - ist ein Hafenbecken mit einer Vorrichtung (Tor), die es erlaubt, das Becken leerzupumpen, um dann das eingefahrene Schiff trocken liegen zu haben
Dockplan - Querschnittszeichnung eines Schiffes mit den für das Docken wichtigen Abmessungen
Dockschwalbe - Prostituierte, besser: Hafenmädchen
dobbying (amerikan. Slang.) - Zeugwaschen
Dödel - ein Nagel aus Holz
Dödelmoker - Bootsbauer und Schiffszimmerer
Doldrums - Zone mit ewiger Flaute in der Nähe des Äquators, die Lage der Doldrums verändert sich mit der Verschiebung der Hochdruckgebiete
Dollbord - (manchmal auch Sielbord genannt) ist der oberste Rand und Abschluss der Bordwand eines offenen Bootes, z. B. eines Ruderbootes oder einer Segeljolle
Dolle - Ein aus Eisen- oder Metallbeschlag in Form einer zweizinkigen Forke, dient zum Einlegen der Riemen beim Pullen oder Wriggen
Domper - auch Preventertau; zur Verhinderung des Hochspringens eines Baumes, Mastes oder einer Rah usw.
Donkey - Hilfsmaschine
Donkeyman - Oberheizer
Doppelpeilung - eine Methode der Ortsbestimmung in der terristrischen Navigation durch zweimaliges Peilen desselben Objektes. Peilt man ein Objekt und segelt oder fährt eine bestimmte Distanz z.B. 5 sm, und peilt das Objekt zum zweitenmal so ergibt der Schnittpunkt des zweiten Peilstrahls und der parallel zur Kurslinie vom ersten Peilstrahl eingeschobene Distanz den Schiffsort
Doppelköm - Köm, wird zum inneren Heizen verwendet
Doppelender - Schiff mit Propeller vorn und hinten, z.B. eine Fähre
Dorade-Lüftung - Drucklüftersystem für Yachten, bei welchem durch seitliche Versetzung des Lüfterkopfes vom Lufschacht das Eindringen von Wasser ins Schiffsinnere vermieden wird
Dory - offenes Ruderboot für die Leinenfischerei
Dragganker - vierarmiger Suchanker zum Absuchen des Grundes
Dördehand (Handtalje, Dritthandtalje) - engl. Handy billy (auch watch tackle) sehr kleiner Flaschenzug
Dragger - kleiner Trawler der US-Westküste
 
schwerer Draggenanker
Drahtbrook - wie Netzbrook, aber anstatt Tauwerk aus Draht gefertigt. Zum Laden von Kautschuk usw.
Drehbasse - in einer Gabel aufgehängte Kanone
Dreimaster - Müllschlucker in der Kombüse direkt nach außenbords (im Gegensatz zur Fuulbrass)
Drei Schwestern - drei hintereinanderfolgende Riesenwellen
Dreiinselschiff - ist ein Frachtschiff, welches Back (Aufbau am Vorschiff), Brücke und Poop (Aufbau am Achterschiff) besitzt. Diese Aufbauten tauchten auf See nach dem Schornstein oder den Masten zuerst an der Kimm, der sichtbaren Grenze zwischen Meer und Himmel am Horizont, auf
dreimal Wahnsinnige - Spottname für alle „Äußerste Kraft voraus“ mit kurzzeitiger Überlastung der Hauptmaschinen im Notfall
Drifter - 1. Treibnetzfischer, 2. Flauten-Genua
Dromone - großer Schnellsegler im Mittelalter; Übergang von der Triere zur Galeere; 80 Riemen, 2 Masten
Dschunke - chinesisches Lastensegelschiff bis ca. 500 t Tragfähigkeit
DSV - Deutscher Segler-Verband
Dubasse - mastloses Fahrzeug auf der Weichsel
Ducht - die Sitzbank in einem offenen Boot
Duckdalben - die frei im Wasser stehenden hölzernen oder stählernen Pfähle. Wahrscheinlich aus dem Wort Duc d'Alba, Herzog Alba der seine Schiffe im niederländischen Befreiungkrieg an solche künstlich errichteten Pfahlgruppen, festmachen ließ. Je nach der zugedachten Aufgabe unterscheidet man Vertäudalben, Anlegedalben, Führungsdalben und andere, wobei sich ihre Aufgabe oft überschneiden. Belastet werden sie vorwiegend durch Zug der Vertäutrossen, durch Druck des vor dem Dalben liegenden Schiffes oder Schwimmkörper und durch Stöße bei einer Schiffsberührung.
dümpeln - ein Schiff dümpelt, wenn es sich bei Windstille oder vor Anker im Seegang sachte wiegt
Dunkelmeer - lat. Mare tenebrosum im Altertum der Name für die atlantischen Gewässer an der marokkanischen Küste bis zum Kap Verde (der Name hat seinen Ursprung wohl in der Unkenntnis dieser Gewässer, wo man immer noch das Ende der Erde zu finden glaubte)
Durch die Daggen laufen - Prügelstrafe mit dem Tampen (Spießrutenlaufen)
durchkentern - kentern des Schiffes bis zur Kieloben-Lage
durchsetzen - ein Tau festziehen und befestigen, beim Trimm des Riggs einer Jolle den Liekdraht der Fock spannen
Dutchmann - von engl. Seeleuten gebräuchliche Bezeichnung für den niederländischen Seemann
dwars (v. germ. thvert) - verdreht - querab; quer zur Kielrichtung
Dwarsdriver - Bezeichnung für Meckerer und die, die es immer besser wissen wollen
Dwarslinie - fahren Schiffe, wenn sie genau parallele Kurse mit gleichen Abständen auf einer um 90° zum Kurs liegenden Linie fahren, also nebeneinander
Dwarslöper - quer zur eigenen Fahrtrichtung laufendes Schiff
Dwarsmiecher - (Querpinkler) Bezeichnung von abergläubischen Seeleuten für Frauen an Bord
Dwarssee - Wellen die quer in Fahrtrichtung an den Schiffskörper schlagen

Vorlage:NTOC

E

Datei:Signalflagge-E.png
Signalflagge - E
 
Winkeralphabet - E

Schlüsselwort Echo [ˈɛkoʊ]

Ebbe - Zeit des ablaufenden Wassers von Hochwasser bis Niedrigwasser
Ebbetor - inneres Tor einer Flutschleuse
einbooten - das Anbordgehen mit Hilfe des Schiffsbootes
eindampfen - in die Vor- oder Achterspring ist ein Bestandteil des Manövers zum An- und Ablegen von Schiffen
eindocken, docken - das In-das-Dock-Gehen, etwa um eine Reparatur oder Bodenreinigung vorzunehmen
Eigner - Eigentümer, Besitzer. Die Bezeichnung wird im Zusammenhang mit dem Besitz von Schiffen angewandt
Eimer - Spottname für ein Schiff
Eindecker - Ein Schiff, das nur ein (durchlaufendes) Deck besitzt
eingefahren - ist eine Mannschaft und dergleichen, wenn sie mit der Handhabung ihres Schiffes usw. vertraut geworden ist
Einhandyacht - Eine Yacht, die ein Mann allein bedienen kann. Sie muss so gebaut sein, dass alle Segelmanöver einschließlich des Setzens und Bergens der Segel, Ankermanöver und was sonst dazugehört, von einem Mann erledigt werden kann
einklarieren - das Erledigen der Zoll- und sonstigen Behördenformalitäten beim Einlaufen in einen Hafen
einmotten - ein Schiff stilllegen
einschäkeln - ein Teil, z. B. eine Leine, einen Block an einem anderen Teil mit einem Schäkel befestigen
einschiffen - das Anbordgehen, um eine Reise anzutreten
Einschiffungsmitteilung - Botschaft ein paar Tage vor dem Auslaufen an die Fahrgäste
Einschleicher - Bezeichnung für einen Blinden Passagier
einsetzen - Beim Stampfen des Schiffes in See setzt das Vorschiff in die See ein
eintörnen - 1. Vorgang beim Ankermanöver. Wenn nach dem Fallen des Ankers Kraft auf die Kette kommt, der Anker sich dann mit den Flunken in den Grund eingräbt, die Kette darauf hin wieder erschlafft, dann hat der Anker eingetörnt. 2. Seemännischer Ausdruck für „Liebe machen“.
Eisbär - Spitzname für den Schmierer (amtl. „Maschinenwärter“) der die Kühlanlagen am Bord betreut
Eisdeckel - dicke Isolierdeckel, die auf Kühlschiffen unterschiedliche Kühlzonen zwischen den einzelnen Decks trennen, bzw. stabile Abdeckungen im Lukenschacht. Die tragenden „Scherstöcke“ sind ebenfalls isoliert.
Eiserne Kuh - Zentrifuge in einer größeren Milchkanne, mit der durch Beigabe von Milchpulver, Butter und Wasser Milch erzeugt werden kann.
drei Eisheiligen - Spottname der Besatzung für den Kapitän, den leitenden Ingenieur und Ersten Offizier
Eiserner Gustav (ugs.) - Selbststeueranlage
Eisgürtel - Schiffe, die öfter in Gegenden verkehren, in denen mit Eis zu rechnen ist, werden mit eines Eisverstärkung gebaut, d.h. vornehmlich das Vorschiff zwischen Leer- und Tiefladelinie wird verstärkt, evtl. bis weit nach mittschiffs zu
Eisnot - ein Schiff ist in Eisnot, wenn es rundherum von Eis eingeschlossen oder eingeklemmt ist
Elefanter - ein zeitweiser starker Regen an der Westküste Hindustans
Elger - Fischspeer zum Bonitofang
 
Elevator (Getreidesauger) Malta
 
Getreidesauger / Elevator auf der Pier, Hamburg
Elevator - 1. amerik. Fahrstuhl, 2. Getreideheber, 3. Lösch- und Ladeanlage für Bananenstauden, 4. Höhenruder bei einem Luftschiff, 5. Höhenscherbrett des Schwimmschleppnetzes, 6. Eimerbagger
Elmsfeuer - Elektrische Entladung bei Gewitter, in der Form, dass an den Toppen der Masten, den Spieren usw. kleine Flämmchen entstehen. Diese von alters her bekannte Erscheinung fand, bevor man die wirklichen Zusammenhänge erklären konnte, bei den abergläubischen Seeleuten die unterschiedlichste Deutung. Sie reicht vom Feuerteufel über Vorzeichen für gutes oder schlechtes Wetter bis zur Vorankündigung des nahen Todes eines Besatzungsmitgliedes
Embargo - 1. Ausfuhrverbot für Handelsschiffe, 2. Ausfuhrverbot, Handelssperren
E.M.P.A. - European Maritime Pilots Association; Internationale Organisation der Lotsengemeinschaft
EMSA - European Maritime Safety Agency
Ende - Teil eines Seiles oder einer Leine
Endschäkel - das letzte Ende der Ankerkette, womit diese im Kettenkasten abgesichert ist, um das unerwünschte Ausrauschen der Ankerkette zu verhindern.
England expects every man to do his duty - England erwartet, dass jeder Mann seine Pflicht tut - Tagesbefehl Nelsons vor der Schlacht von Trafalgar am 21. Oktober 1805
entern - 1. das Übersteigen auf ein feindliches Schiff; 2. das Klettern in die Wanten = aufentern / niederentern
entmagnetisieren - Schiff gegen magnetische Minen schützen
entnebeln - Fenster vom Beschlag befreien
Eos - griech. Göttin der Morgenröte
EPS - Abkürzung für „effektive Pferdestärken“. Die Leistung der Maschine, die tatsächlich an der Hinterkante der Maschine zur Verfügung steht. Wegen der Reibung in den Lagern usw. sind die EPS geringer als die in der Maschine erzeugten PS. Das Verhältnis von EPS zu PS ist der Wirkungsgrad der Anlage
Erasmus - der Schutzheilige der Seeleute (daher auch „Rasmus“ - s.u.)
Erleichterungsloch - Im Stahlschiffbau diejenigen runden oder ovalen Löcher, die in Stegen hoher Träger angebracht werden können, um an Gewicht zu sparen. Beispiel: Bodenwrangen, Rahmenspanten
Etesien - passatartige Winde im Mittelmeer
Etmal - von et Wiederkehr und dem gotischen mel Zeit, Zeitpunkt.Ein Etmal ist die von einem Schiff von Mittag zu Mittag zurückgelegte Wegstrecke.
ETO - Abk. für einen elektrisch angetriebenen Torpedo
Eselshooft - in der Takelage die Verbindungslasche zwischen Mast und der aufgesetzten Stenge
Eulen fangen - das durch Unachtsamkeit des Rudergängers hervorgerufene Durch-den-Wind-Gehen
Euros - griech. Gott des Ostwindes
Evaporator - Anlage zum Erzeugen von Kesselspeisewasser aus Seewasser
Ewerführer - Der Ewerführer ist ein gelernter Mann, der im Schutenbetrieb das Laden und Löschen sowie das Bugsieren der Schute leitet
Ewerführerei - Die Ewerführerei ist ein Transportunternehmen, das mit Schuten, früher Ewer, Verladungen in Häfen vornimmt
 
Marinesoldat in Ausgeh- uniform mit Exkragen
Exkragen - slang. Wäsche achtern großer Kragen auf Matrosenblusen, der an die Zeit erinnert, als Mannschaften und Unteroffiziere noch geteerte oder geölte Zöpfe trugen. Er sollte verhindern, dass der Zopf die Oberbekleidung beschmutzte (siehe Bändermütze). Viele Handels- und Marinenationen übernahmen die britische Tradition, den Exkragen mit drei weißen Streifen zu versehen. Sie sollten an die drei großen Seeschlachten Nelsons bei Aboukir (1. August 1798), Kopenhagen (2. April 1801) bzw. Kap Finisterre und Trafalgar (21. Oktober 1805) erinnern. Zum Exkragen wurde ein schwarzes Halstuch zur Trauer um den bei Trafalgar gefallenen Nelson getragen, das in einigen Flotten einen kunstvollen Knoten erhielt oder als schmale schwarze Schleife ausgebildet ist. Die weiße Schleife auf dem Knoten hob die Trauer später wieder auf.

Vorlage:NTOC

F

Datei:Signalflagge-F.png
Signalflagge - F
 
Winkeralphabet - F
Datei:Malta 012.jpg
Fahrtensegelyacht mit Lazy Jack (Faulenzer) am Mast

Schlüsselwort: Foxtrot [ˈfɒkstrɒt]

Fach – Bezeichnung für den Zwischenraum zwischen zwei Spanten
Fächer – mehrere gleichzeitig mit verschiedenen Kursen abgeschossene Torpedos
Faden – ein englisches, in der Seefahrt besonders früher gebräuchliches Längenmaß; 1 Faden = 6 Fuß (1,83 m)
fahren Seemännischer Ausdruck mit verschiedener Bedeutung. 1. Ein Ende fährt durch den Block, es läuft nicht durch den Block; 2. Wenn ein Schiff Segel gesetzt hat, dann fährt es diese. Es fährt weiterhin die verschiedenen Ausrüstungsteile, es fährt eine bestimmte Maschine. Wenn es aber in Gang gekommen ist, dann fährt es nicht, wie ein Auto, sondern dann „läuft“ es mit dieser oder jener Fahrt von soundso viel Knoten; 3. Ein Seemann fährt so und so lange, d.h. er fährt zur See
Fahrensmann – ein Mann, der fährt, d.h. ein „erfahrener“ Seemann, der zur See fährt oder fuhr
Fährhafen – Hafen mit Fähranleger und -betrieb
Fahrrinne – enges, durch Tonnen oder Stengen gekennzeichnetes Fahrwasser durch ein breites aber nur flaches Gewässer
Fahrtmesser (Staudrucklog) – zeigt die Fahrt durchs Wasser mittels des vom Fahrtstrom abhängigen Staudrucks an
Fahrttabelle – tabellarische Gegenüberstellung von Propellerdrehzahl und korrespondierender Schiffsgeschwindigkeit in Knoten
Fall – ein reckarmes Tau zum Niederholen und Aufziehen von Segeln (Mehrzahl: Fallen)
Fallbrett – ein Brett mit dem Hellingneigungswinkel, zum Aufstellen der Spanten
Fallreep – die an die Bordwand gehängte schräge Treppe
Fallwinde – die kalten Winde an Steilküsten
Fancywork – Zierknoten und Zierarbeiten aus Tauwerk, scherzhaft für missratener Knoten
Fang – die Jagdbeute eines Fischers
Fangleine – starker Tampen festgemacht am Bug des Rettungsbootes. Das freie Ende wird vor dem Zuwasserlassen an einer Klampe auf dem Vorschiff belegt, um das Abtreiben des Bootes zu verhindern
Farbenstrak – die Grenzlinie zwischen dem Unterwasserschiff und dem Überwasserschiff
Faschinen – Buschfender an der Kaimauer
faule Küste – eine Küste mit vorgelagerten Untiefen, Riffen usw.
Faulenzer – Baumaufholer, Ladegeschirr, siehe Foto
fauler Grund – Meeresgrund, der wegen seiner Härte, seiner Steine usw. für das Ankern schlecht geeignet ist
Federspring – abgefederte Ankerkette eines Feuerschiffes
Feeder – Zubringerfrachtschiff
Fegsel – Reste einer Bulk-Ladung, die zusammengefegt wird
FehlweisungKompassfehlweisung
Felucke – ein hölzernes Ruder- und Segelschiff im Mittelmeer
FenderPuffer, der vorm Anlegen außenbords angebracht wird
Fensterfisch – Hering in Gelee, Bestandteil des Schiffsproviants.
Ferge – Fährmann
Ferkeltreiber – das bei mehreren gemeinsam laufenden Schiffen/Segelschiffen langsamste
fest!Kommando beim Heißen, Hieven, Einholen; bedeutet so viel wie Halt, Stopp, nicht mehr heißen
festholen (dichtholen) – festbinden
fette Fahrt haben – schnelles Segeln bei stürmischem Wetter
Fettkeller – Spitzname für Maschinenraum
fett und mager – Spitzname für die Hamburger Reederei A. Kirsten
FEUFourty Foot Epuivalent Unit, 40 Fuß-Container
Feudel – grober Putz-/Wischlappen
Feudelgeschwader – Spitzname für das Messepersonal (Besatzung)
Feuer – seemännische Bezeichnung für jede Art von Leuchtfeuer
Feuerrolle – Teil der Sicherheitsrolle. Weist jedem Mitglied der Schiffsbesatzung seine besondere Aufgabe zu im Fall von Feuer an Bord
Feuerverholtrosse – beim Löschen gefährlicher Güter vorgeschrieben
Fiedelbogen – 1. Klipperbug; 2. Geigenbogen
fieren, wegfieren – schwebende Last langsam absenken, eine Leine nachlassen, Lose geben
Fifty-Fifty – engl. Bezeichnung für Motorsegler; halb Segel- halb Motoryacht
Filet-Fregatte – Heckfänger-Fabrikschiff
Filzlausgeschwader – Spitzname für die Bremer Reederei Neptun Dampfschifffahrts-Gesellschaft
 
Krabbenkutter, außenbords Fischereikennzeichen
Fischereikennzeichen – ein außenbords angebrachtes optisches Kennzeichen, siehe Foto
Fischgründe – Fangplatz
Fischlupe – spezielles Echolot für die Ortung von Fischschwärmen
Fischstachel – eine beschwerte Leine oder eine Stahlstange mit mehreren Fischhaken
Fischtown – Spottname für Bremerhaven
Fischung – die mittlere Deckplanke / Stoßverbindung, siehe Abb.
 
Stabdeck mit Fischung
FischwanderkarteSeekarte mit Wanderwegen der Fische
Fischwehr – eine feste Fischfalle
Fitt – übergroßer und besonders dicker Marlspieker aus besonders hartem Holz, diente zum Spleißen von Manilas.
Flabber – Netzklappe beim Scherbrettnetz
Flaggenalphabet – s.o.
Flaggenbrett – Brett mit Flagge an der Leine eines harpunierten Wals, oder eine Boje, manchmal mit Schleppanker, um die Fahrt des Wales zu hemmen
Flaggengala (auch Flaggenschmuck) – über die Toppen flaggen, Schmuck des Schiffes bei festlichen Gelegenheiten, indem man die Signalflaggen aneinandergereiht längsschiff über die Toppen setzt
Flaggenkasten – Kasten mit zahlreichen Fächern, in dem die benötigten Signal- und Dienstflaggen sowie Nationalitätsflaggen der anzulaufenden Länder griffbereit aufbewahrt werden
Flaggenparade – Zeremoniell des Flaggensetzens morgens und Niederholens abends
Flaggestreichen – Niederholen der Flagge zum Zeichen der Kapitulation
Flaggschiff – Admiralsschiff, größtes Schiff einer Flotte
Flasche – Umlenkrollen oder deren Halterung beim Flaschenzug (besondere Form eines Blocks)
Flaschenpost – Nachricht, Mitteilung, Hilferuf, die in eine Flasche gesteckt wird und der See übergeben wird in der Hoffnung, dass sie gefunden wird
Flash message – Blinkspruch
Flat top – amer. Slang für Flugzeugträger und Frisur mit horizontal exakt geschnittenen Haaren
Fleeter – kleiner Trawler, der den Fang an die Transportschiffe übergibt
Fleischhaken – gebrochene oder abgeriebene Stelle beim Drahttau; besondere Verletzungsgefahr für die Hände
Fleischsack – geräumiger Sack aus Segeltuch, worin in früheren Zeiten auf kleinen Schiffen in der Ostseefahrt Fleischvorräte aufbewahrt wurden. Wurde in den Mast gehievt, wo die salzige Seeluft eine Art Konservierung bewirkte
Fliegender-Fisch-Seemann – einer, der lieber im warmen Süden als im kalten Norden fährt; svw. Warmwasserduscher
fliegende Verankerung – in einem Gezeitengewässer derart, dass das Schiff bei Ebbe vor dem ersten und bei Flut vor dem zweiten Anker liegt
Flettner-Ruder – ein von Anton Flettner erfundenes, an der Hinterkante des Ruders angebrachtes, gegenseitig ausschlagendes Hilfsruder, welches die Ruderkräfte reduziert.
Fliegender Holländer – Geisterschiff, des gegen den Wind segelt
FLIP-Schiff – kann durch Füllen von Tanks aus der horizontalen in die senkrechte Lage gebracht werden
Flitsch – das grätenfreie Fischfleisch beiderseits der Hauptgräte
FloatainerFloating Container, schwimmender Container. Diese Container werden in Vierergruppen durch Leichtgewicht-Krane an Bord der Schiffe zu Wasser gelassen und von Schleppkähnen an Land gezogen. Ihre Be- und Entladung erfolgt von oben. Die Deckel sind wasserdicht verschlossen
FlögelWindbüdel, kleiner Sack auf dem Masttopp, mit dessen Hilfe man die scheinbare Windrichtung und bis zu einem gewissen Grade auch die Windgeschwindigkeit abschätzen kann
Flötentörn – zweiter Mann der Seewache, der zum sofortigen Einsatz auf das Trillerpfeifensignal des Wachoffiziers auf die Brücke beordert wird, ansonsten aber in Ruheposition standby sitzt
flott – bedeutet svw.: frei schwimmend; im Gegensatz zu: „auf Grund“ festsitzen, will wieder flott zu kommen
Flottenforz – Spottname für einen (zu) klein geratenen Seemann
Floß – in der Seefischerei ein sehr großer Schwarm von Fischen; auch: primitives Wasserfahrzeug
 
Flunkenanker
Flunke – Schaufelteil eines Ankers, siehe Zeichnung
Flurplatten – starke Laufbleche im Maschinenraum, mit Riffeln oder Warzenprofil gegen Ausrutschen
Flurplattenindianer – Spitzname für einen Maschinisten
Flüstertüte – das Megaphon oder Sprachrohr
Flybridge – hochliegender offener Steuerstand bei Motoryachten
FockVorsegel, vor dem Mast
Foftein – (plattdeutsch: fünfzehn) Kommando bei schwerer Arbeit zum Einschieben einer kleinen Pause (meist einer Viertelstunde, daher die Bezeichnung)
Fracht – eigentliche Beladung und/oder das Entgelt dafür
Franzose, Engländer – ein durch Drehen verstellbarer (beidseitiger) Schraubenschlüssel
Freigut – zollfreie Ware an Bord
freihalten – den Kurs des Schiffes so ändern, dass ein Hindernis oder dergleichen gefahrlos passiert werden kann
Freiwachpäckchen – das Gegenstück zur Arbeitskleidung des Seemanns (nicht mit Landgangspäckchen verwechseln)
Freund Hein – der Tod (als Gestalt)
Friesennerz – Segel- auch Regenschutzbekleidung, aus den 1970/80er, aus Rayon/PVC mit Kapuze, meistens in gelb
Frosch – Drahtseilklemme zum Laschen
Fuchs – bei überanstrengten Augen nicht vorhandenes Land sichten
Funkbake – stationäres Funkfeuer
fühlen (von Untiefen) – vorsichtig unter ständigem Loten vorauslaufend
führen – ein Schiff führt eine Flagge, d.h. es zeigt diese, hat diese gesetzt
full speed – sagt der Seemann wenn er volle Fahrt, Volldampf voraus (Höchstgeschwindigkeit) meint
Funker, auch Seefunker – gem. Handbuch Seefunk Bezeichnung einer Person mit gültigem Seefunkzeugnis
Funkoffizier – Person, die ein von der Deutschen Bundespost ausgestelltes entsprechendes Patent besitzt
Fußpferd – gespannter Draht unter der Rah auf Segelschiffen, zum Draufstellen beim Bergen der Segel
Fuulbrass – Mülleimer auf Schiffen

Vorlage:NTOC

G

Datei:Signalflagge-G.png
Signalflagge - G
 
Winkeralphabet - G
 
grüne Gurke
 
grüne See

Schlüsselwort: Golf [gɒlf]

Gaffel - Segelstange, schräg nach oben stehend
Galion - Ein Vorbau auf den alten hölzernen Schiffen am Bug, der für gewisse Zwecke benutzt wurde, als es noch keine WCs gab
Galionsfigur - (engl. Figurehead) ist eine meist aus Holz geschnitzte Figur, etwa eine Frauenfigur, die auf Schiffen, vornehmlich Segelschiffen (Windjammer), meist unter dem Bugspriet angebracht wird
Datei:CIMG0060.JPG
Galionsfigur der Rickmer Rickmers
Gammel - 1. Beifang für die menschliche Ernährung unbrauchbarer Teil des Fischfangs, 2. Unordentlich, 3. etwas schlecht Gewordenes, „Vergammeltes“, 4. Langeweile
Gammelpäckchen - seemänn. slang für einen liederlichen Menschen, Bummelanten, Drückeberger
Gängboss (Gangboss) - bei Schauerleuten der Vorarbeiter
Gangspill - Winde auf Segelschiffen zum Heben des Ankers mit Muskelkraft. In die passenden Aussparungen des Gangspills wurden hölzerne Spillspaken eingesetzt, gegen diese gestemmt die Matrosen im Kreis liefen.
Gangway - Verbindung vom Schiff zur Pier
Gast - Teil einer Bezeichnung für einen Seemann im Mannschaftsdienstgrad mit bestimmter Tätigkeit (Funkgast, Signalgast, Zentralegast)
Der Gast - Teufel
Gastlandflagge - Die Flagge des Landes, in dessen Hoheitsgewässern sich ein Schiff befindet. Seeschiffe führen sie im Vortopp bzw. an der Brückenrahnock, Yachten an der Steuerbord-Saling
Gatt, Gat - Loch, Öffnung
Gattchen - Eingenähte kleine Kauschen oder Ösen in Segel, um durch sie Reffbändsel oder andere Bändsel stecken zu können
Gattlage - wenn das Schiff mit dem Steven höher aus dem Wasser ragt, als das Heck. Bis zu einem gewissen Maße auch erwünscht, damit die Schraube genügend Wasser erhält.
Geburtsschein - Metallschild der Bauwerft mit Baunummern und weiteren Angaben. Ist an Bord deutlich sichtbar angebracht, so dass es von jedermann gut wahrgenommen werden kann, vorzugsweise Vorkante Brücke, bei Fähren im Fahrgastraum
Gefechtsrudergänger - 1. bei der Handelsschifffahrt ein bewährter Mann von Deck, der von der Schiffsleitung auf Revierfahrt zum Rudersmann bestimmt wird; 2. bei der Marine der bewährteste Gast
Gegenkurs - Kurs, der dem augenblicklich anliegenden Kurs entgegengesetzt ist. Z. B. ist Nordwest der Gegenkurs zu Südost
Gegenruder - Die der augenblicklichen Ruderlage entgegengesetzte Ruderlage. Gegenruder wird gegeben, um die Drehbewegung des Schiffes unmittelbar aufhören zu lassen. Gegenruder geben wird dann „stützen“ genannt (Stützruder)
Gegenwind - Dasselbe wie schiefer Wind. Ein Wind, der gerade aus der Richtung kommt, in die man zu segeln wünscht
Gefahrenwinkel - roter Sektor eines Leuchtfeuers
Gefechtsrolle - legt die Pflichten am Bord eines Kriegsmarineschiffes eines jeden Besatzungsmitglieds für den Fall eines Gefechts fest
Gei - Flaschenzug zum Stellen („Aufgeien“) der Ladebäume
Geistern - Fahrtmachen von Segelschiffen anscheinend ohne Wind
Gennaker - ein großes asymmetrisch dreieckiges Vorsegel, Mischung aus Genua und Spinnaker
Genua - ein großes Vorsegel auf Jollen und slupgetakelten Segelyachten (oft ein Rollsegel)
Germanischer Lloyd GL - Deutsche Schiffsklassifikationsgeschaft; 1867 in Hamburg gegründet
Gesangbuch - Scheuerstein, mit dem das Holzdeck gescheuert wird, da sie kniend verwendet wurden; engl. holy stones; heiligen Steine
Geschwader - eine Gruppe von Kriegsschiffen
gewachsene Spanten - diejenigen hölzernen Spanten, die aus Krummholz herausgearbeitet worden sind. Mitunter werden sie dabei aus mehrenen Teilen zusammengelascht.
giepen - beim Segeln vor dem Winde das Übergehen des Segels von der einen Seite auf die andere Seite
gieren - Bewegung des Schiffs um die Hochachse, von der Fahrtrichtung abweichen (
Gierstellung - die Position eines Schiffs, in der allein die Strömung eines Gewässers dazu ausreicht, das Schiff vom einen Ufer an die andere Seite zu bringen
Gig - Das früher speziell für den Kapitän reservierte Beiboot
GIGO - garbage in, garbage out; Redewendung beim Fehlen von substantiellen und verlässlichen sowie aussagefähigen Daten bei der Erfassung der Ursprungsdaten ((Prinzip: Ergebnisse, die aufgrund unzulässiger Daten erzielt wurden, sind als ebenfalls unzulässig anzusehen (garbage = unerwünschte Signale, wertlose oder bedeutungslose Daten))
gissen - schätzen
Glanzteile - blanke Teile aus Metall, die dauernd geputzt werden müssen
Glasen - Uhrzeit
Glaukos - griech. Gott des Meeres der Schifffahrt und der Fischerei
Gleiter - siehe Verdränger und Gleiter
Gnom auch Gnomon 1. abwertent für einen kleinen Menschen 2. Schattenstab im Frühen Mittelalter, zur Bestimmung der geographischen Breite mit Hilfe des einfallenden Sonnenlichts eingesetzt
Gode Wind! - Seglergruß der bei festlichen Anlässen hervorgebracht wird, ein dreifaches Gode Wind!
Goldfranken - Fiktive Währung für die Abrechnung des Funkverkehrs zwischen Funkstellen unterschiedlicher Nationalität. Siehe Handbuch Seefunk
Goldfuchs - ein blankes Goldstück, das unter den Mastfuß gelegt wurde, sh. Schiffstaufe
Gösch - kleine Flagge, die am Vorsteven oder auf dem Klüverbaum gesetzt wird. Bei Marineschiffen die Nationalflagge, aber auch Flaggen mit Städtewappen o. ä.
Gottes eigene Reederei - Seeleutespott gegen die Reederei Hapag
Gottes Freund und aller Welt Feind - Losung der Vitalienbrüder
Granat - die Nordseekrabbe
Gräting - gitterartiger, begehbarer Zwischenboden aus Metall- oder verleimten Holzstäben
Graubart - auf 60° Südbreite bei Kap Horn mit Schneeschauern durchsetzte Stürme
Graxe - Rückstände bei der Fischbearbeitung
Grego oder Griego - Bezeichnung für eine grobe Schlechtwetterjacke
Gregale - ein Nordostwind auf Malta
Grendal - nordischer Wasserriese; die Sturmbrandung
Grimsches Leitrad - Zusätzliche Propellerschraube (andere Form und mehr Flunken), sitzt lose auf der gleichen Schwanzwelle und trägt unter Ausnutzung der Energie des Schraubenwassers zusätzlich zum Antrieb mit bei.
Grog - heißes Wasser mit heißem Rum und Zucker („Rum muss, Zucker kann, Wasser braucht nicht“); Mischung 1/3 Wasser, 2/3 Rum = „steifer Grog“
der Große - Spottname für den ersten Steuermann
Großer Teich - Bezeichnung für den Nordatlantik
Großschot - Tauwerk zum Bedienen des Großsegels
Großsegel - Hauptsegel (kurz: Groß)
Growler - Eisbrocken zwischen Scholle und Eisberg, der groß genug ist, um der Schifffahrt gefährlich werden zu können
Grundsee - hohe Wellen, die sich über Untiefen aufbauen
grüne Gurke - slang. für eine Hamburger Hafenfähre
Grünschlick - in Küstennähe hat seine Farbe von dem Chlorophyllgehalt der abgesunkenen Planktonteile
grüne See - so wird an Bord massiv überkommendes Wasser bezeichnet, im Gegensatz zur weißen Gischt
Gubernator - Führer, zur Hansezeit ein Lotse
Gummiadler - Brathähnchen an Bord. Verpflegung

Vorlage:NTOC

H

Datei:Signalflagge-H.png
Signalflagge - H
 
Winkeralphabet - H

Schlüsselwort: Hotel [hoʊˈtɛl]

häsig - diesige, leicht neblige Luft
Hafenabgaben - Diejenigen Gelder, die ein Schiff dafür bezahlen muss, dass es den Hafen samt seinen sämtlichen Anlagen, wie Einfahrt, Befeuerung usw., benutzt. Sie werden bemessen nach der Größe des Schiffes
Hafenkapitän - amtliche Persönlichkeit, die die Verwaltung des Hafens untersteht, in kleinen Häfen = Hafenmeister
Hafenkino - die „Show“, die unerfahrene Freizeitskipper durch fehlgeschlagene Manöver bieten
Hafenlümmel - Currywurst mit Pommes (rot/weiß)
Hafentelegramm - Wetterbericht
Haff - Ähnlich einem Bodden ein flaches Gewässer (an der pommerschen und ostpreußischen Küste), von See getrennt durch Inseln oder einen schmalen Dünenstreifen (Nehrung)
Hagjetag - in der Segelschiffszeit der Tag, an dem die Besatzung eine Fleischmahlzeit erhielt, gab es dreimal die Woche: Sonntag, Dienstag, Donnerstag
Hahnenkamm - Wellenkamm, Wellenberg
Haiboot - Ein aus Finnland stammendes Einheitsboot, ähnlich dem Drachenboot
Halbgleiter - siehe Verdränger und Gleiter
Hallig - Kleine Watteninsel vor der holsteinischen Westküste, nicht eingedeicht
Halt Wasser! - Kommando zum Fahrtstoppen eines geruderten Fahrzeuges. Die Riemen werden daraufhin querschiffs mit aufrechtem Blatt ins Wasser gehalten
Hals - das vordere untere Ende eines Segels
halsen - Fahrtrichtung mit dem Wind ändern (mit Segelumschlag)
Hamburg Rules - Konvention der Vereinten Nationen über die Beförderung von Gütern auf dem Seewege
Hamen - Sackartiges Netz, wird durch Bäume geöffnet, wird in der Strömung aufgestellt oder geschleppt
Hammelfleischfisch - Quappe
Handelsschiff - Ein Schiff, das nur dem Handel und Verkehr dient, wie ein Frachtschiff, Fahrgastschiff, Fähre usw. Gegensatz: Kriegsschiff
Handloch - verschraubbare Öffnung in einem Tank, um mit der Hand zur Reinigung usw. hineinzukönnen
Hanepot - sprachlich möglicherweise von Hahnenfuß. Vier Haken an einzelnen Drähten an einem zentralen Ring. Zum Verladen von Paletten oder ähnlichem
Hängematte - Das Schlafmöbel des Mariners auf alten Segelschiffen. Sie ist aus dichtem Segeltuch gefertigt und in keiner Weise mit der an Land sommertags verwendeten Luftschaukel zu vergleichen. Nach dem Aufstehen ist ihre kunstgerechte Zurrung eine beliebte Arbeit. Auf den alten Segelschiffen der Marine wurden die Hängematten in besonderen Verschlägen längs des Schanzkleides gefahren und sollten dort als Rettungsgerät dienen
Hanger - ein starker Draht, der am Hangerblock hängend die gesamte Last des Ladebaumes zu tragen hat samt der daran hängenden Ladung. Siehe Ladegeschirr
der blanke Hans - stürmische Nordsee
Hänseln - Verwandt mit Hanse im Sinne von Gefolgschaft ist das Wort „hänseln“. Es bedeutete im Mittelalter jemand in eine Körperschaft aufnehmen wobei der betreffende allerlei zu erdulden hatte und Mutproben ablegen musste. In abgewandelter Form wurde der Brauch in das Seemannsleben übernommen, und auch der Begriff ging in die Seemannssprache ein
Harmattan - Trockener, staubhaliger Wind aus nördlicher bis östlicher Richtung an der westafrikanischen Küste Guinea
Harpune - Ein speerartiges Wurfgeschoss, mit Widerhaken und langer Leine versehen
Harpunier - Der Mann, der auf dem Walfänger die Harpune bedient
Hartruder - Diejenige Ruderlage, die für das Schiff die größte Wirkung hat, am härtesten anfasst. Sie liegt normalerweise zwischen 35 und 40 Grad. Als Kommando „Hart Backbord (bzw. Steuerbord)!“
hart segeln - soviel wie segeln ohne Rücksicht auf Bruch und Verlust
Havarie Unglücke wie Grundberührungen, Zusammenstöße, große Schäden an Schiffen wie z. B. Mastbrüche
Heck - Hinterende des Schiffes (ganz achtern)
Heckkorb - Metallgestänge am Heck des Bootes zur Sicherung der Mannschaft
Hecktrawler - Ein Schleppnetz-Fischereifahrzeug, das sein Netz nicht über die Seite, sondern über eine im Heck eingebaute schräge Aufschleppe aufnimmt. Der Fang kann dadurch größer sein und er kann schnell auf einmal geborgen werden
heißen - emporziehen (Imperativ: hiss!, Präteritum heißte)
Heizerflöhe - Auf Dampf- und Turbinenschiffen wurde morgens „durchgeblasen“ mit der Folge, dass zum Verdruss der Decksgang jede Menge große, auch ölhaltige, Rußflocken an Deck niederschwebten.
Helgen, auch Helling - der Bauplatz eines Schiffsneubaus
Helgoländer ist eine Mützenform mit kleinem Schild
Hellegat - Höllenloch ein Schiffsraum, der zur Aufnahme von Schiffsinventar dient
Heilbuttkehler - Eichenstock mit zugeschärften platten Enden
Heimathafen ist der Hafen, in dem ein Schiff zu Hause oder auf den es in die Schiffsregisten eingetragen ist und wo die Reederei meist ihren Sitz hat
Hein Janmaat - Durchschnittsmatrose (wie etwa Otto Normalverbraucher)
Heringsjager - schnelles Transportschiff, das den Fangschiffen den Hering auf See abnimmt und an Land bringt
Heringszaun - aus Weiden, Schilf oder dergleichen bestehende, sehr lange Leitwand, die zu Reusen führt
Herkulestau - Eine Tauart, in der Seefischerei und im Hafenverkehr, Sie besteht aus Stahl und tragenden Hanfteilen. Die Stahleinlage liegt innen, der Hanf außen
Herrensegler - altmodische Bezeichnung für Amateursegler
Herzstück - an diesem Dreieck aus massivem Stahl sind die beiden Renner eines Ladebaumpaares angeschäkelt sowie der Ladehaken. Siehe Ladegeschirr
Heuer - die Löhnung des Seemannes
Hieve - ist das Gut, das beim Laden oder Löschen auf einmal an den Ladehaken gehängt wird
hieven - heben, anheben, hochziehen
Himmelshaken - ein nicht existierendes Werkzeug, nach dem Neulinge am Bord eines Schiffes suchen müssen, zur Belustigung der Besatzung
Himmelskomiker - Seemannspastor
hin und her - Doppelschwingung des Schiffes
hoch und trocken - wenn ein Schiff bei ablaufenden Wasser ganz oder teilweise trocken fällt
Hocke - Fischfach im Fischladeraum
Höhe - der Winkel zwischen dem Schiffskurs und der scheinbaren Windrichtung
Hohe See - umfasst nach Artikel 86 des Seerechtsübereinkommens von 1982 (SRÜ) alle die Teile des Meeres, die nicht zur ausschließlichen Wirtschaftszone, zum Küstenmeer oder zu den inneren Gewässern eines Staates oder zu den Archipelgewässern eines Archipelstaats gehören.
Hoheitsgewässer - oder Zwölfmeilenzone (früher Dreimeilenzone) sind die Bereiche der Küstengewässer eines Landes, innerhalb denen das jeweilige staatliche Recht Geltung hat
Hohlspieker - ein eiserner Dorn aus Stahl in Form einer spitz zulaufenden Rinne mit einem (hölzernen) Knauf am dickeren Ende. Es handelt sich um ein Werkzeug des Taklers und dient, wie der Marlspieker, als Spleißwerkzeug
Hol - in der Hochseefischerei der ganze Arbeitsgang vom Geschirr-Aussetzen bis zum Einholen
Holebug - langer Schlag beim Kreuzen
holen - eine Leine anziehen
Hoppelpoppel - Fleisch- und Speckreste von der vergangenen Woche werden in der Pfanne mit Bratkartoffeln „zusammengeschmirgelt“ – siehe Verpflegung
Hopper - der Laderaum eines Baggers
Hörnchen - Spitzname für die Schiffe der Reederei Heinrich C. Horn („der kleine Horn“) in Hamburg
Hornpipe - ein bei Seeleuten im 17. bis 19. Jhd. beliebter Solo-Rundtanz zum Klang einer Flöte oder Fiedel
Hosenboje - Methode bei der einzelne Personen von Schiff zu Schiff über ein gespanntes Tau durch die Luft gezogen werden. Die Person hängt dabei in einer Tragevorrichtung, der Hosenboje
 
Hovercraft
Hovercraft - Luftkissenschiff
Huhnboot - sehr kleines, meist angehängtes Ruderboot eines Schiffes oder Yacht
Hühnerleiter - Verbindung zwischen Schiff und Pier, ähnlich einer Hühnerleiter; wird verwendet, wenn die Gangway z.B. aus Platzgründen oder wegen zu großer Höhe (Flut) nicht eingesetzt werden kann
Huker - englischer Slang für abschätzig Frachtschiff
Hundertmaschenstück - beim Grundschleppnetz sich ein verjüngendes Netz mit abnehmenden Maschen
Hundekoje - sehr unkomfortable Koje des Navigators auf Yachten
Hundewache - auch Rattenwache die Wache von 00.00 Uhr bis 04.00 Uhr (die auch kein Hund machen möchte). Die Bezeichnung rührt daher, dass an Land zu dieser Zeit der Hund Haus und Hof hütete
Hundsfott - Unterbügel an einem Block
Hundslachs - gemahlener Fischköder, der über Bord geworfen wird (anfüttern)
Hungerkreuz im Schornstein - Spitzname für die Reederei DDG Hansa in Bremen
 
Huze
Hutze - Luftan-/absaugstutzen

Vorlage:NTOC

I

Datei:Signalflagge-I.png
Signalflagge - I
 
Winkeralphabet - I

Schlüsselwort: India [ˈɪndiɘ]

I. o. W. - Abkürzung für Isle of Wight; Insel Wight
IACS - International Association of Classificatiom Societic
im Seegang arbeiten - das knarren, knirschen des Schiffes
IMO - International Maritime Organisation Unterabteilung der UNO, mit Sitz in London, legt internationale Regeln für Seenotfall, Ausbildungsrichtlinien und andere wichtige Regeln der Seeschifffahrt fest.
in the doldrums - slang. schlechtes Betriebsklima auf dem Schiff
Induktionsmine - Seemine (Fernzündungsmine) deren Empfangseinrichtung (Induktionsschleife) auf die durch das Magnetfeld eines Schiffes oder Räumgerätes hervorgegerufene Änderung des erdmagnetischen Flusses reagiert und detoniert
in Segelstellung bringen - Kommando zum Auskuppeln des Schiffspropellers beim Segeln (Leerlauf des Propellers)
in zerlegtem Zustand - durch eine plötzliche so stark übergelegt, dass das Schiff nicht wieder hochkommt
indisches Springniedrigwasser - eine Bezugsebene auf indischen und japanischen Seekarten
Inglefied-Anker - engl. Ankerkonstruktion. Die Flunken sind um 90° drehbar
Insel - lat. insula, die im Meer Gelegene rings von Wasser umgebenes Land
INTERVENTION 1969 - Internationales Übereinkommen über das Ergreifen von Maßnahmen auf hoher See bei Ölverschmutzungsunfällen von 1969 - Dies Konvention gibt den Küstenstaaten Interventionsrechte gegenüber Schiffen unter fremder Flagge auch außerhalb der Küstenmeere bei Ölverschmutzungen
Isländer - Pullover aus reiner ungefärbter Wolle mit natürlichen Fettgehalt, warm und wasserabweisend
irisches Moos - Seegras an der irischen Küste
ISMA - International Ship Manager's Association
Isobaren – auf der Wetterkarte Linien gleichen Luftdrucks
Isobathe - auf Seekarten Linien gleicher Wassertiefe, bezogen auf Kartennull
Isogone - Die Linie, die alle Orte miteinander verbinden, die die gleiche (magnetische) Missweisung haben
Isorachien - Linien auf Karten, die Orte mit gleichen Flutzeiten verbinden
ITOPF - Internationaler Zusammenschluss von Tankerreeder zur gemeinschaftlichen Regelung von Schadenersatzansprüchen bei Ölhavarien durch Tanker
IWC - Internationale Walfang-Kommission dient dem Artenschutz der Wale

Vorlage:NTOC

J

Datei:Signalflagge-J.png
Signalflagge - J
 
Winkeralphabet - J

Schlüsselwort: Juliett [ˈdʒuːljət]

Jack - 1. englische Bezeichnung für Seemann, Matrose 2. Union Jack= engl. Nationalflagge
Jagdgeschütz - Buggeschütz eines Kriegsschiffes
Jager - vielfach übliche Bezeichnung für den Außenklüver
 
Jakobsleiter
Jakobsleiter - Eine von der Backspier oder an der Außenhaut zu den Booten führende Strickleiter
Jakobsstab - Gradstock, altes Instrument zum Nehmen der Sonnenhöhe
Janmaat - Bezeichnung für den Seemann, im engeren Sinne für den vor dem Mast fahrenden Seemann des Decksdienstes
 
Jet-Antrieb
 
Jungfern 1
Jet-Antrieb - Wasserstrahl Antrieb
Jetty - engl. Landesteg
Jimmy Squarefoot - (= Davy Jones) ein mythisches Wesen auf den Meeresgrund
Jockel - Hilfsdiesel zum Antrieb der Generatoren, Pumpen und Kompressoren an Bord
Joghurtbecher - scherzhafter Ausdruck für Segelschiffe aus Kunststoff
Jollboot - Ausdruck für eine Jolle
Jolle - Ein Boot ohne Kiel. Die J. hat ihre Stabilität nur durch ihre Form und das Gewicht der Besatzung, während ein Kielschiff (Yacht) seine Stabilität durch den Ballast erhält. Bei der Marine das kleinste Beiboot
Jolltau - sehr langer Tampen für unterschiedliche Zwecke. Beispiel Bootsmannstuhl
Jolly Roger - englische Bezeichnung für die schwarze Piratenflagge
Journal - das Maschinentagebuch
Judasohren - Hölzer beiderseits des Vorstevens am Bug zur Stützung des Bugspriets
Jumbo - Schwergutbaum
Jumboizing - ein Schiff durch vertikales Durchtrennen und Zwischensetzen einer ganzen Schiffssektion verlängern
jumpen - norddt. für springen
Jumpstag - ein Stag zur Versteifung des Mastes
Junge Garde - Sammelbegriff für die Junggrade (Auszubildenden) im Decksdienst
Jungfer 1 - dreilöchrige Holzscheiben zum spannen der Wanten auf älteren Segelschiffen
Jungfer 2 - Spannschraube mit nur einer Spindel (Wantschraube)
Jungspund - ein junger, unerfahrener Mann

Vorlage:NTOC

K

Datei:Signalflagge-K.png
Signalflagge - K
 
Winkeralphabet - K

Schlüsselwort: Kilo [ˈkiːloʊ]

kabbelig - unruhige See durch Seegang aus zwei verschiedenen Richtungen
Kabel-Ede - Spitzname für den Kabelgattsmann = erfahrener Matrose, pflegt die schiffseigenen Werkzeuge und Arbeitsmaterialien im Kabelgatt, Spezialist für Spleiß- und Takelarbeiten
Kabelflagge - zum Signalisieren wieviel Kabel (Ankerkette) ausgelegt ist
Kabelgatt - Stauraum für Kabel, Leinen und auch Ankerkette im Vorschiff
Kabellänge - Nautisches Längenmass 1/10 der Seemeile =185,20 m
Kabeltafel - Eine Warntafel, die dort an beiden Ufern errichtet ist, wo ein Kabel eine Binnenwasserstraße kreuzt. Sie trägt die Aufschrift „Ankern verboten“, oder sie zeigt einen Anker mit den Flunken nach oben
Kadett - Offiziersanwärter
Kaffeesegler spöttische Bezeichnung für gemütliche, „unsportliche“ Segler
Kahn - Bezeichnung für jede Art von Schiff, manchmal als Spottname gebraucht
Kaiten - japanische bemannte Torpedos, die während des Zweiten Weltkrieges zum Einsatz kamen
Kajik - türkisches Ruderboot, ursprünglich für den Verkehr zwischen beidem Ufern des Bosporus
Kajuga - ein Einbaum der Kajugas-Indianer in Panama
kalben - Gletscher kalben, sie stoßen Eisberge ab
Kaleu - Abkürzung bei der Marine für Kapitänleutnant, auch Anrede (Herr Kaleu)
Kalfatern, kalfaten - das Abdichten von Deck- und Außenhautnähten
Kalme - 1. Windstille, Stille 2. Die Regionen, in denen Windstille erfahrungsgemäß vorherrschend ist, der Kalmen-Gürtel
Kalte Eier - Gezeitenstrom spült kaltes Wasser an die Meeresoberfläche, so dass die Luft kondensiert; es entsteht Nebel
Kamel - Schwimmkörper zum Heben gesunkener Schiffe
Kammer - Schlaf- und Aufenthaltsraum der Besatzungsmitglieder an Bord
Kampanje - Ältere Bezeichnung für den hinteren Aufbau eines Schiffes. Dasselbe wie Hütte oder Poop
Kampfanzug See - slang. für Ölzeug
 
Kampfanzug See
Kamsin - trockenheißer Wüstenwind in Ägypten
Kanal - künstlich erschaffene Wasserstraße
Kanone - famose Person, hervorragender Kapitän
Kanute - Kanufahrer
Kantenfischerei - Fischerei an steil abfallenden Stellen des Meeresbodens
Kapelan - grönländischer Lachs
Kaperbrief - Freibrief zum Kapern feindlicher Handelsschiffe
kapern - das Aufbringen eines Schiffes mit Gewalt
Kap-Hoorn-Fieber - Angst vor dem Kap Hoorn; auch Kap Steif
Kapitänsbild- ist die künstlerische Darstellung eines Schiffes, die meist im Auftrag des Kapitäns als Erinnerungsstück angefertigt wurde. Kapitänsbilder waren vor allem vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert verbreitet.
Kapitänslaufgang - auf dem Dach, des Kapitänshauses auf alten Schiffen
Kaplage - Seerecht - Ladung, die der Kapitän auf Segelschiffen mit Einverständnis der Reeders auf eigene Rechnung mitnehmen durfte
Käpt'n - de Olle, Der Alte, (Kapitän)
kappen - etwas abhauen, durchschneiden, z.B. ein Tau
 
Karronade
Kardeel - geschlagenes Tauwerk besteht aus mehreren Kardeelen (drei-oder-vier-kardeelig)
Karronade - auch Carronde, engl. Kriegsschiffe trugen nach 1780 Carronades. Die Carronde wurde 1774 von General Robert Melville entwickelt die Gießerei Carron Iron Founding and Shipping Company baute den Prototyp Smasher. Ursprünglich für Armeeverwendung entworfen, kam 1779 eine bordverwendungsfähige Version auf Fregatten in Gebrauch. Prinzip: kurzes Rohr mit nach vorn hin erweiterter Seele wie beim Mörser und vergleichsweise kleine Pulvertreibladung, dadurch hatte das Geschoss eine niedrigere Geschwindigkeit als eine normale Kanone gleichen Kalibers, beim Auftreffen im Ziel rief die Kugel der Carronade größere Schäden hervor als das schneller fliegende Geschoss der Kanone und ließ einen Splitterregen auf den Gegner niedergehen
Kartenkurs - wahrer Kurs eines Schiffes, Kurs über den Grund
Kartographie - Kartenkunde
Katze - neunschwänzige Katze in der Segelschiffszeit, Bezeichnung für eine Peitsche, die bei der britischen Flotte aus 9 Enden von dünnen Tauen bestand und mit vielen Knoten versehen war. Mit der Katze wurden Matrosen bei Vergehen bestraft
Kaskasi - Südwestmonsun, weht von November bis Mai von Indien in Richtung Afrika
 
Katamaran
Katamaran (Kat) - Doppelrumpfboot
Kaustik Soda - Ätzend scharfes Scheuermittel für die Reinigung der Holzdecks
Kaventsmann - riesige Welle
Keep (1) - eine Nut im Baum oder Mast, in der das Liektau geführt wird
Keep (2) - der Zwischenraum zwischen den Kardeelen von Leinen
Keller - Maschinenraum
Kellerkinder - Maschinenraumpersonal - Bezug zu Fettkeller = Maschinenraum
kentern - Umkippen des Schiffs um die Längsachse
Kenterschäkel - in vier Teile zerlegbares Kettenglied der Ankerkette.
Keschhaken - ein Handhaken zum Hieven schwerer Fische aus dem Wasser
Kesselbande - Maschinenpersonal
Kesselbums - Maschinist (besonders Heizer)/Maschinenpersonal
Ketschu - Trockenextrakt des Holzes Acaia Catechu, Impränierungsmittel für Fischnetze
Kettenkasten - zwei große Stahlkammern im untersten Kabelgatt, in welche die Ankerketten sich hineinstauen
Kettenstopper - zwischen Ankerwinde und Ankerklüse, die die Kette mit dem Anker fixiert
KFK - Kriegsfischkutter
Khubasko - heftige örtliche Bö an der Westküste Nikaraguas
Kiek ut! - Ausruf zur Vorsicht, wenn z.B. Ladung bewegt wird
Kieker - das Prismenfernglas des Seemanns
Kiel - unterste Längsversteifung des Schiffes
Kielholen - 1. Durchholen unter dem Kiel; 2. auf alten Segelschiffen eine Strafe für den Seemann, wobei die Überlebenschance unterschiedlich hoch war, je nachdem ob der Seemann in Schiffslängsrichtung oder quer zum Schiff kielgeholt wurde und ob man so langsam am vorher unter dem Kiel durchgeholten Seil zog, an dessen Ende der Seemann angeleint war, dass der Seemann die Chance hatte, selber zu schwimmen (wenn er denn überhaupt schwimmen konnte, was durchaus nicht üblich war) und dadurch einen gewissen Abstand zum Rumpf einzuhalten, oder ob man das Seil so schnell einholte, das der Seemann keine Chance hatte, selber zu schwimmen. Seeleute ertranken beim Kielholen nämlich nicht, sondern verletzten sich am Unterwasserschiff befindlichen Muschelbewuchs. Beim schnellen Einholen des Seils während der Seemann in Schiffslängsrichtung kielgeholt wurde, war das tödlich, da der Seemann an Bord seinen dann sehr schweren Verletzungen erliegen musste. Beim langsamen Einholen des Seils, während der Seeman quer zur Schiffsrichtung kielgeholt wurde, war das Ganze mehr ein gerade auch in kälteren Gewässern ungemütlicher Tauchgang.
In Kiellinie fahren - es laufen mehrere Schiffe hintereinander
Kielschwein - eine innen auf dem Kiel liegende Verstärkung, die typischerweise das Unterende der Masten aufnimmt, auch als Binnenkiel bezeichnet
Kielschwein füttern gehen - beliebte Veräppelung von Neulingen bei der Seefahrt
Kielwasser - die sichtbare Spur, die ein Schiff bei seiner Fahrt durch das Wasser hinterlässt
Datei:CIMG0253.JPG
Kielwasser
Kimm (1)- die Linie des natürlichen Horizonts
Kimm (2)- Übergang des Schiffsbodens in die Seitenwände
Kimmgang - Der Platten- oder Plankengang, der in der Kimm (2) liegt, also die größte Krümmung besitzt
Kimmkiel - er besteht aus zwei paarig angeordneten und seitlich der Mittschiffslinie angebrachten kurzen Kielenflossen
Kimmknie - metallenes Bauteil an der Position der Kimm (2)
Kimmstringer - längsverbindende, meist hölzerne Bauteile (Leisten oder Balken) an der Position der Kimm (2)
Kimmung - bezeichnet die mehr oder weniger ausgeprägte Krümmung der Kimm (2)
Kistendampfer - Containerschiff
Klabautermann - ein kleiner Kobold, der unsichtbar an Bord des Schiffes seinen Schabernack treibt und der im Schiff klopft und rumort und entweder durch sein Erscheinen dem Schiff den Untergang anzeigt, oder der im Schiff auf Ordnung sieht und durch sein Verschwinden Unheil anzeigt. Solange er an Bord bleibt, macht das Schiff gute Fahrt. Der Klaubautermann sorgt sich um das Schiff, seine Anwesenheit schützte das Schiff. Erste urkundl. Erwähnung im 13. Jhd.
klameien - die Plankennähte vor dem Kalfatern aufweiten
klamm - 1. so viel wie „feucht“; Segel werden im Nebel klamm 2. kein Geld auf der Naht
Klampe - Vorrichtung zum Befestigen von Fasertauwerk
Klappbuchse - schwenkbar montierte Morselampe (Signalscheinwerfer)
klar Schiff machen - Schiff zu einem Manöver oder einem Gefecht bereit machen
Klasse machen - TÜV für Seeschiffe durch die Klassifikationsgesellschaft in festgelegten Zeiträumen
Kleidkeule - hölzernes Werkzeug des Taklers, im Aussehen einem Hammer ähnlich
kleiner Bruder - ein dem Hauptsturm folgender schwächerer zweiter Sturm
Kleiner Sack - Bezeichnung in der Seefahrt für einen kleinen Hafen
Klempnerdeck - bei den früheren Mittschiffsaufbauten das kurze, aber über die gesamte Schiffsbreite reichende achterliche Deck über dem Hauptdeck. Von dem aus die Ingenieure und Assis gerne dem Ladebetrieb zusahen
Kliff - Bezeichnung für Steilufer
Klinometer - 1. Krängungsmesser 2. Libelle am Landgeschütz
Klippfisch - getrockneter, eingesalzener Kabeljau
Kluft - Bekleidung
Klugschieter - räsonierender, alles besser wissender Matrose
Klüsen - Löcher in der Schiffswand, durch die Ketten oder Taue geführt werden; so nennt der Seemann auch seine Augen, z.B. als Zuruf: „Mach deine Klüsen auf!“
Klütenewer - Sehr kleines Frachtschiff - Beispiel Haren Emser
Klüverbaum - eine Spiere, die über das Vorschiff hinausragt und an der ein Vorsegel (Fock, Klüver, Jäger) befestigt ist
 
Arbeit am Klüverbaum
Knaggen - Ein klampartiger, meist hölzerner Teil der Takelage, der dort angebracht wird, wo er etwas gegen Herunterrutschen sichern soll
Knapp und Billig - Spitzname für die Hamburger Reederei Knöhr & Burchard
Knoten (Geschwindigkeit) - Geschwindigkeitsmaß, 1 kn = 1,852 km/h (1 Seemeile pro Stunde)
Ködelbremse - Eine angemessen große Abdeckung aus Holz oder Metall, die im Hafen vor die Austrittsöffnungen von Kühlwasser oder Fäkalien gehängt wurde, um Verunreinigung von kleineren längsseits festgemachten Schiffen möglichst zu vermeiden
Kofferdamm - Doppelschott um Tanks und ähnliches direkt von einander zu trennen.
Kommodore - 1. Kapitän zur See mit Admiralsrang 2. Ehrentitel für verdiente Offiziere der Handelsmarine 3. Präsident eines Yachtklubs 4. Lotsenkommandeur 5. Geschwaderführer eines Marinefliegergeschwaders
Kolbenringe - gemeint sind die Gold oder Silberstreifen der Dienstgrade an der Uniformjacke, auf Schulterstücken auch bekannt als Lametta
Kolcher - kleines Schiff
Kollisionsschott - Schiffbau - Achterkante Vorpiek das erste durchgehende Querschott im Schiff
Datei:Kompass de.png
Kompassrose
Kompass - ist ein Messgerät zur Bestimmung der Himmelsrichtungen
Kompassrose Gradskala auf dem Kompass
Kompassschlüssel holen gehen - Beliebte Veräppelung von Neulingen bei der Seefahrt
Kompaktschlepper - ein Schlepper von gedrungener Bauart
Kochtischgenosse - isst nach der übrigen Mannschaft mit dem Koch, z.B. wer am Ruder gestanden hat
Köhler - Seelachs
Koje - Schlafstätte (Bett) an Bord
Kolli - 1. kleine nicht schwere Ladung 2. im Schiffbau die Bausektion eines Schiffes
Kombüse - Bordküche
Komm auf! - Kommando: das Ruder soll allmählich in Richtung auf mittschiffs gelegt werden
König, Königsroller - Schwere gusseiserne Umlenkrollen auf der Back und dem achteren Verholdeck
Königsspeiche - die oberste Speiche des Steuerrades bei Mittschiffsruder, oftmals besonders gekennzeichnet
Konterbande - Bannware, Schmuggelware
Kontorflagge - Reedereiflagge
Koow - Plattdeutsch bezeichnet eine Möwe
Kopfbrett - viele Segel erhalten am Kopf ein kleines Brett eingenäht, das den Zug des Falls gut verteilen soll
Kopheister gehen - , kentern, durchkentern
Korb - in Deutschland auch ein Frischfischmaß; 1 Korb = 50 kg
 
Kort-Düse
Kort-Düse - von dem deutschen Ing. Kort entwickelte Konstruktion, bei der sich der Schiffspropeller in einem düsenförmigen Ring dreht, dadurch wird der Wirkungsgrad des Schiffspropellers gesteigert
Korinther - Amateursegler
Korsar - Freibeuter, Seeräuber
Kotia - Eingeborenenschiff der Malabarenküste (Ost-Indien) 2 Masten, lateingetakelt
Krabbenklauen-Segel - ein herzförmiges Kanusegel in Papua
Krähennest - plattform- oder korbartiger Ausguck am Schiffsmast
Krang - Walkörper, von dem der Speck abgeflenst ist
krappe See - kurze verhältnismäßig hohe See, die dem Schiff unangenehme Bewegungen gibt
Kravsack/Kreffsack - Segelmachergerätesack fürs Rettungsboot bzw. der Hodensack
Krebs - Fehlschlag beim Rudern, einen Luftschlag beim Pullen oder mit dem Riemen im Wasser stecken Bleiben
Krängung - Schräglage des Schiffs
Kreuz(en) - ein Manöver eines Wasserfahrzeuges unter Segeln, bei dem gegen den Wind gesegelt werden muss
Kreuzfahrt - Urlaubsreise mit einem Passagierschiff
Kreuzsee - entsteht, wenn die Wellen aus zwei verschiedenen Richtungen kommend zusammentreffen, also sich z.B. Dünung mit Windsee überkreuzt, so dass durch Überlagerung Wellen unterschiedlicher Höhe resultieren - vgl. Clapotis
Krippe - Fischfach an Deck oder Laderaum
Kruboys - zum Verladen von Baumstämmen mitfahrende Eingeborene in der Westafrikafahrt
Krücke - schlechtes nicht einwandfreies technisches Schiff
Krüppelwinde - kleine Winde
Küchenbulle - Spottname für den Schiffskoch (Smutje, Cookie) - aber nicht bei der Handelsschifffahrt
Kuddel Shark - der Hai
Kuhfuß - Werkzeug des Schiffszimmermanns zum Entlaschen, zum Nagelziehen und dergleichen
Kuhschwanz - die lose Kardeele eines aufgedrehten Tampens
Kuhwende - Eigentlich Q-Wende, von der Form dieses Buchstabens „Q“ hergeleitet. Sie bezeichnet die Umgehung einer Halse durch den Umweg: Anluven-wenden-wieder abfallen. Der dabei beschriebene Weg hat angenähert die Form eines Q. Klassisches unverzügliches Rettungsmanöver für Segelschiffe bei „Mann über Bord“. Nur die Kuhwende erlaubt auf offener See ohne weitere technischer Hilfsmittel etwa an der Stelle wieder anzukommen, wo das Manöver begonnen wurde; dorthin, wo der Schiffbrüchige im Wasser treibt.
Kujampels - Bezeichnung für die fremde Währung in ausländischen Häfen
Kujampelwasser - alle Sorten von Fruchtsaftgetränken
Kümo - Abkürzung für Küsten-Motorschiff
Kuli - Spottname für einen Seemann ohne Dienstgrad
Küper - 1. in den deutschen Nordseehäfen ein Sachbearbeiter für Einfuhrwaren, z.B. für Kaffee, Tabak. Er prüft auf Schäden und Mängel, zieht Muster und verwiegt bevor die Freigabe an den Abnehmer erfolgt 2. Proviantverwalter auf Fahrgastschiffen
Kurre - Grundschleppnetz
Kurrleine - Stahlseil, an dem das Schleppnetz geschleppt und gehievt wird
Kurs absetzen - das Festlegen eines Kurses auf der Seekarte
Kursänderungssignal - Sind Schiffe einander sichtig, so muss ein in Fahrt befindliches Schiff seine Kursänderung durch foldende Signale anzeigen (kurzer Ton von ungefähr 1s Dauer) kurz ich ändere meinen Kurs nach Steuerbord; kurz kurz ich ändere meinen Kurs nach Backbord; kurz kurz kurz meine Maschine geht rückwärts
Kusi - Nordostmonsun, weht von Juni bis September von Ostafrika in Richtung Indien
Küssende - die Kimm berührende Sonne
Küstenklatsch - vgl. „Flurfunk“, der schnelle Nachrichtenaustausch unter Seglern und Seeleuten durch Weitererzählen
Kuttenlecker - gekröpfter Rundpinsel. zusammen mit dem Flachmann der am häufigsten verwendete Malerpinsel an Bord
 
Kutter
Kutter - allgemein für Fischereifahrzeuge

Vorlage:NTOC

L

Datei:Signalflagge-L.png
Signalflagge - L
 
Winkeralphabet - L
 
Lademarke
 
 
Leuchtfeuer

Schlüsselwort: Lima [ˈliːmə]

L.M.C. C.S. - Lloyd's Machinery Certificate, continuous survey Lloyds-Zertifikat für Maschinenanlagen, laufende Besichtigung mit Eintragung im Lloyds-Register, die besagt, dass die Maschine des Schiffes einer laufenden Besichtigung unterliegt
Laberdan - in Fässern gesalzener Kabeljau
labsalben - Drahttauwerk und Eisenteile der Takelage gegen Rost konservieren. In Segelschiffszeiten das Betreichen der Taue mit Teer
Labskaus - trad. Seemannsgericht. Es werden Kartoffelpüree, Pökelfleisch, Rote Beete zusammen püriert. Es entsteht eine nicht sehr appetitliche, aber schmackhafte Masse, zu der traditionell Rote Beete (in Scheiben), Rollmops, Spiegelei und Bier gereicht wird
Labyrinthnetz - eine gebaute Fischfalle
Lademarke - waagerechte Striche von 230 Millimeter (9 Zoll) Länge und 25 Millimeter (1 Zoll) Breite, die von einem 25 Millimeter (1 Zoll) breiten senkrechten Strich, der 540 Millimeter (21 Zoll) vor dem Mittelpunkt des Ringes der Freibordmarke angebracht ist, im rechten Winkel und, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, nach vorne abgesetzt sind. Kennzeichnen das zulässige Mindestfreibord
Laeiszmast - Der vierte Mast vorn auf den Fünfmastern der Reederei F. Laeisz, Hamburg
Landhai - illegaler Stellenvermittler für Seeleute
Landratte - Nichtseemann
längs - parallel zu einem Schiff in dessen Längsrichtung
längsseits kommen - anlegen, am Kai anlegen
Lappalie - Kleinigkeit
Lateralplan - die unter der Kielwasserlinie befindliche Fläche des Längsschnittes eines Schiffes
Last - alte Messgröße für die Transportkapazität von Schiffen
Lastadie - an manchen Hafenplätzen erhaltengebleibener alter Name für Ladeplatz; ehemals auch Schiffszimmerei, Werft
laufen - ein Schiff fährt nicht, es läuft; es läuft ein oder aus, es läuft eine bestimmte Fahrt; andererseits läuft oder fährt es nicht nach China, sondern es geht nach China
Lay-Schätzteil - anteilmäßiger, prozentual gestaffelter Gewinn eines Mitgliedes eines Walfängers nach Beendigung der Fangreise
Lazy Jack - engl. Faulenzer; Vorrichtung aus Webleinen zwischen Mast und Baum zum Bergen und Aufnehmen der Segel
League - ein englisches Längenmaß: es ist drei Seemeilen lang (5,55 km)
Leckage, Leck - eine Undichtigkeit am Schiffsrumpf, am Deck usw.
Leckschraube - auch Bodenventil im Außenhautboden
lebendig - ein Schiff ist lebendig, wenn es dem Ruder leicht und schnell gehorcht
Lee - dem Wind abgewandte Seite (abfallen: nach Lee drehen)
Legerwall - Gefährdung durch auflandigen Wind
lego - seemännischer Zuruf für „lass gehen“, kommt von englischen „let go“
Leibholz - Starkes Holz, das längs der Bordwand den seitlichen Abschluss eines Stabdecks bildet, auch Wassergang
Leichenwagen - (aus Versicherungsgründen) dem Untergang geweihtes Schiff
Leichtmatrose - Matrosenlehrling
Leine - Seil, meist mit Nennung des Zwecks: Ankerleine, Schleppleine, Sorgleine
lenzen - Wasser aus dem Schiff schöpfen oder pumpen; auch: vor dem Wind segeln
Leuchte - Bezeichnung für einen Seemann mit überdurchschnittlicher Erfahrung
Leuchtfeuer - alle weitgehend ortsfesten Licht- oder Funksignale zur Navigation in der Schifffahrt
Leuwagen - Schrubber
Levantera - starker Südostwind im Mittelmeer
Libeccio - Südwestwind im Mittelmeer
Liberty-Schiff - Die 10.000t Einheitsfrachter des Kriegsprogramm der USA im Zweiten Weltkrieg; Schiffe die in großer Zahl fabrikmäßig hergestellt wurden
Lieger - Wachmann auf einem Schiff, wenn keine Mannschaft an Bord ist
Liek - eine Kante eines Segels
Liekedeler - Piraten der Ost-, dann Nordsee. Der berühmteste war Klaus Störtebeker
Limettendampfer - Spottname für ein englisches Schiff, da dort das Trinken von Zitronensaft zur Skorbutverhütung vorgeschrieben war
Limey slang. engl. von Zitronensaft scherzhaft für engl. Seeleute
Linienfahrt - das Gegenteil von Trampfahrt
Lloyd´s Medal for Saving Life at Sea - eine von Llyd´s in Gold, Silber und Bronze verliehene Medaille am rot-weiß-blauen Band für außergewöhnliche Rettung von Menschenleben auf See
Lloyd's Record of Losses - Schwarzbuch; Lloyd's Buch der Schiffsverluste
Locker - Fischmeister bei der Thunfischerei, der die Köderpflege- und -verteilung leitet
Lockvogel - mar. Unterseebootfalle im engl. Q-ship
Log, Logge - Geschwindigkeitsmesser
Logbuch - Schiffsjournal, Schiffstagebuch
Logbuchstaben - Abkürzungen: B=gebrochene See, C=Kreuzsee, H=schwere See, R=grobe See, S=glatte See, T=Gezeitenkräuselung, G=Grunddünung
Lögel - Gleitringe am Stag, an denen das Segel befestigt ist
Logis - Besatzungsräume, Mannschaftsräume
 
Hafenlotse geht an Bord
Lotse - nautischer Beirat, den ein Schiff bei schwierigen Passagen, Einfahrten, Kanälen erhält
Lotsenkreuzgrund - der Teil, in dem ein Lotse zugelassen ist
Loskiel - 1. Schutzkiel 2. achteres Ballastkielholz bei Yachten
Loskommen - eine Kette oder Trosse langsam kommen lassen ohne sie loszuwerfen
löschen - 1. Entladen eines Schiffes 2. ein Feuer niederkämpfen
LR - Lloyd´s Register of Shipping, Britische Klassifikationsgesellschaft mit Sitz in London
Luftblasen-Schiffskörperschmierung - Bei Eisbrechern, bläst auf die Eisdecke die obere Schneeschicht zur Seite
Lümmelbeschlag - verbindet den Baum (Segeln) mit dem Mast
Luke - jede Decksöffnung auf einem Schiff
 
Lukendeckel
Lukendeckel - die Abdeckung der Luke
Lukenplatz - Aufzeichnung der Stauposition zur übersichlichen und eindeutigen Beschreibung der Ladungsverteilung im Schiff durch grafische Darstellung der Lage der einzelnen Ladungspartien in einem Stau- oder Ladungsplan unter verwendung von Symbolen und/oder Abkürzungen
Lukenstunden - Eine Arbeitszeiteinheit, die der Gesamtzahl der beim Laden oder Löschen von Ladung an allen Schiffsluken gearbeiten Stunden entspricht
Luv - Seite, von der der Wind kommt (anluven: Höhe gewinnen)

Vorlage:NTOC

M

Datei:Signalflagge-M.png
Signalflagge - M
 
Winkeralphabet - M
 
Mannloch
Datei:Malta 015.jpg
Marina auf Malta mit Bootsanleger
 
Mastfuß mit dem darauf gelagerten Mast

Schlüsselwort: Mike [ˈmaɪk]

M.S. - Abkürzung für Motorschiff, siehe auch Präfixe von Schiffsnamen
macklich - Schiffseigenschaft für gut getrimmt und im Seegang weiche Bewegungen machend
Mae-West-Spinnaker - ein großer Kugelspinnaker für Raumschotsegeln
Maker - 1. der Kamerad eines Gesellen; 2. ein Vorschlaghammer
mallen - Umspringen des Windes 1. Der Wind ist mall, wenn er plötzlich aus der ganz anderen Richtung kommt. 2. Der Mensch ist mall, wenn er völlig aus der falschen Ecke kommt
Mallkante - 1. Die Kante eines Winkelprofils bis zu der ein Maß gemessen wird, nachdem es an Bord eingebaut wurde. 2. Spricht der Schiffbauer von der Innenkante der Außenhaut.
Malstrom - Meeresströmung zwischen den norwegischen Inseln Moskenesö und Värö (Lofoten)
Mannloch - seewasserfeste Durchsteige
Manntau - Taue zur Sicherung der Mannschaft an Deck gespannt
Mann über Bord! - Warnruf an den Rudergänger und die Besatzung, dass eine Person über Bord gegangen ist
Manöver - darunter versteht man die nautisch-technischen Maßnahmen, bei deren Anwendung ein Schiff in eine andere Lage oder geänderte Position gebracht wird (manövrieren).
Marina - Yachthafen
mark twain - Lotsenruf, bedeutete: beachte 2 Faden Tiefe bei Schiffen, die den Mississippi River befuhren; auch Pseudonym von Samuel Langhorne Clemens dem Schriftsteller Mark Twain
Markenfeuer - Funkbake an Hafeneinfahrt oder Molenkopf
Marlspieker - Werkzeug zum Öffnen von Taukardeelen
MARPOL 1973/78 - Internationale Konvention zur Verhütung der Verschmutzung durch Schiffe. Ziel dieser Konvention ist es, die von Schiffen durch Öl, Chemikalien, Fäkalienabwässer und Müll verursachten Meeresverschmutzung weitgehend einzuschränken
Marschfahrt - Bei der Marine die ökonomische Geschwindigkeit mit der ein Schiff läuft. Das heißt diejenige Geschwindigkeit, mit der ein Schiff am weitesten kommt
Marssegel - ist das an der Marsrah angeschlagene Segel. Es ist das zweite Segel von unten
Massengutsack - für Container, in aufgeblasenem Zustand füllt er genau den Container aus. An der Rückseite sind zwei Ärmel (sleeves) angebracht durch die gefüllt und entleert werden kann
Mast - senkrechter Bestandteil des Rigg
Mastbruch - wenn die segeltragende vertikale Holz- oder Metallstange durch Wind oder Havarie gebrochen ist. Der Ausdruck „Mast- und Schotbruch“ ist Glück- und Segenswunsch in der Seefahrt
Mastfall - Neigung des Mastes nach achtern, die vorwiegend durch die Länge des Vorstags bestimmt wird. Gemessen wird sie von einem freihängendem Großfall in Bezug zum Lümmelbeschlag des Großbaums in Grad.
Mastfuß - Verstärktes Bauteil worauf der Mast gelagert ist
Mastkoker - Mastbock für Klappmast
Mastpüsching - Einspannhölzer für den Mast im Deck
Masut - auf der Meeresoberfläche treibende Ölrückstände
Matrose - ist ein Angehöriger einer Schiffsbesatzung des untersten Ranges
Mayday - Seenotruf im Sprechfunkverkehr, aus dem franz. m'aidez (Helft mir)
Meilenfahrt - bei der M. wird eine bekannte Strecke (oft genau eine Meile) abgefahren und diese Strecke mit der gemessenen Strecke verglichen; dient der Kalibrierung der Logge (Entfernungsmesser)
Melee - der nach der Auflösung der Gefechtsordnung einsetzende Kampf Schiff gegen Schiff
Messe - Speiseraum an Bord eines großen Schiffes
Mettwurst - Ende eines Taues (Umgangssprache)
Meuterei - Rebellion auf Schiffen gegen die Schiffsleitung
Mike - aufrecht stehende Gabel als Halterung für die scharfen Harpunen im Walfangboot
Milchkuh - slang. für einen deutschen U-Boot-Tanker im Zweiten Weltkrieg
Milchner - reifer Hering (Männchen)
Minensperre - durch enges Auslegen von Minen für die Seefahr unpassierbar gemachte Gebiete
Mischfeuer - Feuer mit Scheinen und Einzelblinken
Mischgruppenfeuer - Feuer mit Scheinen und Gruppenblinken
Missweisung - Winkel zwischen magnetischem und geographischem Meridian eines Ortes
Mittelwächter - Kaffee, belegte Brötchen, heiße Suppe, um Mitternacht
Mocha Dick - ein männlicher Pottwal mit eher grauer als brauner Haut und einer weißen Narbe auf seinen enormen Kopf. Seinen Namen verdankt er seiner ersten Begegnung mit Walfängern um 1810 nahe der Insel Mocha vor der chilenischen Küste. Herman Melville hat ihn als Moby Dick unsterblich gemacht. 1859 wird er von einem schwedischen Walfänger erlegt. In seinem mehr als 22m langen Körper stecken noch 19 Harpunen
Mole - bezeichnet eine als Damm in den See oder das Meer ragende Stein- oder Holzkonstruktion, meistens mit dem (Meeres-)Grund verbunden
monkey - auch Munki, das unterste von mehreren Feuern eines Schiffskessels
Monsun - siehe Artikel
Eine Mooring (auch: Muring) ist eine fest im Wasser verankerte Kette, die im Hafen als Festmachmöglichkeit für Yachten dient.
Morgenwache - die Wache, die in der Zeit von 4:00 bis 8:00 Uhr liegt
 
Übermittlung von Morsecode mittels Lichtzeichen in der Seefahrt
Morsecode - oder Morsekode ist ein Verfahren zur Übermittlung
Moses - jüngstes Bordmitglied, Schiffsjunge; auch: Beiboot einer Yacht
Muck, auch Mug - gleich Kaffeebecher
Muckefuck - (dünner) Kaffee
Mudd - der Schlick und Schlamm, der sich in Häfen, Flussbetten usw. absetzt
Muddpilot - Spottname für einen Flusslotsen
Munkejacke - der kurze blaue Überzieher des Mariners; früher auch Äffchen genannt
Muringtau - schwere Vertäuleine, wird mit einem Boot zur Pier (Mole, Kai) gebracht
Muschelkurre - am Boden kratzender Netzsack
Musikdampfer - Spottname für Passagierschiff
Musterrolle - der Anstellungsvertrag der Seeleute, der stets an Bord des Schiffes sein muss
Mützenband - Bestandteil der Marineuniform mit Schiffsnamen
Mütze voll Wind - umgangssprachlich für etwas Wind

Vorlage:NTOC

N

Datei:Signalflagge-N.png
Signalflagge - N
 
Winkeralphabet - N

Schlüsselwort: November [noʊˈvɛmbə˞]

N.f.S. - Abkürzung für „Nachrichten für Seefahrer
Nachen kleines Beiboot auf Binnenschiffen
nach und nach - Redewendung für eine Arbeit, die man allmählich erledigt
Nachlaufende See - diejenige See, die in Richtung der Fahrtrichtung des Schiffes läuft
Nachtsprung - in klaren Nächten. Man orientiert sich am Polarstern und muss am folgenden Morgen Landmarken oder Berge der anzulaufenden Küste in Sicht haben
Nadir - entgegengesetzter Punkt des Zeniths
Namenspräfixe werden oft bei Schiffen bzw. Kriegsschiffen benutzt.
Nantucket-Schlittenfahrt - wenn ein Walfangboot den harpunierten Wal hinter sich herschleppt
Nauke ist der Mann an Bord, der am wenigsten zu melden hat und die schmutzigsten und gefährlichsten Arbeiten macht
Nautisches Dreieck - ist ein wichtiges Hilfsmittel der sphärischen Astronomie, wenn es darum geht, für einen bestimmten Beobachtungsort und einen bestimmten Zeitpunkt die momentane Position eines Fixsterns oder eines Planeten an der gedachten Himmelskugel zu bestimmen
Navigation - ist die „Steuermannskunst“ zu Meer (Nautik), zu Land und in der Luft
Nebelglocke - Die Glocke, mit der sich ein vor Anker liegendes oder festsitzendes Schiff im Nebel bemerkbar macht.
Nebelkrähe - 1. Signalhorn während der Fahrt im Nebel, 2. eine keifende Frau/Dame
Neptun - römischer Gott der Meere, kommt bei der Äquatortaufe an Bord
Netzbrook - Ladungsnetz
Netzreiter - kleine Netzboje mit Flagge oder Licht
Netzspill - mit oben aufgesetzter Antriebsmaschine, Reepspill auf einem Heringslogger
neunschwänzige Katze - Schiffspeitsche
Niedergang - Treppe in Schiffen
Niederholer - ein Flaschenzug, der den Baum nach unten zieht
Nietenzähler - übergenauer Schiffsoffizier
Nina - 1. Schiffsname eines der 3. Schiffe mit der Kolumbus den Weg nach Indien entdecken wollte. 2. spanisch für Mädchen
Nipptide - Die flachere Tide zur Zeit des Halbmondes, also relativ niedrige Hochwasser und relativ hohe Niedrigwasser
Nixe - Seejungfrau, weiblicher Wassergeist
NN - Normalnull; Ideelle mittlere Meereshöhe; Bezugswert für alle von den Landesvermessungbehörden bekannt gegebenen Höhenzahlen. Als Normalnull gilt für Deutschland der Nullpunkt des Amsterdamer Pegels
Nock - Außenbereich der Brücke an Backbord und Steuerbord; Ende von Spieren, z. B. Baumnock
Nordlicht - in nördlichen Zonen das Polarlicht
Normann - quer durch den Pollerkopf gesteckte Eisenstange
Northwester - 1. gleich Nordwestwind; 2. Ölzeug bestehend aus Ölhose, Öljacke und Südwester (Mütze)
Notsignal - ist ein Notruf in Form der nonverbalen Kommunikation, um in einer Notsituation akustisch (Schallzeichen) oder visuell (z.B. Lichtzeichen) Hilfe anzufordern
Nüsterplünn - Taschentuch

Vorlage:NTOC

O

Datei:Signalflagge-O.png
Signalflagge - O
 
Winkeralphabet - O

Schlüsselwort: Oscar [ˈɑːskə˞]

Oberfeuer hochgelegener Leuchtturm der zusammen mit dem Unterfeuer in eine senkrechte Peilung gebracht, eine Fahrrinne anpeilbar macht.
OBO-carrier - ore bulk oil carrier: Mehrzweckschiff, das wechselweise Massengut (z. B. Getreide, Kohle, Erze usw.) oder Öl transportieren kann.
Obst - abk. für Obstruction, Hindernis, in Seekarten
Occ - abk. für Occulting, unterbrochene Leuchtfeuer, in Seekarten
Ochsenauge - ein Stück blauer Himmel, oftmals im Zentrum eines Tropensturms sichtbar
Obermatrosenschnellweg - unter Missachtung des Dienstweges einen Befehl ausführen
Ölen der See - Ein dünne Ölschicht auf der Wasseroberfläche hält das Brechen der See zurück. Deshalb wird in schwierigen Lagen die See geölt
Ölkuchen - Die Rückstände die beim Trankochen übrigbleiben, wird als Viehfutter verwertet
Öltagebuch - dort werden sämtliche Öl- und Brennstoffbewegungen innerhalb eines Schiffes aufgezeichnet
Ölprinzen - Maschinenpersonal
Ölzeug, auch Ostfriesennerz oder Friesennerz - wasserdichte Oberbekleidung für Seeleute
Onager auch Skorpion, einarmige Schleudermaschine auf antiken römischen Kriegsschiffen für Steinkugeln oder Felsbrocken
Orlog - Krieg
Orlogschiff - Kriegsschiff
Öringskette - Kette vom Oring an der Krone eines Stockankers
ösen, ötzen, auch ausösen - das Lenzen eines Bootes mit dem Ösfass
Ösfass - Eimer
Ostfriesennerz - Segelbekleidung (Regenschutzbekleidung) aus dem 70/80er aus Rayon/PVC mit Kapuze meistens in gelb
Ost/Nordsee-Rocker - Schnellbootfahrer der Bundesmarine
Ostwärtslaufen - vornehmlich gebraucht für die Reise vom Kap der Guten Hoffnung nach Australien

Vorlage:NTOC

P

Datei:Signalflagge-P.png
Signalflagge - P
 
Winkeralphabet - P
Datei:Malta 013.jpg
Steuerstand einer Segelyacht mit selbstlenzender Plicht

Schlüsselwort: Papa [ˈpɑːpə]

Päckchen 1. nennt man das Festmachen mehrerer Schiffe längsseits nebeneinander
Päckchen 2. Kleidungsstücke
Packeis - ist die am häufigsten vorkommende Art von Meereis und besteht aus aufeinander geschobenen Eisschollen
Paddel - dienen der Fortbewegung eines Kanus mittels Muskelkraft
Paddelkasten - Spottname für einen Raddampfer
Padrao - portug. Kolonialsäule, sie wurden von portugiesischen Endeckern an Bord ihrer Schiffe mitgeführt. An markanten neuentdeckten Punkten wie Kaps oder Flussmündungen ließen die Kapitäne unter das Christuskreuz und das Wappen von Portugal noch Namen und Datum in den Stein meißeln
Pagaie - kurzes Stechpaddel
Palaver - Besprechung, nicht endendes Gerede
Pallen - Abstützungen beim Schiffbau
Palstek - seemännischer Knoten
Panikwinkel - Krängungswinkel kleinerer Fahrgastschiffe, der von den Fahrgästen durch Zusammenströmen auf einer Schiffsseite selbst verursacht wird, beginnt unter den Fahrgästen Unruhe auszulösen. Der Panikwinkel liegt bei etwa 12° Schlagseite
Pantry - Kleine Bordküche. Auch Arbeitsraum der Stewards; für Abwaschen und Kühlschrank
Papageienmast - ein kleiner Besanmast auf Feuerschiffen
Pappelallee - eine von Tonnen oder Pricken begrenzte Fahrrinne
Pardune - schräg nach achtern geführtes Tau zur Abstützung der Masten
Partenreederei ist eine Gesellschaftsform des deutschen Seehandelsrechts
Partikulier - Lastenführern auf eigenem Lastkahn auf Binnengewässern
Passat - gleichmäßig wehende Winde nördlich (Nord-Ost Passat) und südlich (Südost-Passat)des Äquator, hervorgerufen durch Luftdruckunterschiede und die Corioliskraft
Patenthalse - infolge Unachtsamkeit oder bei schwerer See wechselt der Baum auf raumem Kurs unbeabsichtigt auf die andere Schiffsseite; extrem gefährlich
Patch - ein auf ein altes Segel aufgesetzter Flicken
Pavian - Spottname für den Seemann, der Wache hält, wenn das Schiff vor Anker liegt
Peildeck - Deck oder Decksteil, auf dem der Peilkompass steht
Peilstock - Messstab aus vierkantem Metall an einer langen Leine zum Peilen der Tanks. Um auch leichte Krümmungen im Peilrohr passieren zu können, besteht der Peilstock aus kurzen Gliedern, die mit Gelenken miteinander verbunden sind
Petschel - auf Segelbooten die Bezeichnung für ein Stechpaddel (Verb: petscheln)
Persenning - wasserdichte Abdeckplane
Pfahlmastschoner - Segelschoner ohne Stengen
Datei:Pfankucheneis1.jpg
Pfannkucheneis
Pfannkucheneis - dünne Eisscheiben auf dem Wasser
Pfauenschwanz - durch sehr schnell laufende Propeller hochgeschleudertes Wasser mit Sprühwasser
Pfeifen und Lunten aus! - Befehl zur Beendigung der Freizeit an Bord von Marine-Schiffen
Pfriem - eine stark gekrümmte Nähnadel
Pflicht - Teil an Deck eines Sportbootes mit Steuerstand und Sitzbänken
Pidgin-English - gebrochenes Englisch untermischt mit chinesischen und malayischen Wörtern, ggf. bereits eine Kreolsprache.
Piek - vorderster (Vorpiek) und hinterster (Achterpiek) Raum eines Schiffes (s. Kabelgatt). Bei Seeschiffen stets ein Tank
Piepel - Besatzung (von engl. people)
Pilke - Angelhaken für die Dorschfischerei
Pirat 1. - Seeräuber (von griech. peirates = Abenteurer)
Pirat 2. - Segelboot mit dem Klassennamen „Pirat“
Plankengang - nennt man die Planken einer Lage
platt vor dem Wind - segelt ein Schiff, wenn es den Wind genau von hinten hat
Plätteisenformschiff - ein Themse-Kohlenschiffstyp
Plattfuß - In der Segelschiffszeit die Wache von 16:00h bis 20.00h; und zwar 1. Plattfuß von 16:00h bis 18:00h, 2. Plattfuß von 18:00h bis 20:00h. Diese beiden Kurzwachen wurden beim vierstündigen Wachrhythmus eingeschaltet um zu vermeiden, dass dieselben Seeleute stets die gleichen Wachzeiten hatten
Plicht - offener Steuerstand auf Yachten (Cockpit)
plieren - gucken
Plumpudding - Walfängerausdruck für den Zungenschleim von Walen
Plünnen - nennt der Seemann seine Segel, aber auch sein Zeug, seine Kleidung
Plünnen-Peters - Spitzname für die Hamburger Reederei H. Peters, die für uralte und sehr einfache Schiffe bekannt war - (Plünnen = Lumpen)
 
Pod-Antrieb
Pod-Antrieb (pod; engl. = Gondel) ist eine moderne Antriebsform für Schiffe
pofen - schlafen
Poller - ein kurzer Pfahl auf der Hafenpier aus Metall oder Holz zum Festmachen eines Schiffes
Polliwog 1. - Kaulquappe
Polliwog 2. - jemand, der den Äquator noch nicht überquert hat
Pomuchel - Bezeichnung für den Dorsch
pönen - anstreichen
Pony - kleines Scherrbrett vor dem Rollengrundtau
Poop - hinterer Decksaufbau
Portalgalgen - quer über das ganze Heck reichender Galgen bei Hecktrawlern
Pott - Spottname für ein Schiff
Preischuss - Blindschuss als Aufforderung an fremde Schiffe beizudrehen, nach einer fünfminütigen Frist wurde scharf geschossen
Preventer - Starker Draht von der Ladebaumnock zu einer Klampe an Deck niederführend. Wird bei jedem Aufriggen neu festgesetzt. Muss die gesamten Zugkräfte der schwebenden Last beim Laden und Löschen auffangen
Priem - ein Stück Kautabak
Prismatüte - Fernglas
Promenadendecksgast - Ist von Deck dazu abgeteilt, auf Fahrgastschiffen die den Passagieren vorbehaltenen Decks in Ordnung zu halten
 
Propeller
Propeller - Schiffsschraube
Puch - Bett/Koje
Pudding-Rudolf - Spitzname für die Reederei RAO = Rudolf August Oetker in Hamburg
Pull - ein einzelner, meist ruckartiger Zug an einem Riemen
pullen - rudern
purren, hochpurren - allgemein: benachrichtigen; das Aufwecken und „Auf-die-Beine-bringen“ eines Schläfers bei Wachablösung
Pütting, Püttingeisen - ein vertikales Rüsteisen an der Außenhaut des Schiffes zur Befestigung der Wanten
Pütz oder Pütze - Lenzgefäß (Verb = pützen), Eimer, Schüssel, Wanne

Vorlage:NTOC

Q

Datei:Signalflagge-Q.png
Signalflagge - Q
 
Winkeralphabet - Q

Schlüsselwort: Quebec [kwɪˈbɛk]

Quant - Stakstange mit einem Teller am unteren Ende um das Einsinken in den Schlamm zu verhindern
Quay - engl. Kai
Quarantäne - (ital. quarantina giorni „vierzig Tage“) ist eine vorübergehende Isolierung zur Verhinderung der Ausbreitung von infektiösen Krankheiten
Quarterblock - Geitau und Schotblock unter der Rah an jeder Seite des Raks
Quarterdeck - Achterdeck
Quarterdeckgeländer - Monkireling, Heckreling
Quarterdecker - Spottname für einen Offizier, der mehr auf die äußere Form als auf den Dienst sieht
Quartermeister - ein Vollmatrose, der nur steuert; gilt als Unteroffizier
Quartier - Unterkunft
Quasselwelle - bestimmte Schiff-Schiff Frequenzen auf Kurzwelle, die dem internen Informationsaustausch zwischen den Seefunkstellen in der Handelsschifffahrt dienten.
Quast - ein grober Pinsel
Queenie - viereckiges Stagsegel einer Schoneryacht
querab - seitlich, im rechten Winkel (8 Strich) zur Fahrtrichtung
Querablauf - ein Stapellauf, der querschiffs erfolgt
querschlagen - Das aus dem Ruder Laufen bei achterlichem Wind und Seegang, so dass Gefahr des Kenterns oder Vollschlagen besteht
Quetschkommode (Quetschbüdel) - Schifferklavier
Quiddje - missingsch für jeden Ortsfremden an der Küste, vor allem wenn er einen anderen Dialekt spricht.
Quinquereme - Pentere, „Fünfruderer“ Schiff des Altertums mit fünf Ruderern an einem Riemen oder übereinander

Vorlage:NTOC

R

Datei:Signalflagge-R.png
Signalflagge - R
 
Winkeralphabet - R
Datei:CIMG0250.JPG
Rapert
Datei:CIMG0245.JPG
Rettungsboot
 
Rettungsinsel
 
Ruder eines Schiffes
 
Ruderstand einer Segelyacht

Schlüsselwort: Romeo [ˈroʊmioʊ]

Ra-BK - Radarantwortbake in Seekarten
Radeffekt - seitlicher Versatz eines Schiffes durch die Querkräfte des Propellers
Rah - (auch Raa oder Rahe) ist Bestandteil der Takelage eines Segelschiffs
Rahsegel - ist ein zumeist rechteckiges oder trapezförmiges Segel, welches unter einer Rah gefahren wird
raken - an den Grund festlaufen
Ramk - selbsttätig sendende Radarbake auf Seekarten
Randgeer - oberste Planke eines Bootes
rank – ein Schiff ist rank, wenn es im Seegang auf Grund seiner zu hohen Schwerpunktlage sehr stark rollt und lange an den Endlagen verweilt. Gefahr des Kenterns. Gegenteil: steif
Rapert - in der Segelschiffszeit Bezeichnung für die Lafette der Kanone
Rasmus - Ausdruck für die überbrechende See, von rasieren (oder von Erasmus), d.h. alles, was nicht fest ist, wird über Bord geschwemmt
Rattenteller – außenbords auf die Festmacherleinen gesetzte runde Metall- oder Holzscheiben, um das Anbordkommen von Ratten und Mäusen zu verhindern
rau - 1. unhöflich, rüde 2. raues Wetter
raumen - Änderung des Windes in einer für das Segelschiff günstigere Richtung
Recht so! - Kommando des Wachhabenden an den Rudergänger, dass der augenblicklich anliegende Kurs der richtige ist
Recht voraus - Sichtmeldung genau in Fahrtrichtung
Ree! - Kommando beim Manöver des Wendens
Reede - Ankerplatz außerhalb des Hafens
Reeperbahn - Seilerbahn
reesen - sich unterhalten/Geschichten erzählen
reffen - Verkleinerung der Segelfläche
Regatta - ein Rennen, eine Wettfahrt mit Fahrzeugen auf dem Wasser
Reibholz - ein hölzerner Fender, an Kaimauern fest oder schwimmend angebracht
Rein Schiff! - Kommando zur gründlichen Reinigung eines Schiffes
Reise reise - Weckruf an Bord von Marineschiffen
reiten, vor Anker reiten - einen Sturm vor Anker liegend abreiten
Reling - manchmal fälschlich „Reeling“ geschrieben, ist in der Schifffahrt ein Geländer um ein freiliegendes Deck oder um Decksöffnungen
Rettungsboot - gut zu haben, wenn das Schiff untergeht :Rettungsinsel
RI - Registro Italiano - ital. Klassifikationsgesellschaft mit Sitz in Rom
Richtfunkfeuer - festgelegter Leitstrahl
riefeln - vom Fisch nur die Bauchlappen herausschneiden
Riemen - das, was Landratten als „Ruder“ bezeichnen (lateinisch remus)
Riemenschlag - Art zu rudern, bei der das Riemenblatt horizontal gedreht wird
Robbenfänger - ugs. für einen Grundnetzfischer
Robinson-Insel - Juan-Fernandez-Insel vor der chilenischen Küste
Rockall - ein für die Schifffahrt gefährlicher einsamer 21m hoher Granitfelsen im östlichen Nordatlantik auf 57° 36´N 13° 42´W, westlich der Hebriden (zu Großbritannien)
Rollen - Hin- und Herbewegungen des Schiffs um die Längsachse, nicht mit Krängen zu verwechseln
Roof - ältere Bezeichnung für ein größeres Deckshaus auf Segelschiffen
Ross-Barriere - das Schelfeisgebiet in der Antarktis aus Gletschereis und vereistem Schnee südlich des Rossmeeres mit Randhöhen bis zu 50m
Rossbreiten - windstille Zone im Atlantik zwischen 23° und 30° nördlicher und südlicher Breite
Routine - der Dienstplan an Bord
Röring - der Ring am Ende eines Ankerschaftes
rott - von Rottenklausel wenn Schiffe nach Besichtung als nicht seefähig befunden werden so entfällt die Pflicht für den Versicherer ugs. alles rott
R-S - Rettungsstelle (Bezeichnung in Seekarten)
Rüberrobber - Überarbeiter. Mittellose Passagiere oder Auswanderer, die sich die Passage verdienten indem sie während der Überfahrt mitarbeiteten.
Ruder - das, was Landratten „Steuer“ nennen
Rudergänger - der Seemann, der die Wache am Ruder geht; er steuert den Kurs, der ihm vom Wachhabenden angegeben ist
Rumpf - bezeichnet man den Teil eines Boots oder Schiffs, der ihm die Schwimmfähigkeit verleiht
Rumpfgeschwindigkeit - ist ein theoretischer Wert für die bei Verdrängerfahrt mögliche Höchstgeschwindigkeit eines Schiffes
Rüste - starke Planke an der Außenhaut des Schiffes, an der die Rüsteisen befestigt sind

Vorlage:NTOC

S

Datei:Signalflagge-S.png
Signalflagge - S
 
Winkeralphabet - S
Datei:CIMG0185.JPG
Mast mit Saling

Schlüsselwort: Sierra [siˈɛrə]

S.S. - Abkürzung für Steamship = Dampfschiff, Dampfer
Saling - ist im traditionellen Schiffbau eine Holzkonstruktion, die die Hoftaue spreizt, so dass diese in größerem Winkel den oberen Teil des Mastes abstützen
Salingkissen - Weichholzunterlage an der Saling gegen Abscheuern der Wanten
Salzfischfang - Fischfang, bei dem die Fische auf See ausgenommen und in Salz befördert werden
Sammelsurium - 1. Durcheinander; 2. wenn bei einer Kollision beide Schiffsleitungen schuldig sind, so wird der Schaden geteilt
Samstagnachtflasche - Rumzuteilung an die Nachtwache auf englischen Walfängern am Sonnabenden
Samum - heißer Wind in Saudi Arabien
Santa Ana - ein staubführender Wind an der pazifischen Küste der USA
Sawyer - schwimmender Baumstamm, der sich in der Strömung auf und ab bewegt
Schaffermahlzeit - in Bremen(seit 1545). Ein alter Hansebrauch der Bremer Reeder und Kapitäne zur Winterzeit
schalken - wasserdicht schließen
schamfilen - durch Reibung verschleißen, Scheuern von Tauwerk
Schanzkleid - eine Erhöhung über das Deck hinaus
Schanzkleidrolle - eine aus Latten mit Zwischenräumen bestehende Rolle am Schanzkleid von Heringsloggern für das Anbordholen der Netze
schanghaien - das gewaltsame Anheuern eines Seemanns zu Dienst auf einem Schiff gegen dessen Willen
Schauermann - Hafenarbeiter
Scheckbuch, Scheckheft - wird zum Zählen und Vergleichen der Schiffsladung benutzt; Kontrollbuch
Scheich - Bootsmann, vor allem bei der Kriegsmarine
Scheinwende - in den Wind aufschießen und Füllen der Segel bei demselben Schlag; ein Trick beim Regattasegeln
Schellfischpatent - Spottwort für das Seefunksonderzeugnis, das mit einem verkürzten Lehrgang erworben wurde und eigentlich für die Fischerei geschaffen worden war.
Schenkelbrett - Beinstütze für den Harpunier im Walfangboot
Schergang - der nächste über dem Wasser befindliche Plattengang der Bordwand
Scherstock - 1. herausnehmbare starke Stahlträger im Lukenschacht. Scherstöcke dienen als Auflage für die Lukendeckel; 2. Schiffbau L-förmige hölzerne Latten, die im Wohnbereich auf dem Eisendeck befestigt sind und mit den hölzernen Zwischenschotten verschraubt werden. 3. Querbalken, siehe auch Scherbaum
Schiemann - Matrose
Schiet - (1) eine Untiefe; man sagt ein Schiff „sitzt im Schiet“, (2) die InterjektionScheiße!
Schiffer - Führer eines Flussschiffes
Schiffchen - 1. kleines Schiff 2. Käppi, Kopfbedeckung bei der Bundesmarine
Schiffshändler - der zwar übliche, aber nicht ganz korrekte Ausdruck für Schiffsausrüster
Schiffsfriedhof - dort wo viele Schiffe auf den Meeresgrund liegen z. B. Kap der guten Hoffnung
Schiffsmaß - versteht man unterschiedliche technische Daten wie Masse- und Raumangaben, Verdrängung, Tragfähigkeit, Tiefgang, Länge und Geschwindigkeit eines Schiffes
Schiffsmeldedienst - dort werden Informationen gesammelt über Schiffsbewegungen, Ladung, Liegeplätze im gesamten Bereich der Deutschen Bucht, auf der Elbe und Weser, im Nord-Ostseekanal und in zahlreichen Häfen entlang der nordeuropäischen See- und Wasserstraßen einschließlich Rotterdam rund um die Uhr.
Schiffsmittag - ist der Zeitpunkt des beobachteten Sonnenhöchststandes
Schiffstaufe - ist ein feierlicher Akt vor dem Stapellauf von Schiffen
Schiffszwieback, auch (plattdeutsch) Beschüten (von „Biskuit“), Matrosenkuchen - ein bei Seeleuten recht unbeliebtes Nahrungsmittel, das sogenannte Hartbrot
Schiften - bezeichnet ein Segelmanöver, bei dem auf einem Vorwindkurs die Segelseite gewechselt wird, ohne dabei den Kurs zu ändern
Schlackertaste - halbautomatische Morsetaste
Schlagbär - großer Vorschlaghammer
Schlengel - einfacher, niedriger Ponton zum Anlegen und Festmachen für Boote in Tidengewässern
Schleppsack - ein Seeanker oder Wasserstopper für Segelschiffe, entweder ein Rundholz mit einem beschwerten Segel dran oder ein füllhornähnlicher Sack
Schlickrutscher - Spottname für einen Schiffsführer, der bereits mehrere Male mit seinem Schiff aufgesessen hat (durchgesetzt hat, Grundberührung gehabt hat)
Schlicktown - Spottname der Mariner für Wilhelmshaven
schlieren - das Schiff treibt vor Anker
 
Schlingerkiel
Schlingerkiel - sind an beiden Seiten eines Schiffes fest angeschweißte flache Stahlschienen, die die schlingernden Bewegungen des Schiffes dämpfen sollen
schlingern - Bewegung des Schiffs um alle 3 Achsen, Kombination von Rollen, Gieren und Stampfen
Schmadding - inoffizielle Bezeichnung für die „seemännische Nummer eins“ also den dienstältesten Unteroffizier im seemännischen Bereich (im Unterschied zum Technischen oder Waffendienst)
Schmelzer - Schiffsjunge im ersten Lehrjahr
Schmetterling - bezeichnet eine Segelführung platt vor dem Wind, bei der Vor- und Großsegel auf verschiedenem Bug gefahren werden
schmöken - rauchen
Schmutt - Schiffskoch (vgl. Smutje)
Schnürboden - Großer Holzfußboden auf einer Werft auf dem Spanten, Platten usw. im Maßstab 1:1 aufgerissen werden
Schokoladensturm - Nordweststurm Westindiens
Schokoladenseite - ist die Seite eines Schiffes, mit der man den Radeffekt ausnutzend einfach anlegen kann.
Schot - Tau, mit dem man das Segel so stellt, wie es die Richtung des Windes erfordert
Schott - Quer- und Längswände zur Unterteilung und Versteifung des Schiffskörpers; auch Bezeichnung für Tür
Datei:Peter 048.jpg
Schubverband
Schricktau - um die Fahrt eines Schiffes, das im Hafen verholt wird zu verlangsamen oder zu hemmen
Schrotmeissel - Scharfer Meißel mit breiter Schnittfläche an einem Erlenholzstiel. Dient zum Durchschlagen der Drähte beim Spleißen
Schubverband - zusammengekoppelter Schubleichter und Schubschlepper
Schussel - ein fahriger, unruhiger Offizier
schwabbeln, gehe mich abschwabbeln - 1. abwaschen von lackierten Teakholzflächen mit Frischwasser. 2. Ich gehe jetzt duschen
Schwalbennest - balkonartiger Ausbau, z. B. für Geschütze oder Wasserbombenwerfer, bzw kleine Ausbuchtung zum Verstauen von Sachen
Schwanzwelle - das hinterste Stück der Wellenleitung, auf dem der Propeller sitzt
Schwarzwareschiff - Tanker für schmutzige Öle, wie Rohöl, Kesselöl etc.
Schwalker - ein trunkfälliger, sonst aber tüchtiger Seemann
Schwanenhals - an Deck endendes, flaches umgebogenes Entlüftungsrohr von Doppelbodentanks und dergleichen. Meistens mit Klappe
Schwatte Gäng - Bezeichnung für Beamte vom Zoll, die das ganze Schiff nach Schmuggelware etc. durchsuchen
schwarzer Frost - engl. black frost - schnellwachsende, nicht aufzuhaltende Vereisung eines Schiffes durch gefrierenden Nebel oder überkommende See bei extrem großer Kälte. Kann sogar zum Kentern des Schiffes führen.
Schweinchenmesse - Speiseraum an Bord, in dem man seine Mahlzeit in dreckiger Kleidung einnehmen kann
Schweinsrücken - Decksverstärkung für den an Deck genommenen Anker
schwoien - Drift ankernder Schiffe
Schwoienraum - der beanspruchte Raum der driftenden Ankerleine
sehe-euch-in-Liverpool - ein traditioneller Gruß der Lotsen beim Vonbordgehen von einem ausgehenden Schiff
Selaton - ein Südwind der Philippinen
Seebär - ein alter Seemann
Seebeine - Fähigkeit, trotz Schlingern und Stampfen auf Deck zu gehen
Seefahrtsbuch - ist ein Ausweis und dient der Identifikation des Inhabers. Deutsche Seefahrtbücher sind, soweit sie an Deutsche ausgestellt sind, Passersatzpapiere
Seefahrtspatent - ist die staatliche Bescheinigung (seemännisches Patent) für den nautischen oder den technischen Schiffsoffizier, dass er Schiffe bestimmter Größe oder Maschinenleistung in einem bestimmten Fahrtgebiet als Wachoffizier, als Leiter der Maschinenanlage oder als Kapitän führen darf
Seegang - bezeichnet im allgemeinen einen verstärkten Wellengang
Seehafen - ist ein Hafen, der von Seeschiffen angelaufen werden kann
Seehahn - Flutventil
Seehandel - bezeichnet man den gewerblichen Güteraustausch mit Handelsschiffen über See
Seekarte - ist eine Karte, die für die Schifffahrt die Seewege und Küsten, Untiefen, Seezeichen, Fahrrinnen etc. von einem bestimmten Seegebiet (z.B. Nordsee) darstellt.
Seekasten - kleiner kastenartiger Raum im Unterwasserschiff, von welchem aus die Seewasserleitungen (Ballast-, Kühl-, Feuerlösch- und Spülwasser) ins Schiffinnere führen
Seekiste - Koffer für Seeleute
Seekrähe - Kormoran
Seelenverkäufer - nicht mehr voll seetüchtiges Wasserfahrzeug, das die „Seelen“ der Passagiere und Besatzungsmitglieder „verkauft“.
Seekrankheit - auch Reisekrankheit, Kinetose oder auch Bewegungskrankheit versteht man verschiedene Symptome wie Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen, die bei der Fortbewegung in einem Verkehrsmittel auftreten. Seekrankheit ist sicher die bekannteste Form der Reisekrankheit
Seemannschaft - versteht man die Fertigkeiten, die zur praktischen Handhabung eines Schiffes gehören
Seemannsgarn - Lügengeschichten
Seemannsheim - wie eine Jugendherberge, hier kann der Seemann seine Zeit bis zum nächsten anheuern am Land verbringen
Seemannssonntag - seemännische Bezeichnung für den Donnerstag, wo es ein sehr gutes Essen gibt
Seemeile - oder nautische Meile ist ein in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliches Längenmaß und entspricht 1,85201 km
Seenot - liegt vor, wenn ein Wasserfahrzeug, dessen Besatzung und gegebenenfalls Passagiere sich in einer Situation befinden, bei der der Untergang des Fahrzeugs droht oder eine ernste, unmittelbare und ohne fremde Hilfe unabwendbar erscheinende Gefahr für die Gesundheit oder das Leben der Personen besteht
Seepastete - ein amerikanisches Seemannsgericht aus Fisch, Fleisch und Gemüse in Schichten
Seeschlepper - sehr dicke lange Stahltrosse zum Abschleppen havarierter Schiffe. Wurde früher auf vielen Frachtern sicherheitshalber mitgeführt
Seetörn - die Stunden, Tage oder Wochen, die ein Schiff hintereinander in See gewesen ist
Seeverhalten - gutes Gegenankommen gegen die See (Schiff)
Seewurf - 1. Überbordwerfen 2. Überbordspülen von Ladung in schwerer See
Segelanweisung - Die im Segelhandbuch gegebenen Anweisungen zum Ansteuern einer Einfahrt oder Durchfahrt
Segelhandschuh - Hilfswerkzeug zum Segelnähen
Segelkoje - Stauraum an Bord eines Schiffes für die Segel
Datei:CIMG0180.JPG
Segelkoje
Segelschnitt - Zuschnitt des Segels
Segeltörn - (auch nur: Törn) ist die Bezeichnung für eine Strecke, eine Regatta oder auch für eine Reise, die mit einem Segelboot zurückgelegt wird
selbstlenzende Plicht - einer Segelyacht, deren Boden oberhalb der Schwimmwasserlinie liegt und aus der überkommendes Wasser von selbst wieder abläuft
Sextant - (Spiegelsextant, auch Sixtant) ist ein optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten bzw. zum Horizont bestimmen kann. Er wird hauptsächlich zur Höhenmessung von Gestirnen für die astronomische Navigation auf See verwendet,
Shanty - der Matrosengesang, der besonders beim Bedienen des Gangspilles gesungen wird
Shave and a Haircut - Haarschneiden und Rasieren - In der Seeschifffahrt allgemeiner Ausdruck für Routineüberholungen, wenn kein wirklicher Schaden vorliegt
Shiptainer - schiffseigenes Container-Umschlaggerät
Signalbuch - dient zur Kommunikation auf See. Es definiert die Bedeutung von Buchstabenkürzeln für Sicherheits- und Navigationszwecke
Simm - Einfassleine eines Fischnetzes
Skatschmann - Schamfilzschutz aus Leder oder Holz an Pardunen oder Wanten
Sklavenküste - die Küste von Togo
Skiff - im Rudersport der Einer
Skipper - Schiffsführer
Skipjack - Knichspantenboot mit mehrfach geknickten Spanten
Skorbut - (manchmal auch als Möller-Barlow-Krankheit oder Möller-Barlow-Syndrom bezeichnet) ist eine Krankheit, die durch einen Mangel an Vitamin C (Ascorbinsäure) ausgelöst wird (Avitaminose)
Skylight - Vom Seemann oft verwendetes Wort für das Oberlicht
Slip - eine Rampe für das Wassern (slippen) von Booten und Schiffen
slippen - (von engl. schlüpfen, gleiten) ein kleines Boot mit Hilfe eines Slipwagens zu Wasser zu lassen
Smadding - Dienstältester Seemann am Bord von Marineschiffen, er ist für die Seemannschaft und Sauberkeit am Bord verantwortlich
Smeerreep - Leine am Achterliek zum Reffen des Großsegels einer Slup
Smutje - Schiffskoch
snatching - Losreißen der Schlepptrosse
Solano - Ostwind an der ostküste Spaniens
SOLAS - International Convention for the Safety of Life at Sea (Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See) ist eine UN-Konvention zur Schiffssicherheit
Sonar - ist eine Technik zur Echoortung (aktives Sonar) oder Lokalisation (passives Sonar) von Objekten mittels akustischer Signale. Das Wort ist ein englisches Akronym von sound navigation and ranging, was soviel heißt wie Navigation und Distanzmessung durch Wasserschall. Mit Sonar lassen sich Objekte unter Wasser orten und vermessen. Dabei nutzt man die Tatsache, dass Schall sich unter Wasser viermal schneller als in der Luft ausbreitet
Sonnenbrenner - an einem Mastarm angebrachter Tiefstrahler zur Decksbeleuchtung beim Laden und Löschen
Sonnenschuss - ungewolltes Anluven oder Abfallen eines Segelschiffes in Folge zu starker Krängung
Sorgleine - zum Freihalten der Boje vom Bootskörper, fährt durch ein Auge der Klüverbaumnock
SOS - Seit 1904 benutzten Funker der Firma Marconi das Kürzel CQD (CQ ausgesprochen als „Seek you“, was soviel wie „an alle“ heißt und D für Distress) als Notrufzeichen. Als umgangssprachliche Auslegung und Eselsbrücke wurde dies als „Come quick – Danger!“ (wörtlich: „Kommt schnell – Gefahr!“) („An Alle: Gefahr!“) interpretiert.
Spake - Speiche des Steuerrades
spanischer Sofapisser 1. Bezeichnung für kleine Hunde, die von Passagiere mit an Bord gebracht werden 2. bis Mitte der 1980er das Maskottchen an Bord von Marineschiffen
Spanische Winsch - Laschverfahren
 
Spanten und Wasserlinienriss
Spanten - „Rippen“ des Schiffes, zur Versteifung des Rumpfes
Speckrolle - ein Arbeitsmittel zum Vervielfältigen von Stauplänen
Speigatt - auch Nüstergatt Vorrichtung bzw. Öffnung zum Ablaufenlassen von Wasser
Speiserolle - siehe Verpflegung
Spicktakel - Talje zum Halten eines Wales längsseits vom Schiff
Spickbottich - Holz- oder Stahlfass für Fett, Walspeck und anderes
Spinnaker - bauchig geschnittenes leichtes Vorsegel
Spinnenkopf - eine Hartholzplatte mit vielen Löchern für die Sonnensegel
Spitfire - Sturmklüver
spleissen - zwei Tauenden durch Verflechten zusammenfügen
Splißhorn - (oder Spleißhorn) war ein als Gefäß zum Mitführen von Talg benutztes Kuhhorn. Das Splißhorn wurde am Gurt getragen und war neben Messer und dem Marlspieker, dessen Spitze vor dem Gebrauch mit Talg eingefettet wurde, das Handwerkszeug der Takler und Matrosen
Sprag - junger Kabeljau
Spring - Vorspring: Festmacherleine, die am Bug nach achtern verläuft; Achterspring: Festmacherleine am Heck, die nach vorne läuft
Spritflagge - Benzinflagge; rotee Flagge mit weißer Scheibe
Springflut - höher auflaufendes Gezeitenwasser als Folge von Voll- oder Neumond, Gegensatz ist die Nippflut
Spreader - Container- Heberahmen
Sprung - negativer (konvex) oder positiver (konkav) Sprung bezeichnen die Linie der Rumpfform vom Vorsteven bis zum Heck
Sprungschicht - sprunghafte Änderung von Salzgehalt, Temperatur und Dichte im Meerwasser
Staffkapitän - auf größen Fahrgastschiffen, ein abwechselnder Kapitän, der seinen Vorgesetzten einen Teil der gesellschaftlichen Pflichten abnimmt
 
Stabdeck
Stabdeck - ein verwendeter Ausdruck im Yachtbau für aus Holz gefertigte Decksbeplankung
Stag - Tau zur Befestigung des Mastes in Längsrichtung des Schiffes
Stagreiter - mit ihnen wird beim Setzen der Segel das Vorliek des Vorsegels auf das Vorstag gehakt.
stampfen - Bewegungen des Schiffs um die Querachse
Stapellauf
Starcut - ein Spinnaker mit sternförmigen Schnitt der Segelbahnen
Stauerviz - Vormann der Schauerleute
stehender Wind - gleichmäßiger Wind
steif – ein Schiff ist steif, wenn es im Seegang auf Grund seiner zu niedrigen Schwerpunktlage nur wenig rollt (krängt) und diese Bewegungen nicht weich, sondern hart ablaufen. Hohe Beanspruchung für die Konstruktion. Gegenteil: rank
Steigblock - erhöhter Kommandostand auf dem Achterdeck alter segelschiffe
Steiger - Anlegeponton auf dem Rhein
Stellage - „Brett“, das an Seilen an die Außenwand des Schiffes gehängt wird, um Arbeiten zu verrichten (anstatt eines Gerüstes)
Stelling - ein Laufsteg zwischen Schiff und Pier oder von Schiff zu Schiff
Steuerbord - StB; engl. Starbord; S, rechte Seite des Schiffes, in Fahrtrichtung blickend
Steuerlicht - am Schlepper als Steuerhilfe für das geschleppte Schiff
Steuerstock - eine Glimmlampe vorne am Bug, als Führung und Steuerhilfe für den Rudergänger
Steward - der Kellner, Pantrymann, Aufwärter an Bord eines Schiffes
Stopfbuchsenschott - hinteres Kollisionsschott
Store - Vorratskammer/raum
Strandgut - an den Strand geschwemmte Ladung
Strich - der 32. Teil eines Kompasskreises = 11,25°
Stromstrich - der Teil eines Flusses oder der See, in dem die Strömung seine größte Geschwindigkeit hat
Stromschifffahrt - Schifffahrt unter Ausnutzung der Meeresströmungen
Stromsegeln - Segeln auf Flüssen unter Ausnutzung der Tideströmungen im Unterlauf der Flüsse bis zum Wehr, sowie im Oberlauf der Flüsse unter Ausnutzung der Buhnenströmungen
Stropp - Schlaufe in einem Tau; Kette, Kabel
Stubbenkammer - in einer Höhle der Stubbenkammer auf der Insel Rügen soll Klaus Störtebeker unermessliche Schätze zusammengetragen haben
Stummelmast - kurzer Mast ohne Stenge
Sucher - 1. Echolot; 2. Tiefenmesser; 3. Entfernungsmesser; 4. Sterntafel zum Auffinden der Sterne
stützen - Kommando, das Schiff auf einen geraden Kurs legen
stütz Ruder! - Kommando um dem Drehen des Schiffes bei einem Drehmanöver entgegenzuwirken
Südstein - 2634 v. Chr. in China, Nach Überlieferungen soll der Chinese Huang Di den ersten Kompass verwendet haben. Es ist ein Stück Magneteisenstein gewesen, der auf einem Bambusbrettchen in einer Wasserschale geschwommen ist und sich dadurch in die Nord-Südrichtung eingependelt hat. In Europa kommt dieses Wissen erst 800 Jahre später
Süll - Schwelle
Suezscheinwerfer - für Schiffe auf dem Sueskanal vorgeschriebene Suchscheinwerfer-Bauweise (Suez Canal searchlight)
Sund - eine Durchfahrt zwischen dem Festland und einer Insel, z.B. Fehmarnsund
Süßwassermatrose - Spottname für den Binnenschiffer von Seiten der Seeschiffer
Sweater - 1. Wolljacke; 2. Leuteschinder

Vorlage:NTOC

T

Datei:Signalflagge-T.png
Signalflagge - T
 
Winkeralphabet - T

Schlüsselwort: Tango [ˈtæŋgoʊ]

Tablettjockey - Spottname für den Steward
Taifun - tropischer Wirbelsturm in Südostasien
Takelage - Gesamtheit der Mast(en), Segel, Tauwerk sowie stehendem und laufendem Gut eines Segelschiffes
Takelpäckchen - besonders kräftiger Arbeitsanzug
Takler - Handwerker, der aus Blöcken und Tauwerk die Takelage fertigt
Takling - Umwickeln des Endes einer Leine mit Taklinggarn, um das Auswickeln der einzelnen Fasern zu verhindern
talwärts laufen - einen Fluss hinuntertreiben, fahren oder geschleppt werden
Tallymann - Ladungskontrolleur
Tallystäbchen - die Chinesen geben für jedes Stück gelöschte Ladung ein Bambusstäbchen
Talje - Flaschenzug
Tampen - Ende einer Leine, seemännische Umgangssprache für Leine
Tang - große Meeresalge, Braunalge
Tarpaulin - schweres wasserdichtes Material
Taucher - 1. umgangssprachlich U-Boot; 2. Mann mit Tauchgerät; 3. Taschendieb
Tauchretter - Rettungsatmer im U-Boot
Tauchtank - Tauchzelle im U-Boot
Tausendbein - häufig aus Tauresten geflochtene, bürstenartige Knüpfarbeit an Stagen und Wanten zum Schutz der Segel und Taue
Tauwerk - für alle geflochtenen und geschlagenen Seile
Tay-Anker - Suchanker
Tender - Hilfs-, Verkehrs- und Versorgungsfahrzeug für ein Schiff oder einen Schiffsverband
Teufelsklaue - ein Doppelhaken
Tide - (niederdeutsch tiet=Zeit) versteht man den durch die Gravitation des Mondes und der Sonne verursachten Zyklus von Ebbe und Flut auf den großen Gewässern der Erde
Tidegänger - ein in der See aufrecht schwimmendes, gefährliches Holzstück
Tiefe sechs - einen Gegenstand über Bord werfen
Tiner - Kasten oder reusenartige, beköderte Hummerfalle, wird an der Leine auf den Grund gelassen
Tingeltangel - Vergnügungsgelegenheiten aller Art bei Landgang
Tischtuch - eine Wolke über dem Tafelberg (Kapstadt)
Tochterkompass - Der Kreiselkompass (Mutterkompass) ist möglichst geschützt unter Deck aufgestellt und überträgt seine Anzeige elektrisch auf beliebig viele Tochterkompasse (Steuer- oder Peilkompass) an verschiedenen Stellen im Schiff
Tom Cox's traverse - die unnützen Gänge eines Matrosen, um sich von der Arbeit zu drücken
Tonnage - von Tonne entstand zu einer Zeit, als Schiffe nach der Anzahl der „Tonnen“, der Fässer, die sie transportieren konnten, vermessen wurden. Verschiedene Hafenstädte benutzten dabei unterschiedliche Maße, sodass die Angabe des Referenzmaßes, z. B. der von Lübeck definierten „Lübschen Tonne“, notwendig war. Parallel wurden auch Tragfähigkeitsangaben in „Lasten“ verwendet
Tonne – schwimmendes, an bestimmter Position fest verankertes Seezeichen, von Landratten 'Boje' genannt
Toonbank - Hamburger Bezeichnung für Theke, Schanktisch, auch als Verkaufstresen
Topp - oberstes Ende (z. B. eines Mastes)
Torfeuer - paarweise angeordnete gleiche Leuchtfeuer zu beiden Seiten eines Fahrwassers
Törn - eine Segeltour, auch Segeltörn genannt
totsegeln - wenn zwei Schiffe zusammen dicht am Wind segeln und eines läuft dem anderen voraus, so hat es das langsamere „totgesegelt“
Tragflächenboot - Fahrzeug, das sich bei der Fahrt aus dem Wasser heraushebt
Trampschiff - siehe Trampschifffahrt
Trampsen - (trampeln, mit kräftigem Auftreten) für den Wachhabenden Offizier vom Dienst (OvD) ein Zeichen, dass seine Posten des Nachts nicht eingeschlafen sind
Trawl - das Grundschleppnetz
 
Treideln
Treideln - das Schleppen eines Schiffes vom Ufer aus, nur möglich an Kanälen und Flussläufen
trimmen - Optimieren der Verteilung der Ladung/des Ballasts oder der Segelstellung; allgemein für: in Ordnung bringen
Trinityhaus - englische Körperschaft zur Unterhaltung und Bemannung von Leuchttürmen, Feuerschiffen usw.
Trosse - schweres Tauwerk zum Festmachen oder Schleppen
Troyer - gestrickte Wolljacke, Sweater oder Unterhemd aus Wolle
Tsunami - (jap. 津波, Hafenwelle; aus 津 tsu, Hafen, und 波 nami, Welle) ist eine sich schnell fortpflanzende Meereswoge, die überwiegend durch Erdbeben auf dem Meeresgrund (oft auch als „Seebeben“ bezeichnet) ausgelöst wird
tutta forza - ital. Volle Kraft voraus, Im Sprachgebrauch: „Nun aber tutta forza“
Twist - Putzwolle

Vorlage:NTOC

U

Datei:Signalflagge-U.png
Signalflagge - U
 
Winkeralphabet - U
 
Unterwasserschiff bei einer älteren Segelyacht

Schlüsselwort: Uniform [ˈjuːnɪfɔːɹm]

über Stag gehen - das Wenden eines Segelschiffes (gegen den Wind)
überlegen - das Legen des Ruders von der einen Seite auf die andere Seite
überstaut - die Ladung, die zuerst von Bord soll, ist durch eine andere überdeckt
Übertage - Bezeichnung für Heringe, die 24 Stunden nach dem Fang im Fischladeraum bleiben; sie haben nur den halben Wert
übertakelt - zu lange Masten und zu hohe Segel
Überwasserschiff - der Teil des Schiffsrumpfes, der oberhalb der Konstruktionswasserlinie liegt
UHL - Ultra Heavy Lift Hebesystem in der Werftindustrie für schwere und überschwere Lasten zb. Schiffssektionen
Umiak - Transportboot der Eskimos, oft von Frauen gefahren
Unfallboot - das an Bord von Fahrgastschiffen ausgeschwungen gefahren werden muss
Ungf. - ungefähr, auf Seekarten
unklar - alles, was nicht einsatzfähig, nicht in Ordnung und nicht gebrauchsfertig ist
Uniform - lat. unus forma - einheitliche Gestalt, einheitliche Dienstkleidung
Unterfeuer - bei Richtfeuern das untere, näher zum Fahrwasser stehende Feuer, das zusammen mit dem Oberfeure in eine senkrechte Peilung gebracht, eine Fahrrine markiert.
Unterholung - wenn ein vor Anker liegendes Schiff durch eine Unterwasserströmung schräg zur Kettenrichtung gelegt wird
Unterscheidungssignal - (engl. callsign) besteht aus einer Folge von Buchstaben und Zahlen. Diese sind meist schneller und eindeutiger im Funkverkehr zu übertragen als lange Schiffsnamen
Unterwasserschiff - der Teil des Schiffsrumpfes, der unterhalb der Konstruktionswasserlinie liegt
„Ursula“ - englische Schlechtwetterkleidung
UT - universal time: Universalzeit, Weltzeit (mittlere, bürgerliche Greenwich-Zeit = Greenwich Mean Time)

Vorlage:NTOC

V

Datei:Signalflagge-V.png
Signalflagge - V
 
Winkeralphabet - V

Schlüsselwort: Victor [ˈvɪktə˞]

Valeman - Matrose, der beim Heringsschlachten mit einem Schöpfnetz aus der heringskrippe herausschöpft und verteilt und damit das Arbeitstempo angibt
Vamarie-Takelung - Spreizgaffeltakelung
vanish - (1) Slang für einen, der Verschwinden soll, (2) math. verschwinden, Null werden
VCM-Tanker - Vinylchlorid-monomer-Tanker
Verblocken - Verkeilen von Ladung
Verbrüderungsschäkel - ein Schäkel in U-Form mit ovalem Bolzen, der Ankerkette und Anker verbindet
Verdrängung - die von Massen verdrängte Flüssigkeit; siehe Archimedisches Prinzip bzw. Verdrängung (Schifffahrt)
Verdrängungstonnage - Deplacement|Deplacementtonnage, ist eine Fehlbezeichnung und wird für Kriegsschiffe gebraucht, die nicht vermessen sind, sondern bei denen die Hafen-, Kanal-, und ähnliche Gebühren nach der Verdrängung berechnet werden
verfangen - bedeutet so viel wie jmdn. ablösen
verholen - ein Schiff auf einen anderen Liegeplatz oder Ankerplatz fahren
verkatten - das Ausbringen von zwei Ankern hintereinander
Verklicker - ein kleines Band oder Fähnchen, das üblicherweise gut sichtbar am stehenden Gut eines Segelbootes befestigt wird, um die Windrichtung anzuzeigen (umgangssprachlich: jemandem etwas „verklickern“ = jemanden ins Bild setzen)
verrollen - verprügeln
Verschanzung - der feste Teil der Reling
vertäuen - das Festmachen eines Schiffes durch Leinen an Land, an Poller usw.
Very-Signalsystem - nach dem Morsecode-Prinzip mit roten und grünen Leuchtkugeln: rot=Punkt, grün=Strich; nicht mehr in Gebrauch
VDR - Verband Deutscher Reeder
VLOOC - Very Large Ore Oil Carrier; sehr großer Erz-Ölfahrer,-frachter, kombiniertes Frachtschiff mit einer Schwerguttragfähigkeit von 150000 Tonnen bis 300000 Tonnen und darüber
Vogelnavigation - Irgendwann kamen Seeleute das erste Mal auf den Gedanken, Vögel mit an Bord zu nehmen, die beim Auffliegen sich in Richtung Land bewegen. Eines der bekanntesten Beispiele, Noahs Prüfung auf Sinken der Sintflut
Volksoffizier - Schiffsoffizier, der aus dem Mannschaftsstand hervorgegangen ist
voll und bei - Kurs am Wind, bei dem das Verhältnis aus gelaufener Höhe und Geschwindigkeit optimal ist, d.h. am meisten Weg nach Luv gemacht wird
voll halten - das Schiff so steuern, dass die Segel gut voll stehen
vor ihrem Herrn herlaufende Hunde - vor einem Orkan herlaufende Dünung
Vollfroster - Heckfänger
Vorleine - Diejenige der vier bei jedem längs eines Kaies liegenden Schiffes erforderliche Festmacherleinen, die vom Bug aus schräg voraus zeigt
Vorspring - Diejenige Festmachleine, die vom Bug aus schräg nach hinten zeigt
Vorliek - die Vorderkante eines Segels, das kein Rahsegel ist
Vorreiber - Riegel
Votivschiff - Schiffsmodelle in Kirchen, als Weihgabe oder Geschenk
Voyage Data Recorder sammelt Daten anhand von Sensoren an Bord von Schiffen

Vorlage:NTOC

W

Datei:Signalflagge-W.png
Signalflagge - W
 
Winkeralphabet - W

Schlüsselwort: Whiskey [ˈwɪski]

Waage - eine Dreiecksplatte am Yachtvorstevenkopf für Fockfall, Vorstag und Vorliek
Wabos - Abk. für Wasserbomben
Wahrschau - Ortsfeste Warneinrichtung, z.B. eine Boje an einem Wrack, besonders bei der Binnenschifffahrt
Wahrschau! - Warnruf: „Achtung!“, „Vorsicht!“
wahrschauen - warnen, instruieren, benachrichtigen
Wake - eine offene, nicht zugefrorene Stelle in der Eisdecke; allgemein auch das von Wirbeln durchsetzte Kielwasser eines Schiffes
wake-homer - Torpedo, der das Ziel durch Verfolgung des Kielwassers findet
Walkee - Pidgin-Englisch für Dampfer, Schraubendampfer
Walking - die eigenartig Erschütterung bei Grundberührung
Walloper - amer. Slang: Gelegenheitsarbeiter in Docks auf Werften, Hafenbummler
Wallschiene - Scheuerleiste, die kräftige Ausführung
Walrückendeck - Runddeck
Wanderratte, auch Kairatte - Hafendieb
Wanten - Taue zur seitlichen Abstützung der Masten
War nose - Gefechtskopf eines Torpedos
Warpanker - Wurfanker, Stromanker, Schleppanker
Warrlümmel - Holzknüppel zum Durchrühren von Hering und Salz
Waschbord - zwischen den Bodenwrangen
Waschwasser - Seeschlagwasser
Wasserbombe - Sprengladung mit einstellbarem Druckzünder, die in der voreingestellten Wassertiefe explodiert
Wasserbomben-Racks - Halterung für das seefeste Lagern von Wasserbomben
Wasserhol - Slang-Ausdruck, wenn beim Netzfischen keine Fische im Netz sind
Wasserkabriolett - Motorboot mit Klappverdeck
Wasserlimousine - Motorboot mit geschlossenen Dach
Wasserlinie - ist die Linie, die sich aus dem Schnitt der Wasseroberfläche mit der Bordwand eines schwimmenden Schiffes ergibt
Datei:Polarstern.gif
Wasserstraße
Wasserstraße Seeweg, Fahrrinne durch Eis etc.
Waterbailiff - engl. hist.: Hafenzollbeamter
Watt - das flache Vorland vor den Deichen an der Nordseeküste, das bei Flut überspült wird und bei Ebbe trocken fällt
Webeleinen - kurze, quer verlaufende, mit den Wanten verknotete Taustücke, dienen als Leiter zum Aufentern
Webeleinstek Seemannsknoten zum Anstecken einer Leine an eine dickere Leine, ein Rohr o. ä.
Wechselfeuer - ein Festfeuer, das abwechselnd Lichtzeichen von verschiedener Farbe zeigt
Wegerung - die innere Verkleidung des Schiffes, dient Hauptsächlich der Isolierung
Weiberknoten - der falsche Kreuz- oder Reffknoten; er ist die Visitenkarte des unbefahrenen Mannes
Weiße Bö - gefährlicher unerwarteter orkanartiger Fallwind, einhergehend mit Sturzregen, Nebel oder Schnee sowie weißen Schaumkronen, der sich nicht durch Wolken ankündigt.
Weiße Wand - Riesenwelle mit Schaumkrone
Wellenberuhigungsöl - wurde in der Schifffahrt eingesetzt, um den Wellengang auf hoher See zu verringern z. B in der Seenotrettung
Wellenbinder - siehe Verdränger und Gleiter
Wellengenerator - Ein an der Welle des Propellers angebrachter Stromgenerator auf Segelyachten, der dazu dient die Energie des durch die Strömung während der Fahrt unter Segeln mitdrehenden Propellers in elektrische Energie umzusetzen.
Wellentunnel - Gang zwischen Antriebsmaschine und Propeller
wenden - Fahrtrichtung gegen den Wind ändern (mit Segelumschlag)
Wetterprophet - Spottname für den Meteorologen, Rheumakranker Seemann
Wettpullen - Bootrennen
Wieling - ein umlaufendes Stück Tau oder Gewebe als Scheuerleiste oder Fender (speziell Tauwieling)
Willy-Willy kleiner, heftiger Zyklon an der Westküste Australiens
Winddreieck ist eine navigatorische Rechnung in der Luft- und Schifffahrt bezüglich der Kräfte von Winden mit Hilfe des Sinussatzes
Windjammer - Großsegler
Winkeralphabet - (Semaphore) dient zur optischen Nachrichtenübermittlung zwischen Schiffen
Winsch - nur in eine Richtung drehbare Trommel, um die eine Leine gelegt werden kann. Im Innern der Trommel ist ein Getriebe, mit dem die Trommel gedreht werden kann. Der Antrieb erfolgt durch einen Motor oder eine auf der Oberseite der Trommel eingesetzte Handkurbel.
Wippsteert niederdeutsch für Bachstelze, ständig unruhiger Seemann
Datei:CIMG0183.JPG
Winsch
Witwenmänner - nur dem Namen nach an Bord geführte Seeleute, deren Heuer für Seemannswitwen bestimmt war
Wo aus! Frage an den Ausguck, in welcher Richtung ein Segel, Feuer oder Objekt ist
wriggen - ein Boot mit nur einem Riemen über das Heck vorwärts bringen
Wuling - Ausdruck für Gedränge, Durcheinander (schlecht aufgeschossenes Tauwerk)

Vorlage:NTOC

X

Datei:Signalflagge-X.png
Signalflagge - X
 
Winkeralphabet - X

Schlüsselwort: X-ray [ˈɛksreɪ]

X-band - (Funk) Frequenzband von 5200 bis 11000 MHz
X-craft - Kleinst-U-Boot
X-Mast - überkreuz gestellte Masten an dem das Segel gefahren wird
X-turret - zweiter (überhöhter) Geschützturm von achtern
Xebec - Schebeke, kleiner Dreimaster mit zwei Lateinsegel und einen Besan
Xmitter - (Funk) Sender
XY-Recorder - Koordinatenschreiber
XY-Steuerung - Steuerung mittels Rollkugel oder Steuerknüppel
Xylamon - Imprägnierungsmittel für Holz gegen Fäulnis und Wurmfraß
Xylolith - Steinholz, oft verwendet für Abdichtung, z.B. Stopfbuchse, Welle

Vorlage:NTOC

Y

Datei:Signalflagge-Y.png
Signalflagge - Y
 
Winkeralphabet - Y
 
Segelyacht

Schlüsselwort: Yankee [ˈjæŋki]

Yacht - bzw. Jacht, (aus gleichbed. niederl. jacht, dies verkürzt aus mniederl. jageschip „schnelles Schiff“) ist ein Wasserfahrzeug für Freizeitzwecke mit einer Kajüte. Es gibt sowohl Motoryachten als auch Segelyachten.
Yachtdesign - Yachtentwurf, Yachtzeichnung
Yachthafen - ist ein Hafen, dessen Anlegestellen, Liegeplätze und Einrichtungen auf die Bedürfnisse der Freizeitschiffahrt (Segelyachten und Motoryachten) ausgerichtet sind.
Yachtie - slang. abfälliger Ausdruck für einen überheblichen oder unerfahrenen Yachteigner
Yankee- Klüvertoppsegel
Yard-arm blinker - Signallampe auf der Rahnock
Yard tackle - Ladetalje des über Bord stehenden Ladebaumes bei Arbeiten mit gekoppelten Bäumen
Yardstick - (aus dem engl. abgeleitet von Elle) ist ein auf den Engländer Zillwood Milledge zurückgehendes Berechnungssystem für Segelregatten, das es erlaubt, Jollen oder Yachten unterschiedlicher Bauform in einer Regatta gegeneinander antreten zu lassen
Yarn - Takelgarn, Seemannsgarn
Yawljigger - Treiber, Toppsegel
Yellowmetall - eine messingartige Kupferlegierung, wird im Yachtbau vielfach für Bolzen, Nägel usw. verwendet
Yeoman - Bootsruderer der engl. königlichen Staatsbarke auf der Themse
Yhle - abgelaichter Hering
„Yo-heave-ho!“, „Yo-ho!“ - Hauruck
York-Antwerpen-Regeln - Regeln für die Schadensverteilung
Youngster - Seekadett, frisch von der Militärakademie an Bord

Vorlage:NTOC

Z

Datei:Signalflagge-Z.png
Signalflagge - Z
 
Winkeralphabet - Z

Schlüsselwort: Zulu [ˈzuːluː]

Zampelbüdel - ein aus Segelleinen hergestellter Sack, in dem der Stauer so Manches aus dem Freihafen herausschmuggelt
Zeese - Bezeichnung für ein Schleppnetz in der Ostsee
Zeising - eine kurze Leine, die zum Beschlagen der Segel verwendet wird
Zeitball, Metallkugel, meist auf einem hohen Turm angebracht und um 12:00 Uhr ausgelöst, die den Schiffen das genaue Einstellen der Chronometer auf Sicht erlaubte. Für den Hamburger Hafen war der Zeitball auf der Kehrwiederspitze weithin sichtbar angebracht.
Zentrierkette - werden beim Eindocken von Schiffen gebraucht
Zenith - Punkt senkrecht über dem Beobachter, Scheitelpunkt des Himmels. Ihm entgegengesetzt liegt der Fußpunkt oder Nadir
Zeug - (1) Ausdruck für die Kleidung des Seemannes, (2) Ausdruck für Takelage
Zeugwäsche machen - Bevor auf Handelsschiffen in den 1970er Jahren zunehmend Waschmaschinen an Bord kamen, haben die Seeleute ihr Arbeitszeug mit grüner Seife und Wurzelbürste oder Schrubber auf dem Boden ausgeschrubbt. Auf Dampfschiffen wurden die eingeweichten Sachen vorher mit dem Steamrohr gekocht.
Zielfahrt - direkte Ansteuerung von Feuerschiffen, Funkstellen oder Schiffen in Seenot
Zillenschlachter - der Abwracker in der Binnenschifffahrt
Zollmops - Spottname für einen Zollbeamten
Zollstander - 3. Hilfsstander, dreieckige Flagge, die von oben nach unten weiß-schwarz-weiß gestreift ist. Bedeutung: Ich habe Zollwaren an Bord.
Zossen - altes Schiff, an Land: ein Pferd
Zugleich! - Kommando (zuuu-gleích, wie Haurúck betont), wenn alle Mann gleichzeitig an einem Ende ziehen sollen
Zurrbrook - dient zum Festhalten eines in der Davit hängenden Bootes
zurren - festbinden
Zurring - beim Zurren gebrauchtes, bestimmtes Tau
zutörnen - (2) Überstunden machen. (2) der Ruf des Bootsmanns Tööörn tou ruft die Decksgang morgens oder nach Arbeitspausen zur Arbeit.
Zwischenspanten - Bauteile, die zwecks einer örtlichen Verstärkung zwischen den regulären Spanten eingebaut werden
Zwölfhauer - Ein Ruderboot, bei dem zwölf Mann am Bord an den Riemen sitzen

Vorlage:NTOC