Wikipedia:Redaktion Medizin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 13:06 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Relevanzkriterien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Uwe Gille in Abschnitt Relevanzkriterien
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro


Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage





Somatotopie

Streckenweise unverständlich und eher ahnbar, was gemeint ist; unenzyklopädischer Stil; einzelne Aussagen sind vermutlich sogar falsch. - Gancho 13:29, 10. Sep 2006 (CEST)

das muss wohl neu geschrieben werden, oder will jemand das retten? --Uwe G. ¿⇔? 11:31, 12. Sep 2006 (CEST)
LA gestellt. - Gancho Kolloquium 01:42, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich will gar nicht richtig hinschauen. Der Artikel benötigt dringend Hilfe von sachkundigen Medizinern. --ארגה · · Gardini 16:18, 11. Sep 2006 (CEST)

Wieder so ein Themen-Komplex, denn man mMn bearbeiten darf. Ich bin dran, hänge teilweise aber -- Robodoc 03:37, 17. Sep 2006 (CEST)

Obschon sich die Frage stellt, ob diese von mir begonnen "Themengebiete" so überhaupt Sinn machen bzw. als Modell für andere Fragenkomplexe gelten können - mit der deutlichen (!) Ergänzung von Hautflora tauchen noch mehr mehr Begriffe wie residente Flora und transiente Flora auf - irgendwann sollten wir uns vielleicht doch beschränken und Redirects eine Chance geben... -- Robodoc 13:19, 17. Sep 2006 (CEST)

Aus gegebenem Anlasss ("sexueller" Fetischismus) habe ich da einmal nachgeschaut. "Sexueller Fetischismus bezeichnet die sexuelle Fixierung auf unbelebte Gegenstände, die als Ersatzobjekt für den gewöhnlichen Sexualakt mit Partner dienen." Quellen? Ist hier jemand wirklich sexualmedizinisch-psychiatrisch kompetent? Nach den mir vorliegenden Unterlagen ist weder von gewöhnlichen Akten noch Partnern, sondern von sexueller Erregung und Befriedigung die Rede. Überhaupt widerspricht das Ganze meiner Ausgabe des ICD-10 (die ich im Übrigen als ziemlich wertfrei und nicht-diskriminierend erlebe) wesentlich. Ich habe zumindest zwei Sätze mal auf die dortige Diskussionsseite verschoben. -- Robodoc 18:24, 19. Sep 2006 (CEST)

...und widerspricht weiterhin den angefügten Weblinks: "The fantasies, sexual urges, or behaviors cause clinically significant distress or impairment in social, occupational, or other important areas of functioning." oder auch "The person has acted on these urges, or the sexual urges or fantasies cause marked distress or interpersonal difficulty." -- Robodoc 01:02, 24. Sep 2006 (CEST)
Wer sich über meine Kompetenz ein seriöses Bild machen will, der kann ja gerne mal den Artikel über Paraphilie und vor allem die zugehörige (wohlgemerkt ellenlange) Diskussion lesen :-) --Heartlight 07:37, 25. Sep 2006 (CEST)

Ist meines Erachtens dasselbe: Einlauf=Klistier=Klysma. Das Gerät ist ein Irrigator. --Uwe G. ¿⇔? 19:14, 21. Sep 2006 (CEST)

Hier würde man sich eine medizinischere Darstellung und Begründung der Notwendigkeit des Aufwärmens wünschen - insbesondere was passiert, wenn man keine Aufwärmung macht. Gruß B.gliwa 13:54, 23. Sep 2006 (CEST)

Bitte nicht die Nase rümpfen...

Darmflora ist ein potentiell großes Thema. Die ganzen mikrobiellen Antidiarrhoika (?! - Einzahlregel, oder gibt es schon was), die homologe Stuhltransfusion (?! - heißt ja auch nicht "Blutinfusion"...), Zusammenhang mit Leberzirrhose, hepatische Enzephalopathie usw. - also Auslagern macht mMn schon Sinn, aber bevor ich da Wortneuschöpfungen in die Wikipedia stelle, möchte ich bescheiden und vorsichtig! einmal nachfragen... -- Robodoc 15:15, 23. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Schlafstörung (erl.)

Hängt noch irgendwie ein bißchen in der Luft im Kategorienbaum, sollte irgendwo bei Kategorie:Medizin unterkommen − wo möge die werte Redaktion entscheiden. Nach Diktat verreist, --Asthma 19:28, 1. Okt 2006 (CEST)

Wird interdisziplinär durch innere M., Psychiatrie und Neurologie betreut. Ich stelle es bei allen dreien rein. - Gancho Kolloquium 12:03, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel steht in der QS und es wäre nett, wenn mal einer vom Portal draufschauen könnte und anschließend die QS rausnehmen würde. Gruß und Danke, --Svens Welt 13:27, 3. Okt 2006 (CEST)

Isotonische u. Phys. Kochsalzlösung

Könnte man die beiden Artikel Physiologische Kochsalzlösung und Isotonische Kochsalzlösung nicht zusammenführen (Evtl. unter dem Lemma Isotonische od. auch phys. Natriumchloridlösung??). Habe mal den Unsinn entf. Muss jedoch noch überarbeitet werden Dass eine isot. NaCl steril u. pyrogenfrei ist, sollte klar sein. Ringerlösung hat nichts zu tun. Die Zucker/Kochsalzlösüng ist ausgezeichnet, ist jedoch weder isot. noch phys. Herzlich: René--Crazy-Chemist 20:17, 4. Okt 2006 (CEST)

Habe hier mal was gebastelt. Wäre froh, wenn ein Fachmann das mal anschauen könnte u. evtl. korr. Herzlich: René----Crazy-Chemist 11:01, 5. Okt 2006 (CEST)


Association of Clinical Research Centers

Diesem stub fehlt bislang der relevante Inhalt. --Dinah 21:12, 5. Okt 2006 (CEST)

(inzwischen erweitert worden...) -- Robodoc 18:18, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wasserbürtige Krankheiten

Wurde neu angelegt, bitte mal den Inhalt und das Lemma überprüfen, der Begriff scheint nicht sehr verbreitet zu sein. --Dinah 21:45, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Begriff „wasserbürtig“ ist mir noch nie untergekommen und klingt irgendwie seltsam. Außerdem besteht eine Überschneidung mit dem ebenfalls fragwürdigen Artikel Süßwasserparasiten des Menschen. Ich habe mal vorerst den Redundanz-Baustein gesetzt, in Ermangelung einer besseren Alternative. MfG; DocMario ( D | C | B ) 22:00, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Irgendwie kommt mir das bekannt vor und wenn ich es recht erinnere wars irgendewann ein LK, odrr? -- Andreas Werle d·c·b 22:16, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Begriff wird hier offensichtlich als Übertragung für das englische "waterborne diseases" benutzt. Siehe auch en:waterborne diseases. Der Begriff ist so im Deutschen in Gebrauch (siehe z.B. hier aber wohl nicht besonders verbreitet, siehe hier. Wohl eher ein Versuch, einen englischen Begriff mit Gewalt in die deutsche Sprache zu zwingen. --OliverH 22:18, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Unsinn wurde kürzlich erst unter Erkrankungen im Zusammenhang mit Wasser erstellt und hat einen La von mir kassiert. Den Begriff habe ich noch nie gehört, als Wiedergänger schnelllöschen? --Uwe G. ¿⇔? 22:40, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Äh Wiedergänger? Der ist doch noch gar nicht gelöscht... -- Andreas Werle d·c·b 23:37, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das Problem des ursprünglichen (noch zu löschenden Lemmas), dessen Verschiebung und diesem weiteren Artikelklon scheint mir zu sein, daß man etwas in einen Überbegriff zwängen will, den es einfach nicht gibt. Eine klare Unterscheidung zwischen Infektionskrankheiten durch die Aufnahme von Wasser (übrigens auch Lebensmittel etc) und Zoonosen durch wasserabhängige Vektoren ist einfach notwendig. Entweder eine Erweiterung bei Infektionskrankheiten oder (wie Redecke auf meier Diss. vorgeschlagen hat) ein eigenes reisemdizinisches Lemma für Rucksacktouristen. "Wasserbürtig" stammt aus der Abwasserwirtschaft. Wenn man das WHO-Programm für Trinkwasser erklären will, dann sollte man das Lemma auch so nennen.--Gleiberg 23:58, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fassen wir mal zusammen: Erkrankungen im Zusammenhang mit Wasser war durch Uwe G. am 8.10. zur Löschung vorgeschlagen worden. Da dort überwiegend das Lemma kritisiert wurde, hat Manu ihn, unter Hinweis auf Meeresparasiten des Menschen, nach Süßwasserparasiten des Menschen verschoben und kurz darauf den LA geext. Durch Gleiberg wurden daraufhin alle Nicht-Parasiten aus Süßwasserparasiten des Menschen entfernt. Engelbaet seinerseits hatte, unter Hinweis auf die UN- Milleniumsziele im Wasserbereich, ein Verschieben auf Wasserbürtige Krankheiten befürwortet und den Artikel tags darauf dorthin kopiert (natürlich ebenfalls ohne den LA mitzunehmen). Defacto wurde über den LA zu Erkrankungen im Zusammenhang mit Wasser noch nicht entschieden, was auch schwierig würde, da er sich nunmehr auf einen REDIRECT auf einen – anbetracht des Lemmas – potentiell erhaltenswerten Artikel bezieht und der eigentliche Artikel sich als Kopie unter leicht abgewandeltem, ebenso fragwürdigen Lemma findet.

IMHO ist Wasserbürtige Krankheiten als Lemma nicht erhaltenswert und müßte in seinem derzeitigen Zustand fairerweise Liste durch Wasser übertragbarer Krankheiten (oder so ähnlich) heißen, da er nicht wirklich mehr als das beinhaltet. Nichtsdestotrotz ist das Thema interessant und könnte in einem Artikel verarbeitet werden. Süßwasserparasiten des Menschen könnte am Vorbild von Meeresparasiten des Menschen zu einem echten Artikel ausgebaut werden, ist bislang jedoch ebenfalls nicht viel mehr als eine Liste der Süßwasserparasiten des Menschen. Just my two cents… --Doudo 00:01, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@Doudo: Danke für das Auseinanderdröseln. Der Kunstgriff, eine LD durch multiple Verschiebungen und Neuanlagen simultan zu verwirren ist wirklich charmant. Soll ich jetzt noch schnell die Tabelle komplett in Infektionskrankheit und Wasserkrise einfügen ;-) keine Angst, mach ich nich --Gleiberg 00:22, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
(^_~) Die Originaltabelle in en:waterborne diseases finde ich gar nicht mal so verkehrt. Vielleicht könnte man die, oder zumindest deren Inhalte, übersetzt tatsächlich irgendwo einpassen oder eine Artikel drumherum stricken. --Doudo 01:04, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass die Krankheiten eben größtenteils nicht durch Wasser übertragen werden und auch nicht im Wasser "geboren" werden. Im amerikanischen Sprachraum ist der Begriff, genau wie air-borne diseases etabliert, die deutsche Übersetzung hinterlässt aber einen fahlen Beigeschmack. Ganz davon abgesehen ist jede Erkrankung an Wasser gebunden, denn es gibt ohne Wasser kein Leben und auch keine Erreger. --Uwe G. ¿⇔? 01:32, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
von en:waterborne diseases: Waterborne diseases, according to the World Health Organization, are those which generally arise from the contamination of water by feces or urine, infected by pathogenic viruses or bacteria, and which are directly transmitted when unsafe water is drunk or used in the preparation of food.
vom RKI Epidemiologisches Bulletin 01/2005: In Bezug auf Infektionsrisiken spielen insbesondere sog. waterborne diseases, d. h. Erkrankungen bei denen Erreger durch fäkal verunreinigtes Wasser übertragen werden, eine Rolle.
durch Wasser übertragen kann somit als anerkannter Ausdruck gelten und daß waterborn mit im Wasser geboren nicht sinnvoll zu übersetzen ist, dürfte unbestritten sein.
Welche der Erkrankungen werden denn nicht, wie in en:waterborne diseases angegeben, durch Wasser übertragen? Daß jede Erkrankung an Wasser gebunden ist, da Leben an Wasser gebunden ist, ist trivial und kein Argument. --Doudo 03:01, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
z.B. Rifttal-Fieber, das ist eine airborne-disease, Übertragung durch Moskitos. --Uwe G. ¿⇔? 03:40, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es heisst auch nicht "waterborn" sondern "waterborne". Das hat nichts mit born=geboren zu tun sondern "borne" ist ein veraltetes pp. von "to bear", tragen. Bitte nach der deutschen nicht auch noch die englische Sprache vergewaltigen. --OliverH 15:27, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Rifttal-Fieber, bzw. en:Rift Valley fever kann ich in der Tabelle nicht finden. --Doudo 14:19, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
In der enWP Tabelle sind ausschließlich Erreger aufgeführt, die man als durch Wasser übertragene Infektionen bezeichnet (inkl. der Parasiten). In unserem de-Problemlemma war aber die Einbindung der Arbovirosen vorhanden (daher der berechtigte Löschantrag), eben auch das Rifttal-Fieber.--Gleiberg 14:41, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür da einen "init 0" zu machen und sich gleich mal die völlig chaotische Situation in der Kategorie Infektionskrankheiten anzuschauen. Das halte ich nämlich für das größere Problem. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 20:12, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten



Sludge (Medizin)

Habe mich mal an Sludge versucht, der in Galle, Gallenblase und Gallenstein nicht vorkommt, ebensowenig wie Gallengries. Ich denke, dass da noch einiges zu sagen wäre.

Sludge-Phänomen: es gelingt mir im Gegensatz zum Pschyrembel nicht, Geldrollenbildung und Sludge-Phänomen schlüssig und nachvollziehbar voneinander abzutrennen ... -- Robodoc 23:28, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich kenne das zumindest im Heimtierbereich auch als Phänomen in der Harnblase. Kommt beim Menschen aber wahrscheinlich aufgrund des aufrechten Körperganges nicht vor, oder? gx Karsten--Kalumet. Kommentare? 23:33, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Paraphilie

Das ist eine medizinische Kategorie, die jemand unterhalb der sexuellen Orientierungen eingerichtet hat. Ich denke, sie muss dort auf jeden Fall weg bzw. die Einzelartikel zurück in die Kategorie:Sexuelle Orientierung. Schaut ihr bitte mal, ob ihr die Paraphilie-Kategorie unter der Kategorie:Psychische Störung haben wollt? --Gratisaktie 10:41, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nekrophilie oder Päderastie als sexuelle Orientierung...? Nach Alfred Kinsey gibt es sogar nur 4 Sexuelle Orientierungen: Hetero-, Homo-, Bi- und Asexualität. Siehe auch Kinsey-Skala. Somit wäre damit eigentlich die Kategorie:Sexuelle Orientierung ein Löschfall. Grund: Zuwenig Artikel. --JdCJ Sprich Dich aus... 10:57, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Sexuelle Orientierung ist keine medizinische Kategorie und soll auch keine werden. Siehe auch Sexuelle Orientierung. --Gratisaktie 11:21, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ist eine Nullaussage. Nachtrag zu Paraphilien und Sexueller Orientierung: Siehe hier und hier. Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 11:28, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Laut Pädophilie#Seelische_Störung_oder_sexuelle_Orientierung? ist die Klassifikation der Paraphilien als sexuelle Störungen mittlerweile umstritten. Solange darüber gestritten wird besteht die Gefahr, dass die Kategorie:Paraphilie zu einem permanenten Problemfall wird. Aber das sollen besser die medizinischen Experten entscheiden. --Gratisaktie 12:33, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage: Wird hier die Kategorie:Paraphilie oder die Art ihrer Einordnung kritisiert? -- Robodoc 16:23, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schwangerschaftsabbruch

Kann das bitte jemand nach med. Korrektheit und NPOV gegenlesen? Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 10:52, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich halte die Formulierung unter "Nidationshemmung" "Manchen Menschen betrachten sie trotzdem als Abbruch und argumentieren mit ethischen Überlegungen, nach denen eine Schwangerschaft mit der Befruchtung beginnt." für unglücklich. Das ist keine ethische Überlegung sondern allenfalls eine Grundlage für solche. Das Konzept dieser Leute, dass eine Schwangerschaft mit der Befruchtung beginne, ist schlicht eine Definitionsfrage aus der sich ethische Überlegungen ergeben können, die aber selbst keine ist. --OliverH 12:20, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wie soll ich das umformulieren? Leider ist der Artikel in den letzten Wochen von einigen Rdikalen arg zerfleddert worden, welche versuchten ihre jeweiligen Standpunkte reinzudrücken. --JdCJ Sprich Dich aus... 12:52, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hm, ich will niemandem etwas in den Mund legen... Es ist zwar etwas diffus formuliert, aber wie wäre es mit "Manche definieren aus den verschiedensten Gründen den Beginn einer Schwangerschaft mit dem Zeitpunkt der Befruchtung und sehen daher auch in der Nidationshemmung einen Abbruch." Hundertprozentig glücklich bin ich damit aber auch nicht. Vielleicht hat noch jemand anderes ne Idee? --OliverH 13:01, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Medikament

die definition wird bezweifelt, siehe Diskussion:Medikament#Defininition -- W!B: 15:26, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

UV-bestrahltes Blut

Diesen Artikel habe ich gerade gefunden. Ich habe die Einleitung neutralisiert und danach festgestellt, dass da noch mehr und jede Menge Unsinn drinsteht. Kennt von Euch jemand diese Methode? Ich halte sie für gefährlich, was ist mit DNA-Schäden? --Nina 16:11, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


POCT1-A

Weiss jemand was das ist? Im Moment ist das arg unverständlich. ((ó)) Käffchen?!? 19:44, 9. Jun 2006 (CEST)

Wie eine schnelle Google-Recherche ergab, steht POCT wohl für Point Of Care Testing, die Durchführung von „Laboruntersuchungen“ direkt am Patienten mit kleinen Messgeräten. Scheint mir eher ein Thema für das Portal:Medizin zu sein. --jpp ?! 12:58, 10. Jun 2006 (CEST)
Aus Portal Diskussion:Informatik herkopiert--Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:32, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Cowden-Syndrom

Habe den Artikel (von einer IP) eben nothnünftig wikifiziert – da sollte aber mal eine Fachkraft ran. Übrigens: Um die roten Adjektiv-Links können sich ja die Mediküsse vom Wiktionary kümmern Ich stell' sie mal eben in die wikt:Wiktionary:Wunschliste. --Olaf Studt 21:32, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Rotor-Syndrom

Der Artikel steht zu Recht in der QS. Wer nicht mit dem Pschyrembel vertraut ist, kommt da glatt ins Rotieren. --Eva K. Post 00:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Medizinische Rehabilitation

Mir fällt es schwer, so etwas zu lesen und nach zwei Zeilen nicht spontan das Interesse zu verlieren... -- Robodoc 20:24, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Krankenhaus mit Ortsname

Ich würde gerne auf mittlere Sicht die Mehrzahl der Lemmata von Krankenhäusern verschieben. Ein Eintrag Marienhospital ist nämlich wenig sinnvoll, da über kurz oder lang noch mehr Marienhospitäler auftauchen werden. Sinnvoll ist dagegen mE Marienhospital Pusemuckel. Und selbst der Charité würde es nicht schaden, wenn sie Charité Berlin hieße. Kommentare dazu? Liebe Grüße, --Drahreg01 01:27, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Naja, wenn man sich mal die Kategorie:Krankenhaus in Deutschland anschaut, dann ist es wohl nicht die Mehrzahl der Lemmata, aber immerhin vielleicht ein paar Dutzend (andere Kategorien wären ja auch noch zu durchforsten). Und ich will nicht als Vandale gebrandmarkt werden!  ;-) --Drahreg01 01:30, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Auch wenn viele KH ähnliche Namen tragen, werden vermutlich die wenigsten davon eigene Wikipediaartikel bekommen. Wenn es wirklich zwei Artikel zu Krankenhäusern namens Marienhospital gibt, wäre das Anhängen des Ortsnamens sicherlich sinnvoll; als generelle Regel wäre es IMO übertrieben und im Falle der hochverehrten Charité geradezu Majestätsbeleidigung;) Liebe Grüße zurück --Doudo 02:25, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es würde - bei Beschränkung auf die unklarsten Lemmata - sich um folgende Verschiebungen handeln:

  1. Bethlehem-Krankenhaus nach Bethlehem-Krankenhaus Stolberg
  2. Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil nach Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil Bochum
  3. Deutsche Klinik für Diagnostik nach Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden
  4. Krankenhaus Eilbek nach Krankenhaus Hamburg-Eilbek
  5. Grafschafter Klinikum nach Grafschafter Klinikum Nordhorn
  6. Klinikum Großhadern nach Klinikum der Universität München - Standort Großhadern redirect umdrehen
  7. Hafenkrankenhaus nach Hafenkrankenhaus Hamburg
  8. Helenenstift nach Helenenstift Hamburg
  9. Illenau am ehesten nach Illenau (Achern)
  10. Irrenschloss nach Irrenschloss Frankfurt
  11. Juliusspital nach Juliusspital Würzburg
  12. Katharinenhospital nach Katharinenhospital Stuttgart
  13. Lazarus-Krankenhaus nach Lazarus-Krankenhaus Berlin
  14. Krankenhaus Moabit nach Krankenhaus Berlin-Moabit
  15. Olgahospital nach Olgahospital Stuttgart
  16. Pfeiffersche Stiftungen nach Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg
  17. Philippshospital nach Philippshospital Riedstadt
  18. Robert-Bosch-Krankenhaus nach Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
  19. Fachklinik St. Georg nach Fachklinik St. Georg Bad Soden-Salmünster
  20. St.-Antonius-Hospital nach St.-Antonius-Hospital Eschweiler
  21. St. Maria-Victoria-Heilanstalt nach St. Maria-Victoria-Heilanstalt Berlin
  22. Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik nach Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik Mannheim
  23. Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus nach Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus Tübingen
  24. Klinikum am Weissenhof nach Klinikum am Weissenhof Weinsberg

Ziel der Übung wäre es, dass man, wenn man sich die Kategorie:Krankenhaus in Deutschland oder eine der wahrscheinlich in Zukunft entstehenden räumlichen Unterkategorien (z.B. Kategorie:Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen) anschaut und nach Krankenhäusern in einer bestimmten Stadt/Region sucht, diese auch am Lemma erkennt. Nicht berücksichtigt sind hierbei zunächst Krankenhäuser ausserhalb von Deutschland, aber dort würde ich das auch analog betreiben wollen. Liebe Grüße, --Drahreg01 17:07, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Na, da würde ich doch vorschlagen, die Kategorie:Krankenhaus in Deutschland aufzuräumen, dabei die Unterkategorien nach Bundesländern zu erstellen, für besonders große Städte/Ballungsgebiete eigene Unterunterkategorien und schwupps, hätte man eine sehr übersichtliche Sortierung und bräuchte nicht bei jedem KH den Standort mit ins Lemma nehmen:) Liebe Grüße --Doudo 17:57, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Darauf wird es ohnehin früher oder später hinauslaufen. Trotzdem bleibt unklar, was der Standort beispielsweise des Juliusspitals ist. Aber vielleicht verstehe ich auch denn Sinn von Kategorien falsch. --Drahreg01 19:25, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, sehe ich auch so. Von den Marienhospitälern gibt es z.B. wirklich viele. Umgangssprachlich hängt man den Ortsnamen sowieso oft dran oder davor. 84.150.191.232 21:12, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich zitiere von WP:NK: Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Und das ist mE bei o.g. Lemmata nicht der Fall. Bei einer Fachklinik St. Georg dachte ich zum Beispiel, sie läge in Hamburg-Sankt Georg. Liebe Grüße, --Drahreg01 11:41, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schon recht, bloß könnte man es damit auch übertreiben: Noch klarer und eindeutiger wäre beispw. die komplette Adresse als Lemma, inkl. Gründungsjahr und Name des Klinikleiters;))) Wenn eine Verwechslung nahe liegt, bin ich ja gar nicht dagegen – in weniger problematischen Fällen sollte IMO eine saubere Kategorisierung suffizient sein. Darum hatte ich auch geschrieben, man bräuchte nicht bei jedem KH den Standort mit ins Lemma nehmen. Mein Kommentar ist nur als Bitte um eine differenziertere Abwägung bezüglich jedes einzelnen Falles gemeint; sonst nix. Darüber hinaus will ich mich gar nicht einmischen;) Liebe Grüße --Doudo 15:16, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
So, ich finde ich habe mich echt zusammengerissen: [1] Liebe Grüße, --Drahreg01 21:45, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das finde ich auch;) Die Verschiebungen sind wirklich sehr moderat und betreffen "Allerweltsnamen" bzw. irreführende Namen – da kann ich absolut nicht meckern; gefällt mir gut:) Sind eigentlich schon alle KH´s korrekt kategorisiert? …wenn man schon mal dabei ist. Liebe Grüße --Doudo 01:02, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich meine, ja. Habe gestern die Bundesland-Kategorien unter Kategorie:Krankenhaus in Deutschland eingeführt und alle sortiert. Es bleiben einzelne Krankenhäuser in Bremen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt für die ich keine Kategorie einführen wollte. Auch die Krankenhäuser ausserhalb von D sind kategorisiert, siehe Kategorie:Krankenhaus und ihre Unterkategorien. Nur wenn irgendwo Artikel rumschwirren, die nicht einmal unter Krankenhaus einsortiert sind, habe ich keine Chance. LG, --Drahreg01 05:34, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Guck bitte mal hier. --Doudo 20:55, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zugpflaster

Ist gestern neu rein, stub und redundant zu Zugsalbe, sollte man vielleicht beide vereinen. --Uwe G. ¿⇔? 12:18, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hymen

Da werden gerade „neueste Erkenntnisse“ zweier schwedischer SexualforscherInnen eingarbeitet, ja die Existenz des Hymens generell angezweifelt (siehe Artikeldiskussion). Vielleicht können meine humnamedizinischen Kollegen da mal ein Auge drauf werfen. --Uwe G. ¿⇔? 16:48, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

In der en:WP jedenfalls sind mit scheinbar ordentlicher Quellenangabe ganz andere Zahlen aufgeführt; ohne eigenes Fachwissen halte ich es daher auch für falsch, die o.g. "neuesten Erkenntnisse" im Artikel aufzunehmen. JHeuser 17:31, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vitamin K - Phyllochinon usw.

Bei uns ist es föhnig - ich hasse dass! Hühner liebe ich nur in gegrillter Form! Zusammenhang? Ich bin wie bei Beriberi "unfreiwillig" wieder bei Hühnern gelandet! Und mir dröhnt der Schädel. Ich bitte deshalb um einen kritischen Blick, v.a. was die chemischen Einzelartikel wie Phyllochinon anbelangt:

  • Phyllochinon ist meiner Meinung nach ebendies und nicht Phytomenadion (oder Konakion®) -
  • zusätzlich wird über alle möglichen K-Vitamine geschwafelt; wie man hier überall auf die Luzerne kommt, weiß ich nicht... usw.
  • "Phyllochinone", das sind meinem Verständnis nach "Phyllochinon-ähnliche Substanzen" - und so habe ich das auf Vitamin-K eingetragen...
  • usw. -- lg, Robodoc 18:37, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie URV?

Hat jemand den Herold zur Hand? --Polarlys 15:35, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten



Meinungsbild

Also Wikipedia:Meinungsbilder/Erste Hilfe äußert sich eindeutig zu dem Thema - und zwar mit behalten der deskriptiven Elemente. Statement? --Flothi 11:41, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

28:24 ist wohl kaum eindeutig, Meinungsbilder lösen derartige Probleme auch nicht. Wieso eigentlich schon wieder ein neues Thema? Die im Meinungsbild geschilderte Problematik ist sehr suggestiv formuliert: „Artikel müssten den Richtlinien entsprechend alle um diesen Anleitungsteil reduziert werden“; „Da Erste Hilfe jedoch ein sehr wichtiges und zentrales Thema ist, (…)“, „Anleitungen (…) wären wünschenswert“; „Andernfalls wäre auch eine Fortführung des Projektes Wikipedia rettet Leben hinfällig.“ und geht am Thema vorbei. Es geht nicht darum, hier Inhalte zu reduzieren, sondern ihnen eine gewisse Form zu verleihen und alles was darüber hinausgeht, in verwandten Projekten zum Thema weiterzuführen. --Polarlys 16:50, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Aphephosmophobie

neuer, indiskutabler 2-Satz Substub. --Uwe G. ¿⇔? 12:19, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sensomotorik

Indiskutabeler Artikelstart, --Uwe G. ¿⇔? 12:20, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mit eínem LA könnet ich leben... -- Robodoc 20:35, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt aber schon 6 Links auf das Lemma, und ein Redirect auf zwei Artikel (Sinn (Wahrnehmung) und Motorik) geht nun mal nicht. Außerdem wurde das Lemma schon einmal gelöscht. -- Olaf Studt 21:28, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Burking

mMn eben kein rechtsmedizinische Begriff, die Kollegen dort werden wohl auch anständig formulieren und auf solche BEzeichnungen verzichten können - oder nicht? LA? -- Robodoc 08:49, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da ihr gerade eh schwer beschäftigt seid:
  1. Vorlesungsskript SS 94, Rechtsmedizin Uni Münster: [...] Ersticken - Sonderform: Burking - Verhinderung von Atemexkursionen
  2. Uni Leipzig, Klausur Rechtsmedizin WS 99/00, Frage 17: Was ist Burking?
  3. Skript Vorlesung Miltner (Ärztl. Direktor der Abteilung Rechtsmedizin, Uni Ulm): Burking: Beknieen des alkoholisierten Opfers und gleichzeitiges Zuhalten von Mund und Nase [...]

Mit Gruß, YourEyesOnly schreibstdu 14:45, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gut. Diese Sorte Namensgebung gefällt mir zwar immer noch nicht, aber bitte. -- Robodoc 21:13, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Operationsbericht

Etwas mau [2] - finde ich auch, weiss jemand mehr dazu? --MBq Disk Bew 08:22, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Mehr was für Pharmazeuten: Zinksalbe

Zinksalbe kam aus der QS und steht auf überarbeiten - sollte man es nicht mit der Zinkpaste zusammenlegen?? Angaben zum Wirkungsmechanismus des Zinks und der "Austrocknung" fehlen. Plehn 22:56, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Immunantwort

Aktuell in der QS ist Zelluläre Immunantwort. Ein Problem habe ich, dass der Artikel, ebenso wie Immunantwort hinter dem Hauptartikel Immunsystem zurückbleiben, womit sich eigentlich eine separate Darstellung verbietet. Man kann sicher über beides einen Aufsatz schreiben, bislang sind beide Artikel aber keiner. --Uwe G. ¿⇔? 11:19, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kann ich diesen Link als Illustrationsbeispiel nutzen, oder ist das unfreiwillige Werbeplattform? --JdCJ Sprich Dich aus... 15:14, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hm. Da man ziemlich viele unterschiedliche Modelle sieht und ich vermute dass nur die wenigsten unserer Leser in naher Zukunft nach Gynstühlen shoppen werden sollte das imho in Ordnung gehen. Ich weiß aber nicht was die andern dazu sagen. Lennert B d·c·r 15:20, 28. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Am besten wären aber natürlich wenn wir selbst Fotos hätten.Beantworten
Mit oder ohne Frau...? ;) --JdCJ Sprich Dich aus... 15:22, 28. Okt. 2006 (CEST) (setzen sich Männer eigentlich auch auf solche Stühle?)Beantworten
ja, zB wenn sie am after behandelt werden müssen. Perianalthrombose. --Drahreg01 23:11, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hab ihn mal eingesetzt. Wenn jemand was dagegen hat, kann er wieder entfernt werden. --JdCJ Sprich Dich aus... 15:32, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Besser man knipst einfach mal einen, eine Verkaufsprojektseite halte ich für fragwürdig. --Uwe G. ¿⇔? 19:13, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dillöl

Arbeite gerade Kategorie:Kosmetik durch. Da sind so ein paar krude Kandidaten (siehe die ganzen Duftöle). Nichts gegen Heilpraktik, aber es klingt in meinen Laienohren einiges medizinisch gesehen doch wohl ein bißchen fragwürdig. Stichwort oben. --JdCJ Sprich Dich aus... 19:44, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eye Movement Desensitization and Reprocessing

Ich setze da seit Monaten den üblichen „Anbieter“-Spam zurück, kann der Artikel darüber hinaus mal unter die Lupe genommen werden? Grüße, --Polarlys 20:20, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab's zumindest mal halbgesperrt. Lennert B d·c·r 22:29, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten



Noch ne Wst-Kategorie

Macht was ihr wollt damit: Kategorie:Demenz --Asthma 23:27, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Plexuspapillom

Habe den Artikel nach SLA und LA erstmal schnell überarbeitet. Weiteres Potential/Klärungsbedarf vorhanden – atypische Papillome, veränderte p53-Expression, veterinärmedizinische Aspekte (!), usw. :-) --Polarlys 23:48, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die veterinärmedizinischen Aspekte sind hier recht überschaubar und mein Kompliment zum Finden eines Artikels über Rinder. Viele Grüße Karsten--Kalumet. Kommentare? 00:08, 29. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hehe, das Abstract führte die Liste an, selbst ein angehender Humanmediziner konnte nicht irren. --Polarlys 00:11, 29. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schwangerschaftsabbruch

Nina hat mir Bescheid gegeben, daß das Review abgeschlossen ist. Ich möchte aber, bevor anfange den Artikel entsprechend zu verändern, daß ein letztes Mal nochmal durchgesehen wird, auch über die Reviewvorschläge, ob alles so rechtens ist. Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 00:32, 29. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ärztestreik in Deutschland 2006

der Artikel wurde in die QS gestellt, aber da schauen ja nur selten Mediziner rein, deshalb stelle ich ihn mal lieber hier ein. Es wird so einiges bemängelt --Dinah 12:45, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Validierung im Bereich Biologie

Hallo ihr, vor ein paar Wochen haben wir eine Validierung für die Artikel im Biologiebereich installiert und erstmal mit den Mitarbeitern des Portals Lebewesen gestartet. Das Ziel ist es, neben den KLA und KEA eine Liste der biologischen Artikel zu schaffen, die von Fachleuten (mehr oder weniger stark in der Materie arbeitetenden Menschen) validiert wurde. Mit enthalten sind dabei natürlich Artikel aus dem Bereich Anatomie, weitergehende medizinische Artikel haben wir nicht aufgenommen. Hiermit möchte ich euch einladen, an der Validierung teilzunehmen - mit dem gerade als lesenswert gekürten Hoden steht auch bereits ein anatomischer Artikel zur Diskussion und bei den höheren Taxa der Tiere habt ihr als Anatomen sicher auch den ein- oder anderen Kommentar beizusteuern. Ich würde mich freuen, Kommentare von euch zu lesen, -- Achim Raschka 16:09, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Und wo findet die Validierung statt? Ein Link wäre nicht schlecht. --Uwe G. ¿⇔? 18:12, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Hab's gestern hier: Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung gefunden, aber noch nicht zu Ende gelesen. JHeuser 07:16, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, habe ich wohl vergessen. Die Kommentierung (ähnlich wie der Review) findet in den zur Diskussion stehenden Artikeldiskussionen statt, bestätigt werden die Validierungen zum besseren Überblick auf Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung und die Zusammenstellung (gemeinsam mit nicht beanstandeten Lesenswerten und Exzellenten findet sich auf Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierte Artikel, ein Bapperl für validierte Artikel ist nicht vorgesehen. Gruß -- Achim Raschka 09:07, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Kategorie:Geschlecht

Macht mir Probleme. Die Leute sind versucht jeden Müll hineinzukategorisieren, weil es so inkonkret ist, aber was stattdessen nehmen? --JdCJ Sprich Dich aus... 18:58, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hmm, da fallen mir nur umständliche ("Geschlechtliche Differenzierung" o.ä.) Begriffe ein, die auch nix verbessern würden... JHeuser 07:13, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Da entwickelt sich eine Subkultur (manchmal denke ich selbsternannter Spezialisten), mit der ich nichts anfangen kann. Dementsprechend auf Rückzug befindlich habe ich glaube ich einmal eine "Kategorie:Geschlechtsspezifische Anatomie" vorgeschlagen, weil schon unter Geschlechtsorgan alles hineingestopft wird, was irgendwie etwas mit Hoden und Konsorten zu tun hat. "Der Wanderhoden als Geschlechtsorgan" ist schließlich doch der ideale Titel für einen eigenständigen Beitrag! Angeblich seien das früher herumziehende italienische Orangenverkäufer gewesen - oder verwechsle ich da etwas? -- Robodoc 22:42, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das hier

hierher verschoben von der Disku --Doudo 22:46, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

versteht ohne Medizinwörterbuch keine Sau. Geht das auch auf Deutsch?!? DANKE!!! Weissbier 22:36, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hämorrhagisches Fieber - Ödeme?

Hallo zusammen, ich habe vorhin gesehen, dass in obigem Artikel im Abschnitt Symptome und Behandlung [3] steht: "Zu den Symptomen gehört neben hohem Fieber (> 38,5 °C), Leber- und Nierenfunktionsstörungen auch Ödeme. Diese Ödeme können sowohl als innere Blutungen auftreten, als auch als Blutungen im Gewebe (blaue Flecken), verursacht durch so genanntes capillary leakage." Ich gehe davon aus, dass hier wohl eher Hämatome gemeint sind, möchte das aber nicht ohne Rückfrage ändern, falls ich mich irre? Vielleicht sind ja auch tatsächlich Ödeme gemeint, die sich als Folge entwickeln, etwa aus den Nierenproblemen? Dann sollte aber der Bezug zu den Blutungen verständlicher gemacht bzw. die Blutungen davon abgegrenzt werden ... Gruß -- Cornelia -etc. ... 12:11, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hämorrhagie heißt Blutung, in diesem Fall verursacht durch Endothel/Kapillarschäden. Ödem in dem zitierten Kontext ist Quatsch. Davon, dass zusätzlich Nierenprobleme auftreten, kann man ausgehen, aber das war hier wohl nicht gemeint. Du liegst richtig damit, dass wahrscheinlich Hämatome gemeint sind. - Gancho Kolloquium 13:07, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt) Ja, dass Hämorrhagie Blutung heißt, ist mir klar, und auch wie sie in diesem Fall verursacht wird. :-)) Ich war nur unsicher, ob vielleicht der Autor aussagen wollte, dass durch die Nierenprobleme auch Ödeme entstehen und dies - womöglich ohne es zu bemerken - mit den Blutungen durcheinandergebracht hat. Ich sehe, Du hast den Abschnitt bereits korrigiert, danke. :-) -- Cornelia -etc. ... 13:15, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten




Verständlichkeit und Sprache

Den folgenden Beitrag von Markus habe ich aus der "alten" Portal-Diskussion herkopiert. JHeuser 18:29, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liebe Mediziner, ich verlinke immer mal wieder auf einen medizinischen Artikel und bin manchmal enttäuscht über die Qualität der Verständlichkeit. Deshalb habe ich folgenden Vorschlag und Wunsch:

  • Lemma möglichst in deutscher Sprache, ggf. Redirect vom lateinischen und englischen Begriff
  • Inhalte durchgehend in deutscher Sprache
  • Links in deutscher Sprache, ggf. mit lateinischem oder englischen Begriff in Klammer dahinter
gutes Beispiel: Kleinhirn oder Kleinhirn (Cerebellum) --> [[Kleinhirn|Kleinhirn (Cerebellum)]]
schlechtes Beispiel: Cerebellum oder Cerebellum (Kleinhirn)
oder vorübergehend: [[Cerebellum|Kleinhirn]] oder [[Cerebellum|Kleinhirn (Cerebellum)]]

Da wo ich kann helfe ich gerne mit bei der Umsetzung. Gern stehe ich auch zur Verfügung bei Fragen und Themen zu Psychologie und Therapie und ähnlichem. Gruss, --Markus Bärlocher 15:32, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich für meinen Teil würde sagen, dass sich deine Wünsche mit denen der meisten Autoren hier decken, dass wir aber (noch) etwas davon entfernt sind, es in allen Artikeln so realisiert zu sehen. Wann immer du deine Wünsche in med. Artikeln missachtet siehst, melde dich einfach hier! Bleibt zwar aus Personalmangel manches unerledigt, aber manches flutscht auch schon ganz passabel... Grüße, JHeuser 18:29, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke Jürgen, das ist doch mal eine richtig erfreuliche Nachricht! - im manchmal recht frustrierende WP-Alltag. Ich finde natürlich - um das auch zu sagen - auch wirklich gut verständliche, und ausgezeichnet bebilderte medizinische Artikel! Wenn alle mitmachen wird die Verständlichkeit immer besser, ich werde meinen Teil dazu beitragen. Gruss, --Markus Bärlocher 19:00, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, ich vertrete die oben aufgestellten Vorschläge nicht ganz. Um mal in der Region zu bleiben: Den Begriff Hirnanhangsdrüse zu bemühen ist verhältnismäßig unüblich, Hypophyse hingegen findet allg. Verwendung. Auch Inhalte kann man nicht durchweg deutsch darstellen. Um weiterhin bei den anatomischen Strukturen zu bleiben: Vom Großen Hinterhauptsnerv zu sprechen oder von der Hinteren Pankreasarterie ist unüblich. Für zahlreiche Faktoren, Enyzme etc. existieren keine standardisierten Namen in deutscher Sprache und wir sollten hier auch keine nicht existenten Übersetzungen etablieren. Prinzipiell denke ich, dass die Arbeit der Autoren der Redaktion sich an Verständlichkeit orientiert, in Hinblick auf deine Forderung „Artikel sind verständlich (für Hauptschüler)“ müssen wir aber wohl alle passen. Dieser Forderung nachzukommen ist unmöglich, erst vor einigen Wochen hat sich jemand über die Einleitung zu Synapse aufgeregt, weil sie ihm unverständlich schien. Noch elementarer geht es allerdings nicht. Derartige Wortmeldungen gab es auch bei der Einleitung des Lemmas Polemik, eine einfachere Darstellung würde den Begriff allerdings ins Lächerliche ziehen und auf Wortherleitungen verzichten müssen. Ich kenne durchaus Leute, die in den letzten Jahren einen Realschulabschluss gemacht haben und trotzdem kaum schreiben und lesen bzw. Zusammenhänge nachvollziehen können. --Polarlys 20:20, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich sehe ja ein das manche Artikel laientauglicher gemacht werden sollen, aber wenn ich solche Änderungen sehe dann kann ich leider nur mit dem Kopf schütteln. Es ist ja nun leider doch nicht so das es die medizinische Fachsprache gibt damit es wichtiger klingt (ok, Klappern gehört zum Handwerk, aber es ist nicht der Hauptgrund), sondern weil sie in vielen Bereichen exakter ist. Und wenn wir von Fachleuten ernstgenommen werden wollen, und ich denke das tun wir, dann müssen wir halt imho in Kauf nehmen das ein Laie bis zur nächsten Klammer lesen muss, bis er kaudal versteht. Ich persönlich halte das für zumutbar.
Das zuerst der deutsche Begriff und dann der lateinische Begriff genannt wird finde ich schon blöd, aber da würde ich mich einer Mehrheit beugen. Aber wenn die lateinischen Begriffe komplett rausgeschmissen werden (wie im Beispiel Urethra), dann ist das schon nicht mehr in Ordnung. Und wenn ich sehe das Ligamentum puboprostaticum, eine anatomische Struktur die nun mal so heißt, durch ein dünnes Bändchen ersetzt wurde, damit auch der letzte Vollidiot folgen kann, dann tut mir, entschuldigt den Ausdruck, das A...loch weh.
Ich bemühe mich meine Artikel so zu schreiben das ein interessierter Laie den Großteil versteht, und ich rede mir gern ein das das auch meistens gelingt. Aber wenn ich jetzt gezwungen werde für die Sendung mit der Maus zu schreiben, dann geh ich lieber zu Flexicon oder sonstwohin.
Leicht genervt, Lennert B d·c·r 21:38, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In Anbetracht von dieser Änderung bin ich das jetzt auch. Die Änderungen sind ungenau bis falsch, manche Inhalte gehen völlig über Bord. Ehrlich gesagt reicht es mir schon wieder. Hoffentlich begegnet dir nie ein Arzt, der gelernt hat hinten ein kleines Bändchen durchzuschneiden und dabei nach etwas sucht, was die Größe einer Kastanie hat. Ehrlich: Wenn du Interesse an einer Wikipedia für Kinder hast, dann gründe einen Ableger, aber versau uns hier nicht unsere Arbeit. Das mag drastisch klingen, ist aber letztlich so und ich frage mich, warum ich wegen Wikipedia-Artikeln schon in Bibliotheken und Archiven gewühlt habe, wenn es dann auf ein Mindesmaß an falscher Nutzerfreundlichkeit reduziert wird. --Polarlys 22:13, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zumindest wenn kein deutscher Begriff existiert (z. B. Molecular Beacon), die Verwendung des deutschen bzw. eingedeutschten Begriffs unüblich ist (z. B. Sumpffieber vs. Malaria) oder ein deutscher Begiff das Lemma ungenügend beschreibt (z. B. Rechner vs. Computer), sollte auf den fremdsprachlichen Begriff zurüchgegriffen werden. Die Verwendung von Begriffen wie ventral, dorsal, proximal etc. ist jedoch hyperfluid. BTW, beim Schreiben des Artikels Real time PCR (da taucht der oben erwähnte "molekulare Blinker" auf) wurde ich dafür kritisiert, dass ich zu progressiv die deutsche Sprache verwendet hatte. --Svеn Jähnісhеn 22:38, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt) Nun ja, ich verstehe Euren Unmut sehr gut, andererseits sind viele der medizinischen Artikel für Laien wirklich sehr schwer verständlich und Wikipedia ist ja kein Fachlexikon, sondern soll eine Enzyklopädie werden. Man kann es natürlich übertreiben (siehe der Prostata-Artikel). Andererseits wäre es durchaus sinnvoll, wenn Fachausdrücke nicht ersetzt, aber doch zumindest so weit wie möglich - ergänzend(!) - erklärt werden. Immerhin möchten auch Hauptschüler gelegentlich ganz gerne ihre Kenntnisse über die Prostata erweitern und sie sollten dafür nicht erst das Abi auf dem zweiten Bildungsweg erwerben und ein paar Semester Medizin studieren müssen. ;-) Ich bin sicher, dass Euer Ansehen auch unter Kollegen - sofern diese ein wenig gesunden Menschenverstand besitzen - nicht sinken wird, wenn die Artikel, die ihr verfasst, auch für durchschnittlich gebildete Laien verständlich sind, denn das ist eigentlich der Sinn des Ganzen hier. Natürlich sollen sie fachlich dennoch korrekt bleiben, gerade diese Gratwanderung indes macht die Kunst aus, für die euch gewiss eine Menge Respekt gezollt wird. :-))) LG -- Cornelia -etc. ... 22:41, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wo ist denn die Grenze zum „Fachlexikon“? Seit wann gibt es hinsichtlich der Tiefe eine Einschränkung? Guckt jemand ohne die Bereitschaft, Dinge, die er nicht versteht, sich eventuell zu erarbeiten, in den Brockhaus? Jene Bereitschaft traue ich dem „durchschnittlich gebildeten Laien“ durchaus zu. Wer dieses Interesse nicht hat, findet in der Einleitung eine grundlegende Erklärung. Es kann auch nicht das Ziel von Hypertext sein – über eine gewissen Umfang hinaus, versteht sich – jedem Begriff eine ausgedehnte Erklärung hinterherzuschieben, die zwangsweise so verwässert und anschaulich sein sollte, dass sie jeder verstehen kann. Wir handhaben es so, dass lateinische Begriffe ergänzend erwähnt werden, bzw. bei anderer Nutzungsart die deutschen Übersetzungen danach angeführt werden, ich denke, so ist das nicht nur für Laien angenehm zu lesen. Wer schlägt Real time quantitative PCR nach? Svens ordentlicher Artikel überlastet in der Einleitung wohl selbst schon eine ganze Reihe meiner geisteswissenschaftlichen Kommilitonen. Euch allen eine gute Nacht, --Polarlys 23:29, 1. Nov. 2006 (CET), der eigentlich keinen Anlass für eine Grundsatzdiskussion sieht. Dafür gab es schon zu viel positive Kritik von „Laien“ für den medizinischen Teil der WP.Beantworten
Ja, es scheint mal wieder diese Zeit des Jahres zu sein... Lennert B d·c·r 23:56, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Cornelia: Bitte versteh mich nicht falsch. Ich will das "meine" Texte von Laien verstanden werden können, und ich denke die anderen Autoren hier im FB Medizin sehen das ähnlich. Und wir geben uns auch redlich Mühe unverständliche Texte, die "vor unserer Haustür" abgeliefert werden, zumindest in den Grundzügen laienverständlich zu machen. Ich sehe aber nicht ein das Niveau herunterzuschrauben und auf wichtige Details zu verzichten nur um -bleiben wir dabei- einen Hauptschüler nicht unnötig zu verwirren. Er soll das Zentrale des Artikels verstehen können (Beispiel Prostata: Lage, Zweck, Größe), und den Rest muß er ja dann nicht lesen wenn er ihn nicht interessiert. Ich verstehe auch einen großen Teil der mathemathischen Artikel nicht bzw. nur ansatzweise, muss ich imho aber auch nicht. Wenn ich wissen will was ein Euklidischer Raum ist kann ich das im Artikel nachschlagen, wenn ich ihn aber wirklich verstehen und anwenden können wöllte, dann würde ich Mathematik studieren. Ansonsten ist imho alles gesagt, der erwartete erzürnte Aufschrei der Anderen ist ausgeblieben, vielleicht kommt er noch, ansonsten würde ich sagen bis nächstes Jahr um die Zeit. Lennert B d·c·r 23:56, 1. Nov. 2006 (CET) (Und sorry wenn ich hier elitisisch rüber komme, aber ein gewisses Niveau sollte sich WP imho bewahren um ernst genommen zu werden.)Beantworten
Hallo Lennert, ich habe Deine Antwort erst bemerkt, als ich meine an Polorlys abgeschickt hatte. Ich stimme mit Dir doch vollkommen überein. Ich bin die Letzte, die inhaltlich das Niveau runterschrauben will, im Gegenteil. :-)) Mir geht es nicht um Artikel wie den zur Prostata, sondern um diejenigen, die irgendwo in den Tiefen der Wikipedia schlummern und leider selbst in der Einleitung und in den wichtigsten Teilen für Laien unverständlich sind. Mir sind davon schon etliche begegnet, aber ich habe jetzt kein Beispiel auf die Schnelle parat. Ach doch, natürlich, siehe z.B. die Fibrose, die so aussah [4], als sie wegen Unverständlichkeit einen Löschantrag verpasst bekam. Ich habe sie durch eine Überarbeitung vor der Löschung bewahrt und ich glaube nicht, dass der Artikel nun weniger Qualität als zuvor hat. :-) LG -- Cornelia -etc. ... 00:36, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nö, für eine Grundsatzdiskussion besteht tatsächlich kein Anlass, denn eigentlich ist WP:OMA recht eindeutig. Die Tiefe ist nicht beschränkt, doch sollten auch tiefergehende Artikel einigermaßen verständlich bleiben. Da Du auf den Brockhaus verweist: In meinem Brockhaus (Brockhaus-DTV, 20 Bände) sind z.B. im Artikel Prostata die einzigen verwendeten Fremdwörter P.-Sekret, Ejakulation, Testosteron, Prostatitis, periurethral, Prostata/adenom, Prostatshypertrophie, Prostatakarzinom, malignes Wachstum – und jedes von mir hier kursiv gesetzte ist im Artikel selbst erklärt oder zusätzlich mit einem deutschen Begriff übersetzt. "Wir handhaben es so, dass lateinische Begriffe ergänzend erwähnt werden, bzw. bei anderer Nutzungsart die deutschen Übersetzungen danach angeführt werden" – leider nicht immer, das ist ja das Problem. :-)) Der Artikel über die Prostata ist ja okay, aber es gibt etliche andere, bei denen auch ich, obgleich ich durchaus für einen Laien in medizinischen Belangen dank jahr(zehnt)elangem Training ganz gut durchblicke, große Mühe habe, zu erfassen, worum es geht. Und ja, solche Begriffe werden auch von Laien nachgeschlagen. Von mir zum Beispiel. ;-) Aber auch von anderen, "normalen" Laien werden viele scheinbar nur für Mediziner interessante Begriffe nachgeschlagen, beispielsweise, wenn sie in einem Befund stehen, bei dessen Lektüre der Patient oder seine Angehörigen nur Bahnhof verstehen. Und das ist sehr häufig der Fall. Für die Betroffenen ist dies oft sehr beunruhigend, weil sie mit den Fachbegriffen nichts anfangen können, sie aber meist auch nicht erklärt bekommen, woraufhin die Phantasie zu rotieren beginnt und mit ihr nicht selten die Angst. Es wäre wünschenswert, wenn sie wenigstens hier zumindest ansatzweise herausfinden könnten, worum es bei den jeweiligen Begriffen geht, und zwar auch dann, wenn sie einen weniger hohen Bildungsgrad haben als wir. Natürlich gab es auch schon viel positive Kritik, und vollkommen zu Recht, viele medizinische Artikel sind hervorragend geschrieben! Aber das ändert ja nichts daran, dass es ebenso auch viele andere gibt, die zwar vielleicht fachlich vorzüglich, aber für Normalsterbliche unverständlich sind. Nur um diese geht es mir. :-)) LG und auch Dir eine gute Nacht. -- Cornelia -etc. ... 00:21, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Für die meisten Dinge gibt es ja einen deutschen Namen, man könnte durchaus "Schambein-Prostata-Band (Ligamentum puboprostaticum)" schreiben, obwohl der Laie immer noch nicht weiß was das ist. Ich versuche immer die deutschen Termini zu verwenden und setze die Fachbegriffe dahinter (manche Dinge kennt ein Mediziner nur unter dem lat. Fachbegriff, weil die deutschen Namen meist nicht verwenet werden). Ab und zu mal ein kleiner Stubser, auch an Nicht-Mediziner zu denken, ist ok. Aber bitte keine Änderungen auf Walt-Disney-Niveau. --Uwe G. ¿⇔? 09:28, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bevor ich mich wieder der inhaltlichen Arbeit zuwende, muss ich hier doch noch mal meinen Senf dazugeben. Wie Uwe bin ich auch der Meinung, dass es für die meisten Begriffe durchaus deutsche Ausdrücke gibt, die man verwenden kann ohne die Genauigkeit einzubüßen. Warum soll man nicht erstmal Kleinhirn schreiben und Cerebellum in Klammern zufügen oder Harnblase (Vesica urinaria), Oberarmknochen (Humerus) etc.? Die Liste könnte ich lange, lange fortführen und nicht bei einem Begriff wäre der lateinische wirklich genauer. Das halte ich wirklich für eine Ausrede und erinnere mich an das befremdete Gesicht eines unserer Anatomie-Prüfer, als einer meiner Kommilitonen im Testat Schulterhöhe anstelle von Akromion gesagt hat. Es ist halt auch eine Frage der Sozialistation... Grundsätzlich bin ich aber schon der Meinung, das ich mit einem Text, der zunächst deutsche Ausdrücke verwendet - ohne auf Fachausdrücke und inhaltliche Tiefe zu verzichten - signalisieren kann, hier ist ein Text den jeder verstehen kann/können soll. Im umgekehrten Fall heißt das Signal: hier schreibt ein Insider für Insider und damit die Doofies nicht das Gefühl haben ausgeschlossen zu werden setzen wir mal die ein oder andere deutsche Bezeichnung in Klammer dazu. Um bei dem Beispiel Prostata zu bleiben: Warum kann man nicht einfach ein dünnes Band (Ligamentum puboprosaticum) verbindet die Vorsteherdrüse mit dem Schambein. Persönlich werde ich mich jedenfalls weiterhin bemühen, soviel deutsch wie möglich zu schreiben, ohne auf ein möglichst hohes Niveau zu verzichten. --Der Lange 13:20, 2. Nov. 2006 (CET) PS:„Oh Lord, gib mir meine Sprache zurück“; aus: Denglisch von den Wise GuysBeantworten

Ich denke, in der Anatomie bei WP wird die Verfahrensweise, deutsche und lateinische Bezeichnungen nebeneinander im Text zu verwenden, durchweg praktiziert, selbst bei kleinen Gefäßen finden sich Übersetzungen. Wie sieht es aber mit noch vergleichsweise bodenständigen Themen wie VLDL oder Epidermal Growth Factor aus? Mir liegt die deutsche Sprache durchaus am Herzen, die Notwendigkeit irgendeiner Initiative hin zu leichter verständlichen (Fach-)Artikeln sehe ich aber aufgrund einzelner Probleme nicht, insofern der auslösende Beitrag im Prostata-Artikel keinesfalls für ein Nebeneinander von deutscher Bezeichnung und Fachterminologie geworben hat, sondern letztere völlig strich. --Polarlys 14:23, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Grade die anatomische Nomenklatur hat den unschätzbaren Vorzug, klar definiert und eineindeutig zu sein (ein Terminus für ein "Ding"). Wir sollten bitte nicht anfangen, deutsche Begriffe zu kreieren für Objekte, die nie so genannt wurden/werden. Ich rede hier nicht vom Kleinhirn. Zur Verständlichkeit an sich: Ohne gewisse Vorkenntnisse ist auch die Anatomie nicht zu verstehen, hier hat man ja den Vorzug, dass man mit einem Klick fast alles erklärt bekommt. Ich maße mir auch nicht an, jeden Physik- oder Chemieartikel aus dem Stand verstehen zu wollen. Manchmal muss man sich mit der Einleitung begnügen oder eben seine Lektüre etwas weiter fassen. Fazit: anatomische Lemmata (Ausnahmen bestätigen die Regel) bitte weiterhin auf Latein, insbesondere gilt das für die Arterien, Venen, Nerven, Bänder,... - Gancho Kolloquium 14:45, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann nur meine Sichtweise darstellen: Ich bemühe mich um einen möglichst einfachen Satzbau, versuche logische Zusammenhänge herzustellen und Fachterminus und deutsche Sprechweise wenn möglich "als"X|Y" zu verlinken. Das alles ist schwer genug und oft genug muss ich aufstehen und eine Rauchen, um mir zu überlegen, wie man das einfacher und ebenso präzise ausdrücken könnte. Gelingt mir "nicht immer". Probleme habe ich mit "Grimmdarm" und solchen Dingen: Nichts gegen die Wiederbelebung der deutschen Sprache (wirklich nicht!) - aber kennt den jemand? Verschiedene deutsche Titel wirken sowas von weit hergeholt, dass ich nur noch den Kopf schütteln kann. Werbung für den Pschyrembel liegt mir fern, aber irgendwie ist das ein Referenzwerk im medizinischen deutschen Sprachraum. Allerdings: Wenn ich juristische, chemische, mathematische, physikalische Beiträge lese denke ich mir auch oft: (Bin ich wirklich so blöd?!! spontan und immer; und dann - oder:) Will ich einfach nicht einsehen, dass Juristen ihr eigenes Deutsch haben, das sie aus ebenso guten Gründen wie wir "das unsere" verteidigen. Oder sind wir auf beiden Seiten bloß blind; sehe ich einfach nicht, dass ich mich immer noch unverständlich ausdrücke? Also Wunsch meinerseits: Ich möchte auch in meiner Ausdrucksweise Arzt bleiben dürfen, ich möchte aiuch nicht 4x sol lange Beiträge lesen müssen, bloß damit jedesmal neu erklärt wird, was ein Antibiotikum ist und tut, damit man dem armen Leser den blauen Verweis erspart. Wenn mich aber jemand nicht versteht, wissen viele, dass sie mich darauf hinweisen dürfen, da das Problem womöglich auf meiner Seite liegt. -- Robodoc 19:45, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Robodoc, ich denke, Deine Sichtweise entsprich eigentlich genau dem, was mit Oma-gerecht gemeint ist. Natürlich sollte man nicht krampfhaft deutsche Begriffe verwenden, wo sie sowieso niemand kennt und es müssen auch nicht Dinhge erklärt werden, die eh jedem Durchschnittlaien bereits klar sind oder in einem anderen, verlinkten Artikel sehr viel besser und ausführlich erklärt sind. Allerdings führen viele Links ja leider zum nächsten Artikel, der ganz genauso unverständlich formuliert ist und leider den Laien ebenso ratlos zurücklässt wie der, von dem er herführt. :-)) Natürlich sollst Du auch in Deiner Ausdrucksweise Arzt belieben dürfen. :-) Es geht ja nur darum, dass die Texte trotzdem zugleich so weit wie möglich auch für Nichtmediziner verständlich sind, denn für sie werden sie ja im Grunde geschrieben; einem Arzt sind die Themen ja in der Regel ohnehin bereits ein Begriff und wo nicht, wird er vermutlich eher in einem Fachbuch nachsehen, als in der Wikipedia. Natürlich sollte jeder Verständnis dafür haben, dass diese laienverständliche Formulierung um so schwieriger wird, je spezieller das jeweilige Thema ist. Aber ich denke zugleich durchaus auch, wie Du schreibst, dass eine gewisse Betriebsblindheit sich tatsächlich automatisch einstellt. Das geht ja sogar mir so: Der erste Artikel, den ich hier neu verfasst habe, war das Pseudo-Lennox-Syndrom. Und prompt bekam ich Rückmeldungen, dass weite Teile unverständlich seien, die mir selbst sonnenklar erschienen. :-))) Aber das macht ja nichts, solange man solche Rückmeldungen ernst nimmt und bereit ist, seine Formulierungen noch einmal zu überarbeiten, Begriffe genauer zu erklären oder Überarbeitungen anderer akzeptiert, sofern sie den Inhalt nicht verfälschen, und bereit ist, auch mal Kompromisse einzugehen. Es ist ja nicht nur in mancherlei Hinsicht sicherlich ein Nachteil, sondern so gesehen ebenso auch ein Riesenvorteil hier, dass in nahezu jedem Themengebiet Fachleute und Laien mitmischen, so dass es eigentlich möglich sein sollte, gemeinsam Artikel hinzubekommen, die den Bedürfnissen beider Gruppen gleichermaßen genüge tun. Voraussetzung ist nur, dass sich beide Seiten gegenseitig ernst nehmen, aber das ist bei den allermeisten Wikipedianern doch auch der Fall. Natürlich gibt es Ausnahmen, und gerade die fallen manchmal besonders auf, aber im Großen und Ganzen klappt das alles doch ganz gut, meine ich. :-)) LG -- Cornelia -etc. ... 20:35, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Kontaktallergie

Habe Kontaktallergie nach Allergisches Kontaktekzem verschoben, nachdem es nicht nur laut Pschyrembel auch die allerg. Kontakturtikaria gibt. Im Beitrag selbst sind die Begriffe quasi noch synonym vorhanden, Kontaktallergie dzt. noch redirect, muss aber geschrieben werden. (Muss weiter) -- Robodoc 13:15, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zelluläre Immunantwort

Ähnlicher Fall wie oben, diesmal aber anscheinend Immunologie... Danke schon mal --Silberchen ••• +- 16:23, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten



Retard Retardierung

Liebe Kollegen, bei retardierten Arzneistoffen wird entw. auf Retard oder Retardierung verlinkt. Entweder löschen wir bei Retard den Absatz über Flugverkehr; Kat. Pharmakologie ist schon vorhanden, ich würde dort auch zusätzl. Kat. Pharmazie vorschlagen), oder wir verlinken auf Retardierung. Ich würde die erste Variante bevorzugen. Herzlich: René--Crazy-Chemist 21:37, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo René, auch mir scheint Retard zum Verlinken ok; ich denke sogar, dass der letzte Absatz (über das sprechende Flugzeug...) drin bleiben könnte, wenn es denn stimmt. Grüße, JHeuser 16:51, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten



ICD-10-Boxen

Mir ist aufgefallen, dass die ICD-10-Boxen in Krankheitsartikeln unterschiedlich aufgebaut sind. Mal sind sie blau, mal rot. Auch Kursiv- und Fettsatz unterscheiden sich. Gibt es eine einheitliche Vorlage? --FataMorgana 16:17, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gibt es AFAIK (noch) nicht, wurde aber mehrmals diskutiert (zuletzt wohl hier, glaube ich). Gruß, JHeuser 16:49, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Pragmatischer Vorschlag: nehmen wir doch künftig die, wie sie in den exz./lw. medizinischen Artikel gestaltet sind, also blau (sieht ja auch besser aus) und im entsprechenden Zeichensatz. So richtig klar ist mir der Wert der ICD-Box nicht, für meine Verschlüsselung würde ich mich nicht auf die Wikipedia verlassen. Aber weh tut's ja auch nicht. - Gancho Kolloquium 15:32, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was für Pharmakologen: Zinksalbe

von der Disku hierher verschoben --Doudo 19:49, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es gab Zinksalbe und Zinkpaste als Lemmata - ich habe es zusammengelegt. Die Inhalte sind allerdings noch eher dürftig. Kümmert Ihr Euch auch um Pharmakologie? Grüße Plehn 16:37, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

(sogenannte) Neuigkeiten

Die Rubrik Neuigkeiten in unserem Portal ist seit zwei Monaten unverändert. Ich hege die Befürchtung, dass das auch so bleiben wird und die Neuigkeiten irgendwann faktisch ziemlich alt sein werden. Seid ihr der Meinung, dass wir die wirklich brauchen? Wenn doch, wer von Euch bekommt Zeitungen jenseits des Dt. Ärzteblattes? - Gancho Kolloquium 19:53, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hm, was hast du gegen das DÄ (joke!) ... zur Frage: ich bin nicht sehr überzeugt davon und müsste mich schon ziemlich aufraffen, hin und wieder was beizutragen. Würde es aber tun, wenn alle anderen es für sehr nützlich hielten. JHeuser 20:20, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn ich nicht satte vier Monate Leserückstand mit Nature und Nat. Med. hätte, könnte ich ja mal was beisteuern ;-) --Svеn Jähnісhеn 12:19, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das wäre schön --Uwe G. ¿⇔? 09:14, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich lese regelmäßig das New Englang Journal of Medicine und den Lancet, könnte vielleicht ggf. mal was beitragen, wenn es eine herausragende Arbeit gibt. --FataMorgana 09:58, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na gern, immer ran! - Gancho Kolloquium 12:06, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Krankheit

Hallo ihr Lieben,

ich nerve schon wieder mit einer Kategorie-Debatte rum! ;-) Unter o.g. Kategorie findet sich die Kategorie:Fischkrankheit. Ich habe sie da rausgenommen, die Kategorie:Katzenkrankheit und Kategorie:Hundekrankheit befinden sich auch nur unter der Kategorie:Veterinärmedizin. Benutzer:Hydro hat das revertiert. Ich will aber keinen edit-war und hätte gerne eine fachkundige Meinung dazu. Oder ein paar fachkundige Meinungen.

Liebe Grüße, --Drahreg01 20:18, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

IMHO gehört Kategorie:x-beliebige Tierkrankheit sowohl unter Kategorie:Krankheit als auch unter Kategorie:Veterinärmedizin. Alles andere erschiene mir unlogisch--Doudo 20:33, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nee nee, die direkte Einordnung würde die (mMn eh schon überfrachtete) Kategorie nun über die Maßen belasten. Lieber unter Kategorie:Krankheit eine Sub-Kategorie Kategorie:Tierkrankheit einstellen, der wiederum die Kategorien Fisch-, HundKatzMaus-Krankheiten unterstellt wären. Das wäre der Übersichtlichkeit sicher zuträglicher. Grüße Karsten --Kalumet. Kommentare? 20:43, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da habe ich doch gar nichts Gegenteiliges behauptet;) Es wäre unbedingt sinnvoll, weitere Unterkategorien zu erstellen! Die Kategorie:Krankheit ist eine einzige Katastrope, ein riesen Durcheinander von Artikeln, die nicht nur horizontal, sondern auch vertikal sortiert werden sollten. --Doudo 21:19, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ääääh, na gut, dann eben : Zustimmung. :o) Nochmal Grüße Karsten --Kalumet. Kommentare? 21:40, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Stimmt, zumindest bei der Bezeichnung als Katastrophe gehe ich mit. Ich habe in den letzten Wochen schon mal peu à peu einige bereits klassifizierte Krankheiten umkategorisiert, aber der Masterplan fehlt noch. Denkbar ist die Linie Kategorie:Vaskuläre Krankheit, Kategorie:Degenerative Krankheit, Kategorie:Trauma etc. oder aber (mit weitgehender Redundanz zu den bestehenden Fachkategorien) Kategorie:Kardiologische Krankheit, Kategorie:Neurologische Krankheit... etc. Gibt es Meinungen? - Gancho Kolloquium 21:41, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
(BK)Lieber Doudo, da müsste man erstmal die Kategorie:Medizin aufräumen! *schlotter* Aber die Baustelle wollte ich jetzt gar nicht aufmachen. Wenn's interessiert könnte ich dazu Vorschläge machen, aber alleine gehe ich da nicht dran. Wenn ich nur dran denke, wie schwierig schon das Aufräumen bei den Krankenhäusern war...  ;-) Liebe Grüße, --Drahreg01 21:52, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Gancho: Dabei ergäbe sich das Aufräumen der Krankheiten fast von alleine... Mist nur, dass ich in den nächsten drei Wochen fast keine Zeit hab - der Chef ist im Urlaub. :´( --Drahreg01 21:52, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
(BK)IMO wäre eine Sortierung nach den jeweils zuständigen klinischen Fachgebieten einfacher, als eine nach Pathogenese und Ätiologie, da viele Erkrankungen eine komplexe Ätiopathogenese haben, was die Entscheidung über die passende Zuordnung erschwert und eine Einsortierung in diverse Kategorien notwendig machen würde. Nun könnte man argumentieren, daß manche Erkrankungen auch mehrere klinische Fachgebiete betreffen – trotzdem denke ich, dies wäre das geringere Übel.
Spannend ist auch die Frage, was überhaupt als Krankheit gilt: In dieser Kategorie tummeln sich unzählige Befunde, die kein eigenes Krankheitsbild darstellen dürften und auch völlig unpassende Artikel wie Hörempfindlichkeit. --Doudo 22:11, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eben, ganz so leicht ist das nicht, deshalb bin ich bisher vor Solo-Aktionen zurückgeschreckt. Wir sollten sowieso erst die anderen dazu hören. Die meisten Krankheiten sind irgendwie interdisziplinär (MammaCa: Gyn oder Onko; Optikusneuritis: Neuro oder Augenheilk. etc.) Nach Ätiologie zu gehen, gefiele mir besser, aber die Struktur muss schon durchdacht sein. - Gancho Kolloquium 22:54, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Gancho: Kurz vorm Zubettgehen viel mir gestern noch was ein: Meinst Du eine Kategorisierung der Krankheiten nach VITAMIN D? Seit ein paar Jahren denke ich darüber nach, ob das in anderen Fachgebieten genauso gut funktioniert wie in der Neurologie. Bislang ist mir nichts eingefallen, was dagegen spricht. Dann wäre ich auch dafür, Kategorien für vaskulär, inflammatorisch, traumatisch usw. bedingte Erkrankungen zu schaffen und die Artikel einmal dort und einmal in das jeweilige Fachgebiet (Innere, Chirurgie, Neurologie usw.) einzuordnen. Das erschiene mir einigermaßen übersichtlich. --Doudo 23:32, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So ungefähr, es heißt hier übrigens Vetamin D (weil sich das die Veterinäre ausgedacht haben und es sonst auch nicht hinkommt). Auditur et altera pars. Ich für meinen Teil fände es besser als nach Fachgebieten. - Gancho Kolloquium 01:21, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Halt!, das war missverständlich, nach Fachgebieten schon, aber nicht zweimal also Kardiologie ja, Kardiologische Krankheit eher nicht. - Gancho Kolloquium 01:23, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Okay, so meinte ich es auch. Übrigens:
Vaskulär
Inflammatorisch (Entzündlich ist die Hauptschulvariante;p)
Traumatisch
Anomalie
Metabolisch
Idiopathisch
Neoplastisch korr. --Doudo 17:24, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Degenerativ
Alles eine Frage der Ästhetik. --Doudo 01:56, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein wie peinlich, Danke für den Hinweis - hab´s gleich korrigiert. --Doudo 17:24, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich fände dieses Vorgehen gut, weil es ein neues und inhaltlich auch stichhaltiges Ordnungskriterium eröffnet. Nach Fachbereichen zu gehen, liefe auf eine reine Doublette hinaus. Wenn sich noch jemand dazu äußern möchte, eine Räumung der Kategorie:Krankheit ist, denke ich, langsam angesagt, weil es dort mittlerweile sehr unübersichtlich wird und die Zugangskriterien nie klar formuliert worden (für die Befund/Symptom/Syndrom/etc.-Einträge müsste man sich noch was einfallen lassen). - Gancho Kolloquium 00:03, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zustimmung zur Notwendigkeit aufzuräumen. Ablehnung des VITAMIN D-Konzepts für unsere Kategorie hier, weil ich es für zu akademisch-pathologisch-theoretisch-didaktisch halte. Ich hätte lieber die Tierkrankheiten zB "vorher" aussortiert. Und finde dann eine Einteilung in Kategorie:Herzerkrankung, Kategorie:Lungenerkrankung, Kategorie:Stoffwechselerkrankung undsoweiter leichter zugänglich. Die Zuordnung so einer Kategorie zum entsprechenden Fachgebiet ist dann eigentlich logisch. Dann steht Herzinfarkt halt neben Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen unter Kategorie:Herzkrankheit und diese unter Kategorie:Krankheit und unter Kategorie:Kardiologie. Nach dem Vitamin D-Konzept stünde Herzinfarkt neben Schlaganfall in der Kategorie:Vaskuläre Erkrankung, was ja durchaus ok wäre. Aber wohin kommt Epilepsie? Mindestens nach V, I, T, A, M, I und N eventuell auch nach D. das ist mE zu schwer durchzuhalten. Liebe Grüße, --Drahreg01 01:35, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eigentlich ist es schon durchzuhalten. Epilepsie (sofern nicht symptomatisch) wäre unter idiopathisch einzuordnen. Sekundäre Epilepsien (bräuchte man nicht extra kategorisieren) sind i.d.R. neoplasiebedingt oder Traumafolge. Wenn jede Krankheit zwei Kat's bekäme (einmal das Fach, das sich vorwiegend damit befasst, zum zweiten die ätiologische Einordnung), könnten wir auf zwei sich überlagernde Ordnungshierarchien zurückgreifen. Die Einordnung sollte in aller Regel eindeutig möglich sein. So was wie Kategorie:Lungenerkrankung finde ich heikel, was ist denn dann die Sarkoidose, die Tuberkulose, das Karzinoid, die Mukoviszidose, alles irgendwie Lungenkrankheiten, aber nicht nur und nicht immer und manchmal eben sogar nur in Einzelfällen. Die Kategorie:Stoffwechselkrankheit gibt es übrigens schon und würde wunderbar ins Schema passen. - Gancho Kolloquium 11:16, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorschlag Kategorienbaum

Um auf die Kategorie Medizin zurückzukommen, ich würde so einen Kategorienmultibaum vorschlagen, wobei bei weitem nicht alle denkbaren Kategorien auch geschaffen werden müssen und sollen, sondern nur wenn's sich denn lohnt (ich würde vielleicht die Zahl 4 vorschlagen:

  1. Kategorie:Medizin
    1. Kategorie:Medizinisches Fachgebiet
      1. Kategorie:Kardiologie
        1. Kategorie:Kardiologe
        2. Kategorie:Kardiologisches Untersuchungsverfahren
        3. Kategorie:Kardiologische Therapie
        4. Kategorie:Kardiologischer Begriff
        5. Kategorie:Herzerkrankung
      2. Kategorie:Nuklearmedizin
      3. undsoweiter
    2. Kategorie:Mediziner
      1. Kategorie:Kardiologe
      2. Kategorie:Nuklearmediziner
      3. undsoweiter
    3. Kategorie:Medizinisches Untersuchungsverfahren
      1. Kategorie:Kardiologisches Untersuchungsverfahren
      2. Kategorie:Nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren da landet wohl der Großteil drin
    4. Kategorie:Therapie
      1. Kategorie:Kardiologische Therapie
      2. Kategorie:Nuklearmedizinische Therapie
      3. undsoweiter
    5. Kategorie:Medizinischer Begriff
      1. Kategorie:Kardiologischer Begriff
      2. Kategorie:Nuklearmedizinischer Begriff
      3. undsoweiter (zB könnte die Hörempfindlichkeit, wenn denn die Kategorie:Medizinischer Begriff und die Kategorie:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde nicht reichen, in eine Kategorie:Begriff der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)
    6. Kategorie:Krankheit
      1. Kategorie:Herzerkrankung
      2. Nuklearmedizinische Krankheiten gibt es nicht
      3. undsoweiter

So, und jetzt killt mich. ;-) Liebe Grüße, --Drahreg01 06:12, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nicht schon wieder killen hier ... ;-) Meine Meinung: Bin von dem "Kategorien-Krams" immer etwas verschreckt und sehe nur wenig Nutzen drin, habe vermutlich deshalb auch ein etwas distanziertes Verhältnis dazu. Bei der Beschäftigung damit empfinde ich oft ein deutliches Missverhältnis zwischen Aufwand (=hoch, siehe eure obigen Überlegungen) und Nutzen (=niedrig, eigentlich kann ich mir gar keine Leser vorstellen, die es nutzen... wofür?). Ich würde dafür plädieren, den Aufwand möglichst gering zu halten, in diesem Fall also: die Kategorie:Krankheit etwas unterteilen, vom Rest erstmal die Finger lassen... my 2 cents. Grüße, JHeuser 07:03, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Meine Meinung: Ich mag Kategorien tendenziell, ich nutze sie nicht nur, um potentielle Kandidaten für QS zu finden (was bei mangelhafter Kategorisierung meist nötig ist!), sondern auch, um Themengebiete zu überblicken. Die oben aufgestellte Unterteilung (Bsp. Kardiologie) halte ich allerdings für übertrieben, gerade in Hinsicht auf Therapie und Begriff. Eine Einordnung von Krankheiten in die zutreffenden Fachgebiete bzw. eine jeweilige Unterkategorie in selbigen fände ich hingegen sinnvoll. Aber es ist noch zu früh am Morgen für derartige Überlegungen … --Polarlys 09:26, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag

  1. Kategorie:Medizin
    1. Kategorie:Medizinisches Fachgebiet
      1. Kategorie:Kardiologie
      2. Kategorie:Neurologie
      3. usw.
    2. Kategorie:Symptom (=ICD 10:R)
    3. Kategorie:Krankheit
      1. Kategorie:Vaskuläre Erkrankung
      2. Kategorie:Entzündliche Erkrankung
        1. Kategorie:Infektionskrankheit (=ICD 10:A/B)
          1. Kategorie:Virale Infektionskrankheit
          2. Kategorie:Bakterielle Infektionskrankheit
          3. Kategorie:Mykose
          4. Kategorie:Parasitose
          5. Kategorie:Zoonose
          6. usw.
        2. Kategorie:Autoimmunerkrankung
        3. usw.
      3. Kategorie:Verletzung (=ICD 10:S/T)
      4. Kategorie:Fehlbildung/Kategorie:Erbkrankheit (=ICD 10:Q)
      5. Kategorie:Stoffwechselkrankheit (=ICD 10:E)
      6. Kategorie:Idiopathische Erkrankung
      7. Kategorie:Neoplasie (die heißt jetzt etwas unglücklich Kategorie:Tumor) (= ICD 10:C/D)
      8. Kategorie:Degenerative Erkrankung
        1. Kategorie:Neurodegenerative Erkrankung
        2. usw.
    4. Kategorie:Diagnostik
      1. Kategorie:Medizinisches Untersuchungsverfahren
      2. usw.
    5. Kategorie:Mediziner

usw.

Vorteil wäre u.a., dass die bestehenden Kategorien weitgehend beibehalten und integriert werden können. Die meisten Diagnosen sind m.E. recht problemlos einzuordnen. Die ICD 10 geht anders vor, dass das nicht immer sinnvoll ist, wissen wir alle. Gewisse Überschneidungen habe ich markiert. Ich bitte um Meinungen! - Gancho Kolloquium 11:36, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

OAT-Syndrom auf überarbeiten

das steht auf ÜA - kann das einer verbessern? Dem Kritiker Robodoc ist es zu wenig fachlich, wenn ich recht verstehe. Plehn 22:38, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schluckauf

vielleicht wäre ein Titel Singultus doch besser, will sagen: Listen, die medizinische Ursachen im Wesentlichen ignorieren. -- Robodoc 00:15, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weltrekord im Dauerschluckauf... Oje! - Gancho Kolloquium 02:05, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dicrocoeliose

Hallo! Ich habe mich eben an meinem ersten "medizinischen" Artikel versucht. Ich kann leider keine Seite "neue Artikel" in der Medizin finden und würde darum bitten, dass sich ein erfahrener Schreiber diesen mal anschaut. --AxelStrauss 18:14, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Liste findest du unter Portal:Medizin/Neue Artikel, ich war aber mal so frei. Ansonsten willkommen bei den Medizinern ;). Ich würde Helminthose im ersten Satz noch erklären und den Artikel kategorisieren, ansonsten siehts schon gut aus. Gruß, Lennert B d·c·r 18:26, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auch von mir Willkommen. Inhaltlich kann ich zum Artikel wenig zu sagen (... nicht gerade mein Gebiet), aber wir haben hier sehr aktive Hühner- und Elefantenärzte. Lennert hat den Artikel bereits eingetragen. Gruß, Jürgen JHeuser 18:36, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habe es mal in wenig glattgeschliffen, danke für deinen Beitrag, Mitwirkende sind hier immer willkommen. --Uwe G. ¿⇔? 08:44, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Besten Dank euch allen. Ich war gestern in Eile und habe eben mit Freude festgestellt, dass sich schon einiges getan hat. Als Nicht-Mediziner hatte ich mit manchen Begriffen/Umschreibungen ganz schön zu rudern. Schönen Tag noch, --AxelStrauss 12:18, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Forschungsgeschichte der Prostata

Hallo ihr alle, hat jemand Zugriff auf Entwicklung der Prostata-Forschung in J Sökeland, H Schulze - Benigne Prostata Hyperplasie. Stuttgart, Thieme, 1995? Oder kennt ihr jemand der das haben könnte? Danke, Lennert B d·c·r 20:04, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Soweit ich das sehe, gibt es
Benigne Prostata-Hyperplasie : Epidemiologie, Ätiologie, Pathogenese, Symptomatik, Therapie und Gesundheitsökonomie ; 50 Tabellen / :hrsg. von Jürgen Sökeland. Mit Beitr. von D. Bach ..
Sökeland, Jürgen ; Bach, Dietmar
Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1995
in nahezu jeder Bibliothek (könnte ein Exemplar ausleihen) oder auch (relativ billig) im Netz. Ist es das? --Polarlys 20:44, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Scheint so. Danke, ich schau mal. Und wenn einer von euch den Artikel bzw. das Kapitel vorher findet und scannen könnte wäre ich auch nicht bös drüber ;) Lennert B d·c·r 20:58, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Machen wir es so: Sollte niemand darauf schnelleren Zugriff haben bzw. du es nicht bekommen, so schreib mir (idealerweise bis Donnerstag-Mittag), da kann ich das Buch noch bestellen und Freitag in der Bibliothek abholen. --Polarlys 21:01, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Okay, klingt gut. Danke, Lennert B d·c·r 21:13, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hier brauchts Fachleute ... (erl.)

Hormon-Test - ist so kein Artikel. Nur fühle ich mich nicht wirklich kompetent genug dafür. Vielleicht kann es ja jemand von euch damit irgendwas tun - wenn es total müller ist ggf. halt einen LA ...Sicherlich Post 20:49, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab es mal in die Redaktion verschoben --Polarlys 20:53, 6. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Lemma verfehlt: im Text geht's nur um Steroidhormonbestimmung im Speichel. Die Formatierung usw. lassen eine URV vermuten, habe aber nichts gefunden. IMHO so nicht enzyklopädisch verwertbar, ich wäre fast für Ablage P. Unformatiert unter falschem Lemma irgendwelche Texte reinknallen, spricht auch nicht grade für Respekt vor der WP und dem potentiellen Leser, sorry, aber was soll das? - Gancho Kolloquium 21:07, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Zustimmung. Dazu kommt, dass der Artikel sich abschnittsweise liest wie eine Reklamebroschüre und nicht wie ein Enzyklopädieeintrag.--Marvin 22:35, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bin auch für löschen. Obwohl ich in der Labormedizin tätig bin, würde ich die Frage stellen, ob die Steroidhormon-Bestimmung im Speichel überhaupt einen Artikel in der Wikipedia wert ist. --FataMorgana 22:48, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In dieser Form überflüssig, auch jeder Schwangerschaftstest an Urin ist ein Hormontest. --Uwe G. ¿⇔? 08:09, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wurde schnellgelöscht. - Gancho Kolloquium 12:22, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

WikiProjekt Psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen

>>Wikipedia:WikiProjekt Psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen<<

Für alle interessierten gibt es ein Projekt, welches die Informationen über Psychische Störungen bei Kinder und Jugendlichen in der Wikipedia verbessern soll. Hier herrscht leider bislang ein Mangel. Hier sind natürlich besonders Psychiater, Psychotherapeuten und Kinder u. Jugendmediziner eingeladen. Gruß Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 00:32, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Naja, ich weiß nicht, ob ein neues „Projekt“ (mal wieder) irgendetwas bewegen kann. Es mangelt schlichtweg an Fachkräften bzw. solchen, die das Themengebiet auch hier bearbeiten wollen. --Polarlys 08:56, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einen Versuch ist es wert. Einen Mitarbeiter habe ich schon schanghait. Wie sieht es denn mit Dir aus? Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 20:38, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Keine einschlägigen Qualifikationen. --Polarlys 08:48, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tja, dann werde ich wohl aus Deiner Qualifikationsliste bei den Ansprechpartnern für die Redaktion das Wort Psychiatrie löschen müssen. Wie gesagt bei diesem Projekt wird nicht unbedingt gefragt, ob man wirklich mitarbeiten will... Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 10:34, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Interessen ≠ Qualifikation. --Polarlys 11:13, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lernen durch Lehren Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 11:18, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rhizarthrose

Dieser neue Artikel wünscht sich eine Beauty-Kur. Liebe Grüße, YourEyesOnly schreibstdu 06:35, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

kurz ueberarbeitet --Andante ¿! 12:45, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dabei habe ich noch nichtmal die Praxisgebühr bezahlt ;) Danke! YourEyesOnly schreibstdu 18:13, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sollte eventuell mit Heberden-Arthrose und Bouchard-Arthrose zusammengefasst werden. Ursachen und Therapien (in Rhizarthrose unvollständig) überschneiden sich z.T. Gruß, --Drahreg01 01:42, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Minoxidil (erl.)

Ich habe dort die Infos aus dem nicht ganz neutralen Artikel Regaine (jetzt Redirect) aufgenommen, und ich wäre sehr froh wenn ein Fachmann das mal anschauen könnte - eventuell auch kritische Infos ergänzen. Irmgard 10:06, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist geschehen, explizit kommerzieller Weblink gelöscht und kleinere Üb. meinerseits. - Gancho Kolloquium 12:23, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien

..fuer Mediziner, haben wir eigentlich irgendwo spezielle oder gelten die allgemeinen Kriterien fuer Personen? Ich persoenlich finde, dass einige Artikel, die so zur Zeit reinkommen, die Latte reissen. Gruesse, --Andante ¿! 12:56, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wer denn genau? - Gancho Kolloquium 13:28, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

der zum Beispiel.. Gruss, --Andante ¿! 13:40, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zustimmung, der reißt tatsächlich die Latte. Ordinarien, wichtige Forscher (Erstbeschreibungen), Namensgeber von Eponymen usw. wollen wir haben, - hier alles negativ. Medizinische Promotion und Facharztzeugnis reichen nicht aus. Preisträger gibt's viele (solange es nicht der ist). Löschbar, denke ich. - Gancho Kolloquium 13:47, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es gelten die normalen Relevanzkriterien für Wissenschaftler, vielleicht mit Ausnahme von Personen, die als Erstbeschreiber in medizinische Fachbegriffe eingegangen sind. Szabo ist habilitiert, die RK sind also erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? 12:06, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Intraperitoneal und Intraperitoneale_Applikation: Zusammenziehen?

Hallo RM! Bei meinen Erkundungsflügen im diabetischen Artikelraum bin ich grade über Intraperitoneal und Intraperitoneale_Applikation gestolpert. M.E. könnte man die beiden Artikel zusammenziehen. Was sagen die Erfahrenen dazu? Ich halte mich zwar für einen mutigen Newbie, aber so verwegen nun doch wieder nicht... lG Rudi PumpingRudi 19:33, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nö, dann müsste man konsequenzhalber Vene und intravenös zusammenfassen. Intraperitoneal ist als Adjektiv kein schönes Lemma, vielleicht kann man Intraperitonealraum, Cavum intraperitoneale oder was in der Art draus schreiben. Ich würde Anatomie und angewandte Wissenschaft hier nicht gern vermengen, was meint ihr? - Gancho Kolloquium 19:46, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habe grade gesehen, dass es die Bauchhöhle schon gibt, damit wird mein Vorschlag wohl gegenstandslos? - Gancho Kolloquium 19:48, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und ICH hab grad in den Versionsgeschichten gesehen, dass Robodoc und Uwe Gille da kürzlich dran waren. Schaut für mich jetzt irgendwie eh noch wie Baustelle aus... lG Rudi PumpingRudi 20:02, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Selektive interne Radiotherapie einarbeiten bei Brachytherapie?

Ich habe bei den Neuzugängen Selektive interne Radiotherapie entdeckt und überlege, ob man es (angesichts der noch geringen Verbreitung und des "unhandlichen Lemmas") vielleicht eher bei Brachytherapie einarbeiten sollte? Gruß, JHeuser 07:19, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ACK, - Gancho Kolloquium 11:39, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten