Portal:Homo- und Bisexualität/Themenliste/Bewegung
![]() |
Hauptseite | ![]() |
![]() |
Diskussion & Fragen | ![]() |
![]() |
Themenliste | ![]() |
![]() |
QS-Hilfsmittel | ![]() |
![]() |
Mitarbeit | ![]() |
Benutzer:Fg68at/Baustelle/Portal:Homosexualität/Vorlage:Orientierungs-Hinweis
Bewegung
Begriffe, allgemeines
Grundbegriffe
Bezeichnungen
- Butch und Femme - Butch - Femme
- Dandy
- Drag King
- Gay - Straight
- Hete
- Heterotunte
- Homo
- Homosexueller
- LGBT
- Lesbe
- Queer
- Schlampe
- Schwester
- Schwuler
- Stino
- Tunte
- bekennender Junggeselle
- Skinhead GSM („Gay Skinhead Movement“)
- Tomboy
- Fakaleiti
Indirekt zusammenhängend
Anderes
- Antidiskriminierungsgesetz
- Adoption
- Bi-Bewegung
- Cross-Dressing
- Cross-Gender
- Clause 28 - Section 28
- Eingetragene Partnerschaft
- Emanzipation
- Zivilpakt
- Frauenbewegung
- Partnerschaft (Beziehung)
- Gay agenda
- Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung
- Gesetze zur Homosexualität
- Gesetzliches Zusammenwohnen
- Gleichstellung (Homosexuelle)
- Heteronormativität
- Heterosexismus (incl. Homophobie) & Biphobie
- Häufigkeit von Homosexualität
- Identität
- Konkubinat
- Lebensformenpolitik
- Lebensgemeinschaft
- Lebenspartnerschaft
- Lebenspartnerschaftsgesetz (DE)
- Lesben- und Schwulenbewegung
- Minderheitenschutz
- Männerbewegung
- Neue soziale Bewegungen
- Paragraph 175 - Paragraf 175 - § 175 - § 175 StGB - §175 - §175 StG - Paragraph 175 StGB (Deutschland) - § 175a - § 175b - Paragraph 175 StGB - Paragraph 175 Strafgesetzbuch
- Partnerschaftsgesetz (CH)
- Patchworkfamilie
- Päderastie
- Queer Theory
- Regenbogenfamilie
- Rosa Liste
- Schwule während der Zeit des Nationalsozialismus
- Sexuelle Orientierung
- Sexuelle Identität
- Sodomie
- Sodomiterverfolgung
- Stigmatisierung
- Straight acting (Heteroverhalten)
- Streichung des Sexualstrafrechtes
- Tuntenstreit
- Unzucht
- Ehe
- Fakaleiti
- Schwager (Schwägerschaft)
- Schwippschwager
- Verwandtschaftsbeziehung
- Sexueller Missbrauch von Jugendlichen
- Schutzalter
- Hamburger Ehe
- Sexuelle Selbstbestimmung
Symbole
Organisationen
Vereine etc.
Deutschland
- Lesben- und Schwulenverband in Deutschland - LSVD
- Akademie Waldschlösschen
- Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft
- Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen
- Frankfurter Volleyball Verein
- Hannchen-Mehrzweck-Stiftung
- Homosexuelle Aktion Westberlin
- Homosexuelle Selbsthilfe
- Jugendnetzwerk Lambda
- Mann-O-Meter
- Lesbenring
- Rosa Funken
- Schwarzer Kanal (Berlin)
- Schwestern der Perpetuellen Indulgenz & Orden der Perpetuellen Indulgenz
- Tuntenhaus - Tuntenhaus Berlin
- Schwules Museum
- Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche
- Völklinger Kreis & Wirtschaftsweiber
- ADEFRA - ADEFRA Schwarze Frauen in Deutschland e.V. (femministich/lesbisch)
- Sinistra (Queerfeministisch)
Historisch
- Wissenschaftlich-humanitäres Komitee
- Bundesverband Homosexualität
- Institut für Sexualwissenschaft (Berlin)
- Verein für sexuelle Gleichberechtigung
Österreich
Schweiz
Italien
USA
Afrika
Parteien und Parteiorganisationen
Deutschland
- Lesben und Schwule in der SPD - Schwusos
- Lesben und Schwule in der Union - LSU
- Lesben- und Schwulenpolitik von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- Rosa Liste München
- Politische Parteien in Deutschland#Rosa
Österreich
- SoHo (Parteigruppe)
- Grüne Andersrum (Österreich)
Vereinigtes Künigreich
Einrichtungen
Medien
Zeitungen & Zeitschriften
Deutschsprachig
historisch:
aktuell:
- Berliner Medienlandschaft - Siegessäule (Zeitschrift) - Sergej (Zeitschrift)
- Box (Zeitschrift) - BOX
- L-MAG
- Nürnberger Schwulenpost
- PRIDE - Das lesbisch/schwule Österreichmagazin
Englischsprachig
Verlage
Radio
Internet
Aktionismus, Veranstaltungen
- Österreich: Regenbogenparade
- Australien: Mardi Gras
- Polen: Parada Równości (Gleichheitsparade)
- Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
- Eurogames
- Folsom Street Fair
- Gay Nationalism
- Lesben-Frühlings-Treffen
- Motzstraßenfest
- Rosa Sitzung
Schwules Straßenfest- Stonewall
- Tuntenball
- Outgames
- International Day Against Homophobia
- Projekt Migrationsfamilien
- Schützenfest Hannover (Gaypeople-Zelt)
- Gay Games
- Coming Out Day
Örtlichkeiten, Gay Areas
- Gay Village
- Gay & Lesbian Village
- Schwulen- und Lesbenviertel (Lesben- und Schwulenviertel)
- Schwulenviertel
- Gay and Lesbian Area
- Gay-Area
- Marais - Rive Gauche (Frankreich)
- Shinjuku ni-chome (Japan)
Deutschland
- Berlin - Berlin-Schöneberg - Prenzlauer Berg - Kulmer Straße - Motzstraße - Nollendorfplatz
- Köln
- Hamburg-Sankt Georg - Großneumarkt (1950er)
- Frankfurt-Nordend
- SO36 (Club, Gayhane (Gay Oriental))
Österreich
Schweiz
Griechenland
Spanien
- Gran Canaria - Playa del Inglés
- Ibiza
- Sitges (Bei Barcelona, Spanien)
Vereinigtes Königreich
- Brighton (Kemp Town)
- Soho (London)
USA
Ostküste
- Key West
- Fire Island
- Greenwich Village - Christopher Street - Stonewall Inn
- Chelsea (Manhattan)
- Boston (South End)
- Wilton Manors
Westküste
Personen der Bewegungen
Aktivisten
Deutschland
- 1824 - Karl Maria Kertbeny (Worte Homosexuell und Heterosexuell)
- 1825 - Karl Heinrich Ulrichs (Forscher)
- 1850 - Max Spohr (Verleger)
- 1864 - John Henry Mackay (Aufklärungsschriften)
- 1866 - Benedict Friedlaender (WhK, Sezession des WhK)
- 1868 - Magnus Hirschfeld (Arzt, Sexualforscher)
- 1872 - Elisar von Kupffer (1872-1942, Künstler, Anthologe, Dichter, Historiker, Übersetzer, Bühnenschriftsteller)
- 1874 - Adolf Brand (Begründer von Der Eigene)
- 1882 - Senna Hoy (in Der Kampf)
- 1885 - Kurt Hiller (Mitgründer des whk und versuchte Neugründung 1962)
- 1920 - Hans Giese (Vorträge, WHK neu, Anders als Du und ich)
- 1928 - Charlotte von Mahlsdorf (Treffpunkt zu Zeiten der DDR)
- 1932 - Andreas Meyer-Hanno (Gründer der "Hannchen-Mehrzweck-Stiftung" u.a.)
- 1935 - Rüdiger Lautmann (u.a. schob Entpathologisierung an)
- 1934 - Manfred Bruns (Sprecher des LSVD)
- 1939 - Rolf Gindorf (Ehe-Klage)
- 1941 - Hans-Georg Stümke (Wegbereiter)
- 1942 - Gerd Wolter (Gründer der Rosa Liste München)
- 1942 - Martin Dannecker (Philosophie, Soziologie und Psychologie, Sexualwissenschaftler)
- 1942 - Rosa von Praunheim (Filmemacher)
- 1944 - Ernst-Detlef Mücke (Arbeitsgemeinschaft homosexueller Lehrer und Erzieher in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin)
- 1949 - Maren Kroymann (engagiert sich)
- 1947 - Hans-Peter Hoogen (Gründer von RotzSchwul)
- 1949 - Halina Bendkowski (Aktivistin der Feministinnen- und Lesbenszene, ehemalige Sprecherin des LSVD; D, USA)
- 1950 - Elmar Kraushaar (Mitglied der Homosexuelle Aktion Westberlin, Schwule Lyrik - schwule Prosa, Siegessäule)
- 1952 - Corny Littmann (Spiegelzerschlagung Hamburger Hauptbahnhof, Homosexualität und Fußball)
- 1952 - Herbert Rusche (Im Vorstand des Schwulen Landesverbandes Hessen)
- 1953 - Eduard Stapel (Sprecher des LSVD, DDR)
- 1953 - Matthias Frings (Aachener Printen Schwestern)
- 1954 - Lissy Gröner (Europäisches Parlament)
- 1956 - Rolf Ohler (Völkinger Kreis, LSU)
- 1959 - Hella von Sinnen & Cornelia Scheel (Aktion Standesamt, LSVD, Aktion 1zu1)
- 1960 - Albert Eckert (Mitbegründer des Magazins Siegessäule, Initiative Der homosexuellen NS-Opfer gedenken)
- 1960 - Günter Dworek (Sprecher des LSVD)
- 1960 - Volker Beck (Politiker) (Bundestagsabgeordneter, Vordenker für die grüne Lesben- und Schwulenpolitik)
- 1961 - Konstanze Gerhard (zB Gründung der Gruppe lesbischer Lehrerinnen in der GEW,Lesbenring)
- 1961 - Thomas Niederbühl (Rosa Liste München)
- 1962 - Farid Müller (In der Fraktion Fachsprecher für die Bereiche Gleichstellung (Schwule und Lesben))
- 1962 - Georg Uecker ("Carsten Flöter")
- 1964 - Manuela Kay (L-Mag, Siegessäule, Teddy, Vorträge)
- 1964 - Melitta Sundström (Kolumnistin der Siegessäule)
- 1965 - Tima die Göttliche (Polit-Tunte)
- 1967 - Philipp Braun (Bundesvorstand des LSVD, Präsident der ILGA)
- 1968 - Sabine Gilleßen (Sprecherin LSVD)
- 1969 - Olivia Jones (Drag Queen, Performancekünstlerin, Politikversuch)
Österreich
- 1939 - Günter Tolar (Soho)
- 1957 - Ulrike Lunacek (Abgeordnete zum Nationalrat, Grüne andersrum)
- 1963 - Gery Keszler (Gründer und Organisator des Life-Balls)
- 1965 - Stephan Berger (Wiener Schwulenbewegung, CSD Wien, ag pro, wien ist andersrum)
Schweiz
Grossbritanien
- Pet Shop Boys
- 1939 - Ian McKellen („Gandalf“, Mitbegründer von Stonewall (UK))
- 1942 - Derek Jarman (Clause 28)
- 1952 - Peter Tatchell (zB Outrage!)
- 1959 - Rupert Everett (in UK und US, Ehe)
- 1961 - Jimmy Somerville
- 1961 - Boy George (Clause 28)
- 1964 - Andy Bell (Sänger)
Frankreich
- Monique Wittig („radikale Lesbe“)
- Pierre Seel (KZ-Überlebender)
Italien
- 1958 Alfredo Ormando (Verbrennt sich am Petersplatz)
- 1965 Vladimir Luxuria (italienische Abgeordnete)
Schweden
- 1960 Eva Dahlgren (Mit Freundin)
Niederlande
- 1949 John Blankenstein (Mitglied mehrer Antidiskriminierungsorganisationen)
USA
- Wayne Besen (Bürgerrechtler, USA)
- Gayle Rubin (Samois)
- Elizabeth Birch
- Indigo Girls (Musikduo)
- 1904 - Christopher Isherwood (als er älter war)
- 1915 - Herbert Huncke (Pionier, USA)
- 1922 - Rudi Gernreich (1950 mit Mattachine Society die erste Homosexuellenbewegung weltweit nach 1945)
- 1924 - William Sloane Coffin (Bürgerrechtler, Theologe)
- 1930 - Harvey Milk (Bürgerechtler, Politiker, USA)
- 1932 - Fritz Klein (Bi-Aktivist)
- 1934 - Audre Lorde (Bürgerrechtsbewegung, "wurde eine aktiver Teil der homosexuellen Subkultur im Greenwich Village")
- 1940 - Troy Perry (Gründer der Metropilitan Community Church)
- 1941 - Graham Chapman
- 1941 - Joan Baez (Benefizkonzerte gegen Proposition 6, Gedenkmärsche für Harvey Milk, Benefizkonzert für die National Gay and Lesbian Task Force)
- 1944 - Rita Mae Brown
- 1947 - John Boswell (politisches Schwulsein und Katholik)
- 1950 - Eve Kosofsky Sedgwick (Quuer Theory, Homophobie)
- 1954 - Harvey Fierstein
- 1956 - Laurel Hester
- 1957 - Kathy Najimy (Aktivistin für Homosexuellenrechte, Frauen- und Menschenrechte)
- 1958 - Ellen DeGeneres (PFLAG, HRC Coming Out)
- 1961 - Melissa Etheridge
- 1963 - Andrew Sullivan
- 1963 - John Cameron Mitchell (Für sein Entreten der Rechte in Fernsehsendungen wie..bekannt)
- 1964 - Julie Cypher
- 1966 - Candace Gingrich (Human Rights Campaign)
- 1968 - Margaret Cho (Webseite, Shows, diverses)
- 1968 - Mary Cheney
- 1969 - Chastity Bono (Mitglied der Gay and Lesbian Alliance Against Defamation sowie der Human Rights Campaign)
- 1972 - Stuart Townsend (zB will erst heiraten wenn es auch Homosexuelle können)
Sri Lanka
- Rosanna Flamer-Caldera (Co-General-Sekretärin der ILGA, Aktivistin in Sri Lanka)
Israel
- 1972 - Dana International (setzt sich ein, Zusammenarbeit mit der niederländischen ai)
Unterstützer
- Dame Edna Everage
- 1910 - Inge Meysel (Bi-Interview, Unterstützung)
- 1922 - Norodom Sihanouk (Homo-Ehe soll in Kambodscha möglich sein)
- 1924 - Edward I. Koch (us, New Yorker Bürgermeister, verbietet Diskriminierung)
- 1927 - Günter Grass (Aktion 1 zu 1)
- 1937 - George Takei (Outing um die Homo-Ehe zu unterstützen)
- 1938 - Paul Martin (ca, Politiker, Zivilehe)
- 1939 - Lily Tomlin
- 1940 - Margot von Renesse (Bei den Verhandlungen zum Lebenspartnerschaftsgesetz für die SPD)
- 1942 - Ulf Fink (Mann-O-Meter)
- 1943 - Tarja Halonen (fi, Menschenrechte)
- 1946 - Susan Sarandon (us, Werbespot 2003)
- 1947 - Elton John & David Furnish (Zivilehe in England)
- 1948 - Kurt Aeschbacher (ch, Kundgebungen zum Partnerschaftsgesetz)
- 1952 - Hermes Phettberg (at, Regenbogenparade und andere Aktionen)
- 1953 - Cyndi Lauper (us, 1995; 1997)
- 1956 - Bettina Böttinger (CSD-Moderation, Lebensgefährtin)
- 1957 - Alfons Haider (Diverse Aktionen, Interviews)
- 1961 - Dirk Bach (zB Aktion 1 zu 1)
- 1961 - Ulrike Folkerts (Gay Games, Eurogames)
- 1963 - Guildo Horn (Aktion 1 zu 1)
- 1963 - David LaChapelle (Vito Russo Award)
Gegenbewegung
- Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft (de, argumentiert meist wissenschaftlich, Arbeitsbereich des evangelikalen OJC)
- National Association for Research and Therapy of Homosexuality - NARTH (us, "Abspaltung" von APA, Psychiatrie und Psychologie)
- Christliche Mitte (de, Partei)
Personen
- Joseph Nicolosi (us, Psychologe)
- 1521 - Sixtus V. (Papst) (1521-1590, Todesstrafe u.a. für Homosexualität)
- 1921 - Jesse Helms (us, Politiker, Senator, Republikaner, Tabakfirmen)
- 1922 - Charles Socarides (us, Psychoanalytiker, schwuler Sohn)
- 1924 - Robert Gabriel Mugabe (Staatsoberhaupt von Simbabwe, Homosexuelle „minderwertiger als Schweine“)
- 1939 - Norbert Geis (de, Bundestagsabgeordneter, Bayern, CSU)
- 1940 - Anita Bryant (us, Sängerin, Leiterin von Kampagnen)
- 1940 - Adelgunde Mertensacker (de, fordert Strafbarkeit von Homosexualität)
- 1947 - Laura Schlessinger (us, allgemein umstrittene Moderatorin, jüdisch-christlicher Hintergrund)
- 1949 - Peter Gauweiler (de, bayrischer Politiker, AIDS)
- 1949 - Franz Josef Jung (de, Verteidigungsminister, will Soldaten schützen, gegen binationale Paare)
- 1950 - Alan Keyes (us, Politiker, Moderator, Aktivist für Konservative Themen)
- 1951 - Rush Limbaugh (us, Radiomoderator)
- 1952 - Hans-Jürgen Irmer (de, Politiker, CDU, Hessen, OJC)
- 1958 - Rick Santorum (us, Politiker, Republikaner, Repräsentantenhaus, Senat, Intelligent Design, Sexualität nicht Privatsache)
- 1973 - Buju Banton (jm, Dancehall-Sänger)
- 1974 - Capleton (jm, Reggae-Sänger, Dancehall-Sänger)
- 1975 - Daniela Raab (de, gegen Adoption & gegen Gleichstellung mit der Ehe)
- 1976 - Sizzla (jm, Dancehall-Sänger)