Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt
Entfernung von Wikiquote von der Hauptseite
Moin,
wie der ein oder andere vielleicht bereits mitbekommen hat, geht es im "Schwetserprojekt" Wikiquote aktuell sehr hoch her. Das Problem: In dem Projekt wurden über 2 Jahre Zitate gesammelt ohne über die rechtlichen Hintergründe des Urheberrechts nachzuhirnen. Aktuell stellt Wikiquote eine riesige URV-Zeitbombe dar, die dortige Administration ist weder in der Lage noch gewillt, dieser Situation Herr zu werden. Versuche, eine umfassende Reform zu starten und das Projekt URV-frei zu bekommen, werden von den Administratoren systematisch boykottiert, der eigens dafür eingesetzt Administrator Historiograf soll aufgrund seiner Bemühungen während seiner Urlaubszeit deadminisiert werden, damit die Herrschaften weiterhin im eigenen Saft schmoren können. Jegliche externe Kritik wird zudem mit dem Hinweis auf die Stimmberechtigung (sic!) in Wikiquote abgelehnt. Als Einstiegsseiten in die Diskussion empfehle ich Wikiquote:Reform und Wikiquote:Probleme_mit_Administratoren, viele weitere Seiten sind von dort aus erreichbar.
Aus den angegebenen Gründen möchte ich den Hauptseitenlink auf das Projekt Wikiquote bis zur endgültigen Klärung und Beseitigung der Probleme entfernen. Eine Unterstützung des Projekts durch den Link ist rechtlich nicht vertretbar (Anlinkung trotz Kenntnis der URV-Problematik) und die Praxis dort schadet im Endeffekt nur dem Gesamtprojekt Wikimedia incl. der großen Schwester Wikipedia. Gruß -- Achim Raschka 00:38, 6. Jul 2006 (CEST)
- So sehr ich die Bestürzung der dort seit langem tätigen Benutzer nachvollziehen kann, so erschreckend empfinde ich die Situation dort. Auch, wenn es auf einige wohl wirken wird, als würden wir uns für die massive Missachtung und Ablehnung, die „einem von uns“ widerfahren ist, rächen wollen: Runter mit Wikiquote von der Hauptseite, aus genannten Gründen. Auch, wenn es weh tut, ein Schwesterprojekt, das nun doch nicht erst seit gestern dabei ist, abzusäbeln. Die Frage ist nur: was machen wir mit den zahllosen Wikiquoteverweisen in Artikeln? --Gardini · Can I play with madness? 00:47, 6. Jul 2006 (CEST)
- Rausnehmen! Und die Verweise auf wikiquote in Artikeln sollte man rausnehmen, wo sie auf irgendwas URV-verdächtiges zeigen. --Tobnu 00:50, 6. Jul 2006 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Abschaltung von de.wikiquote sowieso nur noch eine Frage von Tagen, und angesichts der Tatsache, daß an dem Problem in Form von Benutzersperr- und Deadmin-Verfahren "gearbeitet" wird, wäre das auch verständlich. Die Links in den Artikeln könnte man, wenn es soweit ist, sicher per Bot entsorgen. Kurz: Bis zur Klärung der Sache wäre ich auch für eine Entfernung von der Hauptseite. --Fritz @ 00:50, 6. Jul 2006 (CEST)
- Da ich hoffe, dass die dortige Community irgendwann zeitnah begreift, was verkehrt läuft, und gegensteuert, denke ich, dass wir uns aktuell nur um den sehr prominenten Link hier kümmern sollten. Die Artikellinks kann man entfernen, wenn sich die Situation in naher Zukunft nicht verbessert oder das Projekt eingestampft wird, einen entsprechenden Antrag an die Foundation werde ich formulieren -- Achim Raschka 00:54, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich stimme Achim voll und ganz zu. Eine Entfernung der Links liegt im eigenen Interesse der deutschsprachigen Wikipedia, siehe Haftung für Hyperlinks.
- Vergleiche auch den Artikel "Französisches Wikiquote stillgelegt" im Kurier.
- grüße, Hoch auf einem Baum 01:04, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich hatte die Disku. hier gar nicht gesehen und vorhindt schon den Link entfernt. Gut zu wissen, dass da soviel Rückhalt ist :). --DaB. 01:08, 6. Jul 2006 (CEST)
Die Links in den Artikeln (jedenfalls die allermeisten) ließen sich ganz einfach mit einem Edit entfernen, indem die Vorlage:Wikiquote geleert wird. grüße, Hoch auf einem Baum 01:14, 6. Jul 2006 (CEST)
- Das sollte jedoch gut überlegt werden. Das produziert nämlich eine riesige Serverlast. --DaB. 01:16, 6. Jul 2006 (CEST)
- Eine IP hat das schon erledigt [1]. Die Frage ist, ob sie sich das gut überlegt hat. --Fritz @ 01:22, 6. Jul 2006 (CEST)
- mm, jetzt ist's auf jeden Fall zu spät um noch die Last zu vermeiden. --DaB. 01:25, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich vermute mal, wieder so ein Cache-Problem? (siehe einen Abschnitt weiter oben) --Fritz @ 01:31, 6. Jul 2006 (CEST)
- Kein Problem, eher der normale Ablauf. Wenn eine Vorlage geändert wird, werden alle Artikel aus den Caches entfernt, in denen die Vorlage drinnen ist (technisch gesehen passiert das erst beim Artikelaufruf, aber egal). Das bedeutet natürlich eine hohe Last, weil die Artikel nicht einfach aus den Cache kommen können, sondern von den Apaches neu aus den Datenbanken zusammengebaut werden müssen. --DaB. 01:35, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ah ja. So genau habe ich mich mit den technischen Vorgängen noch nicht befaßt, aber das klingt logisch. --Fritz @ 01:38, 6. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte man die Vorlage sperren, damit nicht auch noch ein Edit-War darüber ausbricht. --Fritz @ 01:39, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ist gesperrt. --Gardini · Can I play with madness? 01:43, 6. Jul 2006 (CEST)
- Kein Problem, eher der normale Ablauf. Wenn eine Vorlage geändert wird, werden alle Artikel aus den Caches entfernt, in denen die Vorlage drinnen ist (technisch gesehen passiert das erst beim Artikelaufruf, aber egal). Das bedeutet natürlich eine hohe Last, weil die Artikel nicht einfach aus den Cache kommen können, sondern von den Apaches neu aus den Datenbanken zusammengebaut werden müssen. --DaB. 01:35, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich vermute mal, wieder so ein Cache-Problem? (siehe einen Abschnitt weiter oben) --Fritz @ 01:31, 6. Jul 2006 (CEST)
- mm, jetzt ist's auf jeden Fall zu spät um noch die Last zu vermeiden. --DaB. 01:25, 6. Jul 2006 (CEST)
- Eine IP hat das schon erledigt [1]. Die Frage ist, ob sie sich das gut überlegt hat. --Fritz @ 01:22, 6. Jul 2006 (CEST)
Okay. Aber bitte das Layout der Schwesterprojektebox jetzt auch ändern, da es irgendwie doof aussieht, wenn in der ersten Zeile vier und in der zweiten Zeile zwei Schwesterprojekte stehen. Einfach Wikibooks in die zweite Zeile verschieben. TZM Disku
Bewerte meine Arbeit! 13:26, 8. Jul 2006 (CEST)
- Das hängt von der Bildschirmbreite ab. Bei mir ist in der letzten Zeile nur ein Link. --Fritz @ 13:29, 8. Jul 2006 (CEST)
Ich schlage vor, die Verweise auf wikiquote wieder einzufügen. Soweit ich das beurteilen kann, wurde das Problem inzwischen gelöst. Hubert ;-) 14:58, 5. Aug 2006 (CEST)
- Ich pers. habe den selben Eindruck. ×ASM× 16:41, 5. Aug 2006 (CEST)
- Da ich den ganzen Aufräumprozess in der WQ begleitet habe, und sie jetzt aus ihrer Sicht die Probleme beseitigt haben, sollte man die Vorlage die von den Artikeln in die WQ verweisen wiede aktivieren. Es geht in diesem Fall um die Vorlage:Wikiquote. Es wird zunehmend nach Umwegen gesucht ohne diese Vorlage zu verlinken - nicht von WQ Mitgliedern - das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Die Diskussion um die Hauptseite ist für mich im Moemnt eine andere Sache.
- Ob der Zustand der WQ den rechtlichen Vorgaben genügt wird noch geprüft.
- Ich bin in der WQ unter dem gleichen Nick aktiv.
- Zum Stand in diesem Projekt kann einiges auf meiner Benutzerdiskussion q:Benutzer_Diskussion:joergens.mi#Stand_der_Dinge und unter q:Wikiquote:reform#URV-Bereinigung nachgelesen werden --Jörgens.Mi Diskussion 20:57, 6. Aug 2006 (CEST)
- Nachdem sich hier kein Wiederspruch zu meinem Wunsch gezeigt hat, die Situation sich entscheidend gebessert hat, bitte ich einen ADMIN, die Vorlage:Wikiquote wieder aktiv zu schalten oder mir mitzuteilen was die Hinderungsgründe dafür sind. --Jörgens.Mi Diskussion 17:50, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich bin die Tage im Urlaub gewesen, daher habe ich die Anfrage auf der Vorlagendisku nicht mitbekommen. Zur Sache: AFAICS haben sich die Zustände auf Wikiquote wirklich gebessert, aber zu behaupten, ich hätte tieferen Einblick in die dortige Situation, wäre gelogen. Du schreibst, dass die Frage, „[o]b der Zustand der WQ den rechtlichen Vorgaben genügt[,] noch geprüft [wird]“, daher würde ich gerne das Ergebnis dieser Prüfung abwarten. Unabhängig davon frage ich mal bei Histo an, was er dazu meint; er scheint ja schon länger nicht mehr aktiv gewesen zu sein auf WQ. --Gardini · ב · WP:BIBR 09:08, 12. Aug 2006 (CEST)
- Warum wohl nicht? Weil nur Hunde sich für einen Tritt bedanken. Es ist schlechter Stil von Joergens, hier eine Änderung zu verlangen, ohne mir Zeit für ein - von ihm von mir erbetenes - Urteil zu lassen. --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 11:04, 12. Aug 2006 (CEST)
- AD 1. Ich hatte um eine Änderung gebeten nicht verlangt. AD 2. mir geht es im Moment nur um die internen Links von Artiklen in der Wp auf die entsprechenden Zitate der WQ. Auch ich bin der Meinung das der Link auf der Hauptseite noch nicht wieder aktiviert werden sollte, dies sollte definitiv frühestens nach einer positiven Beurteilung durch Historiograf erfolgen.
Der primäere Punkt der zwingend notwendigen Reform ist so weit ich es beurteilen kann erreicht. Es sind noch etliche andere Punkte da die aufgearbeitet werden müssen, die aber IMHO nicht im rechtlich bedenklichen Bereich sind, (Qualität de Quellenangaben, dort habe ich eine Zusage das sie in Zukunft die üblichen Regeln anwenden und im Laufe der Zeit die bestehenden ergänzen. Die Hoffnung, das die Schreibweisen an die entsprechenden DIN Normen angepasst wird habe, ich noch nicht aufgegeben.).
Was mich freut, das Historiograf trotz des extremen Verhaltens dieser kleinen Community denoch bereit ist, seinen prüfenden Blick darauf zu werfen. Das das noch seine Zeit dauern wird ist mir auch klar und mehr als verständlich. Dennoch halte ich es für sinnvoll die interne Verlinkung wieder zu aktivieren. --Jörgens.Mi Diskussion 12:10, 27. Aug 2006 (CEST)
Warum ist eigentlich noch niemandem Wikipedia:Wikiquote aufgefallen? Ich habe gerade einen Hinweis reingesetzt, dass die Vorlagen temporär nicht aktiv sind. Bitte denkt daran, den Hinweis zu entfernen, sollte Vorlage:Wikiquote wieder aktiviert werden. Ich bin nämlich meistens bei WB und nur selten bei WP. -- Stefan M. ausP. D. 01:42, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo, so langsam verstehe ich die Mathematik von Wikiquote nicht mehr. Wie so viele andere User bin ich über das Hauptprojekt Wikipedia zu WQ gestossen. Ich habe zwei Artikel in Wikiquote angelegt und einen entsprechenden Link in WP gesetzt. Nun ist seit Monaten die Linksetzung zu WQ sowohl auf der Hauptseite von WP als auch in sämtlichen WP-Artikeln verschwunden / ausgesetzt. Viele Autoren haben sich die Mühe gemacht hier themenspezifische Zitate zusammenzutragen. Der Grund der Aussetzung erscheint den normalen User eher diffus: angeblich bestehende Urheberrechtsverletzungen im Zitatebereich. Soweit der Sachstand. Wenn dem so ist, ist natürlich generell das Projekt WQ einzufrieren. Der momentane Sachstand sieht meiner Ansicht nach so aus: sollten Urheberrechtsverletzungen vorliegen, so sind selbstverständlich die Zitate zu entfernen oder WQ generell zu sperren. Gegenwärtig sieht es für mich allerdings so aus, dass Zitate-Links in WP ausgesetzt wurden, in WQ selbst man aber sämtliche - auch URV-relevante Zitate - einsehen kann. Wo ist da die Logik? Entweder eine Komlettsperrung WQ oder eine Linkfreigabe in WP wäre wohl die selbstverständliche Folge. Wo liegt denn das aktuelle Problem? --Times 19:04, 22. Sep 2006 (CEST)
- Gut, dass du das Thema noch mal ansprichst! Das hat nichts mit der Mathematik von Wikiquote zu tun, sondern mit der Faulheit und Voreingenommenheit mancher Wikipedia-Nutzer. Nachdem wir bei Wikiquote vor 2-3 Monaten auf die URV hingewiesen wurden und man uns aufforderte, die betreffenden Zitate zu beseitigen, haben wir uns zwar erst gewehrt (klar, es hätten ziemlich viele Zitate gelöscht werden müssen!), aber der Reformprozess ist bereits seit ca. einem Monat abgeschlossen, d.h. dass alle rechtlich bedenklichen Zitate entfernt wurden und weiterhin auf das Nichtüberschreiten der Maximalgrenze pro Artikel geachtet wird (siehe Links oben). Die Vorlage:Wikiquote ist daher unbedingt wieder freizugeben!
Wie oben zu lesen ist, hat sich Historiograf dazu bereit erklärt, seinen prüfenden Blick auf das Projekt zu werfen, was bis heute anscheinend leider nicht geschehen ist. Auch auf meine Aufforderungen auf seiner Diskussionsseite, seinem Versprechen nachzukommen, ist er bislang nicht eingegangen. Aber vielleicht kennt sich damit hier auch jemand anderes aus und kann meine Ausführungen bestätigen!? Dafür wäre nicht nur ich, sondern viele Wikipedia-Nutzer sehr dankbar! --Commander Bond 007 19:58, 22. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Rückmeldung. Gibt es bei der Freischaltung zu WP denn aufwendige technische Probleme? Die meisten WP-Artikel enthalten noch das Format {{Wikiquote|xyz}}, der Pflegeaufwand wäre also entsprechend gering. Sollte die Admin-Abteilung von WQ dies nicht lösen können, sollte das Problem ggf. der WP-Community breiter dargestellt werden. Viele User würden sicherlich hierbei gern Unterstützung liefern. Ansonsten kann das WQ-Projekt wohl langsam eingestampft werden. --Times 23:10, 22. Sep 2006 (CEST)
- Also entweder hast du da jetzt was falsch verstanden oder ich habe gerade ein Blackout. Wir von WQ sind längst fertig mit Aufräumen! Jetzt seid ihr hier wieder am Zuge:
- Vorlage freigeben (keine große Sache!)
- WQ-Link auf der Hauptseite wiederherstellen (ebenfalls: keine große Sache!)
- Hinweise in den Wikiquote-Artikeln wieder entfernen (das sowieso: keine große Sache!)
- Insgesamt dauert das maximal zehn bis fünfzehn Minuten!
Unterstützung hätten wir zwar gut gebrauchen können, aber das ist ja jetzt eh zu spät (wir sind ja schon fertig!) Also: Wikiquote wieder auf die Hauptseite stellen und schon ist diese Diskussion abhakt! --Commander Bond 007 14:06, 23. Sep 2006 (CEST)
- Also entweder hast du da jetzt was falsch verstanden oder ich habe gerade ein Blackout. Wir von WQ sind längst fertig mit Aufräumen! Jetzt seid ihr hier wieder am Zuge:
Hallo, mal wieder ganz vorsichtig angefragt, was ist hier in der Wikipedia der Stand der Dinge? Im Lemma Wikiquote wurde heute eine Passage zur im Sommer durchgeführten Reform eingetragen. Haben sich die Admins der Wikipedia inzwischen mit der seit Monaten abgeschlossenen Reform in der Wikiquote befasst? Es wäre meiner Meinung nach sinnvoll die Vorlage:Wikiquote sowie den Link zum Schwesterprojekt auf der Hauptseite wieder zu aktivieren. Gruß --WIKImaniac 17:02, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hallo, gut zu wissen, dass es bei WQ keine Probleme mehr gibt. Allerdings bin ich einfacher User und weiß nicht, wie man Vorlagen freigeben kann. Ich bin gern bereit hier Zuarbeit zu leisten, allerdings sollte hier die Vorgehensweise geklärt sein. Der Hinweis "jetzt seit ihr am Zuge" errinnert etwas an ein PingPong-Spiel. Gruß --Times 20:50, 4. Nov. 2006 (CET)
- Da sich hier in dieser Sache (Wiedereinschalten der Wikiquote-Vorlage) seit Monaten nichts tut, habe ich Fritz und Gardini, die damals das Ausschalten durchgeführt haben (korrigiert mich, wenn's nicht stimmt..), auf ihren Diskussionsseiten ([2], [3]) direkt darauf angesprochen, mal sehen ob's was hilft?! Lemmie 00:39, 5. Nov. 2006 (CET)
- Danke, dass Du das Thema noch einmal aufgegriffen hast. Mal schauen, was die parallele Diskussion auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia bringen wird. Gruß --WIKImaniac 14:23, 5. Nov. 2006 (CET)
- Da sich hier in dieser Sache (Wiedereinschalten der Wikiquote-Vorlage) seit Monaten nichts tut, habe ich Fritz und Gardini, die damals das Ausschalten durchgeführt haben (korrigiert mich, wenn's nicht stimmt..), auf ihren Diskussionsseiten ([2], [3]) direkt darauf angesprochen, mal sehen ob's was hilft?! Lemmie 00:39, 5. Nov. 2006 (CET)
Meldung Schreibwettbewerb
Übrigens: Der Schreibwettbewerb ging am 30. September 2006 um 23:59 Uhr zuende. Ich bitte einen Admin, dies zu korrigieren. --Sewa moja dyskusja 00:48, 1. Okt 2006 (CEST)
- Das ist in Vorlage:Hauptseite Wikipedia aktuell, für die man keine Administratorrechte braucht (inzwischen hat das auch schon jemand korrigiert). Adrian Bunk 01:06, 1. Okt 2006 (CEST)
Verfügbarkeit der Aktuellen WP-DVD 2006/2007
Könnte man nicht einen Hinweis auf die Haupseite nehmen, dass die Aktuelle Ausgabe hier oder in jeder Guten Buchhandlung unter Verwendug der ISBN: 3-89853-021-3 bestellt werden kann? Horsefreund 15:57, 02. Okt 2006
Interwiki-Link auf hsb.wikipedia.org
Hi, ich schlage vor, einen Interwiki-Link auf die Hauptseite der neuen obersorbischen Wikipedia zu setzen: http://hsb.wikipedia.org/wiki/Hłowna_strona . Ist schließlich eine in Deutschland gesprochene Minderheitensprache. Gruß --Dabbelju 00:57, 3. Okt 2006 (CEST)
- Übrigens auch Bairisch beachten. --- MfG, Melancholie 15:06, 3. Okt 2006 (CEST)
Sprachen
Wir leben alle in Deutschland. Deutschland ist ein europäisches Land. Deswegen bin ich dafür erst alle europäischen Sprachen aufzulisten. Ich denke da sollten eher Sprachen auftauchen wie englisch, griechisch, niederländisch, französisch, spanisch, italienisch, evtl polnisch noch und paar wenige andere. Sprachen wie mongolisch oder so ähnlich denke ich sind total unwichtig und belegen nur unnötigen Platz. Oder es wird ein total anderer Ansatz verfolgt, alle deutschen Dialekte nur und ähnliche Sprachen linken. Wir brauchen keinen link zum italienischen Wiki, um da Artikel nachzugucken. Ich denke doch das das jedem klar ist. - Marsias 20:30, 02. Nov 2006
Wir haben m. E. schon wieder zu viele Sprachen verlinkt. Wir sollten also welche rauswerfen. Ich würde dafür die beiden oberdeutschen Dialekte „Boarisch“ und „Ripoarisch“, evtl. auch Allemannisch, vorschlagen: Bei Plattdeutsch besteht ein großer Abstand zum Hochdeutschen, während Luxemburgisch eine Art „Nationalsprache“ ist. Bayerisch und Ripuarisch sind dagegen zwar recht bekannte und Dialekte, aber doch nur Dialekte. Es wäre schön, wenn wir sie alle weiterhin verlinken können, aber mir ist eine gute Übersicht wichtiger.
Alternativ würde ich vorschlagen, die „Wikipedia Aktuell“-Box zur Benachrichtigung über neue für den deutschsprachigen Raum relevante Wikipedias zu nutzen. Darunter würden dann Bayerisch und Obersorbisch fallen.--Hannes2 Diskussion 16:10, 3. Okt 2006 (CEST)
- Wenn du bayrisch und rheinisch(?, ripoarisch halt) rausschmeißt, dann musst du aber Platt, Letzebuergisch und Alemannisch auch rausnehmen: Bayrisch ist nicht weniger Nationalsprache als Letzebuergisch (Österreichisch ist so gut wie Bayrisch, zumidnest in Nordösterreich!). Und d'wuist mia etzad ned erzöihn doss d'boarisch Sprach an kloana'n Obschdand zumm Ho'deitschn hod als wiaras Inslsaupreissch, des wo se da ohm au Platt nenna... Im Ernst: Dialekt und Dialekt muss in dem Fall gleichbehandelt werden, anders gehts nicht. --rdb? 16:39, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich hätte eigentlich gedacht das wenn wir schon Dialekte aufführen dann zumindest nur die drei größten (im Sinne von Artikelzahlen). Bayrisch ist mit 79 Artikel und keiner Portalseite sowie Hilfeseite hier eindeutig fehl am Platz. Dud ma laid, aba des ist hoid moi so. -- San Jose 16:57, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich bin dafür, alle Dialekte rauszuschmeißen und nur die 10 wichtigsten Weltsprachen zu verlinken. Dazu gehört meiner Meinung nach englisch, französisch, spanisch, chinesisch, russisch und japanisch. Über den Rest sollten wir neu nachdenken. Grüße --Franz Wikipedia 17:01, 3. Okt 2006 (CEST)
- bar: und hsb: wurden vor 3 Tagen eingerichtet, da kann nicht so viel sein. Der letzte Konsens war, soweit ich informiert bin, die 10 bedeutendsten Sprachen zu nehmen, dazu die Amtssprachen der Nachbarländer Deutschlands sowie eben die deutsch-verwandten Dialekte. Ich halte diesen Konsens für sehr sinnvoll - wo soll ein Interwikilink auf eine sorbische, eine alemannische, eine friesische o.ä. Wikipedia hin wenn nicht auf die Hazptseite der dewutschsprachigen?
- Ginge man nach Artikelzahl, "dürfte" man nur Letzebuergsch, Ripoarisch und Friesisch drinlassen - Alemannisch, Platt, Bayrisch und Sorbisch fielen raus. Allerdings ist diese Einteilung sehr willkürlich und sinnlos, nachdem die beiden letztgenannten Wikipedias wie gesagt vor wenigen Tagen gegründet wurden - eine Politik à la "erstmal schaun, wenn xyz: dann mal soundsovieltausend Artikel hat, kann man ja eine Aufnahme überlegen" hilft weder de: noch den kleinen, unbekannten Projekten, die Mitarbeiter braucehn... --rdb? 17:15, 3. Okt 2006 (CEST)
- Kann man die deutschen Dialekte nicht gesondert verlinken, in einer „Wikipedia-Dialekte-Box“ oder so? Es ist einfach schade, dass Sprachen wie hsb: (kenn ich nicht mal! findet sich auch nicht bei der Suchfunktion...) und bar: verlinkt werden, obwohl dort höchstens einige 100 Artikel zu finden sind. (Welt-)Sprachen wie eo: (Esperanto) werden völlig unter den Teppich gekehrt, obwohl die Artikel dort wesentlich fundierter sind und sicher auch mehr Leute anprechen würden als irgend ein Dialekt, den nur wenige sprechen und lesen (!) können... --Ĝù sprich mit mir! 17:26, 3. Okt 2006 (CEST) Nachtrag: Warum ist überhaupt die lateinische Wikipedia verlinkt mit gerade mal knapp 7000 Artikeln?
- Naja, Latein kann aufgrund seiner Bedeutung für die abendländische Kultur sicher auch unter die wichtigeren Sprachen gerechnet werden. Bei Bayerisch überlegen sie dagegen im Moment noch, wie sie die verschiedenenen Unterdialekte standardisieren wollen.--Hannes2 Diskussion 20:54, 3. Okt 2006 (CEST)
- Also mit Esperanto wär ich da mal sehr vorsichtig, gerade in Zusammenhang mit dem Wort "Weltsprache" - Bayrisch (sorry, dass es immer das gleiche Beispiel ist, setzt da von mir aus ein, was ihr wollt, gibt ja mehrere strittige Sprachen) wird im deutschen Sprachraum 1. von deutlich mehr Menschen gesprochen und 2. auch von deutlich mehr Menschen verstanden als Esperanto. Ich habe z.B. trotz meiner - wie ich behaupte - relativ guten Sprachkenntnisse in der Mehrzahl der romanischen Sprachen, der germanischen Sprachen, den slawischen Sprachen, Griechisch und ein bisschen Finnisch sehr große Probleme, Esperanto-Texte zu lesen und richtig zu verstehen (ohne sich vorher mit der Sprache beschäftigt zu haben), im Gegensatz zum Boarischen (ok, ich komm aus München, ich gebs ja zu, aber auch Platt oder Rheinisch versteht man gut). Und dass es eine obersorbische Wikipedia gibt und dass sie auch verlinkt wird ist alles andere als schade - die Sprache ist, soweit ich informiert bin, kurz (mehr oder weniger) vorm Aussterben... --rdb? 01:10, 4. Okt 2006 (CEST)
- Obersorbisch ist doch ganz leicht zu finden, ich weiß nicht, was du hast. Es ist eine in Deutschland anerkannte Minderheitensprache (mit Schutz in der Verfassung des Freistaates Sachsen, gleiches gilt für Niedersorbisch in der brandenburgischen Verfassung). --32X 15:27, 5. Okt 2006 (CEST)
- Naja, Latein kann aufgrund seiner Bedeutung für die abendländische Kultur sicher auch unter die wichtigeren Sprachen gerechnet werden. Bei Bayerisch überlegen sie dagegen im Moment noch, wie sie die verschiedenenen Unterdialekte standardisieren wollen.--Hannes2 Diskussion 20:54, 3. Okt 2006 (CEST)
- Kann man die deutschen Dialekte nicht gesondert verlinken, in einer „Wikipedia-Dialekte-Box“ oder so? Es ist einfach schade, dass Sprachen wie hsb: (kenn ich nicht mal! findet sich auch nicht bei der Suchfunktion...) und bar: verlinkt werden, obwohl dort höchstens einige 100 Artikel zu finden sind. (Welt-)Sprachen wie eo: (Esperanto) werden völlig unter den Teppich gekehrt, obwohl die Artikel dort wesentlich fundierter sind und sicher auch mehr Leute anprechen würden als irgend ein Dialekt, den nur wenige sprechen und lesen (!) können... --Ĝù sprich mit mir! 17:26, 3. Okt 2006 (CEST) Nachtrag: Warum ist überhaupt die lateinische Wikipedia verlinkt mit gerade mal knapp 7000 Artikeln?
- Ich bin dafür, alle Dialekte rauszuschmeißen und nur die 10 wichtigsten Weltsprachen zu verlinken. Dazu gehört meiner Meinung nach englisch, französisch, spanisch, chinesisch, russisch und japanisch. Über den Rest sollten wir neu nachdenken. Grüße --Franz Wikipedia 17:01, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich hätte eigentlich gedacht das wenn wir schon Dialekte aufführen dann zumindest nur die drei größten (im Sinne von Artikelzahlen). Bayrisch ist mit 79 Artikel und keiner Portalseite sowie Hilfeseite hier eindeutig fehl am Platz. Dud ma laid, aba des ist hoid moi so. -- San Jose 16:57, 3. Okt 2006 (CEST)
"dazu die Amtssprachen der Nachbarländer Deutschlands": ich dachte es wäre eine deutschsprachige Wikipedia; daher müsste es korrekterweise heissen: "dazu die Amtssprachen der Nachbarländer Deutschlands, Österreichs und der Schweiz". Und wo ist denn die rm-Wikipedia? Rätoromanisch ist ja schliesslich die Amtssprache eines Schweizer Kantons und hat mehr Artikel als die bairische oder obersorbische WP. Man sieht, es sind schon WPs vergessen worden. Daher bleibt nur noch eins; damit die Interwiki-Links nicht zu lange werden: auf 10 Sprachen begrenzen und keine Ausnahmen zulassen. --Benutzer:Filzstift ✑ 11:16, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich hätte Hellseher werden können. Vor einigen Monaten waren wir irgendwo bei 22 Links und ich hab damals schon gesagt das wir in einem Jahr bei 30 und in zwei Jahren wieder bei unseren alten 40 sind. Mit momentan 27 bin ich da ganz gut dabei. Leider wissen nur die wenigsten das eigentlich mal 10 Links angedacht waren, dann aber auf 15 und später 20 erweitert wurden. Und seitdem es mit 20 umgesetzt ist steigt es kontinuierlich an. Immer nach dem‚ Motto "wenn das aufgelistet wird dann aber das auch". Die Sprachen sollten daher unbedingt auf 10, 15 oder max. 20 festgesetzt werden, welche Sprache dann reinkommt ist dann zwar wieder ein Streitpunkt, aber der geht wenigstens nicht auf kosten der Benutzerfreundlichkeit. -- San Jose 15:07, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich sehe kein Problem bei der jetzigen Auflistung der Sprachen. Höchstens arabisch und chinesisch könnten imho gelöscht werden. Diese internationalen Sprachen finden sich letztlich auch hinter dem Link "Andere Sprachen" wieder. --Zahnstein 16:01, 4. Okt 2006 (CEST)
- ich find gerade die internationalen Links wichtig, da es zeigt das es die Wikipedia überall auf der Welt gibt. Aber da immer wieder Streitereien über die Sprachen entstehen, hab' ich hier mal ein MB entworfen um ein für alle man das Thema zu klären. -- San Jose 16:50, 4. Okt 2006 (CEST)
- Schönheitsfehler: Es sind 27 Sprachen aufgelistet (auf der MB-Seite), aber man kann maximal für 20 stimmen - es gibt außerdem genug Leute, die gerne alls 1XY Sprachen verlinkt hätten (oder sind wir schon bei 200?). Außerdem fehlen die Dialekte, um die es hier ja eigentlich geht. Ich würd als Zusatzauswahlmöglichkeit noch eine feste Regel angeben, dann werden es halt evtl. immer mehr Links, aber es ist nicht ganz so willkürlich. Möglichkeiten dazu wären z.B. "Amtssprachen der EU", "größte Wikipedias", die "wichtigsten" Sprahcen, Nachbarsprachen zum dt. Sprachraum etc. --rdb? 17:35, 4. Okt 2006 (CEST)
Warum kann man denn nicht einfach wie auf der englischen Wikipedia einen Kasten mit allen Wikipedias setzen (allerdings alphabetisch sortiert). Ansonsten würde ich auf die Dialekte verzichten, ob Rätoromanisch und Sorbisch sein müssen, bezweifel ich auch. -- Geo1860 21:57, 5. Okt 2006 (CEST)
- Wo liegt das Problem? Bei 1280×1024 Pixeln erreicht der Sprachblock bei mir dieselbe Länge wie der rechte Teil. Bei niedrigerer Bildschirmbreite ist der rechte Teil sogar deutlich länger. Und wenn es nur darum geht, dass wir nur das wichtigste zeigen, dann können wir die Liste auch gleich auf eine Länge von eins kürzen. Englisch kann doch sowieso jeder (und auf die paar, die nich, können wir keine Rücksicht nehmen, wir wollen uns ja grad nicht von Kleingruppen aufhalten lassen) und das ist sowieso die einzige Wikipedia, die inhaltlich mit der deutschen mithalten kann. Das Listenlängen-/Leistungs-Verhältnis wäre ideal.
- Im übrigen verwehre ich mich des Attributs Dialekt gegenüber dem Plattdeutschen, insbesondere, wenn das Wort wie hier zur Etablierung einer Zwei-Klassen-Einteilung echte Sprachen/bloß Dialekte dienen soll. Das Niederdeutsche war lange Jahrhunderte eine Hochsprache, die es mit dem Hochdeutschen aufnehmen konnte (an dieser Stelle nebenbei bemerkt: Das Hochdeutsche heißt nicht Hoch-, weil es eine Hochsprache ist, sondern weil es im Gegensatz zum Niederdeutschen steht. Daher sind Alemannisch und Bayrisch auch hochdeutsche Dialekte). Zudem eine europäisch anerkannte Regionalsprache. Und das Plattdeutsche braucht auch nicht alle Kaliber der Entstandardsprachlichung der Orthografie ziehen, um als möglichst distinkt vom Standard zu erscheinen. Rdb schreibt zum Beispiel zumm in seinem Bayrisch-Beispiel, weil sich das Wort, obwohl gleich gesprochen, sonst nicht vom standardsprachlichen zum unterscheiden würde. Das Plattdeutsche to’n ist von alleine verschieden. Aber ich will sicher nicht das Bayrische runterziehen, als Freund des Plattdeutschen weiß ich ja, was die Einteilung gute Sprache/schlechte Sprache anrichten kann. Lasst einfach alles so, wie es ist. Soviel kann ja nicht mehr nachkommen an fiesen Dialekten. Friesen zwei Sprachen, bei den Sorben fehlt noch eine. Sind wir bei 30. Das Oberdeutsche ist durch Alemannisch und Bayrisch komplett abgedeckt, das Niederdeutsche kommt mit einer einzigen Wikipedia aus. Das Ostmitteldeutsche ist vermutlich zu standardnah für eine eigene Wikipedia, zumindest habe ich noch von keinen diesbezüglichen Bemühungen mitgekriegt. Das westliche Westmitteldeutsche ist bereits durch Luxemburgisch, Limburgisch und Ripuarisch gut abgedeckt, das östliche Westmitteldeutsche wird eventuell noch eine eigene Wikipedia gründen wollen (würde dann wohl irgendwas mit Fränkisch heißen). Wer eine weitere Dialektflut befürchtet, möge bitte konkret benennen, welche Dialekte das sein sollten. --::Slomox:: >< 22:12, 5. Okt 2006 (CEST)
- Das Problem ist einfach dass es bezüglich der Sprachen keine klaren Regeln gibt bzw. es sind meistens subjektive Regeln: "wichtigsten weltweiten Sprachen", "einigen Minderheitssprachen". Der eine zählt jetzt Latein zu den wichtigsten weltweiten Sprachen und für den anderen ist das wiederum eine tote Sprache und daher unwichtig. Genauso ist es auch bei den Dialekten. Es will einfach jeder das "seine" Dialekt-Wikikedia hier auf der Hauptseite verlinkt ist. Da jetzt Bayrisch mit seinen 80 Artikel dabei ist wird jede andere Dialekt-Wikipedia mit über 80 Artikel sich auf Bayrisch berufen und daher auch in diese Liste aufgenommen werden wollen. Nach dem Motte "wenn die mit Ihren 80 Artikeln dabei sind dann gehören wir mit unseren 100 erst recht in diese Liste" und schon besteht die hälfte der angeführten Sprachen aus Dialekten. Dann kommt noch jemand der Hindi als wichtige Sprache ansieht usw. Und je Länge die Liste so weniger wird sie beachtet, denn wer schaut sich schon eine lange Auflistung durch. Eigentlich gehörten nur 10 Sprachen hin und gut. -- San Jose 15:22, 6. Okt 2006 (CEST)
- Jetzt argumentierst du schon wieder mit dann will auch jede andere Dialekt-Wikipedia rein. Wie oben dargelegt, sind bereits alle bestehenden „Dialekt-Wikipedien“ drin. Ich habe oben darum gebeten, die befürchteten Neuzugänge konkret zu benennen. Also? --::Slomox:: >< 17:49, 6. Okt 2006 (CEST)
- Es geht ja nicht nur um Dialekte, sondern auch um andere Sprachen. Es gibt da immer wieder Diskussionen. Das von dir angesprochene Argument hab ich angeführt weil es hier schon mal gefallen ist, und zwar bei der Aufnahme von Ripoarisch. -- San Jose 19:16, 6. Okt 2006 (CEST)
- Jetzt argumentierst du schon wieder mit dann will auch jede andere Dialekt-Wikipedia rein. Wie oben dargelegt, sind bereits alle bestehenden „Dialekt-Wikipedien“ drin. Ich habe oben darum gebeten, die befürchteten Neuzugänge konkret zu benennen. Also? --::Slomox:: >< 17:49, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, wen wir keine klaren Regeln aufstellen, läuft das ganze hier aus dem Ruder. Wir haben IMO drei Alternativen für eine klare, eindeutige Lösung:
- Wir machen es wie in der englischen Wikipedia und fügen an geeigneter Stelle (wo immer diese auch sein mag) einen Kasten mit allen Sprachen ein.
- Wir stellen eindeutige unveränderliche Regeln auf, welche keine Interpretation zulassen Dies sollte jedoch IMO auf einer höheren Ebene festgelegt werden. (Selbst das Meinungsbild zur Hauptseitengestaltung hat nicht viel genutzt, vieleicht sollte man ein seperates MB starten)
- Es werden nur die xx größten Wikipedias aufgelistet.
Ich bitte um eure Meinung und um weitere Alternativen. --Oliver Tölkes Bewerte meine Arbeit! 04:24, 7. Okt 2006 (CEST)
- Alle Sprachen bedeutet dann aber über 200 Sprachen und das ist eine Utopie. Selbst auf :en sind nicht alles Sprachen aufgeführt. Ich hab deshalb schon vor einigen Tagen hier ein Meinungsbild vorbereitet, das ich dann eigentlich Morgen starten will. -- San Jose 18:00, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich würde gar nichts machen. --Zahnstein 18:01, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich hatte hier in den letzten Tagen ein Meinungsbild vorbereitet um die lästigen und immer wieder auftauchenden Streitereien über die Sprachen mal zu klären. Da aber anscheinend eine Klärung des Problems als überflüssig angesehen wir, gebe ich auf und wünsche euch noch viel Spaß beim weiteren diskutieren. Ich auf jeden Fall hab nach 18 Sprachdiskussionen alleine in dem letzten halben Jahr keine Lust mehr hier weiter zu diskutieren. Grüße -- San Jose 14:38, 8. Okt 2006 (CEST)
Hier wird künstlich ein Problem geschaffen. Schon einmal beobachtet, dass die hiesige WP im Vergleich zu den Anderen eindeutig die wenigsten Sprachen auflistet? -- Clemens 00:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Kannst du mir mal sagen, was Furlan auf der Hauptseite zu suchen hat. Das ist keine wichtige Sprache und laut Artikel, den ich mal kurz überflogen habe, auch kein Minderheitssprache im deutschsprachigen Raum oder so. Du musst das jetzt nicht ins Lächerliche treiben, bloß weil die deutsche Wikipedia im Gegensatz zu den anderen die wenigsten Sprachen verlinkt hat. Ich bin auch dafür, wie in der englischen Wikipedia alle zu verlinken, oder nur die wichtigsten und dann aber auf Dialekte oder so vollkommen zu verzichten. Im Moment hat Furlan auf der Hauptseite absolut nichts verloren, deswegen bitte ich dich, dies rückgängig zu machen. MfG -- Geo1860 08:53, 10. Okt. 2006 (CEST)
Furlanisch ist eine Nachbarsprache des Deutschen, gehört also eindeutig hierher. -- Clemens 16:43, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Damit sind aber laut bestehendem Konsens benachbarte Standard-/Nationalsprachen gemeint. Sonst müssten auch (West-)Friesisch, Kaschubisch, Franko-Provenzalisch, Ladinisch, Lombardisch, Piemontesisch etc. ergänzt werden. Ich hätte damit kein prinzipielles Problem, aber es entspricht nicht dem Konsens der Wikipediagemeinde. --::Slomox:: >< 01:30, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ah, und wieso ist dann Friesisch hier? Die Fy:WP ist nämlich in der Sprache der niederländischen Friesen geschrieben. Aber das ist okay, denn es ist (um dieses Argument weiterzuführen) eine offizielle Sprache in der Provinz Friesland. Ebenso wie Furlanisch in Friaul - Julisch Venetien. So wie auch Ladinisch in Südtirol. Das gehörte tatsächlich hierher, aber eine WP auf Ladinisch gibt es eben noch nicht. -- Clemens 15:43, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Wohlgemerkt sprach ich von Standard-/Nationalsprachen, nicht von offiziellen Sprachen.
- Bezüglich des Friesischen: Keine Ahnung wer es warum eingefügt hat, aber stimmt, es gehört ebensowenig rein, wenn man bestehendem Konsens folgt. Möglicherweise war dem Einfügenden die Beschränkung auf das Westfriesische nicht bekannt. --::Slomox:: >< 02:13, 14. Okt. 2006 (CEST)
Wenn man sich die Frage stellt, welche Sprachlinks auf die Hauptseite gehören, sollte man sich wohl mal angucken, welche Sprachen hier überhaupt gesprochen werden. Es folgt meine Statistik der 20 am häufigsten gesprochenen Sprachen am 24.04.2006 (ohne deutsche "Dialekte"). Ich finde, daß die Tabelle gute Argumente liefert, zu den Weltsprachen und den Nachbarsprachen noch Latein, Esperanto und Türkisch hinzuzunehmen. Die Frage der Aufnahme weiterer Sprachen oder Dialekte erübrigt sich m. E., weil man sonst auf 30 Sprachen oder mehr käme.
| Gesamt | Anfänger | Fortgeschrittene | Muttersprachler | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| User 1-M | Prozent | User 1 | Prozent | User 2-4 | Prozent | User M | Prozent | |
| Deutsch | 59841 | 100,0 | 204 | 3,4 | 555 | 9,2 | 5073 | 84,7 |
| Englisch | 5840 | 97,5 | 412 | 6,8 | 5234 | 87,4 | 194 | 3,2 |
| Französisch | 2669 | 44,6 | 1457 | 24,3 | 1091 | 18,2 | 121 | 2,0 |
| Latein | 1009 | 16,8 | 640 | 10,6 | 369 | 6,1 | - | - |
| Spanisch | 949 | 15,8 | 556 | 9,2 | 339 | 5,6 | 54 | 0,9 |
| Italienisch | 537 | 8,9 | 333 | 5,5 | 164 | 2,7 | 40 | 0,6 |
| Russisch | 437 | 7,3 | 264 | 4,4 | 113 | 1,8 | 60 | 1,0 |
| Niederländisch | 377 | 6,3 | 219 | 3,6 | 99 | 1,6 | 59 | 0,9 |
| Schwedisch | 207 | 3,4 | 90 | 1,5 | 95 | 1,5 | 22 | 0,3 |
| Polnisch | 191 | 3,1 | 51 | 0,8 | 50 | 0,8 | 90 | 1,5 |
| Japanisch | 160 | 2,6 | 94 | 1,5 | 30 | 0,5 | 36 | 0,6 |
| Portugiesisch | 134 | 2,2 | 73 | 1,2 | 42 | 0,7 | 19 | 0,3 |
| Esperanto | 111 | 1,8 | 71 | 1,1 | 37 | 0,6 | 3 | 0,0 |
| Altgriechisch | 98 | 1,6 | 56 | 0,9 | 42 | 0,7 | - | - |
| Dänisch | 91 | 1,5 | 49 | 0,8 | 32 | 0,5 | 10 | 0,1 |
| Tschechisch | 91 | 1,5 | 37 | 0,6 | 27 | 0,4 | 27 | 0,4 |
| Chinesisch | 90 | 1,5 | 47 | 0,7 | 21 | 0,3 | 22 | 0,3 |
| Norwegisch | 85 | 1,4 | 33 | 0,5 | 34 | 0,5 | 18 | 0,3 |
| Türkisch | 76 | 1,2 | 33 | 0,5 | 12 | 0,2 | 31 | 0,5 |
| Arabisch | 54 | 0,9 | 31 | 0,5 | 14 | 0,2 | 9 | 0,1 |
- Inklusive der 152 Wikipedianer, die kein Deutsch beherrschen (Kategorie {{de-0}}). -- Grapelli 22:55, 16. Okt. 2006 (CEST)
Wie wär's eigentlich wenn wir wie einige anderen WPs ein Kästchen unten anfügen? Das könnte aussehen wie bei Wikipedia:Sprachen, also in der Art:
Den Gedanken hatte ich auch schon, halte ich für eine gute Idee. Zudem wird es Zeit, dass die finnische WP gelistet wird, denn diese ist mit 85.000 Artikeln nicht nur eine der größten, sondern durchaus auch eine der qualitativ besten WPs. Halte ich für wesentlich sinnvoller als die Verlinkung der furlanischen Wikipedia. --Janneman 21:01, 2. Nov. 2006 (CET)
Die größten Wikipedias mit jeweils über 100.000 Artikeln
Englisch - Französisch - Italienisch - Japanisch (日本語) - Niederländisch - Polnisch - Portugiesisch - Russisch (русский) - Schwedisch - Spanisch
Andere Wikipedias aus dem mitteleuropäischen Raum
Alemannisch (Schweizerdeutsch, Elsässisch, Schwäbisch) - Bairisch - Dänisch - Friaulisch/Furlan - Friesisch - Jiddisch (ייִדיש) - Kaschubisch - Limburgisch - Luxemburgisch - Obersorbisch - Plattdüütsch - Rätoromanisch - Ripuarisch (Kölsch) - Rumänisch Slowakisch - Slowenisch Tschechisch - Ungarisch - Westflämisch
Ich denke, das wäre auch optisch eine elegantere Lösung -- Clemens 16:43, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre es, die größten Wikipedias links (wie bisher) zu verlinken, während die übrigen "wichtigen" (aus dem mitteleuropäischen Raum etwa) wie in der Vorlage einfach unten angehängt werden. Wäre dann insgesamt wesentlich übersichtlicher. --Ĝù sprich mit mir! 22:17, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Der Vorschlag sieht an sich gut aus (ich würde aber etwas mehr Wikipedias wie im englischen Wikipedia nach Artikelzahl gestaffelt anzeigen als nur die über 100.000). Wegen die größten Wikipedias links (wie bisher) zu verlinken: Entweder wir haben diese Links dann doppelt auf der Hauptseite oder die Links ganz komisch verteilt. D.h. wenn wir diese Lösung unten nehmen, dann sollten auch alle Links dort unten und nur dort unten stehen. Adrian Bunk 14:05, 14. Okt. 2006 (CEST)
Ich schlage vor, den Link `Andere Sprachen' nicht nur in der `Willkommen bei Wikipedia'-Box, sondern auch im `Andere Sprachen'-Kasten als letzten Eintrag einzufügen. Auf diese Weise könnte man die Liste der verfügbaren Sprachen nach Bedarf reduzieren, und der Benützer findet trotzdem schnell den Verweis. Obwohl ich viel mit Wikipedia arbeite, ist mir der `Andere Sprachen'-Link bis heute nicht aufgefallen :-) -- Lemzwerg 11:49, 21. Okt. 2006 (CEST)
Verlinkung von Cynthia Mc Leod
Wer einen Artikel auf die Hauptseite verlinkt, sollte ihn vorher gelesen haben. Der genannte Artikel ist momentan auf Sprachschulniveau. -- Grapelli 09:26, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ein ästhetischer Lesegenuß ist dieser Artikel wirklich nicht! Fraglich ist aber wohl ob er dies denn sein muß!? Siehe leichten Sprache nach Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung. Für Lesegenuß empfehle ich ja Bücher ^^. MfG --MartinSteinicke 15:20, 4. Okt 2006 (CEST)
Artikel-Links in div "In den Nachrichten"
Moin :) ich würde vorschlagen, daß jeder Newsbeitrag, im Kasten "In den Nachrichten", auch irgendwo einen Link zu diesem Wikinewsartikel enthalten sollte. Wenn es zum Beispiel die Neuigkeit gibt: "Der europäische EADS-Konzern gab bekannt, dass sich die Auslieferung der ersten Airbus-A380-Großflugzeuge um ein weiteres Jahr verschieben wird." Dann möchte ich mir gern diesen Artikel durchlesen und nicht nur die Links zu "EADS" und "Airbus.." haben. Und erst auf denn Link "Weitere Nachrichten bei Wikinews" zu klicken und mir den Artikel zu suchen sind, meiner Meinung nach, 2 unötige Schritte zu viel. Nun stellt Frage sich natürlich die Frage wie/wo diese Links anzuordnen sind:
- als "mehr"-Link am Ende
- als "Artikel lesen" am Ende
- als Artikelname-Link am Ende
- ? weiter Vorschläge ?
1 und 2 haben klar den Nachteil nicht wirklich barrierefrei zu sein aber 3 wird wahrscheinlich zu lang :( Noch jemand eine Idee? MfG --MartinSteinicke 12:29, 4. Okt 2006 (CEST)
- Dies ist die Wikipedia-Hauptseite, nicht die Wikinews-Haupseite. Der Zweck von In den Nachrichten ist nicht ein allgemeiner Newsticker zu sein, sondern soll wie die gesamte Hauptseite auf weiterführende Artikel in Wikipedia verweisen. Adrian Bunk 14:48, 4. Okt 2006 (CEST)
- Mhm, aber macht das Sinn zu sagen: "Es gibt jetzt einen WikiNews Artikel, zu diesem Thema, aber den mußt du schon selber finden!"? Ein kleiner Link dahin kostet doch nichts!? Stell dir doch mal vor der Eintrag unter "In den Nachrichten" lautet "Atomschlag gegen NATO". Möchtest du dann Atomschlag nachschlagen? Oder NATO? Vieleicht, aber wahrscheinlicher ist doch das man die Nachricht lesen will und falls nicht klickt man halt nicht auf den "dieser WikiNews Artikel"-Link sondern guckt sich halt die WP-Artikel an. Was denkst du? MfG --MartinSteinicke 15:29, 4. Okt 2006 (CEST)
- Wichtige Themen sollten auch bei Wikinews auf der Hauptseite erwähnt werden, insofern ist der Link unter "weitere Nachrichten bei Wikinews" mehr als ausreichend. Wie Adran schon geschrieben hatte, die Nachrichten-Box dient als Werbung für Wikipedia-Artikel zum Thema, also beispielsweise für den Artikel Airbus A380, und nicht für Wikinews. Die Box kann und soll nicht die Nachrichten auf tagesschau.de, spiegel.de, nzz.ch oder eben Wikinews ersetzen, sondern einfach nur auf Artikel in der Wikipedia hinweisen, die weiterführende Informationen anbieten (wie: was genau ist dieser Airbus A380, was ist eine "Transkription", was ist der Hintergrund im Nordkoeranischen Atomwaffenprogramm). --Andibrunt 15:38, 4. Okt 2006 (CEST)
- Mhm, gut der Punkt mit Nachrichten auch von spiegel( etc. ) hats gebracht, hatte das anders gedeutet, da es ja zu jedem Punkt einen WN eintrag gibt! Aber wäre es nicht Service, wenn es denn einen Artikel dazu in WN gibt, trotzdem als Styleguide zu empfehlen einen Link dahin zu legen? Denn wenn man nicht nur Wikipedia Artikel bewirbt( also versucht den user auf der eigenen Seite zu fesseln ) sondern WP als Sprungbrett zur Informationsgewinnung betrachtet dürfte der Nutzen für den User UND WP wohl am größten sein!? ( Zur erklärung ich schlage vor der Zeitung WP auf :) ) Außerdem ist das doch der große Vorteil des Internets( nämlich das NETZ ^^ ). Kostet doch nixs es mal aus der Usersicht zu betrachten, dem( also auch mir ;) ) dürfte egal sein was der Anbieter möchte, der user(der WP) dürfte wohl kompetent nach Informationen suchen und wenn er was über den Airbus wissen will klickt er halt auf "Airbus" und wenn er wissen will warum das verdammte Ding schon wieder in den Nahrichten ist dann möchte er, möglichst schnell, auch dahin kommen :)*liebguck* MfG --MartinSteinicke 16:29, 4. Okt 2006 (CEST)
- Klar ist es ein Service, Links auf Nachrichten zu einem Thema bei verschiedenen Nachrichtenseiten anzubieten (nachdem Wikinews normalerweise erst mit einen Stunden Verzögerung Nachrichten bringt wären das wohl in erster Linie eher Seiten wie die von Andibrunt angesprochenen). Aber dieser Service gehört nicht auf die Wikipedia-Hauptseite. Und doch, es kostet etwas: Zuerst einmal Übersichtlichkeit. Und dann verliert die Hauptseite dadurch etwas von Ihrem Zweck: Leute zu interessanten Artikeln in Wikipedia hinzuleiten. Die Idee der Hauptseite wie sie jetzt steht ist, dass jemand der dort vorbeikommt Links auf interessante Wikipedia-Artikel findet und dadurch tiefer in Wikipedia reinliest. Adrian Bunk 21:12, 4. Okt 2006 (CEST)
Da mir keiner zustimmt, scheint wohl keiner Interesse an dem von mir angesprochen Punkt zuhaben, daher ziehe ich diesen zurück. Vielen Dank an Adrian und Andi, daß ihr euch die Zeit genommen habt mir zu antworten :) MfG --MartinSteinicke 18:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
Friedrich Karl Flick
Flick war seit 1958 Österreicher, warum also "deutscher" Unternehmer? --Claudia1220 17:11, 6. Okt 2006 (CEST)
- Zuvor war er Deutscher, seine Unternehmen waren deutsche Traditionsunternehmen und seine Familie stammte aus Deutschland (zumal die Abgrenzung in dieser Generation zwischen deutsch und österreicherisch sowieso schwierig ist, 7 Jahre waren ja eh alle Deutsche, sogar mit 99prozentiger Zustimmung, aber das nur am Rande. Außerdem wird das hier so gehandhabt, bei z.B. Marlene Dietrich steht ja auch deutsche Schauspielerin, obgleich sie seit 1939 US-Amerikanerin war und es dort zu Weltruhm brachte. Gruß--Mo4jolo ∀≡ 11:34, 8. Okt 2006 (CEST)
Nord-Korea: "nach eigenen Angaben" "angeblich"?
Ist das nicht doppelt gemoppelt?
Entweder war es nach "eigenen Angaben" oder es war "angeblich".
Oder ist nicht einmal sicher, ob Nord-Korea überhaupt bekannt gegeben hat, dass man einen Test durchgeführt hat? --ChrisHuebsch 08:26, 9. Okt. 2006 (CEST)
- In der aktuellen Schreibweise schon - würde man den Einschub angeblich erfolgreichen durch zwei Kommata abgrenzen, ergebe sich ein (hoffentlich erwünschter) nicht redundanter Sinn. Nordkorea gäbe somit an, einen Atomwaffentest durchgeführt zu haben, und dass dieser angeblich auch noch erfolgreich verlief. Vielleicht kann ein Befugter dies ändern. Gruß--Mo4jolo ∀≡ 09:06, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Erledigt. --WIKImaniac 10:27, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Übrigens ist fast jeder nagemeldete Benutzer zur Änderung soclher Dinge berechtigt. Siehe Hinweise oben.--Hannes2 Diskussion 12:42, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Erledigt. --WIKImaniac 10:27, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde das angeblich auch streichen, denn die Worte "Nach eigenen Angaben" erzeugen implizit die nötige Subjektivität, welche die Meldung nicht als verifiziert erscheinen lässt! Außerdem sollten wir mal darüber nachdenken, dass es nicht unmöglich ist - und im vorliegenden Fall auch nicht unwahrscheinlich ist - eine Atomexplosion zu faken. Die betreffende Detonation ist mit einer Sprengkraft von "nur" 0,55 kT TNT für eine Kernexplosion als eher schwach anzusehen. Bis unabhängige Beobachter den unterirdischen Hohlraum untersucht haben und dort die für eine Atombombe zwingende Radioaktivität festgestellt haben, könnte es sich auch um eine konventionelle Explosion handeln! Diese wäre zwar äußerst aufwändig, aber dennoch möglich! --Nowis 16:43, 9. Okt. 2006 (CEST)
Automatische Archivierung
Seit gestern gibt es die Möglichkeit, Diskussionsseiten automatisch archivieren zu lassen. Dazu muss nur die Vorlage:Autoarchiv eingebunden werden, den Rest erledigt der Bot. Dieses System wird beispielsweise auch auf WP:FZW und einer Reihe von Benutzerdiskussionsseiten eingesetzt. Wäre dafür hier Interesse? -- sebmol ? ! 11:39, 9. Okt. 2006 (CEST)
Nobelpreise
Sollten wir nicht auch einen Extrakasten auf der Hauptseite für die Nobelpreisträger machen wie auch auf der italienischen Hauptseite. Ich denke, aufgrund der Wichtigkeit der Nobelpreise wäre dies gerechtfertigt und aus dem Kasten Aktuelles verschwinden sie meiner Meinung nach viel zu schnell. Grüße -- Geo1860 10:43, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Eigentlich wäre das ein Fall für die Schlagworte in der "In den Nachrichten"-Box, aber leider gibt es weder einen Artikel noch eine Liste mit allem aktuellen Nobelpreisträgern. ---Andibrunt 11:06, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe hier jetzt mal einen ersten Entwurf für meinen Vorschlag, wie man das gestalten könnte. Allerdings wird dadurch halt wieder die rechte Spalte deutlich länger. Dann müsste man vielleicht den Text zum Artikel des Tages ausgleichshalber auch länger machen und/oder wieder zwei Kästen tauschen. Verbesserungsvorschläge sind gern willkommen und können auch direkt an der Seite geändert werden. Grüße -- Geo1860 11:25, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin da einer Meinung mit Andibrunt: Es fehlt ein Artikel in dem alle Nobelpreisträger eines Jahres aufgelistet sind. Auf den Artikel könnte man dann bei In den Nachrichten verlinken. Soviel Platz auf der Hauptseite zu verwenden dass dann Kürzlich Verstorbene und Schon gewusst? noch weiter nach unten rutschen halte ich aber für keine gute Idee. Adrian Bunk 11:40, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Einen Artikel für sechs Nobelpreisträger halte ich auch für keine gute Idee. Und so weit rutschen da „Schon gewusst?“ und „Kürzlich Verstorbene“ auch nicht nach unten, vor allem, wenn man, wie ich vorgeschlagen haben, noch zwei Kästen tauscht. Um die Kästen zu sehen, muss man bei den meisten Auflösungen sowieso nach unten scrollen und da werden die paar Zentimeter das auch nicht mehr rausreißen. -- Geo1860 12:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
- P.S.: Hab jetzt auf meiner Seite die Kästen getauscht. Ich würde mich freuen, wenn ihr es euch nochmal überlegen würdet. Mit freundlichen Grüßen -- Geo1860 12:26, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Als ich Andibrunts gibt es weder einen Artikel noch eine Liste mit allem aktuellen Nobelpreisträgern las, fielen mir die Jahresartikel ein, in denen ein entsprechender Abschnitt existiert, habe 2006#Nobelpreise aktualisiert und um die Motivierungen ergänzt, und würde entsprechend vorschlagen wollen, dies in den Schlagworten als Nobelpreise zu verlinken. Grüße --Interpretix 12:45, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Klingt gut. Adrian Bunk 13:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Finde ich auch, daher habe ich gleich einmal den Link eingefügt. --Andibrunt 14:10, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Klingt gut. Adrian Bunk 13:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Als ich Andibrunts gibt es weder einen Artikel noch eine Liste mit allem aktuellen Nobelpreisträgern las, fielen mir die Jahresartikel ein, in denen ein entsprechender Abschnitt existiert, habe 2006#Nobelpreise aktualisiert und um die Motivierungen ergänzt, und würde entsprechend vorschlagen wollen, dies in den Schlagworten als Nobelpreise zu verlinken. Grüße --Interpretix 12:45, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin da einer Meinung mit Andibrunt: Es fehlt ein Artikel in dem alle Nobelpreisträger eines Jahres aufgelistet sind. Auf den Artikel könnte man dann bei In den Nachrichten verlinken. Soviel Platz auf der Hauptseite zu verwenden dass dann Kürzlich Verstorbene und Schon gewusst? noch weiter nach unten rutschen halte ich aber für keine gute Idee. Adrian Bunk 11:40, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe hier jetzt mal einen ersten Entwurf für meinen Vorschlag, wie man das gestalten könnte. Allerdings wird dadurch halt wieder die rechte Spalte deutlich länger. Dann müsste man vielleicht den Text zum Artikel des Tages ausgleichshalber auch länger machen und/oder wieder zwei Kästen tauschen. Verbesserungsvorschläge sind gern willkommen und können auch direkt an der Seite geändert werden. Grüße -- Geo1860 11:25, 10. Okt. 2006 (CEST)
Einleitungssatz
Ich bin gerade über den Einleitungssatz gestolpert, den ich wohl seit langer Zeit überlese, und zwar konkret über den Satz "Jeder kann mit seinem Wissen beitragen.". Könnte man das etwas neutraler Formulieren? In der englischen Wikipedia steht "the free encyclopedia that anyone can edit.". Daß in der deutschen Wikipedia jeder mit seinem Wissen beitragen kann ist richtig, allerdings hängt da noch ein Rattenschwanz dahinter, was berücksichtigt werden muß, z.b. Relevanz, Quellennachweise usw. Ein Beispiel für diese "Neutralisierung" wäre für mich z.b. "Jeder kann sich beteiligen", wobei das Wort "beteiligen" einen Link auf die ersten Schritte darstellen könnte. Grüße, --Timohummel 12:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Gerade die Ersetzung von "Wissen beitragen" durch ein bloßes "beteiligen" würde den Rattenschwanz noch mehr verschleiern. --Monade 02:12, 11. Okt. 2006 (CEST)
Dollar oder Euro
In der Meldung zum Kauf von Youtube auf der Hauptseite steht, der Preis wäre 1,65 Mrd Dollar gewesen. Könnte / sollte man dass nicht in Euro schreiben? Nach www.oanda.com wären es 1,31 Mrd Euro.--schreibvieh muuuhhhh 18:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hab das mal erledigt. Danke für den Hinweis. Grüße -- Geo1860 18:26, 10. Okt. 2006 (CEST)
Pennsylvania Dutch
Es fehlt der Interwikilink zur Hauptseite der Wikipedia auf Pennsylvania Dutch, http://pdc.wikipedia.org/wiki/Haaptblatt. Die übrigens momentan von einer einzelnen Person im Alleingang gepflegt wird, wenn man sich die Recent Changes anschaut (die witzigerweise „Was mer letscht geduh henn“ heißen). --Abe Lincoln 17:45, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Den Link gibt es hier. Und die Antwort auf die Frage, wieso es nicht prominenter verlinkt ist, findest Du ganz oben auf dieser Diskussionsseite im FAQ. --Andibrunt 17:55, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn man sich mal mehr als die letzten 30 Änderungen anguckt, dann sieht man, dass dort sehr wohl mehr Benutzer mitwirken. Der eine ist bloß so aktiv, dass er bei einer einzigen Bearbeitungssitzung mehr Änderungen macht, als die RC-Liste standardmäßig anzeigt. --::Slomox:: >< 01:08, 12. Okt. 2006 (CEST)
Blume des Jahres
Gerade in den Radionachrichten gehört:
- Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) wurde heute von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen unter Vorsitz von Loki Schmidt zur "Blume des Jahres 2007" auserkoren, um einen Vertreter der Feuchtgebietsflora in den öffentlichen Blickpunkt zu stellen und auf Naturschutzbelange für die entsprechenden Lebensräume (vor allem: extensiv bewirtschaftete Feuchtwiesen) hinzuweisen.
Diese Meldung (obige Formulierung kommt von mir) würde sich zusammen mit einem Bild der Pflanze (siehe Art-Artikel) sicher auch gut auf der Hauptseite machen! -- Gruß, Fice 12:34, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Sei mutig! --Andibrunt 13:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Okay, war ich. Fotoplatz war aber schon besetzt. -- Gruß, Fice 14:13, 12. Okt. 2006 (CEST)
interwiki
Ich bitte darum, einen Verweis auf die bulgarische Wikipedia einzufügen:
[[bg:Начална страница]]
Hubert ;-) 08:37, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Da gibt es das Problem mit ein paar Admins, die diese Interwikilinks so niedrig wie möglich halten wollen (siehe FAQ). Ich bin auch für viele Interwikilinks
Pro. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 13:45, 14. Okt. 2006 (CEST)
Hauptseite verändert
Was ist denn mit der Hauptseite los? Irgendwie ist die verändert und die Reihenfolge ist total unlogisch. Grüße --Franz Wikipedia 00:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe auch den Fehler. Und dabei hat sich gemäß der History seit dem 10. Oktober nichts mehr an der Hauptseitenprogrammierung getan. Das dürfte daher ein Fehler in den Stylesheets sein. --Andibrunt 00:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
- sieht wirklich unvorteilhaft aus. Fehler? Oder wo wurde die Verändeurng diskutiert?--Wladyslaw Disk. 00:17, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Und ich dachte schon, mir wäre eine Änderung entgangen. Sieht wirklich nicht toll aus, das erinnert nun an PHPNuke. --Mark Nowiasz 00:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
- das ist sicherlich ein fehler und kein feature oder sonstwas. ich tippe auf irgendeinen murks in irgendwelchen eingebundenen vorlagen... ahnung, anybody? --JD {æ} 00:29, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Habe mich mal durch die Versionen geklickt. Demnach war es dieser Edit, auch wenn ich im Diff beim besten Willen keine Layoutänderung erkennen kann. Vielleicht ein Bug? -- akl 00:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
- häh? dann müsste die startseite seit einem guten monat so aussehen...? --JD {æ} 00:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
- In der älteren Version ist noch der 16. Oktober. --Wickie 00:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Was geht ab, Leute? seit 38 Minuten spinnt die Hauptseite. Besorgnis erregend. -- Gnom 00:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
Bdk hat nun was gefummelt. Sieht aber irgendwie auch anders aus als vorher. --Scooter Sprich! 00:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
Bei mir sieht die Version vom 10. Oktober gut aus. Bei der aktuellen Version von bdk - ohne div id - ist allerdings der blaue Rahmen weg. --Zahnstein 00:54, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt sieht's wieder schön aus. --Scooter Sprich! 00:54, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Es war ein Syntaxfehler im Artikel des Tages, siehe hier. --Wickie 01:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Yup, ... das überflüssige div in der zwischenzeitlich weiter editierten Vorlage war allerdings auch schon seit dem 15.10. drin, und hat sich erst vorhin gezeigt. So sind als praktischer Nebeneffekt wenigstens einige geschützte Leerzeichen entfernt worden ;-) --:Bdk: 01:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
Schon gewußt
Ich möchte mal die Frage stellen, warum die in dieser Rubrik vorgestellten Artikel unbedingt neu und damit auch zwangsläufig ungeprüft sein sein müssen.</ br> Letzte Woche wurde z.B. in einem solchen Artikel die Bedeutung des Beschriebenen für einen neuen Musikstil hervorgehoben, der dann in die Löschdiskussion kam und als Faschingsscherz bezeichnet wurde. Die Hauptseite ist die Visitenkarte und daher sollten auch die Artikel (und deren unmittelbare Nachbarn) zumindest keine solchen Fehler haben. Schon gewußt kann alternativ ein zufällig ausgewählter Artikel sein, der bei bestimmten Qualitätskriterien hier vorgestellt wird. --Bahnmoeller 11:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Den Gedanken hatte ich auch schon. Ca. eine Woche sollte man schon vergehen lassen; dann haben die Artikel in der Regel auch eine halbwegs annehmbare Formatierung und einen möglichen Einstiegs-LA hinter sich. --Fritz @ 12:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
In den Nachrichten: Info zu Murat Kurnaz
Murat Kurnaz war Häftling in dem Gefangenenlager des US-amerikanischen Militärstützpunktes Guantanamo-Bucht, nicht in der kubanischen Provinz oder Stadt Guantánamo. Bitte um Aktualisierung des Wikilinks. -- M Hofmann 00:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Erledigt. Als angemeldeter Benutzer kannst Du aber auch solche Änderungen selber durchführen. --Andibrunt 00:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Guantanamo scheint hier (Wikipedia) eine Unordnung zu sein ((deutsch?-)sprachlich). --Alien4 21:06, 24. Okt. 2006 (CEST)
Schon gewusst ? – Ein kleiner Widerspruch
Auf der Hauptseite steht, das Carsch-Haus in Düsseldorf sei um 27 Meter versetzt worden, im verlinkten Artikel ist die Rede von 23 Metern.
Da ich nicht weiss, auf welcher Seite der Fehler liegt, lasse ichden Hinweis nur hier, auf dass sich ein Ortskundiger des Problems annehme...
Gruß Krokofant 09:48, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Die Meterangabe wurde im Artikel in den letzten Tagen korrigiert, siehe Diskussion:Carsch-Haus. Natürlich wurde dabei der Eintrag auf der Hauptseite nciht verbessert. --Andibrunt 09:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
Was geschah am 26. Oktober?
Servus,
bitte folgendes auf der Hauptseite unter Was geschah am 26. Oktober? einfügen von 26. Oktober#Politik und Weltgeschehen:
- 1955: Die „freiwillige, immerwährende Neutralität“ Österreichs wird vom Nationalrat als Verfassungsgesetz verabschiedet, nachdem der letzte Besatzungssoldat bis zum Vortrag das Land verlassen haben musste. Damit war der 26. Oktober 1955 der erste Tag, an dem offiziell kein Besatzungssoldat mehr in Österreich sein durfte, tatsächlich verließ der letzte Soldat (UK) aber einige Tage vorher Österreich.
MfG - Spectrums 09:50, 26. Okt. 2006 (CEST)
Déjà-vu?
Bei mir steht ganz oben auf der Hauptseite der nette Satz
All active members of Wikimedia projects are invited to vote in the 2006 Election to the Board of Trustees
Ich weiss ja, dass die Uhren am Wochenende umgestellt werden, aber gleich um mehrere Wochen??? --Andibrunt 14:20, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hat sich erledigt. Der Text ist wieder weg. --Andibrunt 15:57, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hunger
Im Nachrichtenfenster sollte auf Welthunger nicht allg. auf Hunger verlinkt werden, ebenso sollte die UNO verlinkt werden. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 17:01, 27. Okt. 2006 (CEST)
Ach das kann man ja auch selber machen. Hab's so geändert: Hunger .
Wikipedia gewinnt Onlinestar (News)
Vielleicht sollte man noch irgendwo auf der Hauptseite schreiben, dass Wikipedia den Onlinestar 2006 in der Kategorie News gewonnen hat. --Commander Bond 007 13:30, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Hab die Information auf der Hauptseite, sowie in den Artikeln OnlineStar und Wikipedia integriert. --WIKImaniac 14:06, 28. Okt. 2006 (CEST)
Newskasten: Studie zu Kosten des Klimawandels
Ich habe eben einen Artikel zur entsprechenden News-Meldung auf der Titelseite angelegt: Stern-Report. Der Link dazu kann jetzt in der Meldung nachgetragen werden (wenn nicht ohnehin jeden Moment neue Nachrichten reinkommen). Hardern -T/\LK 13:43, 1. Nov. 2006 (CET)
Grammatikfehler im Artikel des Tages
... nur im Kasten hier auf der Hauptseite: Wegener befasste sich zudem auf dem Gebiet der Impaktforschung. Kann das bitte jemand mit den entsprechenden Zugriffsrechten korrigieren? --Fah 14:47, 1. Nov. 2006 (CET) - Ging ja fix! Danke :) --Fah 15:42, 1. Nov. 2006 (CET)
Auch wenn ich seine Arbeiten nie mochte: Er ist wohl der wichtigste Anthropologe der zweiten Haelfte des 20. Jahrhunderts gewesen. Warum taucht er nicht unter den kuerzlich verstorbenen auf? Fossa?! ± 17:26, 1. Nov. 2006 (CET)
- oh, der ist tot? Momentchen. --Janneman 17:30, 1. Nov. 2006 (CET)
Vandalismus
Gerade wurde der exzellente Artikel über Quartenharmonik vandaliert – es ist mehr als peinlich, wenn man draufklickt und die Hakenkreuzfahne erscheint…
Kann man nicht automatisch alle exzellenten Artikel, die auf der Hauptseite gezeigt werden, für die Dauer des dortigen Verweilens (also einen Tag) halbsperren? -- Lemzwerg 07:56, 2. Nov. 2006 (CET)
Man könnte sowas auch abmindern dadurch, indem man als deutsche Wikipedia nicht den Anschein gibt, genau diesem deutschen Klischee (Nazi) zu entsprechen zum Beispiel durch das Nicht-gewähren-lassen solcher Nachrichten auf der Hauptseite: die ganze Welt spricht von diesem Unternehmen und ihrem jüngsten Vorhaben - es ist mit dem Cumputerspiel Cyrus oder wir auch immer es heißt weltweit auch aktuell in den Nachrichten - da kann man auch mal fünfe Gerade sein lassen und das unter "Aktuell in den Nachrichten" drin lassen, wenns denn einen wikipedia-Artikel dazu gibt, anstatt die Seite zu sperren und dieses mit Hardlinerauslegungen von Regeln begründen, die nicht mal zutreffen würden, wenn es sie den wirklich in dieser Ausschließlichkeit gäbe. --Der Marquis von Prosa 14:00, 2. Nov. 2006 (CET)
- ps: nur damit kein falscher Eindruck entsteht - mit zutreffenden Begründungen sind solche Löschungen auch von mir hoch erwünscht. --Der Marquis von Prosa 14:05, 2. Nov. 2006 (CET)
- Du hast mich wohl missverstanden: Mit ‚halbsperren‘ meine ich, dass nicht jeder den Artikel abändern darf. Wenn Du z.B. Jesus Christus editieren möchtest, erscheint die Meldung Halbsperrung: Für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer ist der Schreibzugriff auf diese Seite gesperrt. Gründe für die Halbsperrung finden sich im Seitenschutz-Logbuch, auf der Diskussionsseite oder in den Regeln für geschützte Seiten. Diesen Status sollte jeder exzellente Artikel meiner Meinung nach automatisch bekommen, solange er von der Hauptseite aus referenziert wird.
- sorry; ich nehme alles zurück; manchmal packt mich der Verflogungswahn--Der Marquis von Prosa 08:27, 3. Nov. 2006 (CET)
Vorschläge in Richtung generelle Semiprotektion für Artikel des Tages wurden schon des öfteren gemacht, allerdings AFAIR Mal um Mal vom Großteil der Community ziemlich eindeutig abgelehnt. Eine solche Praxis wäre zudem mit unserer Policy nicht vereinbar. --Gardini · Spread the world 10:31, 3. Nov. 2006 (CET)
- Auch der Vorschlag, die Semiprotektion genau einen Tag einzuführen (falls der Artikel nicht sowieso schon halbgesperrt ist), solange der betroffene Artikel sozusagen im Rampenlicht ist? -- Lemzwerg 10:51, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja. Wenn du willst, such ich dir die Diskussionen und Meinungsbilder raus. --Gardini · Spread the world 10:53, 3. Nov. 2006 (CET)
Vandalismus "Schon gewußt" durch Product Placement
Der "Gitterroste"-Artikel scheint lediglich als Product Placement geplant worden zu sein. Dann sollte man ihn m.E. nicht noch auf der Hauptseite featuren - oder? --Solobratscher 13:32, 3. Nov. 2006 (CET)
- Diese Ansicht kann ich nicht nachvollziehen. Es wird die Funktion der Gitterroste beschrieben, aber keine Werbung betrieben. Auch finden sich im Artikel keine Namen von Herstellern. Wenn das Product Placement sein soll, dann müssen wir von der Hauptseite wohl auch die Werbung für die Musiker in "In den Nachrichten", die einseite Nennung eines Musicals in "Was geschah" und die Werbung für den Osttiroler Tourismus entfernen... --Andibrunt 13:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- Schau dir mal die älteren Versionen an - da hatte der Autor des Artikels eine Hersteller-Webseite verlinkt, und den Namen des Herstellers sogar im Artikel untergebracht. Muß ich mehr sagen? --Solobratscher 09:49, 4. Nov. 2006 (CET)
Osttirol: Sinnentleerte Banalitäten
Während des Zweiten Weltkrieges wurden zahlreiche Männer zum Militärdienst einberufen. Widerstandskämpfer wurden ermordet und es wurde massiv gegen die Kirche vorgegangen. Zudem starben insgesamt 18 Menschen in Osttirol durch Luftangriffe.
- Natürlich wurden die Männer (zahlreiche? wieviele?) während eines Krieges einberufen - warum nicht auch die Osttiroler, wenn doch alle anderen "angeschlossenen" Österreicher als "Ostmärker" rekrutiert worden waren? Sinnvoll ist dieser Satz nur, wenn eine Zahl genannt würde oder wenn die Osttiroler, anders etwa als die übrigen Österreicher, z.B. von Italien rekrutiert worden wären, wurden sie aber nicht.
- Daß Widerstandskämpfer ermordet und gegen die Kirche vorgegangen wurde, ist allgemein richtig, ohne konkrete Beispiele und Belege aber vollkommen sinnlos. Wer ging massiv vor, wer wurde ermordet? Was geschah mit den Kirchen, wurden sie angesteckt? Wurden die Priester reihenweise und standrechtlich erschossen? Nichts dergleichen, also ist auch dieser Satz kaum besser als die Erkenntnis, daß im Krieg alles schlimm ist und der Winter auch in Osttirol kalt ist.
- Durch Luftangriffe starben überall im Reich weit mehr Menschen an einem einzigen Tag. Umgedreht starben wahrscheinlich auch in Osttirol irgendwann mal bei einem mittelschweren Lavinenabgang an einem Tag mehr Menschen als durch die Luftangriffe während des ganzen Krieges. Kommt als nächstes die Zahl von 100 getöteten Kühen? Das alles ist schrecklich banal und keinesfalls exzellent oder lesenswert.
--Roxanna 23:24, 3. Nov. 2006 (CET)
- Übrigens zeigt die Karte zwar Nord-, Süd- und Osttirol, doch erstens ist nicht Osttirol, sondern Südtirol hervorgehoben, und zweitens fehlt von Südtirol das gesamte Trentino (Welsch-Tirol). --Roxanna 23:44, 3. Nov. 2006 (CET)
Roxmama versteht die Welt nicht mehr. Na gut. Aber warum behelligt sie uns damit. Na gut, zu ihrer Ehrenrettung sei angeführt, dass sie sich vor allem für die in Osttirol ermordeten Kühe interessiert. Warum nur, so fragt man sich interessiert sie sich so für Rindfiecher? Antwort: Das alles ist schrecklich banal und keinesfalls exzellent oder lesenswert. --Piflaser 23:45, 3. Nov. 2006 (CET)
- Beleidigungen machen den von meschlichen oder tierischen Rundviechern hinterlassenen Mist nicht besser. Der Geschichte-Osttirols-Artikel mag zwar in Ordnung sein, die Zusammenfassung hier auf der Hauptseite aber ist völlig daneben. --Roxanna 23:59, 3. Nov. 2006 (CET)
Sprachenauswahl
Wo Roxanna gerade da ist: Ich finde es, gelinde gesagt, beschaemend, dass die deutschsprachige Wikipedia Spielereien wie Plattdüütsch, Bairisch, Ripoarisch oder Latein, Sprachen, die kaum jemand aktiv schreibt (oder im Falle von Latein praktisch niemand spricht) auf der Hauptseite auftauchen, aber bei deutlich mehr als einer Million Ex-Jugoslawen in Deutschland, Felix Austria und Helvetia kroatisch/bosnisch/serbisch/serbokroatisch aussen vorbleiben muessen. Auch boete sich hebraeisch (oder meinetwegen die sicher kommende jiddische) aus naheliegend Gruenden eher an als platt und andere Speraenzchen. Statt Latein boete sich bei 700.000 oder so Griechen in D/A/CH auch neugriechsich an. Fossa?! ± 23:47, 3. Nov. 2006 (CET)
- ack. Wer diese Richtlinien verbrochen hat? Nicht mal die finnische, eine der besten und größten Wikipedias, wird nicht aufgeführt, dafür aber die furlanische. Das ist grotesk. --Janneman 23:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe extra die sorbischen und furlanischen Wikipeden nicht erwaehnt, weil die in Sachsen bzw. Friaul (wo auch dt. Minderheitensprache ist) offizielle Minderheitensprachen sind. Anders als Platt sind sie auch hinreichend verschieden von Hochdeutsch. Fossa?! ± 00:46, 4. Nov. 2006 (CET)
- ack. Wer diese Richtlinien verbrochen hat? Nicht mal die finnische, eine der besten und größten Wikipedias, wird nicht aufgeführt, dafür aber die furlanische. Das ist grotesk. --Janneman 23:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich jedenfalls habe die Sprachen nicht ausgewählt, warum also spricht Fossa mich daraufhin an? Ich gebe seiner Kritik zur Sprachenauswahl zwar recht, kann sie ihm aber auch erklären: Alemannisch, Platt (übrigens Amtsprache in SWH) und meinetwegen eben auch Jiddisch sind deshalb hier aufgelistet, weil man den Link auf diese Sprachen ja wohl gerade von der deutschen Seite am ehesten erwarten dürfte, allein der Sprachverwandtschaft und -verbundenheit wegen, egal wie klein die Sprachen auch sein mögen. Bei der Auswahl der anderen Sprachen sollte allein die Anzahl der Artikel, nicht die Anzahl der Sprecher weltweit zählen, und das für Klingonisch ebenso gelten wie für Kroatisch (Serbokratisch gibt es genausowenig wie Tschechoslowakisch). Die finnische Wikipedia als eine der größten einzuordnen, ist grotesk. Übrigens sind viele der Ex-Jugoslawen in Deutschland Kosovo-Albaner, die stehen nicht auf die serbische Sprache. --Roxanna 00:16, 4. Nov. 2006 (CET)
- fi: hat 85.000 Artikel bei super Qualitätsschnitt und botstubverbot, damit mehr als dopplet so groß wie sagenwirmal die tr:...--Janneman 00:29, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich sprach Dich an, weil ich mir ein wenig Unterstuetzung fuer hr/ba/sr/sh erhofft haette: Ich wuerde als Kompromiss sogar mit ba zufrieden sein, weil die antinationalistische Variante sh (die Sprache, die es seit 1991 per Dekret der Seselj- und Gotovina-Adepten nicht mehr geben darf) kaum mehrheitsfaehig waere. Die finnische WP ist mit ca. 85.000 Artikeln eine der groessten und besten. Und, ack, auch die Skipetaren-Wikipedia ist deutlich relevanter als die ganzen deutschen Dialekte. Fossa?! ± 00:29, 4. Nov. 2006 (CET)
Für die deutsche Wikipedia aber sind die deutschen Dialekte relevanter, auch wenn sie Stuss sind. Anstelle Finnisch wäre, wenn überhaupt Schwedisch eine der größten, zumindest liegt Schwedisch unter den zehn größten Wikipedia-Versionen. Unter http://www.wikipedia.org/ kann jeder selbst sehen, wie viele Einträge es zu welchen Sprachen gibt. Übrigens irrst Du, wenn Du serbokroatisch als antinationalistisch bezeichnest. Gerade das ist es nicht, ebenso nicht wie Tschechoslowakisch. Allerdings haben Kroatisch und Bosnisch (eigentlich nur ein kroatisches Dialekt) ebenso wie Serbisch durchaus genaug Artikel, um unter den sonstigen Sprachen aufgelistet werden zu können. --Roxanna 09:19, 4. Nov. 2006 (CET)
Wikiversity
Wikiversity hat ein neues Logo. Bitte auf der Hauptseite anpassen. ---Nicor 10:59, 6. Nov. 2006 (CET)
- erledigt. Auch wenn auf der Wikiversity-Seite noch steht, dass das Logo "noch optimiert" werde. --rdb? 11:09, 6. Nov. 2006 (CET)
Gerhard Ludwig Goebel MSF
(* 1. Dezember 1933 in Scheuerfeld, † 4. November 2006 in Kirchen (Sieg)) war katholischer Bischof der apostolischen Prälatur Tromsø. Nach Adam Riese gibt das 72 Jahre, nicht 62 wie auf der Hauptseite angegeben. --Piflaser 11:24, 6. Nov. 2006 (CET)
- Erledigt. --WIKImaniac 11:29, 6. Nov. 2006 (CET)
Am 23.11 (so wie ich das sehe) wird es wohl so weit sein: de.WP goes half a million....das sollte imho auch auf der hauptseite gezeigt werden z.B. mit Image:Bratislava New Year Fireworks.jpg // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 23:58, 6. Nov. 2006 (CET)
07.11.2006 100. Todestag des Dichter-Ingenieurs Heinrich Seidel (Konstrukteur des Dachs des Anhalter Bahnhofs; "Leberecht Hühnchen"
Ich schlage vor, heute auf der Hauptseite auch Heinrich Seidel zu verlinken, dessen Todestag sich zum 100. Mal jährt. Es gibt zahlreiche Veranstaltung um diesen Tag herum, unter anderem im VDI und Deutschen Technikmuseum Berlin. --Wikinaut 08:36, 7. Nov. 2006 (CET)