Diskussion:Sabiha Gökçen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2006 um 04:18 Uhr durch 134.155.99.41 (Diskussion) (Lasst den Zeigefinger stecken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 134.155.99.41 in Abschnitt Lasst den Zeigefinger stecken

Schreibweisen

Wie ich sehe, wurde mein Beitrag dahingehend verbessert, dass man "c" auf türkisch schrieb. Einerseits ist das zwar die korrekte türkische Schreibweise, andrerseits tippt mal bitte in Google ein: "Sabiha Gokcen" und ihr werdet sehen, dass ihr mit dieser internationalisierten Schreibweise wesentlich mehr Treffer haben werdet. Sollten wir im Artikel nicht auf diese Tatsache und auf alle 3 Schreibweisen hinweisen? Danke für eure Mithilfe! Nitec 16:34, 5. Jan 2005 (CET)

REDIRECT angelegt von Sabiha Gokcen auf Sabiha Gökçen --Adomnan 16:48, 5. Jan 2005 (CET)

Im Artikel bei "Bearbeiten" erscheint ein ansonsten unsichbarer folgender Text, zu dem ich bisher keine weiteren Infos gefunden habe. Kann mich jemand über dessen Funktion aufklären? [[en:Sabiha Gökçen]]

Der Text bewirkt, dass eine Verbindung zum entsprechenden englischsprachigen Artikel hergestellt und angezeigt wird (bei mir links vom Text ganz als letztes unterhalb der Weltkugel). --ST 17:39, 5. Jan 2005 (CET)

Herkunft

Es war letztens ein riesen Skandal in der Türkei wegen der Herkunft von Sabiha Gökçe, weil die Armenierin war und sogar Verwandte in Amrenien auswendig gemacht wurden und durch die DNS bestätigt wurd. Daher verstehe ich einige Nationalisten hier nicht, warum die immer noch die türkische Herkunft behaupten. Vielleicht um zu vertuschen, dass Atatürk die Familie töten lies.Martiros 13:33, 6. Mär 2006 (CET)

Sehr witzig Martiros, aber abgesehen davon das sie keine Armenierein war ist ihre Herkunft völlig unwichtig. Vor allem für die nationalistischen Türken. Denn es heißt nicht umsonst "Glücklich derjenige der sich Türke nennt" und so ist es auch. Rasse spielt keine Rolle bitte verwechsel uns nicht mit anderen Völkern.KingTurek 13:20, 10. Apr 2006 (CEST)

Aus deinem Zitat lese ich bitterböses, den die Christen im Lande - die übrigens schon länger dort leben, als jeder Türke und damit seit Jahrhunderten - wenn alles in der Türkei schon immer toll gewesen wäre - Minderheitenschutz genießen müßten, konnten sich in der Vergangenheit sich nicht glücklich preisen, dort zu leben. Ich denke u.v.a. an die mißglückten Eroberungsversuche Europas, die für Jahrhunderte schwerste Menschenrechtsverletzungen und Untaten auf dem Kontinent mit sich brachten, die Knabenlese, die Völkermorde, das schwere Christenprogrom von 1955, das die damalige Regierung inszeniert und der Pöbel ausgeführt hat. Rasse spielt sehr wohl inder der türkischen Geschichte eine große Rolle. Damit kann man die Türkei natürlich mit anderen Völkern verwechseln. Mediatus 23:33, 13. Mai 2006 (CET)Beantworten

Was für DNA-Tests? Haben die Armenier ihre eigenen armenischen Gene? Wer waren ihre Eltern? Woher weiß man, das sie ermordert wurden? Quellen??? Hier werden die Wikipedia-Prinzipien mit den Füßen getreten. Bitte glaubwürdige Quellen und keine Zeiungsartikel. Wenn man die Bild bei der Wikipedia anerkennen würde, dann hätten wir in nullkommanix eine Stupedia. Vielleicht sind sogar die, die diese Infos einfügen schon bei dieser Stupedia. PS:Nach einer kurzen Rechersche habe ich schon Infos über den Vater, ihren Lebenslauf etc gefunden. Ich werde demnächst den Artikel erweitern und bereinigen! Ein Beispiel für die Unwahrheiten im Artikel ist, das der Vater nicht ermordet sondern im Bursa im Exil gestorben ist. Er hieß Hafýz Mustafa Ýzzet.--Danyalova   ?

Ich habe mir den Hürriyet-Artikel durchgelesen. Es beschreibt die Theorie von der angeblichen selbstanernannten Nichte Hripsime Sebilciyan und der armenischen Zeitung. Hier wird deren Sichtweise dargestellt und mit den Fakten konfrontiert, z.B die Geburtsurkunde. Dazu später mehr.--Danyalova   ? 06:39, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade gemerkt, warum die Sache mit dem Völkermord drin steht. Das ist auch kein Wunder, wenn Tessa Hoffmann die Finger im Spiel hat =). Siehe Weblink--Danyalova   ? 06:45, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Super – Neue Fakten sind immer gut, schließlich wollen wir hier soetwas wie die „letzte Wahrheit", die es für uns Menschen eh' nicht gibt, versuchen zu ergründen! --Mediatus 09:09, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das klingt gut =)--Danyalova   ? 09:06, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abstammung & Quellen - Sabiha Gökçen

Ich habe diesen Artikel der Hürriyet-Zeitung mit dem Namen "Ist Sabiha Gökçen Hatun Sebilciyan?" (tr:Sabiha Gökçen mi Hatun Sebilciyan mı?) ins Deutsche übersetzt. Siehe Benutzer:Danyalov/Sabiha--Danyalova   ? 17:42, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Danyalova, das ist wirklich informativ und relativiert das im Artikel stehende. Du hast Dir viel Arbeit gemacht. Man muß also auf eine gemäßigtere Ebene zurück, ohne die Erkenntnisse, bzw. Annahmen aus dem Artikel wegzulassen. Wie wollen wir nun die Umformulierung angehen? Oder sollen wir damit warten, bis weitere Quellen zur Verfügung stehen? Der schweizer Doktor im Literaturhinweis geht übrigens auch von Gökçens armenischer Herkunft aus. Möchtest Du mit dem „ummodeln" des Artikels beginnen? '--Mediatus 21:18, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie du sicher die Übersetzung des Hürriyet-Artikels gelesen hast, ist es in der Form nur ein Bericht über die armenische Theorie. Bevor wir Änderungen im Artikel vornehmen sollten wir noch weitere Quellen zu Sabiha Gökcen und ihrer Herkunft finden und miteinbeziehen. Laut der Hürriyet-Übersetzung sollte man die Stellungnahme von Hrant Dink zur Kenntnis nehmen. Die Armenische Theorie basiert auf einer Geschichte von Hripsime Sebilciyan Gazalyan mit Fotos, wo Hatun zu sehen ist.

Hrant sagt: "Die Erzählungen von 'Gazalyan', die Geschichte von 'Simonyan' und die aus Armenien mitgebrachten Fotos von 'Gazalyan' reizen die einen Journalisten breits verlockenden Behauptungen noch mehr an." - Das heisst im Klartext nur, dass eine armenische Abstammung möglich wäre. - Die Geschichte, Fotos und die Behauptung das es gute Belege in Armenien geäbe stammen von Gazalyan.

Ich kann aufgrund der Informationen die Theorie der armenischen Abstammung nicht so hinnehmen, man kann sie aber im Artikel erwähnen. Ich versuche heute noch herauszufinden, ob es in diesem besagten Dorf wirklich ein Waisenhaus gibt oder gab. Das Amt in Bursa hat Gökcen registriert - das stimmt mit der Geschichte mit Hatun nicht überein- Hatun soll in Gaziantep geboren sein und wird muss dort registriert wurden sein. Im Hürriyet-Artikel werden auch die Eltern namentlich genannt, aber Hatuns Vater starb- Gökcen jedoch hatte einen Vater bis zu ihrer Grundschulzeit und kam dann ins Heim. Wie du auch sicher selbst siehst gibt es große Unterschiede. Wenn Gazalyan nicht log und die Geschichte von Hatun stimmt, kann es wirklich sein, dass sie eine andere "Adoptivtochter" Atatürks sei. Soweit ich weiß hatte Atatürk nur 2 richtige Adoptivtochter, die im türkischen Sprachgebrauch als "Atatürkün manevi kizlari"- Atatürks geistige Töchter bezeichnet werden. Im deutschen Sprachgebrauch versteht man unter Atatürks Adoptivtöchter, die Mädchen, die Atatürk nach Istanbul holte oder dort fand und zu Musterschülerinnnen ausbilden lies. Er kam für alle Hilfen auf. -Ich versuche heute noch etwas zu rescherschieren, danach können wir Änderungen vornehmen.--Danyalova   ? 06:55, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Danyalova und Mediatus, nur eine Anmerkung zu den Quellen: Hürriyet berichtet über Berichte einer armenischen Zeitung, d.h. eine Zeitung über Berichte einer anderen. Das bürgt nicht gerade für solide Erkenntnisse, gerade in so einem Fall, wo beide Medien (vermutlich) Eigeninteressen etc. verfolgen. Wenn man vom Grundsatz ausgeht, dass man für die WP Quellen nennen und heranziehen soll, so sollte eigentlich der Buchaufsatz von Kieser die beste Quelle sein - auch der müsste wieder Dokumente heranziehen (nehme ich an - ich kenne den Text leider nicht). Dieser Kieser hat viel in diesem Umkreis publiziert, wenn ich recht sehe. (PS: Danke für die Übersetzung!) Grüße Plehn 07:53, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Quelle Tessa Hoffmann erkenne ich nicht an. Diese Frau schreibt äußerst POV und nennt für viele Sachen keine Quelle, weil keine vorhanden ist. Sie hat mindestens 2 Gemälden in ihren Büchern/Vorträgen verwendet und betont, dass es Fotos von getöteten Armeniern seien. Fälschungen zu begehen, um emontional den Leser zu rühren ist ziemlich POV. PS:Danke...Weitere Quellen + Vergleich mit amtlichen Angaben, sowie eigene Angaben von Sabiha wären sehr hilfreich--Danyalova   ? 09:40, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade festgestellt, dass andere türkische Zeitungen und Organistaionen/Vereine zu diesem Thema Stellung nehmen. Sogar Ülkü Adatepe, die Adoptivschwester von Sabiha Gökcen, Öke Adatepe ihr Mann und der Journalist Orhan Karaveli nehmen dazu Stellung [1]

Ülkü Adatepe sagt, dass sie ihre Familie sehr gut kenne und diese über diese Vorwürfe enttäuscht sei. Sie selbst weiß durch Gespräche mit Gökcen, dass sie türkischer Abstammung sei. Mütterlicher seits stammen ihre Vorfahren von den Bosnien-Türken und väterlicherseits aus Edirne/Thrakien/Türkei. Gökcens Vater und das belegen auch die meisten türkischen Quellen im Internet, dass der Vater von Abdulhamid II. ins Exil geschickt wurde, weil er ein Jungtürke war. Ihr Vater war Hafız Mustafa İzzet Bey. Er hat zweimal geheiratet und hatte 2 Kinder von der ersten Ehe. Sabiha ist eine Tochter aus der zweiten Ehe mit Hayriye Hanım. Auf dieser Seite wird auch noch die Lebensgeschichte von Gökcen aus dem Mund ihrer Schwester erläutert.

Laut Hürriyet [2] wurde die türkische Abstammung von Sabiha durch osmanische und türkische Quellen belegt und die Zugehörigkeit des Vaters zu den Jungtürken bestätigt. Das ist ein krasser Unterschied zur Armenier Theorie da dort die Eltern als Opfer des Völkermordes dargestellt werden. Die Theorie kann man bei x-beliebigen Türkinnen verwenden, die bereits verstorben sind. Gutes Recherschieren hilft ;-).

Hier noch einige Seiten, die die lebensgeschichte detailliert beschreiben:

--Danyalova   ? 10:29, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die türkischen Zeitungen kritisieren des weiteren die "absurde" Begründung der Zeitung Agos, sie habe Gökcen zu lebenszeiten Gökcen nicht zu diesen Behauptungen gefragt, dass sie fürchteten Gökcen wäre beleidigt, da die Belege unzureichend waren. Die angebliche Schwester Gazalyan arebitet in der Türkei und hat niemals Gökcen angesprochen, wieso? Laut ihrer Geschichte muss sie mit Liebe zu ihr erfüllt sein. Mir scheint es, dass sich Gazalyan die Geschichte ausgedacht hat oder Hatun als Gökcen sieht, weil gökcen zu einem Symbol geworden ist. Ich betone wieder, dass Frau Hoffmann äußerst POV schreibt. Es ist kein Geheimniss, dass min. eine halbe Million Türken in der Türkei armenischer Abstammung sind. Ich habe bereits vorgeschlagen den Artikel Armenier auszubauen aber dieser Vorschlag wurde nichtsorecht herzlich empfangen. Ich habe bereits eine kleine List mit bedeutenden Türken armenischer Abstammung erstellt. PS: Ich sehe die Armenier-Theorie als nicht haltbar. Sollten weitere Quellen vorliegen, bitte einreichen. Gegen die Stellungnahme von Gökcens Familie, den osmanischen und türkischen Quellen haben sie keine Haltbarkeit. Gökcen selbst hat ihren Geburtstag und -ort bestätigt. Hrant Dink kann aufgrund der Sachlage nicht bestätigen, dass Gökcen armenischer Abstammung war. Er selbst sagt nur: "Ich wäre Stolz, wenn sie armenischer Abstammung gewesen wäre". Wie sollen wir weiter verfahren? Ich wäre bereit den Artikel zu Gökcen aus der türkischen Wikipedia zu übersetzen und die Armenier-throrie dort einzubauen. Desweiteren könnte ich den Artikel noch ausbauen. Schöne Grüße --Danyalova   ? 10:54, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte tu das. Wie auch immer die Kritik nach dem Umschreiben lauten mag, wir hätten eine fundiertere Basis als jetzt. Du hast Dich inzwischen so in das Thema hineingelesen, daß Du nun wohl die Sachlage am besten beurteilen kannst - auch über die Zeitungsberichte hinweg, die sicher nur Sekundärquellen sind. Solange die Diskussion um ihre armenische Herkunft nicht ganz gekappt wird (bis wir eindeutige Beweise - dafür oder dagegen - haben), bin ich für ein Umschreiben. Selbst wenn letztendlich die Zeitungsberichte vollständig widerlegt werden können, haben sie zumindest eins sehr positiv bewirkt: Einen wesentlich besseren, auf breiterer Quellenbasis recherchierten Artikel über die Kampfpilotin Gökcen. Vorher war er nämlich nur 1:1 von der englischen und türkischen Wikipedia abgeschrieben, die gar keine Quellen nennen. --Mediatus 11:41, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

...mag sein, dass T. Hofmann für die Kriterien der WP POV ist - (eigentlich hasse ich Kürzel), ich meine ja auch, dass KIESER die beste Quelle sein müsste, besser als jede Zeitung. Plehn 11:39, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Kieser ist für mich leider zur Zeit nicht greifbar (ich laß ihn im Urlaub als Bibliotheksbuch) - man müßte ihn erst kaufen. Mediatus 11:49, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich versuche es zu besorgen - kaufen ist allerdings zu teuer. Ist ja eine tolle Urlaubslektüre. Plehn 14:40, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Vielvölkerproblem in der Türkei interessiert mich seit vielen Jahren - wir haben armenische Freunde, deren Eltern nach Frankreich auswanderten. Kieser weist übrigens nur ganz kurz auf Gökcens Herkunft hin, das kann einen Wissensdurstigen dann schon enttäuschen. Ich weiß jetzt nicht einmal mehr, ob er dazu auch eine Quelle nannte. Nachdem ich Kiesers Internetseite gefunden habe, möchte ich ihn aber einfach einmal frech anschreiben, ob er noch andere Quellen hat. Aber bitte Geduld - z.Z. ist es beruflich wiedereinmal ziemlich hektisch. Mediatus 14:58 26. Mai 2006 (CEST)

Gut, nimm ihn ins Kreuzfeuer ;-) Viel spaß--Danyalova   ?

PS.: Plehn hat jetzt den Kieser schon angemailt, wie er mir auf meiner Seite gerade schrieb. Bleib aber auch Du am Ball - der Gökcen-Artikel sollte auch ohne Kiesers eventuelle Antwort abzuwarten baldmöglichst überarbeitet werden. Sollte Kieser neue Quellen und Aspekte haben, kann man die immer noch unterbringen. Und wenn Du Zeit hast, schau Dir doch bitte auch einmal die Seiten zum Völkermord an den Aramäern an. Da haben wir jetzt viele internationale Quellen. Die Türkei ausgenommen. Das sollte sich ändern. Du hattest diese Einseitigkeit ja schon einmal bemäkelt. Mediatus 16:34 26. Mai 2006 (CEST)

Halli, hallo in Sachen Abstammung hat sich ja Plehn um Auskunft bemüht und Herr Kieser hat geantwortet. Auszug „Ich habe nur kurz auf diese Herkunft - die mir plausibel und aus guter Quelle zu kommen scheint - in jüngst einer Rezension hingewiesen: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-1-08" Also ist die Sache mit der Herkunft wieder offen: „Auf ein neues Spiel, meine Herren". Herr Kieser hat hier also auch nur aus einer „guten Quelle" gefischt. Die Abstammung sollte in der schon beschriebenen Form erhalten bleiben, jedoch relativiert werden; als Diskussionsthema. Ich habe das ganze jetzt schon einmal relativiert (sh. Artikel). Jetzt fehlt aber noch Danyalovs Beitrag. Mediatus 12:24 29. Mai 2006 (CEST)

Hallo Plehn, dann ist ja Ayse Altinay - laut Kieser - die Quelle für Gökcens armenische Abstammun (Altinay, Ayse: „The Myth of the Military-Nation. Militarism, Gender, and Education in Turkey", New York). Mediatus 10:23, 1. Jun 2006 (CEST)

Nein, Kieser (ich habe es jetzt erst gelesen) wundert sich, dass Altinay eben NICHTS über Gökcen schreibt. Das steht auch schon in der englischen WP, ich hatte auch den Kieser von Dir dort reingesetzt. Wir machen eine Menge Fehler hier.... Plehn 20:48, 1. Jun 2006 (CEST)

Bitte stelle alles in dem Sinne richtig, was Du für richtig hälst. Ich bin sicher daß ist auch in Danyalovs Sinn. Sollen wir dann diese evtl. Abstammungskiste nur noch vage als „sehr umstritten" andeuten? Ich glaube das wäre das beste. Mediatus 21:33, 1. Jun 2006 (CEST)

Dieser Link im Artikel führt leider nicht zu Hans-Lukas Kiesers Literatur: Zur Rezeption der Ereignisse in der Schweiz http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-1-08 - Rezension von Dr. Hans-Lukas Kieser mit einem Hinweis auf ihre armenische Abstammung Bitte korrigieren oder löschen. Danke.

Link stimmt, man muß nur Kiesers Namen in die Suchmaske eingeben, dann erscheinen seine Rezensionen. Wird vor Ort auch kurz beschrieben. Mediatus 12:25 31. Mai 2006 (CEST)

Ich habe "Kieser" eingegeben, es kam nur ein Treffer mit dem Namen "Kieser" und der war falsch: Kieser, Hans-Lukas Vorkämpfer der «Neuen Türkei» , das Buch müsste laut Link aber heissen "Zur Rezeption der Ereignisse in der Schweiz".

Das wäre m.E. der richtige Link: [3] - Grüße Plehn 08:39, 1. Jun 2006 (CEST)


Kürzung der armenischen Herkunft

Von „3ecken1elfer" gelöschter Abschnitt: „Wie Hrant Dink, der Chefredakteur der armenisch-türkischen Zeitschrift Agos, Anfang 2004 schrieb, soll sie evtl. eine Überlebende des Völkermordes an den Armeniern gewesen sein. Diese Behauptungen wurden in vielen türkischen Zeitungen und Internetseiten zur Diskussion gestellt. Jedoch erwies sich die armenische Abstammung als nicht haltbar, da diese u. a. nicht mit den bisher bekannten Fakten zur Person übereinstimmt. Von offiziell türkischer Seite wurde diese Behauptungen für falsch erklärt. Siehe dazu die Übersetzungen des türkischen Hürriyet-Artikels, wo die armenische Theorie ausführlich beschrieben und mit den Fakten verglichen wird. -> Benutzer:Danyalov/Sabiha."

hallo,

warum muss hir eine ausführliche beschreibung einer vermutung aufgeführt werden?

ich fasse mal zusammen: jemand behauptet, gökcen sei armenischer abstammung. dies wird diskutiert und widerlegt. danach noch eine verlinkung auf eine benutzer-unterseite. das wird dem thema nicht gerecht.

zur darstellung der fakten reicht der satz aus der en-wp völlig aus. stelle das also wieder her, bei anderer meinung bitte hier antworten.

schönen gruss --3ecken1elfer 14:21, 5. Jul 2006 (CEST)

Wo bitte ist die Widerlegung der armenischen Herkunft von Sabiha Gökçen? Das wäre mal interessant! Bitte bringt mal Belege und nicht Behauptungen aus Hürriyet und Milliyet! Einfach aus der Luft kommen ja die Behauptungen über Sabiha Gökçen nicht! Was ist mit all den armenischen Waisenkindern, die Halide Edip umerzogen und zu strammen türkischen Nationalisten umgepolt hat. Halide Edip ist die grosse, türkische feministische Ikone und gleichzeitig eine Frau, die die osmanische "Knabenlese" in die türkische Republik rübergerettet hat als grausame alte Tradition. Kinder der 'Feindesvölker' werden umgepolt erhalten eine Erziehung und werden dann wieder eingesetzt zur Vernichtung der Feinde. ---> Mustafa Köprülu oder Sabiha Gökçen. indra 11:29, 28. Jul 2006 (CEST)Indra

wir schreiben hier an einer enzyklopädie. da kommen bewiesene sachen rein. wenn ein beweis für etwas vorliegt, dann steht das hier. sonst steht hier: wird diskutiert oder wird behauptet.
--3ecken1elfer 13:39, 28. Jul 2006 (CEST)gruss
Hier auf diesen Seiten wurde eine ausführliche Diskussion mit einigen engagierten Wiki-Mitarbeitern (und auf deren Seiten) geführt und das Ergebnis im Ansatz auf Sabihas Artikel-Seite dargelegt. Nachdem wir Rücksprache mit einem professionellen schweizer Türkei-Historiker gehalten haben, mußten wir von der Armenien-These komplett abkommen. 3ecken1elfer wünscht schon diese kurzgefaßte Darlegung nicht (sh. was er gelöscht hat am Anfang dieses Abschnitts „Kürzung der armenischen Herkunft"). Wie gesagt, alles nähere, warum dazu nichts hier steht, kann einzig und alleine 3ecken1elfer, der übrigens zu keiner Zeit in diese Debatte involviert war, sicher im Detail erläutern. Auch ich fände es interessant, die von uns gefundenen Argumente und Gegenargumente aufzulisten, doch das darf hier laut 3ecken1elfer nicht geschehen. Die Nationalistin und Feministin Halide Edip mit ihrer mittelalterlichen Knabenlese, ihre evtl. Verbindung zu Atatürk müßten in einem eigenen Kapitel „Halide Edip" behandelt werden. :--Mediatus 18:05, 28. Jul 2006 (CEST)

Günaydin akilli Mediatus, Bitte lass doch - estagfurullah - die interessierte Wikipedia-Gemeinde die Antwort von H.L. Kieser zukommen. Das nimmt nicht nur mich wunder, sondern wird auch zu Änderungen des Artikels führen. Indra, cahil gavurindra 11:38, 2. Aug 2006 (CEST)Indra

hallo ihr beiden
da habe ich mich mal wieder zu kurz gefasst. also etwas ausführlicher: eine armenische abstammung muss nicht widerlegt, sondern bewiesen werden, dann gehört sie in den artikel, das ergibt sich von selbst.
Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden . Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche.
ich habe den artikel überarbeitet, da er - vorsichtig ausgedrückt - in nicht sehr gutem deutsch geschrieben war. bei der anpassung habe ich mich an der wp-en orientiert. dies habe ich in der infobox angegeben: [4].
mir ist nicht klar, worüber hier engagierte oder nicht-engagierte oder weniger engagierte oder ganz toll engagierte noch diskutieren sollen. der sachverhalt ist dargestellt, wer sich für theorien interessiert, kann auf dieser disk-seite nachschauen und im übrigen hae ich vor einer woche schonmal geschrieben: wir schreiben hier an einer enzyklopädie. da kommen bewiesene sachen rein. wenn ein beweis für etwas vorliegt, dann steht das hier.
dies ist meine - etwas verkürzte - formulierung der entscheidenden passage aus was wikipedia nicht ist.
schönen gruss --3ecken1elfer 19:36, 2. Aug 2006 (CEST)
Muss die Abstammungstheorie gleich am Anfang stehen? Das hat doch in der Einleitung nichts verloren.--Danyalova ? 22:05, 2. Aug 2006 (CEST)
ich habe mich an den englischen wp-artikel gehalten, hielt das aber auch eher für unwichtig und habe es nach unten gesetzt. nun wirft mir der eine vor, ich kürze zu sehr und der andere meint, es stünde zu weit oben.
dann halten wir uns halt an den englischen artikel, da steht es auch ganz oben.
(kleiner persönlicher nachtrag: ich habe an diesem artikel änderungen vorgenommen, weil er nicht gut geschrieben war. die frau gökcen als solche interessiert mich überhaupt nicht. mich interessiert, dass am ende ein korrekter artikel in leserlichem deutsch dasteht. die fakten sollen die fachleute unter sich ausmachen, im moment nehme ich als gegeben hin, dass die armenische abstammung nicht bewiesen ist. wenn morgen jemand mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit nachweist, dass frau gökcen armenischer, chinesischer oder portugiesischer abstammung ist, gehört das selbstverständlich in den artikel.)
3ecken1elfer 22:38, 2. Aug 2006 (CEST)

Folgende Zusätze sind von mir eingefügt und basieren auf belegbaren Quellen (H.L. Kieser und C.Bayar) "Die Kampagne war gemäss H.L. Kieser ein "frontaler Vernichtungskrieg gegen den Dersim". ......Nach Celal Bayar, einem ehemaligen jüngtürkischen Hardliner ging es darum, das "Dersimproblem mit der Wurzel auszurotten", wie er sich am 29. Juni 1938 vor dem nationalen Parlament ausdrückte." Von Euphemismus halte ich nicht viel. Man soll die Dinge beim Namen nennen. Auch von Totschweigen (armenischer Herkunft) und Perpetuierung des Völkermordes mit sprachlichen Mitteln halte ich überhaupt nichts. Auch nicht von Anbiederung sog. 'neutraler' deutscher Wikipedia-Autoren. Wer Partei nimmt, darf gefälligst dazu stehen, auch wenn er osmanische Knabenlese bzw. modern-kemalistische Mädchenlese leugnet. Tesekkürler!indra 22:51, 3. Aug 2006 (CEST)

hochgeschätzter indra,
Und dann liefere mir bitte mal die Quelle, wo herausgeht, dass sie armenierin ist.
Ich will die armenien-Quelle schwarz auf weiss sehen! Und sonst muss ich davon ausgehen, dass hier Leute am Werk sind, die keine Artikel schreiben sollten.''
wer das geschrieben hat, weisst du ja am besten. anwendung ist dir freigestellt.
da heute nicht mehr dein erster tat auf wikipedia ist, erwarte ich von dir einen umgangston, wie er unter zivilisierten menschen üblich ist.
ich jedenfalls arbeite hier nicht mit, um beleidigt zu werden. solltest du es aber darauf anlegen, erweist du dir und deiner sache einen bärendienst. das sage ich dir in aller ruhe und genau dieses eine mal. --3ecken1elfer 01:50, 4. Aug 2006 (CEST)


Atuvfetlu 3ecken1elfer-Efendim Hazretleri, Du hast meine Änderungen weggelöscht. Zu meinen Änderungen, die Handlungen der Sabiha Gökçen in einen Rahmen setzen, um diese besser zu verstehen (Bayar-Zitat [mit der Wurzel auszurotten] und Kieser-Zitat [frontaler Vernichtungskrieg gegen den Dersim]) habe ich Quellen geliefert, die du souverän (oder auch eigenmächtig) gelöscht hast. Dazu besteht kein Grund.

schwachsinn. ich habe keine einzige quelle von dir gelöscht, sondern zwei sätze, die hier nicht hingehören. --3ecken1elfer 14:01, 6. Aug 2006 (CEST)

Wenn ein deutscher Generalquartiermeister Wagner in seinen Memoiren über seine Erlebnisse berichtet, darf auch etwas zur Eingliederung von einem Christian Gerlach oder Andrej Angrick (zeitgenössische Historiker) hinzugefügt werden, wie schwerwiegend nun die Auslöschung einer Bevölkerungsgruppe in Kamenez-Podolsk war, denn der Generalquartiermeister Wagner berichtet lieber über Saufgelage und das Kameradenleben der Landser - nicht aber über die Tötung von Menschen....

Alles andere wäre Augenwischerei.

wie heisst der maler? rembrandt? was hat das denn zu bedeuten ? --3ecken1elfer 14:01, 6. Aug 2006 (CEST)

Du aber reklamierst meine fehlende Quelle zur armenischen Herkunft Sabiha Gökçens. Jetzt habe ich aber gar nichts darüber im Artikel reingeschrieben ohne diese Quellenangab, da ich diese noch gar nicht gesucht habe. ....> Du wirfst mir eine fehlende Quelle vor, zu einem Punkt, den ich nicht im ARTIKEL geschrieben habe (nur in der DISKUSSION), aber du löschst Celal-Bayar und Kieser-Zitat und verfremdest die 'Leistung' (auch Tötungsleistung) einer Kampfpilotin.

Sabiha Gökçen ist nicht zum privaten Vergnügen nach Dersim geflogen und hat Bomben abgeworfen. Sie war ein Teil der türksichen Kriegsmaschinerie und darum gehören die Kieser- und Celal-Bayar-Zitate durchaus in den Gökçen-Artikel hinein. Bitte auch die (tödlichen) Zusammenhänge sehen, die mit Kampfbomberpilotinnen verknüpft sind und nicht nur ein Schaustück kemalistischer Frauenpolitik und netter Memoiren voller Auslassungen konstruieren!

ich unterstelle mal, dass kein soldat zum privaten vergnügen tötet. aus diesem grund steht auch im artikel jedes anderen soldaten: hat an dem oder dem einsatz teilgenommen. es steht zurecht nicht drin, was die ideologie oder begründung des staates war, für den der soldat getötet hat. die darstellung dieser ideologie findet ihren platz in der darstellung eben dieses staates, konfliktes oder was auch immer. --3ecken1elfer 14:01, 6. Aug 2006 (CEST)

Denke bitte darüber nach, wer hier anderen vorschreiben soll, keine Artikel zu schreiben. Zivilisierter Umgangston??? Welche Zivilisation meinst Du übrigens? Die des Totschweigens und der Zensur? - Über Zivilisation ein anderes Mal! Hosça kal! Zidesutyun! 11:54, 6. Aug 2006 (CEST)

kein mensch schreibt dir vor, ob du mitschreibst oder nicht. willst du aber bei einem projekt mitmachen, an dem nur freiwillige beteiligt sind, dann halte dich gefälligst an ein minimum an höflichkeit. dazu gehört auf einer diskussions-seite die verwendung der deutschen sprache, ich verstehe leider kein türkisch sowie der verzicht auf beleidigungen.
und jetzt spar dir die metadiskussionen, schau dir ein paar andere artikel an und wie es dort gemacht wird. gruss --3ecken1elfer 14:01, 6. Aug 2006 (CEST)
Indra Jetzt habe ich mal beim Artikel Kesselring nachgeschaut und da steht sehr wohl ein Verweis auf Kriegsverbrechen. Verwicklung in Kriegsverbrechen Kesselring war Hitler stets loyal ergeben und distanzierte sich nie vom Nationalsozialismus. Als gesichert gilt seine Verwicklung in Kriegsverbrechen in seiner Zeit als Oberbefehlshaber in Italien. So war er über die geplante Erschießung von über 300 Zivilisten bei den Ardeatinischen Höhlen zumindest informiert, wenn nicht dieses Massaker sogar direkt auf seinen Befehl hin durchgeführt wurde.
Nun, welche Artikel sollte ich für Analogien des Gökçen-Artikels anschauen jetzt Deiner Meinung nach? Ich finde, das Kieser-Zitat über die frontale Vernichtung gehört zu Sabiha Gökçen rein, wenn ich jetzt vergleiche - und ich werde weitere Artikel anschauen. Bitte, überleg's Dir nochmal, die Celal-Bayar und Kieser-Zitate einzufügen! indra 13:54, 7. Aug 2006 (CEST)
hallo indra,
ich habe mir erstmal erlaubt, die zwischen-überschriften rauszunehmen, wir reden schliesslich immer über das gleiche thema. die überschriften sollen themen voneinander abgrenzen.
dein vergleich mit kesselring ist bezeichnend, denn er ist einer der wenigen, die gleichzeitig in der Kategorie:Kriegsverbrecher auftauchen. anders ausgedrückt: kesselring war ein verurteilter kriegsverbrecher. selbstverständlich gehören bei einem soldaten erwiesene kriegsverbrechen in seine biografie. wenn gökcen eine kriegsverbrecherin war, dann ist der vergleich angebracht und korrekt. ist sie keine kriegsverbrecherin, ist der vergleich infam und du disqualifizierst dich damit als ernsthafter gesprächspartner.
ich unterstelle dir mal guten willen und gehe von einem fehler deinerseits aus.
In der Kategorie:Militärperson (3. Reich, Luftwaffe) tauchen 54 personen auf.
jetzt kann man ja mal alphabetisch anfangen: Horst Ademeit, Hermann Aldinger, Kurt Georg Heinrich Andersen. nimm irgendeinen von denen, lies sorgfältig ihre artikel durch und dann zieh deine schlüsse daraus. wahrscheinlich können wir dann die diskussion sowieso beenden 3ecken1elfer 15:11, 7. Aug 2006 (CEST)


Keine Beleidigungen, aber Zensur Deinerseits

çok, çok, tesekkürler!

Ich habe überhaupt keine Beleidigungen von mir gegeben, sondern SEHR gewählte türkische Anreden benutzt, die höflich sind. Und ein Adieu zum Schluss und dann auch noch dasselbe auf armenisch. [Wenn Du schon staatstreue türkische Helden verteidigst, kannst Du auch gleich solche Freunde von Dir fragen, ob ich Dich mit meinen Begriffen der Anrede und Wiedersehens beleidigt haben sollte. Vorausgesetzt natürlich sie verstehen ihre Muttersprache.]

Aber Dir gefällt es, mir falsche Dinge zu unterstellen und auch noch zu verjagen. Dogru konusani dokuz köyden kovarlar. // Wer die Wahrheit spricht, den verjagt man aus 9 Dörfern.

Auch nicht von Anbiederung sog. 'neutraler' deutscher Wikipedia-Autoren. Wer Partei nimmt, darf gefälligst dazu stehen, auch wenn er osmanische Knabenlese bzw. modern-kemalistische Mädchenlese leugnet.Tesekkürler!indra
dies ist eine beleidigung.
das verwenden türkischer, griechischer, albanischer, chinesischer, armenischer oder wasweissich-wendungen ist eine unhöflichkeit.
aus diesem grund habe ich dir auch nicht unterstellt, mich mit türkischen begriffen beleidigt zu haben, sondern ich habe geschrieben: du bist unhöflich und beleidigst mich.
also nochmal für die ungenau lesenden: du beleidigst mich und gefällst dir darin, abstruse vergleiche mit kriegsverbrechern zu konstruieren. ich habe durchaus verständnis für den armenischen standpunkt, aber es ist unverschämt und eine beleidigung, meine position als sogenannter neutraler zu bezeichnen. solche vorwürfe sind wohlfeil und gleichzeitig unhaltbar.--3ecken1elfer 15:11, 7. Aug 2006 (CEST)

Auch Celal Bayar ist keine Beleidigung. Er war immerhin türkisches Staatsoberhaupt und hat klare Worte gebraucht, die Du zensieren willst. Das will ich nicht begreifen.

Es ist relevant, ob Gökçen an einem Vernichtungsfeldzug teilgenommen hat oder nicht - wie auch ein Generalquartiermeister Wagner, der in Kamenezk-Podolsk eben nicht nur zu einem Landser-Ausflug war und darum gehört das rein. Es war ein Teil einer Vernichtungsaktion.

Willst Du nur die Memoiren Gökçens erwähnen, dann füge bitte noch einige nette Euphemismen aus ihren Memoiren hinzu und hacke ruhig auf den toten Kurden damit rum. Das ist nicht meine Auffassung von einem Artikel: Reinwaschung, technisches Soldatentum, nicht stehen zu Mord und Totschlag. Es braucht noch hunderte von Reemtsma, um auch Leuten wie Dir klarzumachen, was Konsequenzen sind von Vernichtung und Gewalt - in Deutschland wie der Türkei. Schade! Wir sind überhaupt nicht weitergekommen, finde ich.

da hast du recht, aber das liegt daran, dass du eine auffassung von artikel-arbeit hast, die dem npov widerspricht. und dein geschwafel kannst du dir sparen, zu deinen beleidigungen habe ich oben schon etwas geschrieben. da du die rolle des beschützers von witwen und waisen für dich beanspruchst, schlage ich vor: märchenstunde zu ihrer zeit, lies einfach mal die regeln durch, dann werden wir bestimmt einen tollen artikel hinbekommen. --3ecken1elfer 15:11, 7. Aug 2006 (CEST)
Dir scheint die sonderbare Rolle eines Mörderanwalts zu gefallen. Komische Blüte, die Du hegst. Mit Blindheit geschlagen und rasend wie Orlando! :-) Ich bin nicht stolz auf meine Ignoranz. Ich schelte niemanden der Unhöflichkeit, wenn ich meiner Ignoranz bewusst werde, sondern lerne. Lies mal Deine Einträge hier in ein paar Tagen und reflektiere, bitte!indra 10:42, 8. Aug 2006 (CEST)


Deinen Rat, andere Artikel anzuschauen, werde ich befolgen. Ausdrücke in anderen Sprachen zu benützen ist nicht unhöflich. Immerhin geht es hier um eine türkische Ikone. Also kann ich davon ausgehen, dass türkische Ausdrücke (nicht Schimpfworte!) auch nicht als Beleidigung per se angesehen werden.... Allahaismarladik! (türk. Auf Wiedersehen) Zidesutyun! (das ist nun armenisch und heisst Auf Wiedersehen). Wer immer strebend sich bemüht (und das schliesst Neues erlernen ein, der wird erlöst werden.) --indra 09:55, 7. Aug 2006 (CEST)

vorschläge dazu findest du oben, ausdrücke in anderen sprachen zu verwenden, ist per se unhöflich und diskussionen kann man leichter führen, wenn man sich die beiträge der gegenseite sorgfältig durchliest und auf billige polemik verzichtet.--3ecken1elfer 15:11, 7. Aug 2006 (CEST)


et audiatur pars altera--indra 20:10, 7. Aug 2006 (CEST)
Keine Beleidigungen, aber Zensur Deinerseits
Ich denke dieser Absatz ist zu beanstanden, solche Ausdrücke sind doch als Absatz auf den Diskussionsseiten völlig ungeeignet. Kann bitte ein Admin eingreifen und einen Vorschlag machen, um diesen unschönen Absatz durch einen vernünftigen zu ersetzen ? --Adilhan 19:59, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lasst den Zeigefinger stecken

Was bitte hat diese Propaganda bezüglich der Kurden, die angeblich viele Armenier retteten und in ihren Stellungen von Sabiha bombardiert wurden für einen Informationsgehalt? Keinen, zudem diese Behauptung durch keine Quelle belegt sind, weder dass Sabiha Kurden bombardierte, noch dass es überhaupt sowas wie die genannten Kurdenstämme (Haydarhan, Demenhan) gibt, denn Googeln zumindest ergab nichts. Also bitte löschen, der Artikel soll keine weitere Seite für Türkenhetze sein. --134.155.99.41 04:43, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

den unbelegten satz habe ich rausgenommen. gruss 3ecken1elfer 10:41, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Leben in Tunceli nicht überwiegend die Zaza oder zumindest die Zazaki/Kirmancki/Dimli-Sprecher? Wenn ja wäre die Info nicht nur unbelegt sondern auch noch falsch!--Danyalova 14:36, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ich habe den offenkundig unbelegten satz rausgenommen. für das, was da nun noch steht, wird das von ihr selbst geschriebene buch als quelle angegeben. dies liegt mir nicht vor, daher habe ich es nicht mitgelöscht. wenn du das buch besitzt oder ausleihen kannst......
3ecken1elfer 15:31, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lasst den Zeigefinger stecken
Auch dieser Absatz ist, wie oben, zu beanstanden. --Adilhan 20:04, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bevor es zu einem Editwar eskaliert, halten wir uns an die Worte von 3ecken: " hab den einsteller angesprochen und du wartest bitte die antwort ab.".
Lieber 3ecken, wir nehmen dich aber auch beim Wort und erwarten eine Löschung, wenn der Ersteller keine Belege für die Existenz der genannten Kurdenstämme vorweist. --134.155.99.41 21:26, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
hochgeschätzte ip,
und nächstes mal schaust du selber nach, wer das reingeschrieben hat. 3ecken1elfer 21:54, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
nachtrag: hier der difflink zu meiner anfrage . also nächstes mal in freundlichem ton selber nachfragen, anstatt türkenhetze, propaganda und ähnliche ausdrücke zu verwenden. wir schreiben hier an einer enzyklopädie.
gruss 3ecken1elfer 22:02, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ZU: "Dort bombardierte sie im speziellen Stellungen der kurdischen Stämme der Haydarhan und Demenhan, die während des Genozids besonders vielen Armeniern Unterschlupf gewährt hatten." Dereinst stand ich und weitere Wikipedianer in E-Mail-Kontakt mit dem bekannten Schweizer Historiker Dr. Kieser, der die Genozidfragen rund um die junge türkische Republik bzw. das untergehende Osmanische Reich abklopft. Damals kamen wir auf das Thema. Von damals zu heute haben sich übrigens weltweit viele Siedlungsgebiete verschoben. Nur weil heute Kurden woanders oder andere Kurden dort leben, muß das nicht heißen, daß die Bevölkerungen in der Türkei vor rund 80 Jahren eben dort lebten, wo sie heute leben. Zwischen 1900 und 1980 (zuletzt: Chinesen nach Tibet) fanden weltweit gigantische (zumeist zwangsmäßige) Massenverschiebungen von Völkern und Volksgruppen statt, wie das nur mit der Völkerwanderung verglichen werden kann. Aus dem Thema Gökçen habe ich mich jedoch ausgeklinkt, nachdem das komplette Quellenmaterial zum Artikel grundlos gelöscht wurde. Anscheinend wissen andere Leute mehr zum Thema. Also bitte! Mediatus 02:19, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kieser! *rolleye* Der ist ja noch schlimmer, sprich unglaubwürdiger als Tessa Hofmann! Na dann steht ja einer Löschung des Absatzes nichts mehr im Wege. --134.155.99.41 23:44, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
kannst du das auch begründen ? 3ecken1elfer 00:13, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Faszinierend, daß 134.155.99.41 und so manch anderer hier immer wieder OHNE BEGRÜNDUNG UND BEWEISE anderer Leuten Arbeit niedermachen. Solange 134.155.99.41 u.a. keine fundierten Beweise vortragen ist Kieser nicht zu wiederlegen. 134.155.99.41, wir befinden uns mit der deutschen Wikipedia in Zentraleuropa. Da langt es aufgrund der historischen Vorgaben nicht, Leute ohne fundierte Grundlagen niederzumachen. Das wäre dumpfes Mittelalter zur Zeit der Hexenverbrennungen. Wir wollen echte Beweise! Also Leute, sucht nach Gegenbeweisen und ORIGINALQUELLEN! Sonst seid Ihr schon im Vorfeld aus dem Rennen. Mediatus 01:35, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo? Wie war das mit Zentraleuropa? Halte dich bitte daran, dass derjenige, der etwas behauptet, auch die Beweislast trägt, so ist das Usus hier bei uns in Zentraleuropa. Oder gilt für Türken etwa ewas anderes? Also bitte löschen. Danke. --134.155.99.41 06:04, 6. Nov. 2006 (CET) PS: Und zu Kieser: Sorry, lies selbst, was er schreibt. Bei Göbbels muss ich auch keine Begründung geben, warum ich seine Schriften für verhetzend halte.Beantworten
hiermit hast du die diskussion beendet. 3ecken1elfer 09:50, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sehr schön, dann könntest du ja jetzt endlich einer Löschung des unbelegten Absatzes zustimmen, wenn das ausdiskutiert wäre. Es ist peinlich für Wikipedia, wenn diese Fantasiestämme nur hier und sonst nirgends in den Weiten des Internets auftauchen. --134.155.99.41 11:10, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So ohne die ursprünglichen Quellen ist der Artikel Sabiha Gökçen jedenfalls nichts mehr wert, das ist türkische Tausendundeine Nacht und wird ohne die kritischen Einsätze in "Kurdistan" langsam zur Heiligenverehrung. Das kann stimmen oder nicht. Mediatus 10:42, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sehr schön, ein Hetzer weniger. --134.155.99.41 11:15, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zur Klarstellung: Ich behaupte nicht, Sabiha hätte nicht an Kriegseinsätzen teilgenommen. Doch der nachfolgende Satz mit den genannten Kurdenstämmen ist nicht belegt, es ist nicht einmal deren Existenz belegt. Daher sieht mein Vorschlag so aus: "Ihre ersten Einsätze flog Sabiha Gökçen im Sommer 1937/Frühjahr 1938 während der Niederschlagung der Kurdenaufstände in Dersim." Bis hierin es stehenzulassen und nur den nachfolgenden Satz zu löschen. --134.155.99.41 11:23, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nur weil etwas nicht im WWW steht, heißt das noch lange nicht, daß es nicht existiert. Das Netz ersetzt kein Fachbuch. Es ist doch unglaublich, daß Leute hier Artikel ohne Fachlektüre, nur aus dem Internet recherchieren wollen. Wozu dann Wikipedia, wenn es irgendwoanders im Netz auch schon genauso steht? Googlen ersetzt nicht den Besuch von Bibliotheken oder den Kauf von Fachliteratur. Also bitte Thematik ANHAND VON FACHLITERATUR UND ORIGINALQUELLEN belegen. Mediatus 13:12, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na, du machst mir Spass! Wie bitte soll ich denn die Existenz von etwas beweisen, dass gar nicht existiert? IHR müsst den Beweis der Existenz der genannten Kurdenstämme liefern. --134.155.99.41 14:07, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tue, was Du nicht lassen kannst und schreibe Deinen Vorschlag in den Artikel. Die Zeit wird entscheiden. Mediatus 01:55, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe hier noch 2 substanielle Links, die man in den Artikel einpflegen könnte. Das eine ist eine Seite auf Türkisch, in der davon berichtet wird, das Sabiha auch Fallschirm gesprungen sei --> http://www.tayyareci.com/hvtarihi/sabihagokcen/index.asp In dem anderen, englischsprachigen Link wird auf ihren Kriegseinsatz eingegangen, auch dieser Link würde sich im Artikel gut machen. Dort heisst es unter anderem: “During the Seyh Riza Rebellion, she facilitated the land operation by bombing Dersim and its surroundings.” http://www.ctie.monash.edu.au/hargrave/gokcen.html--134.155.99.41 03:04, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten