Die Kaffeebohne (arab.: qahwa - Kaffee und arab.: bunn - Beere) ist eine falschverstandene (volksetymologische) Lehnübersetzung. Der Samen der Kaffeepflanze ist botanisch keine Bohne.

Sorten
Es gibt vier verschiedene Sorten. In den letzten Jahrzehnten hat sich allerdings das Angebot hauptsächlich auf die beiden Sorten Arabica (coffea arabica) und Robusta (coffea robusta) reduziert.
Arabica ist die wichtigste Kaffeesorte. Sie macht 70 bis 75 Prozent des Welthandels aus und wächst im Hochland zum Beispiel in Kenia, Kolumbien und Mittelamerika.
Robusta ist schnellwüchsiger, ertragreicher und widerstandsfähiger als die Arabica-Sorte. Sie wächst in Gebieten bis 600 Meter Höhe. Robusta wird v.a. für die Zubereitung von Espresso benutzt, da sie die Bildung der Crema unterstützt.
Darüberhinaus gibt es noch:
- Coffea Liberica - Strauch wird bis zu 18 Meter hoch und hat grosse Bohnen (bis zu 2 cm Durchmesser). Kultivierung ist sehr problematisch, die Qualität eher minderwertig. Werden daher immer weniger angepflanzt.
- Coffea Excelsa - ähnelt in Größe und Bohnen Robusta, in Wuchs und Blättern der Liberica. Qualität ist unterschiedlich.
Diese Sortem kommen nur in einigen Ländern wie Liberia, Sierra Leone, der Zentralafrikanischen Republik und Benin vor, sowie auf den Philippinen, Indonesien und Vietnam. Die erzeugten Mengen sind vergleichsweise unbedeutend.
Siehe auch: Kaffee, Kaffeepulver