Nitriersäure

Gemisch zweier konzentrierter Säuren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2006 um 02:07 Uhr durch 80.136.233.213 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 2. November 2006 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Die Anleitung zur Herstellung nimmt den größten Teil des Artikels ein, wohingegen chemische und physikalische Eigenschaften sehr kurz, Geschichte und rechtliche Beschränkungen gar nicht beschrieben werden. Da Wikipedia kein How-to ist - schon gar nicht für Sprengstoffe, deren Herstellung durch Unbefugte eine Straftat ist - muß der Artikel zumindest stark gekürzt werden und anschließend die Versionsgeschichte bereinigt werden. Sollte dies nicht geschehen, Löschung. -- Universaldilettant 18:31, 2. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist dankenswerterweise von Taxman neugeschrieben worden. Nach seinen Angaben fehlt lediglich noch eine Liste der Nitroverbindungen und ein Siehe auch am Ende. -- Universaldilettant 23:45, 2. Nov. 2006 (CET)

Nitriersäure ist ein Gemisch von konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure bzw. Oleum. Das Stoffmengenverhältnis schwankt meist zwischen 1:2 und 2:1. Der größte Anwendungsbereich liegt in der Herstellung von explosiven Nitroverbindungen durch Nitrierung.

Reaktionsmechanismus

Der Nitrierprozess kann für Aromaten im Rahmen einer elektrophilen aromatischen Substitution erklärt werden, ansonsten basieren die Erklärungen auf dem Mechanismus der Nukleophilen Substitution.

In beiden Fällen wird ein hochreaktives Nitryl-Kation als Elektrophil eingesetzt. Dieses entsteht durch Protonierung und anschließender Wasserabspaltung der Salpetersäure. Diese Protonierung ist nur mit einer starken Säure wie Schwefelsäure möglich:

 
 

Das zu Kohlenstoffdioxid isoelektronische NO2+ ist es linear aufgebaut. Die positive Ladung am Stickstoff ist dadurch besonders leicht für einen nukleophilen Angriff zugänglich.

Beispielhaft für die elektrophilen aromatischen Substitution ist die Nitrierung von Benzol:  

Die Substiution an einem Alkohol verläuft analog:  

Durch die dargestellten Mechanismen können eine oder mehrere Nitrogruppen eingeführt werden, explosive Stoffe sind meist mehrfach nitrierte Substanzen. Aufgrund elektronischer Effekte ist die Mehrfachnitrierung oft erschwert, weshalb hierfür höhere Reaktionstemperaturen notwendig sind. Allerdings nimmt auch die Explosivität der Reaktionsgemische mit steigendem Nitrierungsgrad und steigender Temperatur zu. Umsetzungen mit Nitriersäure werden daher unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beaufsichtigt. Da die Herstellung von Nitriersäure wie jede Verdünnung konzentrierter Mineralsäuren einen stark exothermen Prozess darstellt, darf auch ihre Herstellung nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen.

Produkte

Durch Nitrierung werden großtechnisch u. a. folgende Produkte hergestellt: