Diskussion:Österreich
Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft
- Abgeschlossene und verwaiste Diskussionen finden sich im Archiv
Flüsse
"...entwässert Salzburg außer dem Lungau und Teilen des Pongaus);..." ==> Bitte um Korrektur der Rechtschreibfehler (...außer den Lungau und Teile des Pongaus) inklusive Ergänzung der fehlenden Klammer.
- Done. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:51, 15. Sep 2006 (CEST)
"Lech und Inn, die in Bayern in die Donau münden; sie entwässern Tirol." ==> Nicht nur Lech und Inn entwässern Tirol, sondern zu einem bedeutenden Teil auch die Isar. Vielleicht hat mal jemand Zeit, das zu ergänzen. Danke.
Exklaven und Enklaven - Samnaun
Soweit ich weiss war Samnaun immer ueber die Schweiz erreichbar, wenn auch nur ueber duerftige Strassen (wohne im Grenzgebiet). Wie sonst sollte es moeglich sein, dass Spiss nur ueber Samnaun erreichbar war und nicht ueber Oesterreich? Und die Strasse von Oesterreich nach Spiss ist auch eindeutig neuer als die Strasse von der Schweiz nach Samnaun.
Geschichte: "I. Republik und Drittes Reich"
Zum Absatz "I.Republik (1918-1938) und Drittes Reich (1938-1945)" würde ich vorschlagen, dies dahingehend abzuändern, den Ständestaat (1933-1938) extra anzuführen. Die I.Republik war mit Gründung des Ständestaates unter Engelbert Dollfuß bereits 1933 untergegangen, nicht erst mit dem Anschluss 1938. (Unterschrift 05:30, 24. Jun 2006 80.108.232.20 nachgetragen von K@rl 07:31, 24. Jun 2006 (CEST)
- Hast du diverse Diskussionen schon durchgeschaut, da ist das sicher schon durchdiskutiert worden. --K@rl 07:31, 24. Jun 2006 (CEST)
- Ständestaat und Republik sehe ich eigentlich nicht als Gegensätze, eher den Ständestaat als Sonderform der Republik, die - wenn ich unseren Artikel dazu lese - "als Gegenmodell zur Monarchie" zu verstehen ist.
- Im Artikel wäre nach meiner Einschätzung eher eine Trennung von Erster Republik (1918-38) und Deutschem Reich (1938-45) sinnvoll. Die Erste Republik umfasst die Gründung der Republik bzw. das Ende der Monarchie, die Ausrufung der Republik Deutschösterreich, die Konsolidierung als Republik Österreich, dann die Errichtung der ständestaatlichen/austrofaschistischen Diktatur bis zum "Anschluss"; insgesamt eine ziemlich "bewegte" Zeit, die aber durchaus eine Einheit bildet, zumindest durch die markanten Anfangs- und Endpunkte. --Tsui 12:23, 24. Jun 2006 (CEST)
Österreichische Kultur
Sollte man dem doch recht umfangreichen (und noch dazu weiter ausbaubaren) Teil über die Österreichische Kultur nicht lieber eine eigene Seite gönnen? Weil es gibt entsprechende Seiten sowohl in der englischen WIKI (Culture of Austria) als auch in der französischen WIKI (Culture autrichienne), wobei ich letztere im Zuge meines Auslandssemesters in Frankreich nun etwas auf Vordermann gebracht habe (sowie auf Grund kulinarischen Heimwehs den Teil über die österreichische Küche). Und da steht man nun vor dem Problem, dass man in der EN-WIKI und in der FR-WIKI keine korrespondierende deutschsprachige Seite "Österreichische Kultur" angeben kann (bzw. hat irgendwer in der englischen WIKI stattdessen die Liste über die Feiertage in Österreich verlinkt - sehr lustig *grmpf*). Raoul Fortner 13:47, 24. Jun 2006 (CEST)
- Sicher, würde da auch gelegentlich mithelfen, falls das erwünscht ist. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:04, 24. Jun 2006 (CEST)
- (nach Bearb.konflikt) Es wäre sicher einen eigenen Artikel darüber wert. Ich habe aber trotzdem den Link in der Österreichseite vorerst entfernt. Da sollte schon vorher etwas annehmbares entstehen, bevor man von der Ö-Hauptseite dorthin verlinkt und sich irgendwer bemüßigt fühlt und einen Stub hineinstellt. In der engl. wiki ist veilleicht besser auf den Hauptartikel mit Raute zu verweisen. --gruß K@rl 15:08, 24. Jun 2006 (CEST)
- ok, die seite "Österreichische Kultur" ist nun angelegt. das ganze ist mal eine struktur mit den wichtigsten einträgen (mehr lexikalisch) und baut auf dem artikel auf, den ich in der französischen WIKI gemacht habe. ich habe ganz bewusst noch keine teile der sektion "Kultur" aus dieser österreich-seite übernommen oder rausgenommen, sondern mehr einen gut strukturierten container geschaffen, damit anderen es nun mit ihrem fachwissen befüllen können .... viel spaß dabei ;-) Raoul Fortner 16:18, 25. Jun 2006 (CEST)
- Daraus lässt sich was machen! Ich würde mir wünschen, dass der Kulturabschnitt im "Österreich"-Artikel pro Abschnitt auf etwa einen mehrzeiligen Absatz (also bei Komponisten und anderen aushängeschildern natürlich etwas mehr) gekürzt wird, dafür aber in "Österreichische Kultur" umso ausführlicher behandelt wird. SG -- Otto Normalverbraucher 00:21, 26. Jun 2006 (CEST)
- yep, das sehe ich auch so. zu den wichtigsten teilbereichen der öst. kultur kurze zusammenfassende absätze im artikel 'Österreich' und den rest in aller ausführlichkeit dann in 'Österreichische Kultur'. aus diesem grund habe ich bisher auch nur jene teile verschoben, die bereits zu "detailliert" für den hauptartikel waren. für musik & literatur muss man sich mehr zeit nehmen und anschauen, was das substrat ist das als überblick stehenbleiben sollte. aber trotzdem so dass jedem klar ist, dass der wirkliche überblick im hauptartikel 'Österreichische Kultur' zu finden sind. weil sonst wirds noch zweigleisig. Raoul Fortner 10:15, 26. Jun 2006 (CEST)
- Daraus lässt sich was machen! Ich würde mir wünschen, dass der Kulturabschnitt im "Österreich"-Artikel pro Abschnitt auf etwa einen mehrzeiligen Absatz (also bei Komponisten und anderen aushängeschildern natürlich etwas mehr) gekürzt wird, dafür aber in "Österreichische Kultur" umso ausführlicher behandelt wird. SG -- Otto Normalverbraucher 00:21, 26. Jun 2006 (CEST)
- ok, die seite "Österreichische Kultur" ist nun angelegt. das ganze ist mal eine struktur mit den wichtigsten einträgen (mehr lexikalisch) und baut auf dem artikel auf, den ich in der französischen WIKI gemacht habe. ich habe ganz bewusst noch keine teile der sektion "Kultur" aus dieser österreich-seite übernommen oder rausgenommen, sondern mehr einen gut strukturierten container geschaffen, damit anderen es nun mit ihrem fachwissen befüllen können .... viel spaß dabei ;-) Raoul Fortner 16:18, 25. Jun 2006 (CEST)
- (nach Bearb.konflikt) Es wäre sicher einen eigenen Artikel darüber wert. Ich habe aber trotzdem den Link in der Österreichseite vorerst entfernt. Da sollte schon vorher etwas annehmbares entstehen, bevor man von der Ö-Hauptseite dorthin verlinkt und sich irgendwer bemüßigt fühlt und einen Stub hineinstellt. In der engl. wiki ist veilleicht besser auf den Hauptartikel mit Raute zu verweisen. --gruß K@rl 15:08, 24. Jun 2006 (CEST)
Schöner und interessanter Abschnitt zur Österreichsichen Kultur - nach meinem Geschmack aber an einigen Stellen ein bischen zu herosich formuliert (klingt teilweise eher nach Reiseführer als nach Enzyklopädie) z.B. vor allem mit der kulturinteressierten Lebensweise seiner Einwohner (na ja - sticht der Durchschnittsösterreicher da wirklich vor anderen Europäern heraus - ich wage es zu bezweifeln) - - Zwar streichen Kulturartikel meistens die eigene Kultur mit einer patriotischen Ader heraus aber im Artikel Österreich fällt es (mir zumindest) besonders auf. Gruß Knarf-bz 19:43, 6. Aug 2006 (CEST)
Im Vergleich zum deutschen Kulturabschnitt fällt mir auf, dass dieser wesentlich kritischer als der österreichische ist. Ich denke am besten wäre eine gute Mischung aus beiden Stilen - also aus einem absolut unkritischen (Österreich) und einem fast schon zu kritischen (Deutschland) Abschnitt jeweils einen Abschnitt mit gewisser berechtigter Kritik (eben dass viele Wissenschafter aus verschiedenen Gründen in der Heimat nicht erwünscht oder nicht anerkannt waren), aber auch ohne die positiven Seiten und Auswirkungen zu verstecken, zu erstellen. Ein Benutzer mit Überblick über die österreichische Kultur, dessen Entwicklung, Anerkennung/Ablehnung usw. in den letzten Jahrhunderten wäre von Nöten den Abschnitt umzuschreiben. -- Otto Normalverbraucher 20:06, 6. Aug 2006 (CEST)
Es stimmt: der Kulturabschnitt sieht wirklich aus, wie aus einem Reiseführer abgeschrieben. Das gilt sowohl für den Artikelabschnitt hier als auch für den Hauptartikel Kultur in Österreich (den ich zu diesem Lemma verschoben habe - die Existenz einer "Österreichischen Kultur zu postulieren geht ein bisschen ins (Tschuldigung) Lächerliche). Wenn ich mehr Zeit habe (nicht vor nächster Woche), muss ich mich dringend darum kümmern. -- Clemens 15:16, 15. Sep 2006 (CEST)
- Geschätzter User Benutzer:Maclemo bzw. Clemens, ich habe mir erlaubt, deine blitzartige Änderung des Artikelnamens zu reverten, und würde dich ersuchen, hinkünftig zuerst mal eine Diskussion dazu zu starten bevor du Artikel quasi kommentarlos (und nur auf Grund Deines persönlichen "bezweifelns") umbenennst, in die andere recht viel Energie gesteckt haben. Immerhin ist das hier ein demokratisches Forum, also sollte man es vorher ausdiskutieren, anstatt einfach Fakten zu schaffen. "Österreichische Kultur" ist sehr wohl ein existierender und gebräuchlicher Begriff, der noch dazu wesentlich weiterreichender ist (in historischer und thematischer Hinsicht) als der von dir vorgeschlagene Name "Kultur in Österreich", der das Thema zu sehr einschränkt --- Gruß Raoul Fortner 12:59, 16. Sep 2006 (CEST)
Lask Linz?
Erfolgreiche Vereine in Österreich:
Fußball: SK Rapid Wien, FK Austria Magna, FC Wacker Tirol, SK Sturm Graz,LASK Linz, Liebherr GAK,Red Bull Salzburg,
Seit wann ist der Lask Linz denn erfolgreich? Wenn keiner ein gutes Argument findet, lösche ich LASK Linz von der Liste.--Powerboy1110 16:05, 1. Jul 2006 (CEST)
- Heute sicher nicht, aber in den letzten Jahrzehnten hat LASK immer vorn mit gespielt. Frage ist, zählt nur das heute und das gestern nicht mehr? --K@rl 18:00, 1. Jul 2006 (CEST)
- Red Bull Salzburg existiert erst seit einem Jahr und hat bis jetzt noch gar nichts erreicht. Es stellt sich also auch hier die Frage, warum der Verein als erfolgreich gilt. Meiner Meinung sollten überhaupt nur Austria Wien und Rapid Wien erwähnt werden, da sie die einzigen österreichischen Vereine sind die international einen Namen haben, eventuell noch Sturm Graz , aufgrund der Erfolge in der Champions League und SV Austria Salzburg (nicht RedBull).--TonyMontana 18:47, 6. Aug 2006 (CEST)
- Also ob Red Bull Sallzburg wirklich noch der gleiche Verein ist wie Austria Salzburg, kann man streiten. Nachdem alle Erfolge unter dem Namen SV Austria Salzburg erzielt wurden, ändere ich es in dem Artikel mal. -MrBurns 19:04, 7. Aug 2006 (CEST)
Größter Erfolg im Vereinsfußball
Es ist gerade noch im Artiekl gestanden, dass der Auzswärtserfolg von FC Wacker Innsbruck 1971 als größter Erfolg gilt. Ich habs mal in größter Erfolg im Europacup geändert, weil in der Zeit vorm EC gabs viel größere Erfolge, z.B. den Mitropacupsieg von Rapid Wien 1930.
Allerdings ist es noch immer sehr fraglich, ob man das wirklich als größten Erfolg im EC werten kann. Rapid hat z.B. 1969 Real Madrid aus dem bewerb geworfen, was Wacker Tirol 1971 nicht gelungen ist... -MrBurns 21:57, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab jetzt mal den Auswärtssieg von Wacker durch den Aufstieg von Rapid ersetzt. -MrBurns 02:07, 3. Jul 2006 (CEST)
Sport in Österreich
im zuge der arbeit am artikel Österreichische Kultur habe ich mir folgende abgrenzungs-frage gestellt: der sport steht bei Österreich im abschnitt kultur, was zwar im bezug auf alltagskultur stimmt, aber generell hätte sich der sport in österreich wohl doch einen eigenen abschnitt (gleichwertig zur kultur) verdient. und darüberhinaus fände ich es dann (wie ich es grade bei der kultur mache) gut, wenn man dann einen eigenen hauptartikel Sport in Österreich oder Österreichischer Sport macht und dort die ganzen details hinverschiebt und das dann auch entsprechend wachsen kann. weil sonst ufert das ja im österreich-artikel noch aus, so wie es bisher bei der sonstigen kultur war. eure meinung? --- Raoul Fortner 17:54, 3. Jul 2006 (CEST)
- Also die Idee mit dem eigenen Sportartikel find ich gut. -MrBurns 12:06, 6. Jul 2006 (CEST)
Ja, der eigene Artikel der wiederum selbst Abschnitte haben kann wäre sicher gut. Wäre es nicht weiter sinnvoll, dem Freizeitsport auch einen Abschnitt zu widmen? Und die Sportvereine selbst zu Wort kommen zu lassen? Spitzensport und die "großen" Sparten sind ja gut und schön, und medial ohnehin bearbeitet. Freizeitsport und die dazugehörigen Anbieter sind, abgesehen von den großen teuren Studios, und allgegenwärtigen Trendsportarten, oft schwer zu finden, viele kleine Vereine in denen man sehr gut sporteln kann haben keine homepage und der Zulauf besteht v.a. aus den Kindern der älteren Vereinsmitglieder. Das müßte vermutlich ein "freier" Bereich sein wo jeder Artikel bearbeiten kann.
Einleitung
Folgende Aussage ist ja toll: „...wo es während des ersten Halbjahres 2006 bereits zum zweiten Mal (nach 1999) den Präsidenten des Rats der Europäischen Union stellte.”, gehört aber bestimmt nicht in den Einleitungstext. (nicht signierter Beitrag von 80.143.246.139 (Diskussion) Tsui 07:03, 23. Jul 2006 (CEST))
- Danke für den Hinweis - ich habe das jetzt aus der Einleitung entfernt und den entsprechenden Satz im Abschnitt Geschichte ein wenig überarbeitet. --Tsui 07:03, 23. Jul 2006 (CEST)
Eigenlob stinkt
„Österreich ist international als große Kulturnation bekannt”??? Ha,ha, wo denn? - in Sibirien, bei den Eskimos, den Bantu-Stämmen Afrikas, ..? Österreich ist internatuonal kaum bekannt! Fahr mal beispielsweise in die USA und frag nach Österreich - kennt niemand! Hier will sich jemand wohl selber loben und seine Minderwertigkeitskomplexe so überdecken. - Einige Teile des Artikels über Austria entsprechen nun wirklich nicht den Anforderungen einer Enzyklopädie. Gut, dass der Artikel gesperrt ist, ansonsten könnten einige Wikipedianer noch die Wahrheit schreiben, aber das wäre ja politisch unkorrekt - Träume müssen schließlich aufrecht erhalten werden. HAhaHa 17:22, 6.8.06 (nicht signierter Beitrag von 80.143.226.198 (Diskussion) Tsui 18:36, 6. Aug 2006 (CEST))
- Lieber Kunde der Deutschen Telekom: jedem seine Meinung. Wenns't einen konstruktiven Beitrag hast: bitte einbringen. Wenn nicht: auf wiederschauen. Der Artikel wurde übrigens (nur) für nicht angemeldete und gerade neu angemeldete User gesperrt, weil irgendein Scherzkeks (um es nett zu formulieren) Blödsinn in den Artikel geschrieben hat. --Wirthi ÆÐÞ 17:50, 6. Aug 2006 (CEST)
- Oh habe gerade einen ähnlichen Einwand, allerdings beiweiten nicht so aggressiv und dekonstruktiv (auf so was kann man eigentlich verzichten) oben unter "Österreichischer Kultur" gebracht. Knarf-bz 19:46, 6. Aug 2006 (CEST)
- Also bei Leuten, die sich für Kultur interessieren ist Österreich sehrwohl international bekannt. Dass viele ungebildete Amerikaner nichts von Österreich wissen hat damit nix zu tun... -MrBurns 19:02, 7. Aug 2006 (CEST)
- Genauso wie mindestens die Hälfte aller europäischen Nationen für irgendwelche kulturellen Errungenschaften bekannt sind. Österreich ist sicher für seine klassischen Musiker bekannt, die es in Österreich überdurchschnittlich gab (wenn man das ganze zum Beispiel mti Großbritanien vergleicht - Vergleiche mit Italien oder Deutschland lassen Österreich schon nicht mehr sonderlich hervortreten- das liegt dann schon auf einem Level) - in anderen kulturellen Bereichen sind Österreicher nicht überdurchschnittlich vertreten - auch wenn sie im deutschen Spracheraum (also auch in Deutschland) natürlich eine besondere Würdigung erfahren. Dies ändert aber nichts daran, dass dieser Artikel nicht neutral formuliert ist - siehe Anregungen oben unter "Österreichischer Kultur" wo die eigentliche Debatte stattfindet. Berichte von einer angeblich besonders kulturinteressierten Lebensweise der Österreicher zeigen deutlich, dass dieser Abschnitt wohl einem mittelmäßigen Reiseführer entnommen wurde. Knarf-bz 19:38, 7. Aug 2006 (CEST)
Natur
Mir fehlt in dem ganzen Artikel der Begriff Natur. Es sollte doch auch sowohl Flora und Fauna erwähnt werden, Naturschutz, -parks etc. --K@rl 18:42, 14. Aug 2006 (CEST)
Exzellenz-Kandidatur August 2006 - abgebrochen
Ein toller Artikel, gute Verlinkung, angemessene Bebilderung --> Hufi ☎ Rating 12:45, 9. Aug 2006 (CEST)
Pro --Gancho 15:37, 9. Aug 2006 (CEST)
Kontra - der Artikel ist offenbar noch gar nicht fertig, da gibt es einen Abschnitt Gesellschaft, in dem außer Gleichheit der Geschlechter nichts steht. Gleich darunter findet man die Rubrik Fußnoten, völlig leer. Überhaupt: Quellen sind absolute Fehlanzeige, keinerlei Literatur, schon deswegen nicht exzellent. Außerdem sind einige Begriffe jedesmal verlinkt, andere falsch, werde das gleich mal säubern.- Wie bereits zur Schweiz gesagt: Artikel über Länder, die die selbe Amtssprache haben wie die Wikipedia, sollten hier ein höheres Exzellenz-Level aufweisen (als bei anderen Länderartikeln), um die Exzellenz zu erhalten: Nrainer 21:46, 9. Aug 2006 (CEST) Kontra --
Neuseeland um Längen besser. mfg --Tigerente 23:30, 9. Aug 2006 (CEST)
Kontra - Wie bereits oben erwähnt. Baustelle. Von Flora (Endemiten oder so) und Fauna keine Spur. Da ist ja- Ich möchte nur einen Satz von Otto Normalverbraucher aus der letzten abgeschmetterten Exzellenz-Diskussion vom Feber zitieren: Irgendwann wird der Artikel schon noch exzellent, aber vermutlich nicht in diesem Jahr. Die meisten der damals aufgezählten Schwachpunkte treffen nach wie vor zu. contra --Griensteidl 15:18, 12. Aug 2006 (CEST)
- Wirthi ÆÐÞ 17:36, 13. Aug 2006 (CEST) Kontra Seh ich wie Griensteidl bzw. Otto Normalverbraucher: jetzt noch nicht. --
- J. Patrick Fischer 21:06, 13. Aug 2006 (CEST) Kontra Kann mich nur den Argumenten meiner Vorredner anschließen. --
Kandidatur mit "5-Contra-Regel" vorzeitig abgebrochen. --Kantor Hæ? 16:05, 17. Aug 2006 (CEST)
in der linkliste unten
"# Ein allgemeines Österreich-Portal (Deutsch)" www.oesterreich.at
hier handelt es sich doch um die online version der Wiener Zeitung --Saruh 23:46, 2. Sep 2006 (CEST)
Asylantragsangaben im Text sind falsch!
Österreich hat laut UNHCR-Statitsik stets deutlich weniger Anträge als Deutschland, der Text ist diesbezülich also (bewusst?) irreführend. Schweden z.B., von ähnlicher Grösse wie Österreich, hat ganz ähnliche Antragszahlen. Auch von Platz vier kann keine Rede sein. 2003 BRD (50.560); Ö (32.360) 2004 BRD (35.610); Ö (24.630) 2005 BRD (28.910); Ö (22.470) (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Devere (Diskussion | Beiträge) nachgetragen von Gledhill 01:46, 9. Sep 2006 (CEST))
- Die UNHCR-Zahlen unterliegen leider leichten Schwankungen. Trotzdem lag z. B. Österreich einer UNHCR-Statistik zufolge im Jahr 2003 eben durchaus an vierter Stelle ([1]). Vor Österreich lagen Großbritannien (60.045), Frankreich (59.298) und Deutschland (50.445). Dann kam Österreich mit 32.342 Asylanträgen. Schweden folgte auf Platz 5 mit 31.355 Anträgen. Dass Schweden von ähnlicher Größe ist, muss ein Gerücht sein, denn Schweden hat rund 450.000 Quadratkilometer, Österreich rund 84.000, also etwa ein Fünftel. Außerdem hat Schweden rund 900.000 Einwohner mehr als Österreich. Du stützt dich jedoch offenbar auf eine andere UNHCR-Statistik ([2]). Aber: Auch dort liegt Österreich in absoluten Zahlen 2003, 2004 sowie 2005 an vierter Stelle in allen 25 EU-Staaten. --Gledhill 01:44, 9. Sep 2006 (CEST)
- Gemäß Statistik des Innenminsteriums (PDF) wurden 2005 insgesamt 22.461 Asylanträge gestellt (UNHCR hat auf 22.470 gerundet). Positiv beschieden - und das ist eine wesentliche Zusatzinformation - wurden davon unter 4.000. Die Vergleichszahlen aus anderen Ländern kenne ich leider nicht. --Tsui 03:34, 9. Sep 2006 (CEST)
Evangelische Kirchen
Der Artikel Evangelische Kirche H.B. in Österreich wurde von mir neu angelegt. Auch wenn es das Gegenstück Evangelische Kirche A.B. in Österreich (noch) nicht gibt, würde es sich anbieten auf den neuen Artikel bei "Religion" zu verlinken (bisher nix bzw. nur auf Helvetisches Bekenntnis). --84.114.191.51 18:20, 10. Sep 2006 (CEST)
- Sind interessante Artikel. Wenn du wieder etwas hast, schreibe sie unter dem Portal:Österreich zu den neuen Artikeln. Es interessiert andere sicher auch. --K@rl 18:36, 10. Sep 2006 (CEST)
Anerkannte Asylanträge aus dem Jahr 2005
Weil viele der Asylanträge nicht abgeschlossen sind, sind die Zahlen der Anerkennung nur Zwischenergebnisse und nahm diese daher raus. --Bwag @ 08:58, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die Zahlen wieder hineingenommen, ergänzt um den Zusatz "davon wurden 2005 XY anerkannt". Bei Zahlen zu Zuwanderern, Einbürgerungen und Asylsuchenden bin ich - angesichts der Art wie in Österreich damit ungegangen wird und umsomehr jetzt in Wahlkampfzeiten - eher für eine Übergenauigkeit. Bloß die Zahlen der Asylanträge zu notieren, ohne das in Relation zur Zahl der positiven Erledigungen zu stellen, verzerrt allzu leicht das Bild. Am Besten wäre es wohl im Artikel statt dessen gegenüberzustellen wieviele Menschen um Asyl ansuchen, woher sie in der Mehrheit kommen, wieviele Menschen tatsächlich Asyl bekommen und möglicherweise wieviele auf Grund eines positiv beschiedenen Asylantrages in Österreich leben (es bleiben ja auch nicht alle in Österreich). Die entsprechenden Zahlen konnte ich bisher leider nicht finden.
- Apropos Genauigkeit: Du hast ergänzt "Weitere rund 26.000 Asylwerber erhalten im Zuge der „Quotenregelung“ (Bundesländerbetreuung) eine staatlich finanzierte Grundversorgung und Betreuung". Sind das wirklich weitere, oder sind da die rund 3.000 in Bundesbetreuung bzw. Integrationswohnheimen befindlichen nicht bereits mit dabei? --Tsui 23:38, 12. Sep 2006 (CEST)
Bratislava
Preßburg sollte im Artikel durchgängig als Bratislava (Preßburg) bezeichnet werden, das wäre meiner Meinung nach den heutigen politischen Gegebenheiten entsprechender.
- ... wieso? Wofür gibts wiklinks wie Bratislava? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:35, 12. Sep 2006 (CEST)
- Wir sprechen ja auch nicht von Milano und Firenze, was soll das. Auf deutsch heißt die Stadt nun mal "Preßburg".--Dr. Meierhofer 21:37, 12. Sep 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Namenskonventionen. Die Frage dürfte damit geklärt sein. Gruß, j.budissin-disc 21:44, 12. Sep 2006 (CEST)
Eben. Und keinem Amerikaner, Briten oder Franzosen käme es in den Sinn, von "München" oder "Köln" zu sprechen. Nur wir Deutsche (und Österreicher natürlich, gell Gledhill ;-)) nehmen da immer soviel Rücksicht.--Dr. Meierhofer 21:59, 12. Sep 2006 (CEST)
- Dann ändert bitte die Namenskonventionen. Gruß, j.budissin-disc 22:07, 12. Sep 2006 (CEST)
ja bitte. namenskonventionen ändern! es zeichnet eine stadt aus, in verschiedenen sprachen, verschieden benannt zu sein. danke Enlarge 22:46, 12. Sep 2006 (CEST)
Preßburg hat HK 15, das Argument "Namenskonventionen" ist daher nicht anwendbar. Also bitte die Namenskonventionen durchlesen, bevor man mit ihnen argumentiert. Allerdings ist "Bratislava" eine Umbenennung der Stadt aus den 1920er Jahren (der alte slowakische Namen ist Prešporok) und entspricht daher tatsächölich den heutigen Gegebenheiten besser. Die Frage ist also keineswegs "geklärt" und mit irgendwelchen bürokratischen Regeln auch nicht zu klären. -- Clemens 14:41, 13. Sep 2006 (CEST)
- Im Allgemeinen sollte die aktuelle Landessprache bevorzugt sein. Da Bratislava zudem eine höhere HK hat, sind die Namenskonventionen in diesem Fall eigentlich eindeutig. Also der Ratschlag zurück: Bitte erst durchlesen, dann zurückschlagen. Danke und Gruß, j.budissin-disc 06:53, 14. Sep 2006 (CEST)
- Außerdem hat Bratislava HK 13, wäre deshalb also auch laut der Namenskonvention zu bevorzugen. -MrBurns 04:47, 14. Sep 2006 (CEST)
danke clemens; man lernt ja nie aus :) Enlarge 01:31, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ja, das stimmt. Übrigens: Sind bei den HK nur deutsche Zeitungen berücksichtig oder auch österreichische? --Gledhill 06:21, 14. Sep 2006 (CEST)
Militärwesen
Die Angabe von 9 Monaten Wehrdienst ist falsch, er wurde auf lediglich 6 Monate reduziert. Der Patriot 00:06, 13. Sep 2006 (CEST)
- Dann korrigier es bitte. -- Otto Normalverbraucher 00:10, 13. Sep 2006 (CEST)
Exzellenz - to do
Ich wäre dafür, dass man dem Unterteilungswahn im Inhaltsverzeichnis Einhalt gebietet und wieder zur alten Kompaktheit zurückkehrt (siehe Erstversion des "lesenswerten Artikels") - maximal eine Gliederungsebene, ansonsten wird's extrem unübersichtlich. Ausführliche, separate Hauptartikel mit Verweisen am Kapitelanfang und "siehe auch"-Verweise am Kapitelende sind außerdem ein geeignetes Mittel, um kompakt zu bleiben und sich auf die wichtigsten Info's zu beschränken.
Unterteilungen wie bei "Arbeitslosigkeit" oder "Politische Demographie" sind imho in dieser Form komplett überflüssig. Das eigene Kapitel "Gesellschaft" ist meiner Meinung nach außerdem höchstens ein Unterkapitel der "Bevölkerung".
Und wo ist der Absatz über die österreichische Küche hinverschwunden?
Garbage 17:52, 13. Sep 2006 (CEST)
Die Geschichte ist noch ziemlich unvollständig.. die werde ich mal angehen, wenn ich Zeit habe. Irgendwelche Vorschläge zwecks Unterteilung?
Kann sich jemand erbarmen, etwas über die Natur Österreichs zu schreiben? Hauptartikel wäre toll..
Und LITERATUR wäre super ;)
Grüße und Gute Nacht..
Garbage 04:15, 17. Sep 2006 (CEST)
Könnte man vielleicht unter der Sektion 'Gleichberechtigung' auch erwähnen das Österreich eines der Schlusslichter in der EU/Europa ist in Sachen Rechte für homosexuelle Paare? Es gibt hierzulande nicht einmal eingetragenen Partnerschaften. 88.117.86.173 19:18, 25. Sep 2006 (CEST)
Hier nochmal die Hauptkritikpunkte von der vorletzten Exzellenz-Diskussion:
Lesenswert ist der Artikel allemal, exzellent m.E. nicht. Geographie: Die Gebirge bestehen aus 7 Gipfeln? Geschichte beginnt mit Karolingern? Geschichte beginnt viel früher. Wie auch im Hauptartikel Geschichte ist die Fokussierung auf das Gebiet, das von Wien beherrscht wurde und zum jeweiligen Zeitpunkt Österreich hieß. Es fehlt die Geschichte des Gebietes, das heute Österreich ist. Die unbedeutende Marcha Orientalis wird erwähnt, dass Kärnten 976 schon Herzogtum war, wird unterschlagen. Der Abschnitt über die Nazizeit ist schlicht eine Schande. Kein Wort über die Verwicklung der Österreicher in die Verbrechen, von Arisierung bis Kaltenbrunner und Globocnik. (Hauptartikel eingefügt) Bei II. Republik nix über Innenpolitik. Wann kam Salzburg zu Österreich, wann das Burgenland? Kapitel Rechtliche und soziale Infrastruktur: Außer Blaulichtorganisationen und Medien erfährt man gar nichts. Wie wäre es mit Ärzten, Krankenhäuser, etwas zum Sozialversicherungssystem etc.? Außerdem stark POV bei Polizeizusammenlegung: Der Beweis dieses Anspruchs konnte bis dato nicht erbracht werden. In einem halben Jahr kaum möglich, gehört auch nicht hierher. Über die Auswahl der Persönlichkeiten in Kultur lässt sich streiten, Heltau unter gewirkt haben zu führen, ist peinlich. Wer ist Bartenstein? Man würde sich etwas mehr als nur Namensnennungen wünschen, wenn wir denn schon so eine Kulturnation sind. Film und Theater: Fernsehen, v.a. Musikantenstadl (!) ausgliedern! Außerdem steht kein Wort über Theater!! Die Liste bei Festspiele würde zumindest ein paar Worte zu Salzburg und Bregenz verdienen. Volkskultur: Besser streichen als diesen einen Satz über den Silvesterwalzer. Viele Teile sind noch zu anekdotenhaft. Sehenswürdigkeiten gibt es keine als elf Hochhäuser? Traurig. Wirtschaft ist wie in den allermeisten Länderartikel ziemlich schwach. Kein Wort über KMU. Sprachen: Meines Wissens sind auch die Roma als Minderheit anerkannt. Gebärdenspräche wird nur in Infobox erwähnt. Die Graphik der Bevölkerungsentwicklung bei 7 Mio. beginnen zu lassen, ist Mogelei, ehrlich ist immer noch 0, hier wird eine Bev.explosion suggeriert. Aufgaben/Kompetenzen von Bund/Länder/Bezirken/Gemeinden fehlt, ist aber wichtig im Vergleich zu D und CH. usw. usf. --Griensteidl 15:09, 22. Feb 2006 (CET)
Garbage 12:09, 4. Okt 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung zu den Kritikpunkten. Und wie kriegen wir die Mankos jetzt weg? Wer schreibt was über die KMU-Struktur - und vor allem: anhand welcher Grundlagen? (bloß Statistiken werden wohl kaum reichen - da brauchts irgendwas handfesteres..) Das selbe mit dem Gesundheitssystem - außer Zahlen wird auch hier nicht viel brauchbarer Text - also allgemein über das ö. Gesundheitssystem an sich - zu finden sein - bzw. wird es denn jemand suchen? Naja bevor ich hier lang weiterschreib - die sache ist halt die dass wohl kaum jemand bzw. niemand sich auf die Suche machen würde bzw. wird nach solchen Informationen weils 1.) schwierig ist und 2.) kaum jemanden interessiert - oder doch? Jedenfalls wissen wir jetzt dass es noch lange dauern wird bis der Artikel exzellent werden könnte... SG -- Otto Normalverbraucher 21:30, 13. Okt. 2006 (CEST)
Vandalismussperre
Habe Hinweis "Vandalismussperre" eingefügt. Der Artikel ist schon seit 11. Mai 2006 gesperrt. Hat man wohl vergessen. -- 84.189.197.163 19:17, 14. Sep 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Kjetil r setzt Lösch-Marker No source since für Image:Dollfuss-engelbert.jpg
- nsd (diff);
-- DuesenBot 04:14, 1. Okt 2006 (CEST)
Bundesrepublik Österreich
Österreich ist eine demokratische Bundesrepublik, wie es deutlich am 2. Artikel der Bundesverfassung erkennbar ist:
Artikel 2. (1) Österreich ist ein Bundesstaat.
(2) Der Bundesstaat wird gebildet aus den selbständigen Ländern: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien.--Benutzer:Dr. Manuel 23:58, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Deswegen heißt es aber noch lange nicht Bundesrepublik Österreich, der offizielle Name ist immer noch: Republik Österreich, siehe z.B. auf www.hofburg.at. Ich nehme an, die Leute im Michaelertrakt wissen, wie unser Land heißt.
- In der Infobox steht ja ohnehin bei Staatsform: Demokratische Republik auf bundesstaatlicher Ebene. MfG --Griensteidl 17:03, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Anmerkung "bundestaatlicher Ebene" hat Manuel erst hinzugefügt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:49, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kontere mit Art 1 Satz 1 des Bundes-Verfassungsgesetztes: „Österreich ist eine demokratische Republik“. Da steht nichts von Bundesrepublik. Oder Art 6 Abs 1 B-VG: „Für die Republik Österreich besteht eine einheitliche Staatsbürgerschaft.“. Oder in der Präambel des EU-Beitrittsvertrages: „VERTRAG ZWISCHEN ... DER REPUBLIK ÖSTERREICH ...“. Insofern gebe ich Griensteidl absolut recht: Der Name ist Republik Österreich, vom Typ sind wir aber eine Bundesrepublik. --Wirthi ÆÐÞ 17:21, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hat irgendwer auf den Schillingen (so lange ist ja noch nicht her) Bundesrepublik Österreich gesehen. Ich eigentlich nicht ;-) --K@rl 18:08, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Österreich ist ein Bundesstaat weil es auf dem föderalistischem Prinzip aus 9 Bundesländern aufgebaut ist, gleichzeitig muss man aber nicht wie unsere Nachbarn (Deutschland) Bundesrepublik im Namen tragen. Ein Bundesstaat kann auch eine Staatsform sein, die keine Republik sind. Wie k@rl sagte, es steht (bzw. stand) ja auch auf jeder Schilling Münze drauf. --ch.baumi 00:58, 28. Okt. 2006 (CEST)
theoriefindung revertiert. --snotty diskussnot 01:42, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich glaube das keinen hier einen Zacken aus der Krone fällt, wenn neben Demokratische Republik, Bundesstaat in Klammer angeführt ist oder, was ja Österreich laut 2. Artikel ist.--Benutzer:Dr. Manuel 14:26, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte nochmal ruhig durchatmen und durchlesen: Die Republik Österreich [..] ist ein Bundesstaat [...] mit der Staatsform einer demokratischen Republik, die bundesstaatlich organisiert ist. ist stilistisch ein Pleonasmus. Bitte nicht nochmal reverten. --AlexF 14:36, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich glaube das keinen hier einen Zacken aus der Krone fällt, wenn neben Demokratische Republik, Bundesstaat in Klammer angeführt ist oder, was ja Österreich laut 2. Artikel ist.--Benutzer:Dr. Manuel 14:26, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Achso hab ich überlesen, bin schon zufrieden, Sorry--Benutzer:Dr. Manuel 15:01, 28. Okt. 2006 (CEST)
Wald
Der Waldanteil betraegt 47,2% (nicht 43%). Stand: Österreichische Waldinventur 2000-2002. Quelle: http://web.bfw.ac.at/i7/oewi.oewi0002
Bitte ändern!
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- In category [[:category:Images with unknown source as of 30 September 2006|Images with unknown source as of 30 September 2006]]; not edited for 36 days;
Politische Gesinnung der Österreicher unter Dollfuß
Im Artkel steht jetzt, dass zur Zeit des Ständestaates 1/3 Anhänger von Dollfuß waren, 1/3 Sozialdemokraten und 1/3 Nazis. Gibts dafür eine Quelle oder ist das nur Spekulation? -MrBurns 23:35, 6. Nov. 2006 (CET)