Strukturformel | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines | |
Name | 2-Butanon |
Andere Namen |
|
Summenformel | C4H8O |
CAS-Nummer | 78-93-3 |
Kurzbeschreibung | - |
Eigenschaften | |
Molmasse | 72,1 g/mol |
Aggregatzustand | flüssig |
Dichte | 0,805 g/ml |
Schmelzpunkt | -86 °C |
Siedepunkt | 79 °C |
Dampfdruck | 95 hPa (20 °C) |
Flammpunkt | 4 °C (DIN 51755) |
Zündtemperatur | 514 °C (DIN 51794) |
Explosionsgrenzen | UEG: 1.8 Vol% OEG: 11.5 Vol% |
Löslichkeit | 292 g/l Wasser (20 °C) |
Sicherheitshinweise | |
Vorlage:Gefahrensymbol 2 | |
R- und S-Sätze |
R:11-36-66-67 |
MAK | 590 mg/m³ bzw. 200 ml/m³ (ppm) |
LD50 (Ratte, oral) | 2737 mg/kg |
Vorlage:SI-Chemikalien |
2-Butanon ist neben Aceton eines der strukturell einfachsten Ketone. Es ist eine farblose, leicht bewegliche Flüssigkeit mit einem typischen süß scharfen Geruch.
Nomenklatur
Nach der allgemeinen Nomenklatur wird damit ein zum Keton oxidiertes Alkan, unverzweigt aufgebaut aus 4 C-Atomen, benannt:
Alkan: C1-C2-C3-C4 → Keton: C1-(C2=O)-C3-C4
Die "2" bezeichnet die Bindungsstelle des Sauerstoffs an das Grundmolekül; wäre der Sauerstoff an C1 gebunden, wäre ein Wasserstoff-Atom in Nachbarschaft, seine chemische Reaktivität wäre verschieden und somit wird es dann auch anders bezeichnet: 1-Butanon ist ein Aldehyd, kein Keton und heißt: Butyraldehyd. Wäre der Sauerstoff an das C3 gebunden, so wäre der Aufbau chemisch identisch mit 2-Butanon; man zieht die Bezeichnung mit möglichst kleinen Zahlen vor.
Eigenschaften
2-Butanon ist wie Aceton ein gutes Lösungsmittel. Im Gegensatz zu den Alkoholen kann 2-Butanon sogar Kunststoffe lösen. Daher ist es nicht zur Reinigung von Kunststoffgegenständen geeignet.
Schnell verdunstende, brennbare Flüssigkeit, Dämpfe sind sehr leicht entzündlich, bilden mit Luft explosive Gemische (schwerer als Luft). Entzündung durch heiße Flächen, Funken oder Flammen.
Verwendung
2-Butanon wird vorwiegend als Lösungsmittel für Vinylharze, Nitrocelluloselacke, aber auch als Vergällungsmittel für Ethanol verwendet.
Sicherheitshinweise
Gesundheitsgefährdung:
- Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut kann zu Gesundheitsschäden führen.
- Entfettet die Haut
- Kann die Haut reizen: z.B. Brennen, Jucken
- Kann die Verdauungswege reizen: z.B. Brennen, Kratzen.
- Lungenödem
- Reizt die Augen und die Atmungsorgane.
- Schädigung der Augenhornhaut
- Schädigung von Leber und Nieren möglich
- Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit oder andere Hirnfunktionsstörungen können auftreten.
Sicherheitshinweise:
- Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.
- Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Leichtentzündlich!
- Daher: Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen, von Zündquellen fernhalten - nicht rauchen!!