Alexander Walke (* 6. Juni 1983 in Oranienburg) ist ein deutscher Fußballtorwart.
Alexander Walke begann mit dem Fußballspiel in der Jugend von Eintracht Oranienburg. Über Energie Cottbus kam er 1999 zunächst in die Jugenabteilung des SV Werder Bremen. 2001 rückte Walke in den Amateurkader auf und absolvierte dort bis 2005 54 Spiele in der Regionalliga Nord. Zur Saison 2005/2006 wechselte Walke ablösefrei zum Bundesligaabsteiger SC Freiburg und nahm die Position des Publikumslieblings Richard Golz ein welcher schon davor erklärte er wolle nur noch eine Saison bestreiten und wolle aber helfen einen jungen Torwart aufzubauen. In seinem ersten Profijahr bestritt Walke 29 Zweitligaspiele und verpasste mit den Freiburgern nur knapp den direkten Wiederaufstieg.
Vereine
- Eintracht Oranienburg (Jugend)
- Energie Cottbus (Jugend) (bis 1999)
- SV Werder Bremen (Jugend/Amateure) (1999-2005)
- SC Freiburg (seit 2005)
Nationalmannschaft
Walke war Stammtorhüter der U20-Nationalmannschaft und stand beim Vorrundenaus bei der U20-Fußballweltmeisterschaft 2003 bei allen drei Partien für Deutschland zwischen den Pfosten. Nach dem Turnier wurde ihm die Einnahme von Tetrahydrocannabinol, dem Hauptwirkstoff von Cannabis, nachgewiesen, wofür er von der FIFA mit einer siebenmonatigen Sperre in allen nationalen und internationalen Wettbewerben und einer Geldbuße von 10.000 SFR belegt wurde. Der damalige U20-Nationaltrainer Uli Stielike forderte daraufhin eine lebenslängliche Länderspielsperre für Walke, der der erste deutsche Nationalspieler war, dem bei einem internationalen Turnier Dopingmissbrauch nachgewiesen wurde.[1] Eine solche wurde allerdings vom DFB niemals ausgesprochen und 2004 bestritt Walke auch zwei Partien für die U21-Nationalmannschaft.
Weblinks
Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walke, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballtorwart |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1983 |
GEBURTSORT | Oranienburg |