Vorlage:Navigationsleiste U-Boote (1935–1945)
Diese Liste behandelt ausschließlich die deutschen U-Boote U 1 bis U 250 des Zweiten Weltkrieges der Jahre 1935 bis 1945. Siehe daher auch: Liste der U-Boot-Klassen, Liste deutscher U-Boot-Klassen, Liste deutscher U-Boote (1906–1919), Liste deutscher U-Boote (nach 1945), Liste der durch Deutschland beschlagnahmten oder erbeuteten U-Boote.
Weiter relevant: Liste deutscher Marinewerften

Legende
- † = durch Feindeinwirkung zerstört
- ? = im Einsatz vermisst
- § = vom Feind aufgebracht, gekapert oder erbeutet
- × = Unfall oder selbst versenkt
- A = Außerdienststellung (verschrottet, abgewrackt oder einer anderen Verwendung zugeführt)
U 1–U 50
Schiff | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
U 1 | II A | 29. Juni 1935 | † April 1940 | In der Nordsee vor Helgoland auf eine Mine gelaufen (24 Tote). Zum Datum des Untergangs gibt es verschiedene Angaben, entweder um den 7. April oder um den 15. April 1940 |
U 2 | II A | 25. Juli 1935 | × 8. April 1944 | Kollision mit Fischdampfer Helmi Söhle westlich von Pillau (17 Tote) |
U 3 | II A | 6. August 1935 | A 1. August 1944 | Am 3. Mai 1945 von der britischen Armee erbeutet und noch 1945 verschrottet |
U 4 | II A | 17. August 1935 | A 1. August 1944 | Von der Roten Armee am 29. Mai 1945 in Gotenhafen erbeutet und vermutlich verschrottet |
U 5 | II A | 31. August 1935 | × 19. März 1943 | Westlich von Pillau durch Tauchpanne gesunken (21 Tote, 16 Überlebende) |
U 6 | II A | 7. September 1935 | A 7. August 1944 | Boot in Gotenhafen außer Dienst gestellt |
U 7 | II B | 18. Juli 1935 | × 18. Februar 1944 | Westlich von Pillau durch Tauchpanne gesunken (26 Tote) |
U 8 | II B | 5. August 1935 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 9 | II B | 21. August 1935 | † 20. August 1944 | Im Hafen von Constanţa durch sowjetische Flugzeuge bombardiert und versenkt (27 Tote) |
U 10 | II B | 9. September 1935 | A 1. August 1944 | Am 29. März 1945 in Danzig von der Roten Armee erbeutet und abgewrackt |
U 11 | II B | 21. September 1935 | × 3. März 1945 | Boot in Kiel selbst versenkt nach Außerdienststellung am 3. Januar 1945 |
U 12 | II B | 30. September 1935 | † 8. Oktober 1939 | Vor Dover auf eine Mine gelaufen (27 Tote) |
U 13 | II B | 30. November 1935 | † 31. Mai 1940 | In der Nordsee, südöstlich von Lowestoft, durch Wasserbomben der britischen Sloop HMS Weston versenkt |
U 14 | II B | 18. Januar 1936 | A 3. März 1945 | Nach Außerdienststellung am 5. Mai 1945 in Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 15 | II B | 7. März 1935 | x 31. Januar 1940 | In den Hoofden (Nordsee) Kollision mit deutschem Torpedoboot Iltis (25 Tote) |
U 16 | II B | 16. Mai 1936 | † 24. Oktober 1939 | Im Ärmelkanal durch Wasserbomben der HMS Puffin und HMS Cayton Wyke versenkt (28 Tote) |
U 17 | II B | 3. Dezember 1935 | × 5. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 18 | II B | 1. Januar 1936 | × 20. November 1936 und 25. August 1944 | Vor dem Krieg in der Lübecker Bucht gesunken (8 Tote). Später gehoben und letztlich in Constanţa selbst versenkt |
U 19 | II B | 16. Januar 1936 | × 11. September 1944 | Vor der türkischen Schwarzmeerküste nach Aufbrauchen des Treibstoffes selbst versenkt |
U 20 | II B | 1. Februar 1936 | × 10. September 1944 | Vor der türkischen Schwarzmeerküste selbst versenkt |
U 21 | II B | 3. August 1936 | A 5. August 1944 | Boot außer Dienst gestellt und im Februar 1945 in Pillau abgewrackt |
U 22 | II B | 20. August 1936 | ? 23. März 1940 | Seit etwa dem 23. März 1940 in einem Minengebiet vor dem Skagerrak verschollen |
U 23 | II B | 24. September 1936 | × 10. September 1944 | In Constanţa selbst versenkt |
U 24 | II B | 10. Oktober 1936 | × 25. August 1944 | In Constanţa selbst versenkt |
U 25 | I A | 6. April 1936 | † 3. August 1940 | In der Nordsee, nördlich von Terschelling auf eine Mine gelaufen (50 Tote) |
U 26 | I A | 11. Mai 1936 | † 1. Juli 1940 | Südwestlich von Irland durch Fliegerbomben eines australischen Sunderland-Flugbootes (Sqdn 10/h) und Wasserbomben der britischen Korvette HMS Gladiolus versenkt |
U 27 | VII A | 12. August 1936 | † 20. September 1939 | Westlich von Schottland durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Faulknor, HMS Fearless, HMS Fortune und HMS Forester versenkt |
U 28 | VII A | 12. September 1936 | A 4. August 1944 | Am 17. März an der Pier in Neustadt in Holstein wegen eines Unfalls gesunken. Später gehoben und außer Dienst gestellt |
U 29 | VII A | 16. November 1936 | × 4. Mai 1945 | In der Kupfermühlenbucht bei Flensburg selbst versenkt |
U 30 | VII A | 8. Oktober 1936 | × 5. Mai 1945 | In der Kupfermühlenbucht bei Flensburg selbst versenkt |
U 31 | VII A | 28. Dezember 1936 | † 2. November 1940 | Nordwestlich von Irland durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Antelope und eines Flugbootes versenkt (2 Tote) |
U 32 | VII A | 15. März 1937 | † 30. Oktober 1940 | Nordwestlich von Irland durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Harvester und HMS Highlander versenkt (9 Tote) |
U 33 | VII A | 25. Juli 1936 | † 12. Februar 1940 | Im Firth of Clyde, während des Minenlegens, durch Wasserbomben des britischen Minensuchers HMS Gleaner versenkt (25 Tote) |
U 34 | VII A | 12. September 1936 | † 5. August 1943 | Vor Memel durch Kollision mit dem U-Boot-Tender Lech gesunken. Später gehoben und abgewrackt (4 Tote) |
U 35 | VII A | 3. November 1936 | † 29. November 1939 | In der Nordsee durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Kingston, HMS Icarus und HMS Kashmir versenkt |
U 36 | VII A | 16. Dezember 1936 | † 4. Dezember 1939 | In der Nordsee, südwestlich von Kristiansand, durch Torpedo vom britischen U-Boot HMS Salmon versenkt (40 Tote) |
U 37 | IX A | 4. August 1938 | × 8. Mai 1945 | Vor Sønderborg selbst versenkt |
U 38 | IX A | 24. Oktober 1938 | × 5. Mai 1945 | Vor Wesermünde (heute: Bremerhaven) selbst versenkt |
U 39 | IX A | 10. Dezember 1938 | † 14. September 1939 | Nordwestlich von Irland durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Faulknor, HMS Foxhound und HMS Firedrake versenkt |
U 40 | IX A | 11. Februar 1939 | † 13. Oktober 1939 | Im Ärmelkanal auf eine Mine gelaufen (45 Tote) |
U 41 | IX A | 22. April 1939 | † 5. Februar 1940 | Südlich von Irland durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Antelope versenkt (49 Tote) |
U 42 | IX A | 15. Juli 1939 | † 12. Oktober 1939 | Südwestlich von Irland durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Imogen und HMS Ilex versenkt (26 Tote) |
U 43 | IX A | 26. August 1939 | † 30. Juli 1943 | Südwestlich der Azoren durch Flugzeugtorpedo einer Avenger des amerikanischen Flugzeugträgers USS Santee versenkt (55 Tote) |
U 44 | IX A | 4. November 1939 | † 13. März 1940 | Auf Mine gelaufen und gesunken (Totalverlust) |
U 45 | VII B | 25. Juni 1938 | † 14. Oktober 1939 | Südwestlich von Irland durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Inglefield, HMS Ivanhoe und HMS Intrepid versenkt (38 Tote) |
U 46 | VII B | 2. November 1938 | A Oktober 1943 | Nach Außerdienststellung als Schießstandboot benutzt und am 4. Mai 1945 in der Kupfermühlenbucht bei Flensburg selbst versenkt |
U 47 | VII B | 17. Dezember 1938 | † 7. März 1941 | Im Nordatlantik, südlich von Island vermisst. Mögliche Ursachen: Tauchpanne, Treibminen, Kreisläufer eines eigenen Torpedos oder Wasserbomben der britischen Korvetten HMS Arbutus und HMS Camelia. |
U 48 | VII B | 22. April 1939 | × 3. Mai 1945 | Vor Neustadt in Holstein selbst versenkt |
U 49 | VII B | 12. August 1939 | † 15. April 1940 | Bei Narvik durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Fearless und HMS Brazen versenkt (1 Toter) |
U 50 | VII B | 12. Dezember 1939 | † 6. April 1940 | In der Nordsee auf eine Mine gelaufen (44 Tote) |
U 51–U 100
Schiff | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
U 51 | VII B | 6. August 1938 | † 20. August 1940 | In der Biskaya, westlich von Nantes, durch Torpedos des britischen U-Boots HMS Cachalot versenkt (43 Tote) |
U 52 | VII B | 4. Februar 1939 | × 5. Mai 1945 | In Kiel selbst versenkt |
U 53 | VII B | 24. Juni 1939 | † 23. Februar 1940 | In der Nordsee durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Gurkha versenkt (42 Tote) |
U 54 | VII B | 23. September 1939 | ? 20. Februar 1940 | Seit dem 20. Februar in der Nordsee verschollen. Vermutlich durch eine Mine gesunken(41 Tote) |
U 55 | VII B | 21. November 1939 | † 30. Januar 1940 | Südwestlich der Scilly Inseln durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Whitshed, der Sloop HMS Fowey, der französischen Zerstörer Valmy und Guépard und eines britischen Sunderland-Flugbootes versenkt (1 Toter) |
U 56 | II C | 26. November 1938 | † 28. April 1945 | In Kiel durch Fliegerbomben eines britischen Flugzeugs versenkt (6 Tote) |
U 57 | II C | 29. Dezember 1938 | A 30. April 1945 | Am 3. Mai 1945 in Kiel selbst versenkt |
U 58 | II C | 4. Februar 1939 | × 3. Mai 1945 | In Kiel selbst versenkt |
U 59 | II C | 4. März 1939 | A 5. April 1945 | Am 3. Mai 1945 in Kiel selbst versenkt |
U 60 | II C | 22. Juli 1939 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 61 | II C | 12. August 1939 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 62 | II C | 21. Dezember 1939 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 63 | II C | 18. Januar 1940 | † 25. Februar 1940 | In der Nordsee, südlich der Shetland-Inseln, durch Wasserbomben und Torpedos der britischen Zerstörer HMS Escort, HMS Inglefield, HMS Imogen und dem britischen U-Boot HMS Narwhal versenkt (1 Toter) |
U 64 | IX B | 16. Dezember 1939 | † 13. April 1940 | Im Herjangsfjord, in der Nähe von Narvik, durch Wasserbomben eines Walrus-Flugbootes des britischen Schlachtschiffs HMS Warspite versenkt (8 Tote) |
U 65 | IX B | 15. Februar 1940 | † 28. April 1941 | Südöstlich von Island durch Wasserbomben der britischen Korvette HMS Gladiolus (50 Tote) |
U 66 | IX C | 2. Januar 1941 | † 6. Mai 1944 | Westlich der Kapverdischen Inseln durch Bordwaffenbeschuss eines Flugzeugs des Flugzeugträger USS Block Island und durch Rammstoß des Zerstörers USS Buckley versenkt (24 Tote, ein Besatzungsmitglied wegen Krankheit verstorben) |
U 67 | IX C | 22. Januar 1940 | † 16. Juli 1943 | In der Sargassosee durch Wasserbomben einer Avenger-Maschine des Flugzeugträgers USS Core versenkt (48 Tote) |
U 68 | IX C | 11. Februar 1941 | † 10. April 1944 | Nordwestlich von Madeira durch Wasserbomben und Raketen einer Avenger-Maschine des Flugzeugträgers USS Guadalcanal versenkt (56 Tote) |
U 69 | VII C | 2. November 1940 | † 17. Februar 1943 | Östlich von Neufundland durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Viscount versenkt (46 Tote) |
U 70 | VII C | 23. November 1940 | † 7. März 1940 | Südöstlich von Island durch Wasserbomben der britischen Korvetten HMS Camelia und HMS Arbutus (20 Tote) |
U 71 | VII C | 14. Dezember 1940 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 72 | VII C | 4. Januar 1941 | × 2. Mai 1945 | In Bremen selbst versenkt |
U 73 | VII B | 11. Februar 1941 | × 10. April 1944 | Im Mittelmeer bei Oran zum Auftauchen gezwungen durch Wasserbomben und Artillerie der US-Zerstörer USS Niblack, USS Ludlow, USS Woolsey, USS Trippe, USS Edison und danach selbst versenkt (16 Tote) |
U 74 | VII B | 31. Oktober 1940 | † 2. Mai 1942 | Im Mittelmeer, östlich von Cartagena, durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Wishart und HMS Wrestler versenkt (47 Tote) |
U 75 | VII B | 19. Dezember 1940 | † 28. Dezember 1941 | Im Mittelmeer bei Marsa Matruh durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Kipling versenkt (14 Tote) |
U 76 | VII B | 3. Dezember 1940 | † 5. April 1941 | Südlich von Island zum Auftauchen gezwungen durch Wasserbomben des Zerstörers USS Niblack, der Sloop HMS Scarborough, der Korvette HMS Arbutus und danach durch Artillerie versenkt (1 Toter) |
U 77 | VII C | 18. Januar 1941 | † 28. März 1943 | Im Mittelmeer, östlich von Cartagena, durch Wasserbomben und einer Fliegerbombe zweier britischen Hudson-Maschinen versenkt (38 Tote) |
U 78 | VII C | 15. Februar 1941 | † 16. April 1945 | An der Pier in Pillau durch Artillerie der Roten Armee versenkt |
U 79 | VII C | 13. März 1941 | † 23. Dezember 1941 | Vor Tobruk versenkt durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Hasty und HMS Hotspur (2 Tote) |
U 80 | VII C | 8. April 1941 | × 28. November 1944 | Westlich von Pillau durch Tauchpanne gesunken (48 Tote) |
U 81 | VII C | 26. April 1941 | † 9. Januar 1944 | In Pola durch Fliegerbomben von US-Flugzeugen versenkt (2 Tote) |
U 82 | VII C | 14. Mai 1941 | † 7. Februar 1942 | Nördlich der Azoren durch Wasserbomben der britischen Sloop HMS Rochester und der britischen Korvette HMS Tamarisk versenkt (45 Tote) |
U 83 | VII B | 8. Februar 1941 | † 9. März 1943 | Südöstlich von Cartagena durch Wasserbomben einer britischen Hudson-Maschine (50 Tote) |
U 84 | VII B | 29. April 1941 | † 7. August 1943 | Im Nordatlantik durch einen Lufttorpedo eines US-amerikanischen B-24 Liberator-Bombers versenkt (46 Tote) |
U 85 | VII B | 7. Juni 1941 | † 14. April 1942 | Bei Cape Hatteras durch Artillerie des US-Zerstörers USS Roper (45 Tote) |
U 86 | VII B | 8. Juli 1941 | ? 14. Dezember 1943 | Seit dem 14. Dezember 1943 im Nordatlantik verschollen |
U 87 | VII B | 19. August 1941 | † 4. März 1943 | Westlich von Leixoes (Portugal) durch Wasserbomben des kanadischen Zerstörers HMCS St. Croix und der kanadischen Korvette HMCS Shediac versenkt (49 Tote) |
U 88 | VII C | 15. Oktober 1941 | † 12. September 1942 | Im Eismeer südlich von Spitzbergen durch den britischen Zerstörer HMS Faulknor versenkt (46 Tote) |
U 89 | VII C | 19. November 1941 | † 12. Mai 1943 | Im Nordatlantik durch Wasserbomben und Hedgehog des britischen Zerstörers HMS Broadway und der britischen Fregatte HMS Lagan versenkt (48 Tote) |
U 90 | VII C | 20. Dezember 1941 | † 27. Juli 1942 | Im Nordatlantik durch Wasserbomben des kanadischen Zerstörers HMCS St. Croix versenkt (44 Tote) |
U 91 | VII C | 28. Januar 1942 | † 25. Februar 1944 | Im Nordatlantik durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Gore, HMS Affleck und HMS Gould versenkt (37 Tote) |
U 92 | VII C | 3. März 1942 | A 12. Oktober 1944 | In Bergen durch Luftangriff am 4. Oktober 1944 schwer beschädigt und am 12. Oktober 1944 außer Dienst gestellt |
U 93 | VII C | 30. Juli 1940 | † 15. Januar 1942 | Im Nordatlantik durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Hesperus versenkt (6 Tote) |
U 94 | VII C | 10. August 1940 | † 28. August 1942 | In der Karibik durch Wasserbomben eines amerikanischen Catalina-Flugbootes und Rammstoß durch die kanadische Korvette HMCS Oakville versenkt (19 Tote) |
U 95 | VII C | 31. August 1940 | † 28. November 1941 | Durch Torpedo des niederländischen U-Boots O 21 südlich von Almería versenkt (35 Tote, 12 Überlebende) |
U 96 | VII C | 14. September 1940 | † 30. März 1945 | Versenkt durch Fliegerbomben der 8. US-Luftflotte. Das Boot wurde bereits am 15. Februar 1945 außer Dienst gestellt (keine Toten) |
U 97 | VII C | 28. September 1940 | † 16. Juni 1943 | Im Mittelmeer, westlich von Haifa durch Wasserbomben einer australischen Hudson-Maschine versenkt (27 Tote) |
U 98 | VII C | 12. Oktober 1940 | † 15. November 1942 | Westlich von Gibraltar durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Wrestler (46 Tote) |
U 99 | VII B | 18. April 1940 | × 17. März 1941 | Nach schwerer Beschädigung durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Walker südöstlich von Island bei unbenannte Parameter 1:60_22_N_33_12_W_type:landmark, 2:60° 22' N, 33° 12' W selbst versenkt (3 Tote, 40 Überlebende) |
U 100 | VII B | 30. Mai 1940 | † 17. März 1941 | Südöstlich Island durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Vanoc und HMS Walker zum Auftauchen gezwungen und von HMS Vanoc gerammt (38 Tote) |
U 101–U 150
Schiff | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
U 101 | VII B | 11. März 1940 | × 3. Mai 1945 | Nach Schäden durch Raketenangriffe bei Neustadt in Holstein auf den Strand gesetzt und gesprengt |
U 102 | VII B | 27. April 1940 | † 1. Juli 1940 | Südwestlich von Irland bei unbenannte Parameter 1:48_33_N_10_26_W_type:landmark, 2:48° 33' N, 10° 26' W durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Vansittart versenkt (43 Tote) |
U 103 | IX B | 5. Juli 1940 | † 15. April 1945 | In Kiel durch Fliegerbomben versenkt (1 Toter) |
U 104 | IX B | 19. August 1940 | ? 28. November 1940 | Seit dem 28. November 1940 nordwestlich von Irland verschollen |
U 105 | IX B | 10. September 1940 | † 2. Juni 1943 | Vor Dakar durch Wasserbomben des Potez-CAMS 141 Flugbootes Antarés versenkt (53 Tote) |
U 106 | IX B | 24. September 1940 | † 2. August 1943 | Nordwestlich von Kap Ortegal durch Wasserbomben eines britischen und eines australischen Short Sunderland-Flugbootes versenkt (22 Tote) |
U 107 | IX B | 8. Oktober 1940 | † 18. August 1944 | Westlich von La Rochelle durch Wasserbomben eines britischen Short Sunderland-Flugbootes versenkt (58 Tote) |
U 108 | IX B | 22. Oktober 1940 | × 24. April 1945 | Bei einem Bombenangriff auf Stettin versenkt. Danach wurde das Boot gehoben, am 17. August 1944 außer Dienst gestellt und am 24. April 1945 gesprengt |
U 109 | IX B | 5. Dezember 1940 | † 7. Mai 1943 | Südlich von Irland bei unbenannte Parameter 1:60_22_N_33_12_W_type:landmark, 2:47° 22' N, 22° 40' W durch Wasserbomben eines britischen Bombers versenkt (52 Tote) |
U 110 | IX B | 21. November 1940 | § 9. Mai 1941 | Im Nordatlantik durch Wasserbomben der britischen Korvette HMS Aubretia und der britischen Zerstörer HMS Bulldog und HMS Broadway am 9. Mai 1941 zum Auftauchen gezwungen und gekapert. Verschlüsselungsunterlagen wurden erbeutet. Bei Position unbenannte Parameter 1:60_22_N_33_12_W_type:landmark, 2:60° 22' N, 33° 12' W am 10. Mai 1941 auf dem Weg nach Reykjavík gesunken (15 Tote). |
U 111 | IX B | 19. Dezember 1940 | † 4. Oktober 1941 | Westlich von Teneriffa durch Wasserbomben und Artilleriebeschuss des britischen Anti-U-Boot-Trawlers HMS Lady Shirley (8 Tote) |
U 112 | XI B | Unvollständig abgewrackt, Bauauftrag 17. Januar 1939 | ||
U 113 | XI B | Unvollständig abgewrackt, Bauauftrag 17. Januar 1939 | ||
U 114 | XI B | Unvollständig abgewrackt, Bauauftrag 17. Januar 1939 | ||
U 115 | XI B | Unvollständig abgewrackt, Bauauftrag 17. Januar 1939 | ||
U 116 | X B | 26. Juli 1941 | ? 6. Oktober 1942 | Seit dem 6. Oktober 1942 im Nordatlantik verschollen (56 Tote) |
U 117 | X B | 25. Oktober 1941 | † 7. August 1943 | Im Nordatlantik durch Wasserbomben, Bordwaffenbeschuss und einem Torpedo von US-Flugzeugen des US-Flugzeugträgers USS Card versenkt (62 Tote) |
U 118 | X B | 6. Dezember 1941 | † 12. Juni 1943 | Westlich der Kanarischen Inseln durch Wasserbomben von amerikanischen Flugzeugen des US-Flugzeugträgers USS Bogue versenkt (43 Tote) |
U 119 | X B | 2. April 1942 | † 24. Juni 1943 | Nordwestlich von Kap Ortegal durch Wasserbomben, Artillerie und Rammen der britischen Sloops HMS Starling, HMS Kite, HMS Wild Goose, HMS Woodpecker und HMS Wren versenkt (55 Tote) |
U 120 | II B | 20. April 1940 | × 5. Mai 1945 | In Bremerhaven selbst versenkt. 1950 gehoben und abgewrackt |
U 121 | II B | 28. Mai 1940 | × 5. Mai 1945 | In Bremerhaven selbst versenkt. 1950 gehoben und abgewrackt |
U 122 | IX B | 30. März 1940 | ? 22. Juni 1940 | Seit dem 22. Juni 1940 zwischen Nordsee und Biskaya verschollen. Möglicherweise durch Kollision mit dem Dampfer San Filipe, der am 22. Juni 1940 eine Kollision meldete (44 Tote) |
U 123 | IX B | 30. Mai 1940 | × 19. August 1944 | In Lorient selbst versenkt. 1945 von der französischen Marine unter dem Namen Blaison in Dienst gestellt und am 18. August 1959 als Q 165 abgewrackt |
U 124 | IX B | 11. Juni 1940 | † 2. April 1943 | Westlich von Porto durch Wasserbomben der britischen Sloop HMS Black Swan und der Korvette HMS Stonecrop versenkt (53 Tote) |
U 125 | IX C | 3. März 1941 | † 6. Mai 1943 | Östlich von Neufundland durch Rammstoß des britischen Zerstörers HMS Oribi schwer beschädigt und danach selbst versenkt (54 Tote) |
U 126 | IX C | 22. März 1941 | † 3. Juli 1943 | Nordwestlich von Kap Ortegal durch Wasserbomben eines britischen Vickers Wellington Bombers versenkt (55 Tote) |
U 127 | IX C | 24. April 1941 | † 15. Dezember 1941 | Westlich von Gibraltar durch Wasserbomben des australischen Zerstörers HMAS Nestor versenkt (51 Tote) |
U 128 | IX C | 12. Mai 1941 | † 17. Mai 1943 | Südlich von Pernambuco durch Wasserbomben von amerikanischen Flugbooten und Artillerie der US-Zerstörer USS Mofett und USS Jouett (7 Tote) |
U 129 | IX C | 21. Mai 1941 | × 18. August 1944 | In Lorient selbst versenkt und 1946 abgebrochen |
U 130 | IX C | 11. Juni 1941 | † 12. März 1943 | Westlich der Azoren durch Wasserbomben des US-Zerstörers USS Champlin versenkt (53 Tote) |
U 131 | IX C | 1. Juli 1941 | × 17. Dezember 1941 | Nach schwerer Beschädigung durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Pentstemon, HMS Blankney, HMS Stanley, HMS Stork, HMS Exmoor nordöstlich von Madeira zum Auftauchen gezwungen. Danach Luftangriff einer Martlet vom Hilfsflugzeugträger HMS Audacity. Nach Abschuss des Flugzeuges selbst versenkt |
U 132 | VII C | 29. Mai 1941 | ? 5. November 1942 | Im Nordatlantik verschollen. Wahrscheinlich bei Torpedierung seiner letzten Beute, eines Munitionsschiffs, wegen zu geringer Distanz mit in Stücke gerissen worden (47 Tote) |
U 133 | VII C | 5. Juli 1941 | × 14. März 1942 | Vor Salamis wegen eines Navigationsfehlers in ein deutsches Minenfeld geraten und durch Minendetonation gesunken (45 Tote) |
U 134 | VII C | 26. Juli 1941 | † 24. August 1943 | Südwestlich von Kap Finisterre, nahe Vigo, durch einen Vickers Wellington-Bomber versenkt (48 Tote) |
U 135 | VII C | 16. August 1941 | † 15. Juli 1943 | Bei den Kanarischen Inseln durch Wasserbomben der britischen Sloop HMS Rochester und der britischen Korvetten HMS Balsam und HMS Mignonette versenkt (5 Tote) |
U 136 | VII C | 30. August 1941 | † 11. Juli 1942 | Nordwestlich von Madeira durch Wasserbomben der britischen Sloop HMS Pelican, der britischen Fregatte HMS Spey sowie des französischen Zerstörers Leopard versenkt (45 Tote) |
U 137 | II D | 15. Juni 1940 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenktunbenannte Parameter 1:60_22_N_33_12_W_type:landmark, 2:60° 22' N, 33° 12' W |
U 138 | II D | 27. Juni 1940 | † 18. Juni 1941 | Westlich von Kap Trafalgar durch Wasserbomben der britischen 6. Zerstörer-Flottille (HMS Faulknor, HMS Fearless, HMS Forester, HMS Foresight und HMS Foxhound) zum Auftauchen gezwungen und mit Artillerie versenkt |
U 139 | II D | 24. Juli 1940 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 140 | II D | 7. August 1940 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 141 | II D | 21. August 1940 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 142 | II D | 4. September 1940 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 143 | II D | 18. September 1940 | † 30. Juni 1945 | In Wilhelmshaven an die Royal Navy ausgeliefert. Nach Loch Ryan, Schottland, überführt und im Rahmen der Operation Deadlight versenkt |
U 144 | II D | 2. Oktober 1940 | † 9. August 1941 | Im Finnischen Meerbusen vor der Insel Dagö von russischem U-Boot SC-307 versenkt (28 Tote) |
U 145 | II D | 16. Oktober 1940 | § 30. Juni 1945 | In Wilhelmshaven an die Royal Navy ausgeliefert. Nach Loch Ryan, Schottland, überführt und im Rahmen der Operation Deadlight versenkt |
U 146 | II D | 30. Oktober 1940 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 147 | II D | 11. Dezember 1940 | † 2. Juni 1941 | Nordwestlich von Irland durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Wanderer und der britischen Korvette HMS Periwinkle versenkt (26 Tote) |
U 148 | II D | 28. Dezember 1940 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 149 | II D | 13. November 1940 | § 30. Juni 1945 | In Wilhelmshaven an die Royal Navy ausgeliefert. Nach Loch Ryan, Schottland, überführt und im Rahmen der Operation Deadlight versenkt |
U 150 | II D | 27. November 1940 | § 30. Juni 1945 | In Wilhelmshaven an die Royal Navy ausgeliefert. Nach Loch Ryan, Schottland, überführt und im Rahmen der Operation Deadlight versenkt |
U 151–U 200
Schiff | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
U 151 | II D | 15. Januar 1941 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 152 | II D | 29. Januar 1941 | × 2. Mai 1945 | In Wilhelmshaven selbst versenkt |
U 153 | IX C | 19. Juli 1941 | † 13. Juli 1942 | Vor Colon, Panama, vom US-Zerstörer USS Lansdowne versenkt (52 Tote) |
U 154 | IX C | 2. August 1941 | † 3. Juli 1944 | Westlich von Madeira durch die US-Zerstörer USS Inch und USS Frost versenkt (58 Tote) |
U 155 | IX C | 23. August 1941 | § 30. Juni 1945 | In Wilhelmshaven an die Royal Navy ausgeliefert. Nach Loch Ryan, Schottland, überführt und im Rahmen der Operation Deadlight versenkt |
U 156 | IX C | 4. September 1941 | † 8. März 1943 | Östlich von Barbados durch Luftangriff eines Catalina-Flugbootes versenkt (53 Tote) (siehe auch Laconia-Befehl) |
U 157 | IX C | 15. September 1941 | † 13. Juni 1942 | Nordöstlich von Havanna durch amerikanische Coast Guard Kutter und USS Thetis versenkt (52 Tote) |
U 158 | IX C | 25. September 1941 | † 30. Juni 1942 | Nach sehr erfolgreicher Feindfahrt im Golf von Mexiko und an der Ostküste der USA auf dem Rückmarsch, nordwestlich der Bermudas, von einem Mariner-Flugboot versenkt (54 Tote) |
U 159 | IX C | 4. Oktober 1941 | † 28. Juli 1943 | Südlich von Haiti von einem Mariner-Flugboot versenkt (53 Tote) |
U 160 | IX C | 16. Oktober 1941 | † 14. Juli 1943 | Südlich der Azoren durch Lufttorpedos der Maschinen des US-Flugzeugträgers USS Santee versenkt (57 Tote) |
U 161 | IX C | 8. Juli 1941 | † 27. September 1943 | Im Südatlantik, nordöstlich, von Salvador von einem Mariner-Flugboot versenkt (53 Tote) |
U 162 | IX C | 9. September 1941 | † 3. September 1942 | Bei Trinidad durch die britischen Zerstörer HMS Vimy, HMS Pathfinder und HMS Quentin versenkt (2 Tote) |
U 163 | IX C | 21. Oktober 1941 | † 13. März 1943 | Nordwestlich Kap Finisterre durch die kanadische Korvette HMCS Prescott versenkt |
U 164 | IX C | 28. November 1941 | † 6. Januar 1943 | Im Südatlantik, nordwestlich von Pernambuco, durch ein Catalina-Flugboot versenkt (54 Tote) |
U 165 | IX C | 3. Februar 1942 | ? 27. September 1942 | Westlich von Lorient aus ungeklärter Ursache verloren gegangen (51 Tote) |
U 166 | IX C | 23. Februar 1942 | † 30. Juli 1942 | Im Golf von Mexiko durch Wasserbomben des amerikanischen Geleitbootes USS PC-566 versenkt (52 Tote). Das Wrack wurde 2001 bei der Kontrolle einer Tiefseepipeline zufällig entdeckt. |
U 167 | IX C 40 | 4. Juli 1942 | × 6. April 1943 | Nach erlittenen irreparablen Schäden eines Luftangriffes bei den Kanarischen Inseln bei unbenannte Parameter 1:60_22_N_33_12_W_type:landmark, 2:60° 22' N, 33° 12' W selbst versenkt |
U 168 | IX C 40 | 10. September 1942 | † 6. Oktober 1944 | In der Javasee vor Semarang vom niederländischen U-Boot Zwaardfisch versenkt (23 Tote) |
U 169 | IX C 40 | 16. November 1942 | † 27. März 1943 | Südlich von Island durch Luftangriff einer B-17 versenkt (54 Tote) |
U 170 | IX C 40 | 19. Januar 1943 | § 29. Mai 1945 | In Horten (Norwegen) an die Royal Navy ausgeliefert. Nach Loch Ryan, Schottland, überführt und im Rahmen der Operation Deadlight versenkt |
U 171 | IX C | 25. Oktober 1941 | † 9. Oktober 1942 | In der Biskaya vor Lorient auf eine Mine gelaufen und gesunken (22 Tote) |
U 172 | IX C | 5. November 1941 | † 13. Dezember 1943 | Westlich der Kanarischen Inseln von eines Avenger-Torpedobombers des US-Flugzeugträgers USS Bogue angegriffen. Nach 27-stündiger Verfolgung mit über 200 Wasserbomben der US-Zerstörer USS Badger, USS Ingram, USS DuPont, und USS Clemson zum Auftauchen gezwungen und nach kurzem Artillerieduell versenkt (13 Tote) |
U 173 | IX C | 15. November 1941 | † 16. November 1942 | Vor Casablanca durch Wasserbomben der US-Zerstörer USS Woolsey, USS Swanson und USS Quick versenkt (57 Tote) |
U 174 | IX C | 26. November 1941 | † 27. April 1943 | Südlich von Neufundland durch Luftangriff einer Lockheed PV-1 Ventura versenkt (53 Tote) |
U 175 | IX C | 5. Dezember 1941 | † 17. April 1943 | Südwestlich von Irland durch Wasserbomben und Geschützfeuer des amerikanischen Coast Guard Kutters USS Spencer versenkt (13 Tote) |
U 176 | IX C | 15. Dezember 1941 | † 15. Mai 1943 | Nordöstlich von Havanna durch das kubanische Patrouillenboot CS 13 versenkt (53 Tote) |
U 177 | IX D 2 | 14. März 1942 | † 6. Februar 1944 | Westlich von Ascension durch Luftangriff einer B-24 Liberator versenkt (50 Tote) |
U 178 | IX D 2 | 14. Februar 1942 | × 25. August 1944 | In Bordeaux selbst versenkt |
U 179 | IX D 2 | 7. März 1942 | † 8. Oktober 1942 | Westlich von Kapstadt durch den britischen Zerstörer HMS Active versenkt (61 Tote) |
U 180 | IX D 1 | 16. Mai 1942 | ? 23. August 1942 | Seit dem 23. August 1944 in der Biskaya, westlich von Bordeaux, vermisst (56 Tote) |
U 181 | IX D 2 | 9. Mai 1942 | A Mai 1945 | Im Mai 1945 von Japan übernommen und am 15. Juli 1945 als I 501 in Dienst gestellt. Ergab sich im August 1945 in Singapur und wurde am 12. Februar 1946 versenkt |
U 182 | IX D 2 | 30. Juni 1942 | † 16. Mai 1943 | Nordwestlich von Madeira durch den US-Zerstörer USS McKenzie versenkt (61 Tote) |
U 183 | IX C 40 | 1. April 1942 | † 23. April 1945 | In der Javasee durch das amerikanische U-Boot USS Besugo versenkt (54 Tote) |
U 184 | IX C 40 | 29. Mai 1942 | ? 21. November 1942 | Östlich von Neufundland verschollen (50 Tote) |
U 185 | IX C 40 | 13. Juni 1942 | † 24. August 1943 | Im Mittelatlantik durch Avenger-Torpedobomber und Wildcat-Flugzeuge des US-Flugzeugträgers USS Core versenkt (29 Tote) |
U 186 | IX C 40 | 10. Juli 1942 | † 12. Mai 1943 | Nördlich der Azoren vom britischen Zerstörer HMS Hesperus versenkt (53 Tote) |
U 187 | IX C 40 | 23. Juli 1942 | † 4. März 1943 | Im Nordatlantik durch die britischen Zerstörer HMS Vimy und HMS Beverly versenkt (9 Tote) |
U 188 | IX C 40 | 5. August 1942 | × 20. August 1944 | In Bordeaux selbst versenkt |
U 189 | IX C 40 | 15. August 1942 | † 23. April 1943 | Östlich von Kap Farvel, Grönland, durch Luftangriff einer B-24 Liberator versenkt (54 Tote) |
U 190 | IX C 40 | 24. September 1942 | § 12. Mai 1945 | Ergab sich am 12. Mai 1945 den Kanadiern. Nach Saint John's, später nach Halifax gebracht und nach einer Reihe von Tests am 21. Oktober 1947 südwestlich von Neufundland versenkt |
U 191 | IX C 40 | 20. Oktober 1942 | † 23. April 1943 | Südöstlich von Kap Farvel, Grönland, durch den Zerstörer HMS Hesperus mit Wasserbomben versenkt (55 Tote) |
U 192 | IX C 40 | 16. November 1942 | † 6. Mai 1943 | Südöstlich von Kap Farvel, Grönland, durch Wasserbomben der britischen Korvette HMS Loosestrife versenkt (55 Tote) |
U 193 | IX C 40 | 10. Dezember 1942 | ? 23. April 1944 | Seit dem 23. April 1944 in der Biskaya vermisst |
U 194 | IX C 40 | 8. Januar 1943 | † 24. Juni 1943 | Südwestlich von Island durch Lufttorpedo eines Catalina-Flugbootes versenkt (54 Tote) |
U 195 | IX D 1 | 5. Mai 1942 | A 8. Mai 1945 | Von Japan übernommen und als I 506 am 15. Juli 1945 in Dienst gestellt. Ergab sich im August 1945 in Jakarta und wurde 1947 abgewrackt |
U 196 | IX D 2 | 11. September 1942 | ? 1. Dezember 1944 | Seit dem 1. Dezember 1944 in der Sundastraße, südlich von Java, vermisst (65 Tote) |
U 197 | IX D 2 | 10. Oktober 1942 | † 20. August 1943 | Südlich von Madagaskar durch zwei Catalina-Flugboote versenkt (67 Tote) |
U 198 | IX D 2 | 3. November 1942 | † 12. August 1944 | In der Nähe der Seychellen von der britischen Fregatte HMS Findhorn und der indischen Sloop HMIS Godavari versenkt (66 Tote) |
U 199 | IX D 2 | 28. November 1942 | † 31. Juli 1943 | Durch alliierte Flugzeuge im Südatlantik, östlich von Rio de Janeiro, versenkt (49 Tote) |
U 200 | IX D 2 | 22. Dezember 1942 | † 24. Juni 1943 | Südwestlich von Island durch eine B-24 „Liberator“ versenkt (68 Tote) |
U 201–U 250
Schiff | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
U 201 | VII C | 25. Februar 1941 | † 17. Februar 1943 | Im Nordatlantik durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Fame versenkt (49 Tote) |
U 202 | VII C | 22. März 1941 | † 2. Juni 1943 | Südöstlich von Kap Farvel, Grönland, durch Wasserbomben und Artillerie der britischen Sloop HMS Starling versenkt (18 Tote) |
U 203 | VII C | 18. Februar 1941 | † 25. April 1943 | Südöstlich von Kap Farvel, Grönland, durch Wasserbomben einer Fairey Swordfish des britischen Flugzeugträgers HMS Biter und den britischen Zerstörer HMS Pathfinder versenkt (10 Tote) |
U 204 | VII C | 8. März 1941 | † 19. Oktober 1941 | Bei Tanger durch Wasserbomben der britischen Korvette HMS Mallow und der britischen Sloop HMS Rochester versenkt (46 Tote) |
U 205 | VII C | 3. Mai 1941 | † 17. Februar 1943 | Im Mittelmeer, nordwestlich von Derna, durch den britischen Zerstörer HMS Paladin und durch eine südafrikanische Bristol Blenheim versenkt (8 Tote) |
U 206 | VII C | 17. Mai 1941 | ? 30. November 1941 | Seit dem 30. November 1941 vermisst. Vermutlich westlich von Nantes auf eine Mine gelaufen (46 Tote) |
U 207 | VII C | 17. Juni 1941 | † 11. September 1941 | In der Dänemarkstraße durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Leamington und HMS Veteran versenkt (41 Tote) |
U 208 | VII C | 5. Juli 1941 | † 7. Dezember 1941 | Westlich von Gibraltar durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Hesperus und HMS Harvester versenkt (45 Tote) |
U 209 | VII C | 11. Oktober 1941 | † 7. Mai 1943 | Laut letzter Meldung, mit Hilfe von U 954, nach einem Luftangriff einer Catalina am 6. Mai 1943 schwer beschädigt worden. Seither keine Meldung mehr. Tauchunfall? (46 Tote) |
U 210 | VII C | 21. Februar 1942 | † 6. August 1942 | Im Nordatlantik, südlich von Kap Farvel durch Rammstoß, Wasserbomben und Geschützfeuer des kanadischen Zerstörers HMCS Assiniboine versenkt (6 Tote) |
U 211 | VII C | 7. März 1942 | † 19. November 1943 | Östlich der Azoren durch Wasserbomben einer britischen Vickers Wellington versenkt (54 Tote) |
U 212 | VII C | 25. April 1942 | † 21. Juli 1944 | Im Ärmelkanal, südlich von Brighton, durch Wasserbomben der britischen Fregatten HMS Curzon und HMS Eskins versenkt (49 Tote) |
U 213 | VII D | 30. August 1941 | † 31. Juli 1942 | Im Nordatlantik, östlich der Azoren, durch Wasserbomben der britischen Sloops HMS Erne, HMS Rochester und HMS Sandwich versenkt (50 Tote) |
U 214 | VII D | 1. November 1941 | † 26. Juli 1944 | Im Ärmelkanal vor Start Point durch Wasserbomben der britischen Fregatte HMS Cooke versenkt (48 Tote) |
U 215 | VII D | 22. November 1941 | † 3. Juli 1942 | Östlich von Boston durch Wasserbomben des britischen Anti-U-Boot-Trawlers HMS Le Tiger versenkt |
U 216 | VII D | 15. Dezember 1941 | † 3. Oktober 1942 | Südwestlich von Irland durch Wasserbomben einer britischen B-24 Liberator versenkt (45 Tote) |
U 217 | VII D | 31. Januar 1942 | † 5. Juni 1943 | Im Mittelatlantik durch Avengers des US-Flugzeugträgers USS Bogue versenkt (50 Tote) |
U 218 | VII D | 24. Januar 1942 | A 8. Mai 1945 | In Bergen an die Royal Navy ausgeliefert. Nach Loch Ryan, Schottland, überführt und im Rahmen der Operation Deadlight versenkt. |
U 219 | X B | 12. Dezember 1942 | A 8. Mai 1945 | In Batavia von Japan übernommen und am 15. Juli 1945 als I 505 in Dienst gestellt. Ergab sich in Djakarta im August 1945 und wurde 1948 abgewrackt |
U 220 | X B | 27. März 1943 | † 28. Oktober 1943 | Im Nordatlantik durch Avenger und Wildcat Maschinen des US-Flugzeugträgers USS Block Island versenkt (56 Tote) |
U 221 | VII C | 9. Mai 1942 | † 27. September 1943 | Südwestlich von Irland durch einen britischen Halifax-Bomber versenkt (50 Tote) |
U 222 | VII C | 23. Mai 1942 | † 2. September 1942 | In der Ostsee, westlich von Pillau, nach Kollision mit U 626 gesunken (42 Tote) |
U 223 | VII C | 6. Juni 1942 | † 30. März 1944 | Im Mittelmeer, nördlich von Palermo, durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Laforey, HMS Tumult, HMS Hambledon und HMS Blencathra versenkt (23 Tote) |
U 224 | VII C | 20. Januar 1942 | † 13. Januar 1943 | Im Mittelmeer, westlich von Algier, durch Wasserbomben und Rammen der kanadischen Korvette HMCS Ville de Quebec versenkt (45 Tote) |
U 225 | VII C | 11. Juli 1942 | † 15. Februar 1943 | Im Nordatlantik durch eine britischen B-24 Liberator versenkt (46 Tote) |
U 226 | VII C | 1. August 1942 | † 6. November 1943 | Im Nordatlantik, östlich von Neufundland, durch Wasserbomben der britischen Sloops HMS Starling, HMS Woodcock und HMS Kite versenkt (51 Tote) |
U 227 | VII C | 22. August 1942 | † 30. April 1943 | Nördlich der Färöerinseln durch Luftangriff einer australischen Hampden versenkt (49 Tote) |
U 228 | VII C | 12. September 1942 | A 8. Oktober 1944 | In Bergen außer Dienst gestellt und 1945 abgebrochen. |
U 229 | VII C | 3. Oktober 1942 | † 22. September 1943 | Südöstlich von Kap Farvel, Grönland, durch Wasserbomben des britischen Zerstörer HMS Keppel versenkt (50 Tote) |
U 230 | VII C | 24. Oktober 1942 | × 21. August 1944 | Vor Toulon auf Grund gelaufen. Später, bei der alliierten Invasion in Südfrankreich, von der Besatzung gesprengt worden. |
U 231 | VII C | 14. November 1942 | † 13. Januar 1944 | Nordöstlich der Azoren durch Luftangriff einer britischen Vickers Wellington versenkt (7 Tote) |
U 232 | VII C | 28. November 1942 | † 8. Juli 1943 | Westlich von Porto durch Wasserbomben einer amerikanischen B-24 Liberator versenkt (46 Tote) |
U 233 | X B | 22. September 1943 | † 5. Juli 1944 | Südöstlich von Halifax durch Wasserbomben, Artilleriebeschuss und Rammen der US-Zerstörer USS Baker und USS Thomas versenkt (32 Tote) |
U 234 | X B | 2. März 1944 | A 16. Mai 1945 | Ergab sich am 16. Mai 1945 in Portsmouth, New Hampshire. Am 20. November 1947 vom amerikanischen U-Boot USS Greenfish nordöstlich von Cape Cod durch Torpedo versenkt |
U 235 | VII C | 19. Dezember 1942 | × 14. April 1945 | Im Kattegat irrtümlich durch das deutsche Torpedoboot T 17 mit Wasserbomben versenkt (47 Tote) |
U 236 | VII C | 9. Januar 1943 | × 5. Mai 1945 | Bei Schleimünde selbst versenkt |
U 237 | VII C | 31. Januar 1943 | † 4. April 1945 | Durch Bombentreffer bei britischem Luftangriff in den Deutschen Werken in Kiel gesunken (1 Toter) |
U 238 | VII C | 20. Februar 1943 | † 9. Februar 1944 | Südwestlich von Irland durch Wasserbomben der britischen Sloops HMS Kite, HMS Magpie und HMS Starling versenkt (50 Tote) |
U 239 | VII C | 13. März 1943 | × 5. August 1944 | Am 24. Juli 1944 in den Deutschen Werken Kiel bei einem Bombenangriff zerstört und am 5. August abgewrackt (1 Toter) |
U 240 | VII C | 3. April 1943 | ? 17. Mai 1944 | In der Nordsee westlich von Norwegen verschollen (50 Tote) |
U 241 | VII C | 24. Juli 1943 | † 18. Mai 1944 | Versenkt durch Fliegerangriff nordöstlich Färöerinseln, Totalverlust |
U 242 | VII C | 14. August 1943 | † 5. April 1945 | Lief im St. Georg Kanal auf Mine, Totalverlust |
U 243 | VII C | 2. Oktober 1943 | † 8. Juli 1944 | Im Golf von Biskaya durch Flugzeug versenkt (11 Tote) |
U 244 | VII C | 9. Oktober 1943 | § 14. Mai 1945 | Von den Alliierten erbeutet und während Operation Deadlight versenkt |
U 245 | VII C | 18. Dezember 1943 | § 8. Mai 1945 | Von den Alliierten am 30. Mai 1945 von Bergen nach Schottland überführt, und im Zuge der Operation Deadlight am 7. Dezember 1945 versenkt |
U 246 | VII C | 11. Januar 1944 | ? 5. April 1945 | Verschollen in der Irischen See |
U 247 | VII C | 23. Oktober 1943 | † 1. September 1944 | Von den kanadischen Fregatten HMCS St.John und HMCS Swansea versenkt, Totalverlust |
U 248 | VII C | 6. November 1943 | † 16. Januar 1945 | Im Nordatlantik von US Geleitzugeskorte versenkt, Totalverlust. Beteiligte Schiffe: USS Hayter, USS Otter, USS Varian, USS Hubbard |
U 249 | VII C | 20. November 1943 | § 8. Mai 1945 | Am 13. Dezember 1945 im Zuge der Operation Deadlight versenkt |
U 250 | VII C | 12. Dezember 1943 | † 30. Juli 1944 | Durch das sowjetische Patroullienboot MO-103 im Finnischen Meerbusen versenkt (46 Tote). Das Boot wurde am 25. September 1944 durch die Sowjetische Marine gehoben |