Marder III

Jagdpanzer der Deutschen im Zweiten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2004 um 14:10 Uhr durch Darkone (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Marder III war eine deutsche Selbstfahrlafette des Zweiten Weltkrieges.

Datei:MarderIII 1.jpg
Marder III Ausf.M
Datei:MarderIII 2.jpg
Marder III - Heckansicht

Wie alle Fahrzeuge der Marder-Reihe waren sie ein Provisorium um den Mangel an Panzern mit panzerbrechenden Waffen auszugleichen.

Der Marder III wurde in 3 verschiedenen Varianten gebaut. Alle Modelle basieren auf dem Fahrwerk des PzKpfW 38(t).

In der ersten Baureihe wurde die in großen Stückzahlen erbeutete sowjetische 7,62 cm Pak auf die Wanne des PzKpfw38(t) gesetzt (Sd.Kfz.139). Aufgrund der Bauweise war das Fahrzeug sehr hoch. Die Geschützmannschaft hatte Ihre Position über dem Motorraum am Heck wo sie nur schwach geschützt war. Ursprünglich für die Ostfront konzipiert wurde das Fahrzeug kurzfristig an das deutsche Afrikakorps ausgeliefert. Die britischen Truppen waren vom Marder III derart beeindruckt, dass sie glaubten, es mit der 8,8 cm Flak zu tun zu haben.

Eine spätere Variante (Ausf. H, Sd.Kfz.138) erhielt, wie der Marder II, eine deutsche 7,5 cm PAK40 als Hauptwaffe. Die Konstruktion der Schutzpanzerung für das Geschütz wurde nur geringfügig verändert. Es wurden 38 Schuss Sprengmunition mitgeführt.

Für die letzte Produktionsserie, Ausf. M, wurde die Wanne komplett umgestaltet um den Anforderungen im Gefecht besser gerecht zu werden. Der Motor wurde in die Mitte und der Kampfraum auf den Boden im hinteren Teil der Wanne verlegt. Damit wurde das Fahrzeug deutlich tiefer, was die wegen seiner schwachen Panzerung wichtige Tarnung erleichterte. So wurde zumindest der Splitterschutz für die Mannschaft in alle Richtungen verbessert. Die umgestaltete Fahrerfront bot zudem einen besseren Schutz gegen Beschuss. Mit 1143 Stück war diese Version die meistgebaute der Marder-Reihe.

Technische Daten

  • Bewaffnung:
    • 7,62 cm-PAK 36(r) (Sd.Kfz 139)
    • 7,5 cm-PAK 40/3 L/46 (Sd.Kfz 138 Ausf. H und M)
  • Motor: Sechszylinder Reihenmotor Praga EPA TZJ mit 150 PS
  • Aktionsradius: 210 km Straße / 140 km Gelände
  • Besatzung: 4
  • Panzerung: 11-25 mm
  • Gewicht: 10,5 t

Siehe auch: Deutsche Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges