San Francisco International Airport

internationaler Verkehrsflughafen von San Francisco
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2023 um 21:40 Uhr durch Uli Elch (Diskussion | Beiträge) (Fluggesellschaften und Ziele: Gemäß Formatvorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der San Francisco International Airport (IATA: SFO, ICAO: KSFO) ist der internationale Verkehrsflughafen der kalifornischen Metropole San Francisco. Der durch die San Francisco Airports Commission betriebene Flughafen lag mit 24.343.627 Passagieren im Jahr 2021 auf Platz 17 in den Vereinigten Staaten, weltweit lag er auf Platz 40.[4] SFO dient als Drehkreuz für Alaska Airlines und United Airlines.

San Francisco International
Kenndaten
ICAO-Code KSFO
IATA-Code SFO
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 4 m  (13 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 21 km südlich von San Francisco
Straße US 101/I-280/I-380
Nahverkehr Bus/BART
Basisdaten
Eröffnung 7. Mai 1927[1]
Betreiber San Francisco Airports Commission
Fläche 2093 ha
Terminals 4
Passagiere 42.281.641[2] (2022)
Luftfracht 491.192 t[2] (2022)
Flug-
bewegungen
355.006[2] (2022)
Beschäftigte 42.828[3] (2017)
Start- und Landebahnen
01L/19R 2332 m × 61 m Asphalt
01R/19L 2637 m × 61 m Asphalt
10L/28R 3618 m × 61 m Asphalt
10R/28L 3469 m × 61 m Asphalt
Flughafenlayout (veraltet)

Lage und Verkehrsanbindung

Der Flughafen liegt 21 Kilometer südlich der Innenstadt von San Francisco in einem aufgeschütteten Bereich der Bucht von San Francisco.

  • PKW: Direkt am Flughafen führt der U.S. Highway 101 vorbei.
  • Bahn: Seit 22. Juni 2003 wurde die Schnellbahn BART bis zu dem internationalen Terminal verlängert. So ist es möglich, die Innenstadt von San Francisco und verschiedene Orte (beispielsweise Oakland) an der Ostküste der Bay ohne Umsteigen zu erreichen. Züge halten auch an der nahegelegenen Station Millbrae, wo eine Umsteigemöglichkeit zu den Caltrain-Zügen nach San José und auch nach San Francisco besteht. SamTrans-Busse erschließen die übrige Halbinsel. Seit 2003 gibt es den automatischen People Mover AirTrain. Die rote Linie bedient einen Kreisverkehr zwischen der neuen BART-Station und allen Terminals, während die blaue Linie etwas weiter ausgreift und die näheren Terminal-Parkplätze sowie das Car Rental Center, d. h. die Niederlassungen der Autovermieter anfährt. Bemängelt wird, dass die riesigen, weiter außen liegenden Langzeit-Parkplätze nicht angefahren werden.

Abfertigungsgebäude

 
Der im Oktober 2016 in Betrieb genommene Kontrollturm

Der San Francisco International Airport verfügt über vier Terminals mit insgesamt acht ringförmig angeordneten Bereichen (A bis G). Die Buchstaben beginnen im Südwesten südlich der Zufahrtswege mit A und sind entgegen dem Uhrzeigersinn über Süden (B), Südosten (C), Nordosten (D und E) nach Nordwesten (F und G) angeordnet. Die Terminalnummerierung beginnt bei B mit 1 und endet bei F mit 3. Die Bereiche G und A bilden zwar zusammen das vierte Terminal, werden aber im Plan nicht als Terminal 4, sondern als „International Terminal“ oder „Main Hall“ bezeichnet. Die Terminals 1 bis 3 werden zu „Domestic“ zusammengefasst und haben im Inneren des Ringes die „Domestic Garage“.[5] Die „International Garage“ befindet sich rechts und links der Zufahrtswege westlich des „International Terminal“:

Terminal 1

Das ehemals South Terminal (dt. Südterminal) genannte Gebäude besteht heute aus dem Bereich B. Es wurde 2019 nach Harvey Milk benannt.[5][6]

Terminal 2

Das 1954 eröffnete ehemalige Central Terminal (dt. Zentralterminal) mit den Bereichen C und D wurde im Jahr 2000 geschlossen und diente zeitweise als Büro- und Verbindungsgebäude. Bis April 2011 wurde das Terminal umfangreich modernisiert und ausgebaut und dient seitdem wieder als Abfertigungsgebäude mit insgesamt 14 Flugsteigen.[7] Obwohl es ursprünglich Central hieß, liegt es nicht in der Mitte des Ringes, sondern im Osten gegenüber den Zufahrtswegen. Im Jahr 2014 installierte indoo.rs in Kooperation mit The Lighthouse etwa 500 Bluetooth-Baken im Terminal 2 zur besseren Orientierung von Blinden und Sehschwachen.[8] Somit soll die Navigation von Besuchern im Terminal anhand der Sprachausgabe in einer App erleichtert werden.

Terminal 3

Dieses Gebäude wurde ehemals als North Terminal (dt. Nordterminal) bezeichnet und besteht aus den Bereichen E und F. Es wird hauptsächlich von United Airlines genutzt.[5][9]

Internationales Terminal

 
Das International Terminal

Das im Jahr 2000 eröffnete internationale Terminal ersetzte das damalige Central Terminal als Abfertigungsgebäude und besteht aus den Bereichen A und G, die den Terminalring vervollständigen. Hier werden die meisten Fluggesellschaften der Luftfahrtallianzen Star Alliance, SkyTeam und oneworld abgefertigt, darunter die Flüge der Lufthansa. Sechs der Fluggastbrücken dieses Terminals, das aus Platzgründen die Zufahrtswege der anderen Terminals überspannt und den „Ring“ auch baulich komplettiert, sind für den Airbus A380 konzipiert.[10]

Fluggesellschaften und Ziele

 
Eine Boeing 747 im Landeanflug

Der San Francisco International Airport wird von insgesamt 47 Fluggesellschaften angeflogen.[9] Größte Fluggesellschaften vor Ort sind United Airlines mit einem Marktanteil von 45,1 Prozent und Alaska Airlines mit einem Markteinteil von 13,6 Prozent. Beide Fluggesellschaften nutzen den Flughafen als Drehkreuz.[11][12] Daneben haben auch Delta Air Lines mit 8,0 Prozent, American Airlines mit 6,3 Prozent und Southwest Airlines mit 5,0 Prozent größere Marktanteile am Fluggastaufkommen.[13] Bis zur Übernahme durch Alaska Air Lines diente der San Francisco International Airport der Fluggesellschaft Virgin America als Heimatflughafen.[14]

San Francisco ist eines der wichtigsten nationalen und internationalen Ziele an der Westküste der USA und wird mit zahlreichen Metropolen verbunden. Im Februar 2023 wurden 83 Ziele im Inland und 51 internationale Ziele angeflogen.[15] Aus dem deutschsprachigen Raum wird San Francisco von der Lufthansa aus Frankfurt und München sowie Swiss aus Zürich angeflogen. United Airlines fliegt darüber hinaus ebenfalls nach Frankfurt, München und Zürich.[16][17][18]

Verkehrszahlen

Quelle: San Francisco International Airport[2]
Quelle: San Francisco International Airport[2]
Verkehrszahlen des San Francisco International Airport 1998–2022[2][A 1]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen) Luftpost (Tonnen) Flugbewegungen
(mit Militär)
National International Gesamt
2022 32.198.388 9.938.087 42.281.641 462.987 28.205 355.006
2021 20.989.641 3.335.838 24.343.627 493.385 35.559 265.597
2020 13.117.729 3.291.896 16.427.801 397.825 41.532 231.163
2019 42.108.990 15.240.135 57.488.023 482.378 64.058 458.496
2018 43.481.605 14.218.828 57.793.313 500.081 71.274 470.164
2017 42.389.578 13.425.328 55.832.518 491.162 70.643 460.343
2016 40.729.913 12.366.312 53.110.671 420.094 63.136 450.388
2015 38.805.645 11.243.035 50.067.094 389.934 69.533 429.815
2014 36.804.461 10.269.701 47.155.100 349.585 51.030 431.633
2013 35.135.994 9.743.762 45.011.764 325.782 38.012 421.400
2012 34.776.416 9.546.145 44.477.209 337.356 43.434 424.566
2011 31.796.888 9.013.253 41.045.431 340.766 41.253 403.564
2010 30.268.176 8.848.588 39.391.234 384.179 42.545 387.248
2009 28.903.104 8.321.146 37.453.634 356.266 51.836 379.751
2008 28.103.031 8.963.784 37.402.541 429.912 62.238 387.710
2007 26.354.365 8.962.965 35.790.835 503.899 59.034 379.500
2006 24.595.770 8.488.758 33.581.412 529.303 65.554 359.201
2005 24.747.541 8.054.822 33.395.737 520.386 70.170 352.871
2004 24.594.752 7.562.076 32.744.186 489.776 73.099 353.231
2003 22.091.234 6.695.151 29.313.271 486.670 90.394 334.468
2002 23.463.770 7.277.890 31.450.168 506.083 89.874 351.453
2001 26.414.419 7.540.801 34.643.312 516.184 118.959 387.594
2000 32.236.666 8.051.166 41.048.996 695.259 176.994 429.222
1999 32.306.264 7.209.544 40.330.618 655.409 186.805 438.685
1998 32.628.365 6.698.270 40.101.387 598.580 173.454 432.046
  1. Das Gesamtfluggastaufkommen enthält Passagiere, die im gleichen Flugzeug gelandet und wieder abgeflogen sind und weicht daher von der Summe des nationalen und internationalen Fluggastaufkommens ab.

Verkehrsreichste Strecken

Verkehrsreichste nationale Strecken nach Flughäfen ab San Francisco (2022)[19][17]
Rang Stadt Passagiere Fluggesellschaft
01 Los Angeles, Kalifornien 1.131.580 Alaska, American, Delta, jetBlue, Southwest, United
02 New York–JFK, New York 979.170 Alaska, American, Delta, jetBlue
03 Newark, New Jersey 845.900 Alaska, United
04 Chicago–O'Hare, Illinois 798.540 Alaska, American, United
05 Denver, Colorado 764.110 Frontier, Southwest, United
06 Seattle/Tacoma, Washington 731.760 Alaska, Delta, United
07 Las Vegas, Nevada 690.040 Alaska, Frontier, Southwest, United
08 Honolulu, Hawaii 596.980 Alaska, Hawaiian, United
09 San Diego, Kalifornien 586.480 Alaska, Southwest, United
10 Boston, Massachusetts 565.070 Alaska, Delta, JetBlue, United
Wichtigste nationale Strecken nach Metropolregionen (2022)[13]
Rang Region Flughäfen Anteil an gesamter
nationaler Sitzplatzkapazität
Wöchentliche Flüge
01 Los Angeles BUR, LAX, LGB, ONT, SNA 12,2 % 370
02 New York EWR, JFK 10,8 % 204
03 Seattle SEA 05,2 % 129
04 Las Vegas LAS 05,0 % 109
05 Hawaii HNL, KOA, LIH, OGG 07,0 % 108
06 San Diego SAN 03,6 % 108
07 Denver DEN 05,0 % 96
08 Chicago MDW, ORD 04,9 % 84
09 Phoenix PHX 03,2 % 081
10 Boston BOS 03,5 % 076
Wichtigste internationale Strecken nach Ländern (2022)[13]
Rang Land Flughäfen Anteil an gesamter
internationaler Sitzplatzkapazität
Wöchentliche Flüge
01 Kanada YEG, YUL, YVR, YYC, YYJ, YYZ 11,9 % 99
02 Mexiko CUN, GDL, MEX, PVR, SJD 11,7 % 95
03 Japan HND, KIX, NRT 07,3 % 39
04 Deutschland FRA, MUC 08,5 % 35
05 Vereinigtes Königreich LHR 08,0 % 35
06 Singapur SIN 05,3 % 28
07 Südkorea ICN 04,6 % 21
06 Republik China TPE 05,8 % 21
09 Australien MEL, SYD 03,9 % 17
10 Frankreich CDG, ORY 03,9 % 17

Zwischenfälle

  • Am 12. September 1951 stürzte eine Boeing 377 der United Air Lines (Luftfahrzeugkennzeichen N31230) in die Bucht von San Francisco. Auf dem Prüfungsflug war ein Triebwerk abgestellt worden; die Maschine stürzte im Landeanflug auf den Flughafen San Francisco aufgrund eines Strömungsabrisses aus 100 Metern Höhe ab. Alle drei Crewmitglieder an Bord kamen dabei ums Leben.[20][21]
  • Am 30. Dezember 1955 wurde eine Martin 2-0-2 der US-amerikanischen Southwest Airways (N93061) auf dem Flughafen San Francisco bei einem Hangarbrand zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden.[22][23]
  • Am 3. Februar 1963 kollidierte eine Lockheed L-1049H Super Constellation der Slick Airways (N9740Z) im Anflug auf den Flughafen San Francisco 360 Meter vor der Landebahn mit der Anflugbefeuerung und stürzte neben der Landebahn ab. Ursache war das Fortsetzen des Anflugs unter die vorgeschriebene Entscheidungshöhe. Von den 8 Insassen wurden 2 Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere getötet.[24]

Siehe auch

Commons: San Francisco International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Happy 90th Anniversary. FlySFO.com, abgerufen am 7. April 2023 (englisch).
  2. a b c d e f Air Traffic Statistics. FlySFO.com, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  3. Airport Economic Impact. FlySFO.com, abgerufen am 28. Juli 2018 (englisch).
  4. 2021 Airport Traffic Report. (PDF) PANYNJ.gov, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  5. a b c Maps. FlySFO.com, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  6. San Francisco names SFO terminal after slain gay icon Harvey Milk. CNN.com, 25. Juli 2019, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  7. SFO’s Terminal 2 set to open in April, abclocal.go.com (englisch), 10. Februar 2011
  8. Flughafen San Francisco erhält Blindenleitsystem per Bluetooth, heise.de, 4. August 2014
  9. a b Airlines at SFO. FlySFO.com, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  10. SFO says it’s ready for a 555-person plane arriving in 2006, sfgate.com (englisch), 15. Juli 2004
  11. Airports and terminal maps. United.com, abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
  12. Network. Newsroom.AlaskaAir.com, März 2019, abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).
  13. a b c SFO Fact Sheet. FlySFO.com, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  14. Corporate Facts. VirginAmerica.com, archiviert vom Original am 23. März 2016; abgerufen am 16. Juni 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.virginamerica.com
  15. Domestic Routes. FlySFO.com, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  16. International Routes. FlySFO.com, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  17. a b Flight Schedules. FlySFO.com, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  18. United reaktiviert Verbindung San Francisco – Zürich. In: reisetopia.ch. 13. Mai 2023, abgerufen am 5. Juni 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  19. San Francisco, CA: San Francisco International (SFO). Transtats.BTS.gov, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  20. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 53 (englisch), Juni 1994, S. 94/53.
  21. Unfallbericht B-377 N31230, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2017.
  22. Flugunfalldaten und -bericht Martin 202 N93061 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
  23. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 66 (englisch), September 1997, S. 97/83.
  24. Unfallbericht L-1049H N9740Z, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2019.
  25. Unfallbericht L-1049H N6915C, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2019.