Diskussion:Digitaler Rundfunk

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2006 um 14:23 Uhr durch 83.243.112.138 (Diskussion) (Radio auf Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

hFetter Textallo, bitte den Untertitel Analoger "switch-off" nicht ändern. In Wikipedia wird sehr oft auf diesen Unterartikel verlinkt. Das ist ein allgemein gebräuchlicher Fachbegriff der auch in den Quellen so zu finden ist, siehe z. B. die Quelle vom Landtag NRW .

'das steht was von DAB in der Überschrift und im Text und nichts von Mittelwelle Kurzwelle oder Langwelle !!! Ich nehme zum x-ten Male den im Artikel geschreiben Bezug hierfür RAUS. Der steht hier nicht drin!! zum X-Male bitte holt bitte dafür einen Link rann, der diesen Aspekt auch wirklich sauber und einzeln behandelt!!! DANKE !!

Abschalten nicht unbedingt technisch notwendig

Eigentlich ein Usinn, dass dann alle Geraet nicht mehr verwendbar sind. Mit DSP haette man auch eine Loesung so bauen koennen, dass ein AM oder FM Empfaenger schon noch etwas hoeren kann (mit der kleinen Einschraenkung 3-6dB leiser), die digitalen im Signal darin versteckt sind. Ein paar wenige Sender sollten sowas machen. Zwang treibt die Preise hoch, daher werde ich hier jetzt auch viele kompetente Gegenredner bekommen (evtl. sogar Sofortloescher). In einem neutralen Forum sollten auch andere Ansaetze (nicht alle, nur besondere) fuer digitalen Rundfunk (nicht Fernsehen, denn das ist im wiki enthalten), auch wenn diese nicht weiter verfolgt werden, zumindest erwähnt werden. 68.37.133.158 03:54, 2. Jun 2006 (CEST) Dieter

Schwammige Formulierung beim Analogen "switch-off"

Ich habe festgestellt, dass die Formulierung missverständlich ist. Zugleich fiel mir keine bessere Idee für eine Umformulierung ein. Vielleicht fällt hier jemandem etwas ein. Im Besonderen geht es um diesen Satz: Im Satellitenbereich (DVB-S) ist die Umstellung weltweit bereits vollzogen. Deutschland wird am 12.06.2006 das Sataliten Programm endgültig umschalten. (Wie kann das Satellitenprogramm ausgeschaltet werden? Ist hier die analoge Satellitenaustrahlung gemeint?)

--

Von einer Abschaltung des analogen Rundfunks in 2010 ist überhaupt nicht die Rede. Tatsache ist, dass Ex-Kanzler Schröder anlässlich einer IFA-Eröffnung (ich war zugegen) gesagt hat, dass diese für das terrestrische Fernsehen in 2010 und für den Hörfunk in 2015 erfolgen soll.

Letzter Stand ist, dass auf der RRC06 im Juni der Übergang vom analog zu digital bis 2015 erfolgen soll und dafür die Rahmenbedingungen (Frequenzen) geschaffen wurden. Von einer Abschaltung von UKW war überhaupt nicht die Rede. Somit gilt nach wie vor das Wort von Schröder. Allerdings gibt es da erhebliche Widerstände seitens der Programmanbieter und der ARD.

--VL 11:51, 9. Sep 2006 (CEST)


siehe hier bitte auch Rundfunkstaatsvertrag + google ;)

und die bisher wegen militärischer Bedenken gering gehaltene Senderstärke von einem Kilowatt (FM bis 100 kW).

also das habe ich bislang noch nirgends gelesen, sorry. Bitte Belege dafür. Der tatsächliche Grund der geringen Sendeleistung liegt hauptsächlich in der Ausstrahlung im hochfrequenten L-Band. Die Sender muessten wesentlich enger stehen, um einen inhouse-Empfang mit Hochfrequenzen zu ermöglichen. L-Band ist aber nur eine Übergangslösung, bis z.B. das Band III, das bislang vom analogen Fernsehen genutzt wurde, von DVB-T jedoch nicht mehr genutzt wird, für DAB frei ist. Bayern hat die Umstellung auf Band III schon vollzogen.


Hinweis auf die aktuelle Situation eingefügt

In Deutschland werden die öffentlichrechlichen Sender deshalb ab diesen Zeitpunkt von der Plicht befreit ihre Programme analog auszustrahlen.

das hab ich noch nirgendwo gelesen. Hast Du dafuer auch eine serioese Quelle?
Im Rundfunkstaatsvertrag + Google sollte ein verbindlicher Hinweis vorhanden sein...

Radio auf Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle

Wie ist hier die aktuelle Situation ?

Den größten Qualitätssprung erreicht das digitale Radio mit Digital Radio Mondiale kurz DRM auf Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle. DRM wird gelegentlich auch als digitale Mittelwelle bezeichnet.

Mit der Verabschiedung dieses Konzeptes durch die Beschlusskammer der Bundesnetzagentur sollte dann bald die erste Vergabe von „Regellizenzen“ für DRM möglich sein."

Allerdings hat nach Finnland auch Schweden im Sommer 2006 beschlossen, beim UKW-Rundfunk zu bleiben.

Finnland und Schweden wenden sich von DAB ab und suchen nach einer neueren Technologie, eventuell DRM+ . Aber es kann keine Rede davon sein, dass diese Länder beim UKW-Rundfunk bleiben wollen. Bis 2012 werden diese Länder auch UKW ablösen.

Analogabschaltung für TV über Kabel, Sat und Antenne sowie für UKW, MW, LW, KW

die Analogabschaltung betrifft den kompletten Rundfunk, das ist auch den Quellen zu entnehmen. Für Sat und Kabel vertraut die Politik bislang darauf, dass marktgetrieben die Analogabschaltung schon vor 2010 stattfindet. Anderenfalls muss mit gesetzlichen Regelungen nachgeholfen werden, was man aber gerne von Seiten der Politik vermeiden möchte. Bei Hörfunk ist nur UKW diskussionswürdig.

MW, LW, KW haben zu kleine Hörergruppen. Für diese Frequenzen genügen auch nur wenige Sendeanlagen, um Gesamteuropa abzudecken. Der Austausch Analog->Digital ist daher schnell und unkompliziert moeglich. Nachfolgesystem wird DRM sein, für UKW -> DAB bzw. teilweise DMB.

Dies alles ist der Vielzahl der Quellen im Artikel zu entnehmen. Wer ernsthafte groessere Aenderungen durchfuehren moechte, sollte zumindest diese Quellen gelesen haben und neue Behauptungen auch durch serioese Quellen abstuetzen und nicht nach dem Motto: ist mit Google zu finden (siehe oben) 89.12.77.225 20:32, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

noch ein paar interne Infos: für Juni 2007 sollen an jedem Ort in Deutschland mehr als 50 Dab-Programme empfangbar sein, alle mit 10 kw sendeleistung, d.h. problemloser inhouse-empfang. Entsprechende meetings finden derzeit statt. Ergebnisse koennten noch Ende des Jahres publik gemacht werden. Man plant für DAB nun mehr oder minder einen Big Bang, nachdem DAB sich nicht marktgetrieben durchsetzen konnte, um das Analog-Abschaltziel 2010 einzuhalten. Man ist sich insgesamt einig: je schneller der Umstieg nun stattfindet, um so besser. 89.12.77.225 20:55, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


für 89.12.77.225 Also bitte dann schreibe bitte auch DRM für nicht DAB statt UKW rein!!!

zeige uns den Link wo steht daß zum Zeitpunkt x keine anlogen Langwellen, Mittelwellen und Kurzwellen Radiosender es mehr in Deutschland gibt...

Ich lese hier nur etwas von DAB und das soll UKW ablösen was auch bekannt ist... Das ist für mich so nicht sauber dargestellt ...

ev. Tabelle altes anloge Sytem neues digitales System Zeitpunkt der Umstellung einfügen Warum darf der Rundfunkstaatsvertrag hier nicht rein, er ist die rechtliche Grundlage für die mögliche Abschaltung in den Bundesländern aufgrund weiterer (EU-)Beschlüsse??? oder nicht???

Wo gibt es einen Link für Deine Aussage : "in Deutschland 2007 werden mehr als 50 Dab-Programme an einen Ort empfangbar sein"

Warum darf kein Hinweis auf Diskussionen zur möglichen Verschlüsselung und DRM-Rechte sowie die soziale Folgen hier rein??

Unfug ist das kapen etablierter alter Systeme für manche Leute schon... Danke ;)