Hippeis (griechisch: Ritter, Plural) war die Bezeichnung für die zweithöchste der vier Bevölkerungsschichten in der Phase der attischen Demokratie der antiken Athener Polis. Die Einteilung wurde im Jahr 594 v. Chr. durch die Verfassungsreform von Solon eingeführt.
Als Angehöriger dieser Schicht war der Bürger zum Wehrdienst als Reiter verpflichtet und hatte die Zugangsmöglichkeit zu höheren Ämtern.
Die Reiter wurden in Sparta von den Hipparmosten, in Athen von Hipparchen (=Reiteroberst) befehligt.
siehe auch: Pentakosiomedimnoi, Zeugiten, Theten