Sinus-Milieus
Sinus-Milieu ist ein Begriff aus dem Marketing. Das Sinus-Milieu beschreibt neben den Segmentierungsvariablen geografisch, soziodemografisch und verhaltensbezogen die in den letzten Jahren immer wichtiger gewordene psychografische Variable. Die wissenschaftliche Hintergrundidee der Sinus-Milieus sind die Sozialen Milieus des französischen Soziologen Émile Durkheim.
Die Sinus-Milieus gruppieren Menschen, die sich in ihrer Lebensauffassung und Lebensweise ähneln. Die grundlegende Wertorientierung geht dabei ebenso in die Analyse ein wie Alltagseinstellungen zur Arbeit, zur Familie, zur Freizeit, zu Geld und Konsum. Sinus-Milieus zeigen den Menschen ganzheitlich und bieten dadurch bessere Entscheidungshilfen als herkömmliche Zielgruppenansätze. Zwischen den unterschiedlichen Milieus gibt es Berührungspunkte und Übergänge.
Es geht in erster Linie darum, Produkte zielgerechter auf dem Markt zu platzieren. Die Firma Sinus Sociovision hat diesen Begriff als Marke geschützt und vertreibt darunter ihre Sinus-Analysen. Sinus Sociovision will mit den Mileus keine gesellschaftlichen Probleme lösen, sondern effektiv und effizient Marketingstrategien entwickeln. Es geht weniger darum, jeden einzelnen konkreten Menschen exakt einem bestimmten Milieu zuzuordnen, da sich Menschen häufig nicht ausschließlich in genau eine Schublade einordnen lassen.
Die Sinus-Milieus: Soziale Lage und Grundorientierung
Die Sinus-Milieus sind in einem Diagramm dargestellt, dass auf der senkrechten Achse in fünf verschiedene Schichten von Oberschicht bis Unterschicht eingeteilt ist. Auf der horizontalen Achse ist die Grundhaltung und Lebenseinstellung der Bevölkerungsgruppe dargestellt. Eingeteilt sind die Gruppen in: Konservative Grundorientierung, Materielle Grundorientierung, Hedonismus, Postmaterialismus und Postmodernismus. Mit Hilfe dieser Anordnung soll die Aufteilung der Bevölkerung in verschiedene Schichten und Gruppen anhand des Vermögens und der Lebenseinstellung aufgezeigt werden.
Die Daten, die im Jahre 2001 für Westdeutschland ermittelt und in das Diagramm eingefügt wurden, zeigen,dass bestimmte Grund- und Lebenshaltungen in bestimmten Schichten nicht vorhanden sind. So sind zum Beispiel Postmodernisten fast ausschließlich in der mittleren Mittelschicht zu finden und Hedonisten sind in der Oberschicht überhaupt nicht vorhanden.
Neben der grafischen Darstellung als Diagramm, kann man gegen Bezahlung von Dienstleistern detaillierte statistische Daten, bspw. zu soziodemografischen Variablen, für alle Gruppen erwerben (natürlich nur aggregierte Daten, keinerlei persönliche Daten), um so Zielgruppen für das eigenen Marketing identifizieren zu können (nämlich über Alter oder Vorlieben, etc.). Erst dann wird es möglich, diese Zielgruppen über geeignete Werbung und Kommunikationskanäle anzusprechen.