Die Kaaba (الكعبة) (von arabisch "Würfel") ist das zentrale Heiligtum des Islam. Es ist ein ca. 12 m x 10 m x 15 m großes Gebäude und befindet sich im Innenhof der großen Moschee in Mekka. Für Gläubige ist die Kaaba das Bait Allah ("Haus Gottes").
Umhüllt ist die Kaaba von der Kiswah, dabei handelt es sich um einen schwarzen Brokat, der jährlich erneuert wird. In ihrer südlichen Ecke ist der al-Hadschar al-Aswad ("der schwarze Stein") etwa auf Augenhöhe eingemauert. Häufig wird gesagt es handle sich hierbei um einen Meteoriten, jedoch wurde der Stein nie wissenschaftlich untersucht. Somit stellt dies lediglich eine spekulative Vermutung dar. Die muslimische Überlieferung besagt, dass der Stein vom Erzengel Gabriel Abraham als Geschenk überreicht wurde, als dieser die Kaaba erbaute.
Auf ihrer Pilgerfahrt (Hadsch) gehen die Pilger sieben Mal um die Kaaba und preisen dabei Allah; diese Umrundung wird Tawaf genannt. Durch die Kaaba wird auch die Gebetsrichtung (Qibla) festgelegt.
Geschichte
Im Islam gelten Abraham und Ismael als die ursprünglichen Erbauer der Kaaba.
Bereits in vormuslimischer Zeit wurde das Gebäude von den arabischen Stämmen als Heiligtum verehrt. Seit 632 ist die Kaaba ein rein islamisches Heiligtum.
Der türkische Sultan Murad IV. veranlasste 1630 einen Neubau.