Diskussion:Orgel
Internes Review
Liebe Orgelfreunde der Wikipeadia,
was könnten wir noch besser machen? Ich möchte mal einige Dinge, die in den letzten Auszeichnung- und Reviewdiskussionen angesprochen wurden, hier anführen und zur Diskussion stellen. Folgendes wurde bemängelt:
Sprache und Stil
- Sprache und Stil: der artikel erweckt irgendwie die ganze zeit den eindruck als wäre er viel lieber eine liste und würde sich mit aller kraft gegen text und roten faden stemmen. und [..], außerdem sehr schlechte Gliederung. Muss daran noch gearbeitet werden? Ich bin mir da etwas unsicher.
- Ich halte diesen Punkt momentan fuer obsolet, da sich seit dem letzten Review/Kandidatur etliches am Artikel getan hat. Da wære eher ein weiteres "øffentliches Review" angesagt, um das richtig beurteilen zu kønnen. --Kantor Hæ?+/- 20:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Aufzählung bei den Orgellandschaften ist nicht glücklich und sollte in Fließtext konvertiert werden. Das war damals sicherlich ein Schnellschuss (an dem ich mich auch beteiligt habe), ist auch besser als nix, aber sollte in dieser Aufzählungsform nicht dauerhaft bleiben, da es schlecht zu lesen ist.--Arnulf zu Linden 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mal den ersten Anfang gemacht. Ist natuerlich noch verbesserung- bzw. erweiterungswuerdig. --Kantor Hæ?+/- 06:21, 4. Nov. 2006 (CET)
- Die Aufzählung bei den Orgellandschaften ist nicht glücklich und sollte in Fließtext konvertiert werden. Das war damals sicherlich ein Schnellschuss (an dem ich mich auch beteiligt habe), ist auch besser als nix, aber sollte in dieser Aufzählungsform nicht dauerhaft bleiben, da es schlecht zu lesen ist.--Arnulf zu Linden 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)
Orgelmusik(2)
- Orgelmusik: Muss da noch Arbeit investiert werden, insbesondere Barock?
- Nein, wobei eher in der Romantik 1-2 weitere Sætze nicht schaden kønnten. Bei der letzten Exzellenz-Kandidatur gab es diesen Bereich noch gar nicht(!); jetzt sehe ich eher die Gefahr, dass er fuer einen Uebersichtsartikel zu ausfuehrlich wird! --Kantor Hæ?+/- 20:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nur gibt es keine Hauptartike Orgelmusik. Daher können hier ruhig ein paar Sätze mehr stehen. --Thornard, Diskussion, 21:05, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann mussten wir uns ggf. ueber eine Auslagerung und eine Kurzzusammenfassung im Artikel Gedanken machen! Der Artikel hat schon mehr als 20(!) Druckseiten; dass ist grenzwertig viel. Im Sinne einer "Uebersicht" finde ich es momentan aber eigentlich akzeptabel. Es ist genug, um einen "Ueberblick" zu bekommen - es sollte allerdings auch nicht wesentlich mehr werden. --Kantor Hæ?+/- 21:14, 3. Nov. 2006 (CET)
- Einen eigenen Artikel Orgelmusik halte ich für sinnvoll. Dort könnte man das Thema breiter anlegen. Ganz wichtig ist dabei natürlich der Blick über den norddeutsch-barocken (Bach'schen) Tellerrand hinaus!--Arnulf zu Linden 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)
- Natürlich wär ein eigener Artikel mitlerweile eine gute Sache, doch darf der nicht einfach durch eine Auslagerung der hier im Artikel stehenden Dinge entstehen. Was jetzt in Orgel steht sollte da so auch stehen bleiben. Die Grenzwertigkeit von 20 Druckseiten halte ich nicht für wichtig. Im MGG hat Orgel auch mehr, ja und. Wenn der Artikel gut gegliedert, ist sehe ich darin kein Problem. --Thornard, Diskussion, 23:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Eine einfach Auslagerung dessen, was jetzt im Artikel steht, tuts da nicht! Ich bin aber auch der Meinung, dass es so durchaus bleiben kann und sollte. --Kantor Hæ?+/- 05:29, 4. Nov. 2006 (CET)
- Dann mussten wir uns ggf. ueber eine Auslagerung und eine Kurzzusammenfassung im Artikel Gedanken machen! Der Artikel hat schon mehr als 20(!) Druckseiten; dass ist grenzwertig viel. Im Sinne einer "Uebersicht" finde ich es momentan aber eigentlich akzeptabel. Es ist genug, um einen "Ueberblick" zu bekommen - es sollte allerdings auch nicht wesentlich mehr werden. --Kantor Hæ?+/- 21:14, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nur gibt es keine Hauptartike Orgelmusik. Daher können hier ruhig ein paar Sätze mehr stehen. --Thornard, Diskussion, 21:05, 3. Nov. 2006 (CET)
Schema
- Ein Schema zu Aufbau fehle einige Lesern. Ich denke, einen seitlichen Aufschnitt einer klassisch gebauten 2-manualigen Orgel, der die Verbindung von den Tastaturen zu den Windlagen schematisch aufzeigt wäre hier ideal. (siehe unten) Wir haben zwar schon in diveren Unterartikeln Zeichnungen und Bilder, doch beziehen sich diese immer wieder nur auf eine bestimmt Baugruppe und nicht auch das ganze Instrument.
- Ich kønnte so etwas evt. mittelfristig besorgen - wir kaufen grade eine Orgel ;-) --Kantor Hæ? 01:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja, sowas meine ich. --Thornard, Diskussion, 01:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Habe mal in der Bilderwerkstatt angefragt, ob die da was "uebersichtliches" draus amchen kønnen. --Kantor Hæ? 18:24, 3. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht kann man sowohl einen Spieler als auch einige Pfeifen andeuten, so dass auch deren Lage klar wird. --Thornard, Diskussion, 18:36, 3. Nov. 2006 (CET)
- Habe mal in der Bilderwerkstatt angefragt, ob die da was "uebersichtliches" draus amchen kønnen. --Kantor Hæ? 18:24, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja, sowas meine ich. --Thornard, Diskussion, 01:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe da einfach mal was - wenn auch sehr rudimentær - gebastelt. Zumindest die Anordnung und das Prinzip sollten daraus deutlich werden. --Kantor Hæ?+/- 17:44, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ja toll. Ich denke, dass das reicht. --Thornard, Diskussion, 22:05, 4. Nov. 2006 (CET)
- Danke fuers Ueberarbeiten! (Bin in grafischen Dingen einfach nicht so fit...) --Kantor Hæ?+/- 01:23, 5. Nov. 2006 (CET)
- Könntest du evt. hinter die Orgel noch einen Subbass 16 und eine Oktave 8 fuers Pedal stellen? Traktur liegt ja schon :-O --Kantor Hæ?+/- 01:34, 5. Nov. 2006 (CET)
- Danke fuers Ueberarbeiten! (Bin in grafischen Dingen einfach nicht so fit...) --Kantor Hæ?+/- 01:23, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ja toll. Ich denke, dass das reicht. --Thornard, Diskussion, 22:05, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich kønnte so etwas evt. mittelfristig besorgen - wir kaufen grade eine Orgel ;-) --Kantor Hæ? 01:17, 3. Nov. 2006 (CET)
digitale Sakralorgel
- Die mittlerweile überzeugende Klang- und Reproduktionsqualität macht digitale Sakralorgeln auch zunehmend zu einer ernstzunehmenden Alternative für größere Kirchen und Konzertsäle. Hier fehlen Quellen und Belege über Konzerte und CD-Einspielungen mit Digitalorgel. (Natürlich keine Werbematerialen der Herstellter)
- Da kønnte man evt. Hørbeispiele mit "Hauptwerk" basteln - ist aber SEHR aufwendig! --Kantor Hæ? 01:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das möchte ich ja gerade nicht! Ich denke an Belege für richtige Konzert auf einer Digitalorgel. Oder große Kirchen, die ein Digitalorgel nicht nur zum Behelf anschaffen.
- sowa zum Beispiel? Fuer Digitalorgeln in Kirchen sollten sich mittlerweile auch etliche Beispiele finden lassen... Auf jeden Fall ist es wirklich nicht sooo exotisch, als das man das gross belegen muesste. Da wære ein direkter Hørvergleich schon interessanter ;-) --Kantor Hæ? 01:59, 3. Nov. 2006 (CET)
- Auf gar keinen Fall möchte ich hier Erwähnungen von CDs (oder anderen käuflich erwerbbaren Bild- und Tonträgern) vorfinden, denn das ist IMMER WERBUNG und zöge entsprechende Gegenmaßnahmen meinerseits nach sich! Auch mit den Konzerten ist das zumindest grenzertig. Gegen ein unter freier Lizenz stehendes Klangbeispiel oder Links zu unter freier Lizenz stehenden Aufnahmen spricht natürlich nichts.--Arnulf zu Linden 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)
- Klar, das will ich ja nun auch wieder nicht. Ich weiß einfach nicht was ich will. Einfach einen Beleg für der Verbreitung und Qualität digitaler Orgeln. So in der Art: "[..] so wurde im Münchener Dom eine Digitalorgel errichtet." --Thornard, Diskussion, 23:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das möchte ich ja gerade nicht! Ich denke an Belege für richtige Konzert auf einer Digitalorgel. Oder große Kirchen, die ein Digitalorgel nicht nur zum Behelf anschaffen.
- Da kønnte man evt. Hørbeispiele mit "Hauptwerk" basteln - ist aber SEHR aufwendig! --Kantor Hæ? 01:17, 3. Nov. 2006 (CET)
Folgende Themen sind in der Vergangenheit auch angesprochen worden oder fallen mir jetzt noch auf:
Dispositionen
- Dispositionen: Brauchen wir im Geschichtsteil Beispieldispositionen?
- IMHO nein; evt. verlinken --Kantor Hæ? 01:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die _Auswahl_ von Beispielen ist imemr POV-gefæhrdet. Meiner Meinung nach wird die Entwicklung im Artikel aber auch ohne Beispiele schon deutlich. --Kantor Hæ?+/- 20:45, 3. Nov. 2006 (CET)
- Das war nur so ein Diskussionsansatz. Reale Dispositionen unter Kategorie:Disposition sind mir auch lieber. Nur soll dann bitte keiner mit diesem "Alleinstellungsmerkmal" kommen!--Arnulf zu Linden 22:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde nicht, dass es ohne Links geht. Wir geben ja auch unter Orgellandschaften Orgelbauer an. Ich würde mir wünschen zu jeder Epoche, zwei bis drei Orgel-Artikel zu verlinken.--Thornard, Diskussion, 00:07, 4. Nov. 2006 (CET)
- Im Sinne eines "siehe auch" kønnte ich damit leben. Haben wir denn entsprechende Beispiele? --Kantor Hæ?+/- 05:27, 4. Nov. 2006 (CET)
Organologie
- Organologie: Reicht da ein Satz?
- Da der ganze Artikel irgendwo "Organologie" ist; waære ich dafuer, nur ein kurzes Sætzchen "Die musikwissenschaftliche Beschæftigung mit der der Orgel nennt man Organologie und ist ein Teilbereich der Instrumentenkunde" mit in die EInleitung zu packen. --Kantor Hæ? 19:02, 3. Nov. 2006 (CET)
- Habs jetzt mal komplett rausgenommen, zumal der Begriff schon in der Info-Box erwæhnt wird. --Kantor Hæ?+/- 20:48, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja da steht er, aber jetzt sind wir die Personen-Links ganz los. Da es weder eine Liste noch eine Kategorie über Organologen gibt, fand ich die beiden Namen im Satz schon nicht schlecht. --Thornard, Diskussion, 23:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Frage: Ist der Begriff im Deutschsprachigen ueberhaupt etabliert? Ich habs vorher noch nie gehørt, und auch Google kennt nur 500 Seiten, von denen auch nicht alle passen. Die Franzosen scheinen den Begriff z.B. auch etwas weiter zu fassen (mehr im Sinne von "Keyboard"). Die beiden Namen kann man sicherlich auch noch gut im Geschichtsteil unterbringen - sind ja keine "unbekannten" ;-) --Kantor Hæ?+/- 05:25, 4. Nov. 2006 (CET)
roten Links
- Einige Personen sind mit einem "roten Link" versehen. Vielleicht könne wir zu denen noch einen kurzen Artikel schreiben. Oder wenigstens bei den Persion Geburts- und Sterbejahre nachtragen: Hans Scherer, Johann Christoph Egedacher, François Thierry, François-Henri Cliquot (zum Übersetzen aus dem Französichen, siehe [1]), Jordie Bosch, Wanamaker-Orgel (könnte aus dem Englichen übersetzt werden, siehe [2]), Emile Rupp, Franz Xaver Matthias, Leonhard Kleber, Hans Kotter, Ernst Kaller.
- Muessen wir das unbedingt? Auch bei den exzelennten werden IMHO rote Links toleriert. --Kantor Hæ? 19:03, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nein, natürlich kann auch ein exzellenter Artikel rote Lins enthalten. Etwas anders sehe ich das bei der Wanamaker-Orgel: Kannst du dir vorstellen ein exzellenten Artike Vulkan zu haben und über den größen seiner Art keinen Aritel aufweisen zu können? Gerade wo es hier eine englischen Fassung gibt, sollten wir diese wenigstens in Teilen übersetzen. --Thornard, Diskussion, 19:28, 3. Nov. 2006 (CET)
- Habe mal ein wenig übersetzt: Wanamaker-Orgel. Bitte dringend um Korrekturen. --Thornard, Diskussion, 22:09, 3. Nov. 2006 (CET)
- Das mit den roten Links ist doch nur eine Frage der Zeit und daher wohl nicht dramatisch. Ach ja, wenn schon Wannamaker, dann bitte auch Midmer-Losh in der Atlantic City Convention Hall.--Arnulf zu Linden 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann schlag mal ein Lemma vor. Wie wäre es mit "Atlantic-City-Convention-Hall-Orgel"? Die englische Vorlage gibt es hier.--Thornard, Diskussion, 00:51, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe es übersetzt. Bitte um Korrekturen. --Thornard, Diskussion, 21:49, 4. Nov. 2006 (CET)
- Muessen wir das unbedingt? Auch bei den exzelennten werden IMHO rote Links toleriert. --Kantor Hæ? 19:03, 3. Nov. 2006 (CET)
Albert Schweitzer
- Im Artikel Albert Schweitzer kommt das Wort "Orgelbewegung" nicht vor. War der wirklich so wichtig? Wenn ja, sollten wir das auch dort einfließen lassen.
- Der Begriff "Orgelbewegung" wurde ihm eher "posthum" verpasst. Bedeutend in der Aufarbeitung ist er IMHO schon. --Kantor Hæ? 01:17, 3. Nov. 2006 (CET)
Quellenarbeit
- Im große und ganze finde ich unsere Quellenarbeit nicht ausreichend. Gerade das Kapitel Geschichte sollte durch mehr Quellen gestützt werden. (vgl. [3]])
Folgendes möchte ich nur mal als Anregung hier anbringen. Wäre echt super, was? ;-) :
Gesprochene Wikipedia
- Gesprochene Wikipedia: Wer traut sich da ran?
- Die gesprochene Wikipedia (Ja, ich wuerde mich drantrauen ;-) ) macht erst nach einer abgeschlossenen Exzellenzkandidatur Sinn, da sich bis dahin einfach zu viel am Text ændert. Fuer diese Richtung wære es aber sehr hilfreich, wenn auch der geschichtliche Teil mit entsprechenden Hørbeispielen ausgestattet wære. --Kantor Hæ? 01:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht kann man sich sowas teilen, so dass es nicht allzuviel Arbeit für einen alleine ist. --Thornard, Diskussion, 01:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wære ueberlegenswert - das wære aber tatsæchlich erst _nach_ dem gruenen Bapperl interessant. --Kantor Hæ? 19:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht kann man sich sowas teilen, so dass es nicht allzuviel Arbeit für einen alleine ist. --Thornard, Diskussion, 01:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die gesprochene Wikipedia (Ja, ich wuerde mich drantrauen ;-) ) macht erst nach einer abgeschlossenen Exzellenzkandidatur Sinn, da sich bis dahin einfach zu viel am Text ændert. Fuer diese Richtung wære es aber sehr hilfreich, wenn auch der geschichtliche Teil mit entsprechenden Hørbeispielen ausgestattet wære. --Kantor Hæ? 01:17, 3. Nov. 2006 (CET)
Portal
- Portal: Würden wir es schaffen eine Orgel-Portal zu erstellen? Haben wir dafür genügent Material und jemanden, der es pflegt?
- Viel Arbeit! Ich hatte aber vorhin schon mal ueberlegt, ob nicht ein Orgelglossar sinnvoll wære. --Kantor Hæ? 01:20, 3. Nov. 2006 (CET)
- Und was willst du mit einem Orgelglossar? Reicht da denn nicht einfach die Kategorie:Orgel? --Thornard, Diskussion, 01:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt sehr viele Fachbegriffe, die bisher kein eigenes Lemma haben. Das wære schon sehr viel umfangreicher als die Kategorie! --Kantor Hæ? 02:02, 3. Nov. 2006 (CET)
- Und was willst du mit einem Orgelglossar? Reicht da denn nicht einfach die Kategorie:Orgel? --Thornard, Diskussion, 01:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Viel Arbeit! Ich hatte aber vorhin schon mal ueberlegt, ob nicht ein Orgelglossar sinnvoll wære. --Kantor Hæ? 01:20, 3. Nov. 2006 (CET)
Zum Vergleich die mir bekannten bereits exzellenten Intrumenten-Artikel: Fagott, Klarinette, Violoncello, Blockflöte. Ihr könnt eure Meinung direkt unter die einzelen Punkte schreiben.
- Fagott finde ich überhaupt nicht exzellent, solange da Werbung (jetzt: Diskogafie, früher: CD-Empfehlungen, "Diskografie" hört sich zwar weniger schlimm an, ändert aber an der Tatsache Werbung nichts) drin ist!--Arnulf zu Linden 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)
- Stimme ich dir vollkommen zu. Lasst es uns besser machen! --Thornard, Diskussion, 23:58, 3. Nov. 2006 (CET)
- Fagott finde ich überhaupt nicht exzellent, solange da Werbung (jetzt: Diskogafie, früher: CD-Empfehlungen, "Diskografie" hört sich zwar weniger schlimm an, ändert aber an der Tatsache Werbung nichts) drin ist!--Arnulf zu Linden 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)
Wenn wir diese Fragen geklärt haben, steht einem weiteren Review und einer anschließenden erfolgreichen dritte Exzellenz-Kandidatur, wie ich finde, nichts mehr im Wege.
--Thornard, Diskussion, 00:58, 3. Nov. 2006 (CET)
Was noch fehlt:
Uebersichtstafel der Registerbauarten
- Bei "Register" eine Uebersichtstafel mit den verschiedenen Registerbauarten. Befindet sich in jedem Orgelbuch, ich habe aber leider nichts "freies" da.
- Habe dito mal in der Bilderwerkstatt nachgefragt. --Kantor Hæ? 19:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- In einer stillen Stunde habe ich sowas mal als Vektorgrafik "gezeichnet" (so zu sagen als Übung, um mit dem Vektorgrafikprogramm warm zu werden), ist lange her, bestimmt nicht vollständig und auch nicht übermäßig detailreich. Einem Upload nach commons stünde aber grundsätzlich nichts im Wege, wenn ich das nach SVG oder notfalls PNG (das ginge auf jeden Fall) konvertiert bekomme.--Arnulf zu Linden 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)
- Da die Bilderwerkstatt das nun mal leider etwas skeptisch sieht (enormer Zeitaufwand), wære das eine gute Alternative! --Kantor Hæ?+/- 22:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Als Schnellschuss habe ich die Zeichnung mal auf meinen Webspace zur Voransicht hoch geladen. Zu sehen unter http://www.sackpfeyffer-zu-linden.de/Orgelpfeifen_Bauformen_72dpi.png und http://www.sackpfeyffer-zu-linden.de/Orgelpfeifen_Bauformen_300dpi.png (links müssen im Browser direkt eingegeben bzw. hinkopiert werden, keine links auf der Homepage dazu). Diese Bilder bitte nicht nach commons hoch laden! Das werde ich bei Bedarf zu gegebener Zeit und nach Überarbeitung (zwecks Internationalisierung auf jeden Fall noch die englischsprachigen Bezeichnungen dazu) selbst machen. SVG geht prinzipiell auch, aber der Schnellschuss war nicht überzeugend. Und ja, es ist unvollständig (keine Metallgedacktflöte, keine diversen Regale, keine Trompette harmonique, ...).--Arnulf zu Linden 01:59, 4. Nov. 2006 (CET)
- Das sieh ja super aus. Besonders die 72dpi-Version ist gut zu gebrauchen. (SVG wäre natürlich noch besser) Ich würde zur Internationalisierung die Pfeifen nur durch nummerieren. --Thornard, Diskussion, 03:07, 4. Nov. 2006 (CET)
- [X] Dafuer! ;-) Ich wuerde auch besser nummerieren. Das die Tafel nicht komplett ist, finde ich gar nicht mal sooo schlimm, da zumindest die wichtigsten Register erfasst sind. --Kantor Hæ?+/- 05:04, 4. Nov. 2006 (CET)
- Und die einzelnen Pfeifen enger anordnen. --Thornard, Diskussion, 22:11, 4. Nov. 2006 (CET)
- In einer stillen Stunde habe ich sowas mal als Vektorgrafik "gezeichnet" (so zu sagen als Übung, um mit dem Vektorgrafikprogramm warm zu werden), ist lange her, bestimmt nicht vollständig und auch nicht übermäßig detailreich. Einem Upload nach commons stünde aber grundsätzlich nichts im Wege, wenn ich das nach SVG oder notfalls PNG (das ginge auf jeden Fall) konvertiert bekomme.--Arnulf zu Linden 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)
Pädagogik
- Auch zur "Pædagogik" wære ein Notenbeispiel nicht schlecht - ist aber auch schwierig dranzukommen.
- Was willst du denn da für ein Notenbeispiel anfügen? Eine Pedalübung? --Thornard, Diskussion, 01:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Straubschen Einrichtungen (so mit romantischen Finger- und Fusssætzen) wæren nicht uninteressant ;-) - geht nur leider nicht. Oder irgendwas historisches... Keine Ahnung - aber der Abschnitt ist irgendwie noch so bildleer :-/ --Kantor Hæ? 01:59, 3. Nov. 2006 (CET)
- Das gehört dann aber auch eher in einen Artikel Orgelmusik. Insgesamt sollte diese Pädagogok nicht überbewertet werden, da ich bestimmt nicht der Einzige bin, der auf ganz anderem Wege an die Orgel gekommen ist. (mehr dazu bei Interesse als PM)--Arnulf zu Linden 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Straubschen Einrichtungen (so mit romantischen Finger- und Fusssætzen) wæren nicht uninteressant ;-) - geht nur leider nicht. Oder irgendwas historisches... Keine Ahnung - aber der Abschnitt ist irgendwie noch so bildleer :-/ --Kantor Hæ? 01:59, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde das Kantor.JH etwas viel "Trivia" gestrichen hat. Der Absatz mit der Beteiligung an kirchenmusikalische Arbeit finde ich nicht trivial. Ein solches Abhängigkeitsverhältnis gibt es praktische bei keinen anderen Instrument in dieser Form. Daher ist es im meinen Augen erwähnenswert. --Thornard, Diskussion, 00:00, 4. Nov. 2006 (CET)
- Habs revertet, ist wieder drin. --Kantor Hæ?+/- 05:14, 4. Nov. 2006 (CET)
- Was willst du denn da für ein Notenbeispiel anfügen? Eine Pedalübung? --Thornard, Diskussion, 01:44, 3. Nov. 2006 (CET)
historische Orgeln
Ich finde diesen Absatz strukturell nicht geglueckt. Zum einen ueberschneidet es sich stark mit dem Geschichtsabschnitten, zum anderen ist "historische Orgel" eine wirklich schwammige Definition. --Kantor Hæ? 19:06, 3. Nov. 2006 (CET)
- Diese Ansicht teile ich nicht. Der Abschnitt erwähnt die wesentlichen Merkmale und vor allem auch die damit einhergehenden Probleme. Lediglich der Absatz "Die Absicht, in der wiederaufgebauten Frauenkirche in Dresden ..." geht mir hier zu sehr ins Detail und sollte gelöscht werden. Statt dessen könnte das in einen Artikel über die Orgeln in der besagten Kirche unter aufgenommen werden.--Arnulf zu Linden 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)
- Da schließe ich mich Arnulf an. Verstehe nicht was "strukturell nicht geglueckt" sein soll. Allerdings finde ich den Frauenkirche-Fall schon als aktuelles Beispiel wichtig und erwähnenswert. --Thornard, Diskussion, 00:17, 4. Nov. 2006 (CET)
- Der soll ja auch nicht untergehen, aber muss das unbedingt im Hauptartikel "Orgel" sein? Eine vernünftige Doku der Orgeln der Frauenkirche in einem eigenen Artikel fände ich sinnvoller. Es ist halt ein sehr spezieller Einzelfall.--Arnulf zu Linden 01:50, 4. Nov. 2006 (CET)
Aussensicht
Was meiner Meinung noch weitestgehend fehlt, ist die "Aussensicht". So fehlt noch die Verbreitungsgeschichte (Zusammenhang mit Mission, Auswanderern etc.) sowie die kulturgeschichtliche Bedeutung. Interessant wære auch, inwieweit Kunst, Literatur oder Film sich mit der Orgel beschæftigen. --Kantor Hæ?+/- 20:03, 3. Nov. 2006 (CET)
- Über die Verbreitung in der Welt (insbesondere USA uns Asien) ist schon in der Diskussion etwas gesagt worden (siehe Orgellandschaften), doch leider nicht eingearbeitet worden. --Thornard, Diskussion,
Kunst, Literatur, Film
Interessant wäre auch, inwieweit sich Kunst, Literatur oder Film mit der Orgel beschäftigen. --Thornard, Diskussion, 20:23, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe im Portal:Kunst angefragt, ob die dort was wissen. --Kantor Hæ?+/- 17:46, 4. Nov. 2006 (CET)
Kosten für Anschaffung und Wartung
Mir ist gerade aufgefallen, dass wir nirgendwo etwas über die Kosten einer Orgel schreiben. (Anschaffung, Wartung, etc.) Wäre da ein kurzer Satz nicht angebracht? Auch wie häufig eine Wartung und Stimmung nötig ist, steht nirgendwo im Artikel. Auch über die Baudauer wird nichts gesagt. --Thornard, Diskussion, 17:19, 4. Nov. 2006 (CET)
- Aua - das ist ein sehr heikles Feld ;-) Zur Stimmung steht schon was in Pfeife (Orgel), zur Baudauer schon was in Orgelbauer (glaub ich zumindest). Es ist einfach unwahrscheinlich schwierig, allgemeingueltige Aussagen zu treffen. Die Kosten liegen irgendwie zwischen 40.000 und 10 Millionen Euro. Ein Bau kann 1-2 Jahre dauern, aber auch nie fertig werden. Gestimmt werden kann alle 2-5 Jahre (abhængig von Temperatur und Verschmutzungsgrad) oder dauernd (In Passau haben die 3 festangestellte Orgelbauer, nur um das Instrument in Schuss zu halten). Ich kann bei Bedarf gerne mal ein _konkretes_ Beispiel anfuehren; ich befuerchte aber, das das nicht sonderlich enzyklopædisch ist. --Kantor Hæ?+/- 17:53, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe den Absatz über den Gebrauchtorgelmarkt noch dorthin verschoben. --Thornard, Diskussion, 23:16, 4. Nov. 2006 (CET)
- Quellen: [4], [5] und [6]. --Kantor Hæ?+/- 01:51, 5. Nov. 2006 (CET)