Lehnwort

Wort, das aus einer Quellsprache in eine Zielsprache übernommen worden ist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2004 um 08:23 Uhr durch Hutschi (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Lehnwort ist ein Wort, das einer anderen Sprache entlehnt ist. Im Unterschied zum Fremdwort, dem der fremdsprachige Ursprung noch anzumerken ist, ist das Lehnwort in Schreibung, Lautung und Betonung so weit an den Sprachgebrauch der Zielsprache angepasst, dass es nicht oder kaum mehr als fremd wahrgenommen wird. Lehnwörter, die vor der 2. Lautverschiebung in die deutsche Sprache aufgenommen wurden, haben diese mitgemacht und sind deshalb von Erbwörtern überhaupt nicht mehr zu unterscheiden. (Bsp. Palatin > Pfalz).

Bei der Zuordnung eines Lehnwortes zur Ursprungsprache (siehe untenstehende Liste) kommt es nicht darauf an, aus welcher Sprache das Wort tatsächlich ursprünglich kommt, sondern nur, aus welcher Sprache heraus es ins Deutsche übernommen wurde. Beispielsweise wurde Kiosk aus dem Französischen "kiosque" entlehnt; der Ausdruck wiederum gelangte aus dem Türkischen ins Französische, wobei das Türkische zuvor den Begriff aus dem Persischen übernommen hat.

Neben den Lehnwörtern gibt es auch Lehnbedeutungen, Lehnbildungen, Scheinentlehnungen und Falsche Freunde.

  • Beim Lehnwort wird das Fremdwort in Klang und Schriftbild an die eigene Sprache angeglichen, beispielsweise Fenster aus dem Lateinischen fenestra oder Grenze aus dem Slawischen (z.B. polnisch granica).
  • Bei einer Lehnbedeutung wird die Bedeutung eines fremden Wortes übernommen und auf ein einheimisches Wort übertragen. Das gotische daupjan mit der Grundbedeutung untertauchen bekam unter dem Einfluss des griechischen baptizein die Bedeutung jemanden durch Untertauchen zum Christen machen (taufen), und das deutsche Wort schneiden erhielt vom englischen Ausdruck to cut a person die Zusatzbedeutung jemanden absichtlich nicht kennen.
  • Bei der Lehnbildung gibt es drei Varianten:
    • die Lehnübersetzung, wo ein meist zusammengesetztes Fremdwort Glied für Glied übersetzt wird: Beispiele sind Großvater von französisch grandpère oder Flutlicht vom englischen flood light.
    • die Lehnübertragung, wo die fremden Bestandteile teilweise übersetzt werden, z.B. Wolkenkratzer von englisch skyscraper (wörtlich Himmelskratzer) oder Fernsprecher von Telephon (Fern-Klang).
    • die Lehnschöpfung, wo unabhängig vom fremden Wort eine entsprechende deutsche Wortneubildung stattfindet um das Fremdwort zu ersetzen, z.B. Kraftwagen statt Automobil oder Wasserglätte statt Aquaplaning.
  • Scheinentlehnungen sind Wörter, die so klingen, als kämen sie aus einer fremden Sprache, in dieser Sprache aber nicht existieren, z.B. Friseur (französisch coiffeur), Handy (englisch mobile), Smoking (englisch dinner jacket).

Ein Xenismus (v. griech.: xenos fremd) ist ein Wort oder eine Wortbildung, das eine neue Bedeutung aus einer fremden Sprache in die eigene Sprache hineinträgt, oder den Begriff der eigenen Sprache ersetzt oder verdrängt. Z.B. bedeutete "realisieren" in der deutschen Sprache immer "verwirklichen"; unter dem Einfluss des englischen "to realise" wird es aber immer mehr als Synonym für "bemerken" verwendet.

So wie die deutsche Sprache zu jeder Zeit durch fremde Begriffe verändert wurde, finden ebenso Germanismen in anderen Sprachen Aufnahme.

Lehnworte nach Ursprungssprachen

Beispiele:

lynchen - trampen
Admiral - Algebra - Algorithmus - Alkohol - Andalusien - Harem - Mastaba - Schach(matt) - Tarif - Ziffer - Zucker

siehe Liste von Gallizismen

Achtung: Viele der folgenden Ausdrücke sind nur indirekte Lehnwörter aus dem Griechischen, denn

  • es handelt sich um Wörter, die zwar ursprünglich aus dem Griechischen stammen, dann aber in eine andere Sprache übergingen und nachgewiesenermaßen erst von dort aus ins Deutsche entlehnt wurden
  • es handelt sich um in der Neuzeit in modernen Sprachen aus griechischem Wortmaterial zusammengesetzte Bildungen, die im Griechischen in dieser Form gar nie existiert haben.
Äther - Akustik - akribisch - Amphibium - Anagramm - Analyse - Anode - Anonymität - Apokalypse - Apotheke - Architektur - Archiv - Arithmetik - Ästhetik - Atmosphäre - Atom - Autismus - Auto - Automat - Autopsie - Axiom
Bakterie - Ballistik - Bar - Barbar - Bariton - Basilika - Basis - Bibel - Bibliothek - Biologie - Biotop
Charakter - Chamäleon - Chaos - Charisma - Chirurgie
Dämon - Demokratie - Dia - Diabetes - Diät - Diagnose - Diagonale - Dialekt - Dialog - Dialektik - Diamant - Dinosaurier - Diskothek - Diskus - Diode - Dynamik - Dynamit - Dynamo
Eklipse - Ekstase - Ellipse - Empirik - Energie - Erotik - evangelisch - Evangelium
Fotografie
Gastronomie - Geographie - Geologie - Geometrie - Glossar - Glosse - Grammatik - Graphik - Gymnasium
heroisch - Hieroglyphen - Holocaust - Hormon - Hydrant - Hygiene - Hypothek - Hypothese - Hypnose
Ideal - Idee
Katalog - Katalysator - Katarrh - Katastrophe - Kathode - katholisch - Kilometer - Kino - Klima - Klinik - Koma - Komet - Kosmos - Kosmetik - Kriterium - Kritik - Krypta
Logik - Lyrik
Masse - Mathematik - Mechanik - Megaphon - Methode - Mikrophon - Mikroskop - Monarchie - Monopol - Musik - Museum - Mythos
Optik - Orchester - Organ - Organisation - Ozean
Papier - Parabel - Paradoxie - Parallele - Pädagogik - Periode - Peripherie - Peristaltik - Pharmazie - Phänomen - Phase - Philosophie - Phonon - Photon - Physik - Planet - Poesie - Politik - Pol - Polynom - Praxis - Protein - Psychologie
Rheuma - Rhetorik - Rhythmus
Sarg - Sarkophag - Schema - Semaphor - Skandal - Sphäre - Strategie - Strophe - Symbol - Symmetrie - Sympathie - Symptom - Synthese - System - Szene
Tachometer - Tautologie - Technik - Theater - Thema - Theorie - Therapie - Typ
Zoo - Zylinder

(hier: Übertragungen ins Englische)

Blitz - Blitzkrieg - Dachshund - Gesundheit (als Ausspruch wenn jemand niest) - Gedankenexperiment - Hinterland - Kindergarten - Kitsch - Rucksack - Sauerkraut - Schadenfreude - Waldsterben - Weltanschauung - Weltschmerz - Zeitgeist - Zugzwang - Zwieback - to abseil - über/uber
  • Austriazismus
    da man in Österreich deutsch spricht, kann es in der deutschen Sprache keine Fremd- und Lehnwörter aus Österreich geben. Es ist nur möglich, dass
    • Wörter aus dritten Sprachen über die Österreichische Regionalsprache in die allgemeine deutsche Sprache übernommen wurden, z.B. (aus dem Ungarischen) Gulasch.
    • Wörter, die aus einem österreichischen Dialekt oder aus der österreichischen Umgangssprache stammen, sich schließlich über die österreichischen Landesgrenzen hinaus verbreiteten.
  • Helvetismus: Es gilt dasselbe wie unter "Austriazismus".
Pleite - Tohuwabohu - Chuzpe
  • Jiddismus:
    auch jiddisch gehört zur deutschen Sprache


Matrose - Hängematte - Abstecher - bugsieren


Es gilt sinngemäß dieselbe Einschränkung wie oben bei den Gräzismen:

Dolmetscher - Gulasch - Husar - Kutsche - Palatschinke - Paprika - Salamitaktik - Tolpatsch
Mandarine - Tee
Blinse - Grenze - Kren - Peitsche - Petschaft - Quark (Lebensmittel) - Ranzen - Roboter
Fjord - Hummer - Ombudsmann - Sauna - Ski - Skijöring - Slalom - Troll
Döner - Kiosk - Schabracke

Weiterführende Angaben

Siehe auch