Künstler – Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2004 um 23:02 Uhr durch Mark Nowiasz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Reiner Werbeeintrag. --Mark Nowiasz 23:02, 29. Aug 2004 (CEST)

Künstler – Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst ist ein periodisch erscheinendes Lexikon, das Künstler der Gegenwart vorstellt. Es wird herausgegeben von Dr. Detlef Bluemler und Prof. Lothar Romain.

Biografisches der Herausgeber in Kürze:

Bluemler: Jahrgang 1944, Studium der Allgemeinen Literaturwissenschaften, Philosophie und Kunstgeschichte, Dramaturg, seit 1975 Redakteur/Journalist, überwiegend beim Hörfunk, ab 1987 Herausgeber und Redakteur beim Kritischen Lexikon der Gegenwartskunst.

Romain: Jahrgang 1944, Studium der Germanistik und Philosophie, Redakteur beim Hörfunk, dann Professor für zeitgenössische Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München, ab 1987 Herausgeber beim Kritischen Lexikon der Gegenwartskunst, seit 1996 Präsident der Hochschule (nun:) Universität der Künste in Berlin.

Seit Februar 1988 erscheint es in einem Rhythmus von drei Monaten und umfaßt je Ausgabe die Arbeit von jeweils sieben Künstlerinnen und Künstlern. Jedes Heft umfaßt 16 Seiten; diese bestehen jeweils aus einem fünfseitigen Aufsatz (innerhalb des Heftes) über die Arbeit des Künstlers, aus zwei Seiten Text des Künstlers sowie aus drei Doppelseiten Abbildungen hoher drucktechnischer Qualität.

Zu jedem Heft gehört ein sogenanntes Registerblatt, das über Biografie, Ausstellungsverzeichnis und Bibliografie Auskunft gibt sowie dem alphabetischen Einsortieren der jeweiligen Hefte dient. Die Registerblätter werden entsprechend der Entwicklung bzw. Ausstellungstätigkeit der Künstler aktualisiert.

Mit der jeweils ersten Ausgabe eines Jahres wird ein Ordner/Schuber mitgeliefert, in dem die Hefte übersichtlich und schützend aufbewahrt werden können. Der Übersicht dienen auch die, ebenfalls in der jeweils ersten Ausgabe eines Jahres mitgelieferten, Rückenschilder; nach ihnen kann jahrgangsweise oder fortlaufend alphabetisiert eingeordnet werden.

Seit 2002 erscheint das Kritische Lexikon der Gegenwartskunst als Jahreszusammenfassung auch auf CD ROM; zur Verfügung stehen die Jahrgänge 2002 und 2003.