Und nun bist du der hauptdarsteller *g* Arcy 22:58, 29. Aug 2004 (CEST) Mach was besseres raus, aber nicht das alte !! ich find's übrigens persöhnlich nicht ok mit namen zu 'spielen'. Arcy 22:58, 29. Aug 2004 (CEST)


Hallo MAK, willkommen bei der Wikipedia.

Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Du hast deinen Artikel Orhan Veli als Kleinigkeit gebrandmarkt, aber der Artikel ist doch recht lange! Nun noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator 15:08, 17. Apr 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Lagos

Bei einer "Überholung" gibt es eine Überschneidung, die dazu führt, dass der langsamere seine Änderungen nochmal machen muss. Er bekommt dies aber angezeigt. Stern 15:04, 25. Apr 2004 (CEST)

     Das habe ich gerade bei meinem Rettungsversuch für den Liebesbrief festgestellt! MAK 15:25, 25. Apr 2004 (CEST)

danke

dafür, dass es hier endlich Mars Attacks! gibt! -- southpark 15:06, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

nix zu danken

ich hoffe, es gefällt Euch! MAK 20:24, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hi MAK

Schön, dass Du dich den Hilfeplanverfahren angenommen hast. Auf den ersten Blick ist der richtig gut, eigentlich auch auf den zweiten :-)-- Aineias 23:44, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sex. Missbrauch

Hallo MAK, die Diskussionsregeln besagen: Keine persönlichen Angriffe ("Vorschläge sabotiert", "pro-pädophile Fraktion" etc.) sowie Nur über konkrete Textpassagen sprechen. Du hast beide Regeln gebrochen. Damit die Diskussion nicht nur daraus besteht, dass jetzt wieder auf Deine Antworten reagiert werden muss, worauf Du dann wieder antworten würdest, worauf dann eine erneute Erwiderung erfolgen würde bis in alle Ewigkeit, ohne dass sich irgendwas in Bezug auf den Artikel bewegen würde, habe ich Deinen Beitrag gelöscht. Halte Dich bitte an die Diskussionsregeln, dann wird das auch nicht nochmal nötig sein. Uli 23:38, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo MAK. Du hattest natürlich völlig recht mit deiner Bemerkung auf der Diskussionsseite und natürlich setzt Ulrich fuchs hier immer die Regeln, die ihm gerade in den Kram passen und hält sich an andere gar nicht. Ich habe die Diskussion in den vergangenen Tagen auf der Diskussionsseite selbst sehr voran getrieben, um diesen Pädophilen-Club zu enttarnen. An dem Morgen, an dem du deinen Beitrag über die pro-pädophile Fraktion reingesetzt hast, war wirklich der Höhe-oder Tiefpunkt (wie man's sieht) der Unmöglichkeiten erreicht. Manchmal kippen die Dinge an diesen Stellen. Seitdem wird sachlich an dem Artikel gearbeitet, jedenfalls so einigermaßen. Zum Glück hat sich denisoliver bereit gefunden, daran mitzuarbeiten. Dann sollen sie meinetwegen die letzten Auseinandersetzungen löschen, mein Kommentar ist dem auch zum Opfer gefallen. Allerdings muss die Sache beobachtet werden. Zuletzt haben wieder zwei neu Angemeldete von der Pädofront versucht, die links zu ändern und den vom Familienministerium zu löschen. Ich hoffe aber, dass sich nun der Artikel in etwas Vertretbares verändert. Aber da gibt es noch noch andere Problemfälle wie die Kinderpornografie, die du schon unter Neutralitätsvorbehalt gesetzt hast. Und dann weiß ich auch nicht, wie verhindert werden soll, dass die Artikel zu diesen Themen ständig neu in eine pro pädophile Richtung verändert werden, wenn sie mal in einer neutralen Fassung sind. Am besten wahrscheinlich sperren für eine ganze Zeit. Sonst warten die einfach ab, bis alle keine Lust mehr haben, sich damit zu befassen, und dann geht alles von vorne los. Grüße --Mira 21:30, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Jetzt hat Uli deine Tabelle mit den Schadensdaten (sie stammt doch von dir?), die besonders deutlich gemacht hatte, wieso statistische Angaben von F65.4 im Artikel verfälscht wiedergegeben wurden, mit dem Hinweis auf technische Probleme komplett gelöscht. Selbst hat er aber keine alternative Tabelle mit denselben Daten an gleicher Stelle präsentiert. Das kommt einer Zensur bestimmter Inhalte gleich! Weiterhin wurden wieder kritische Anmerkungen verschiedener User von ihm gelöscht. Und ein solcher Administrator erdreistet sich, die Diskussionsseiten zum sexuellen Missbrauch von Kindern weiterhin "neutral" zu moderieren. Kannst du dich mal um diese Angelegenheit kümmern? – paedocritic

Hallo paedocritic, die Tabelle stammte nicht von mir - in der jetzigen Form habe ich nix substanzielles zu dem Artikel beigetragen, da ja alle Arbeit dort vergeblich ist, wie die Löschung z.B. der Tabelle zeigt. MAK 22:27, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vordenker

Hallo MAK Einige Zwischentitel würden den "geballten" Text etwas auflockern. Ich möchte nicht in "deinen" Artikel hineinwursteln. Danke im Voraus Gruße --Cornischong 22:49, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Cornischong.
Es ist nach meinem Verständnis nicht mein Text &ndash fühl Dich frei, ihn zu gliedern!! MAK 06:52, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Dein Demokratische Erziehung finde ich gut - jetzt fehlt noch Verantwortung lernen.--Ot 10:39, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo MAK, normalerweise werden die Diskussionen mit gelöscht, wenn ein Artikel gelöscht wird. In der Regel geht dabei nicht viel verloren, weil sie sich zu 99,9% darum drehen, ob man den Artikel löschen soll. PS: Bitte auf Diskussionsseiten immer mit vier Tilden unterschreiben, damit man nicht suchen muss ;-) Uli 11:57, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Autor?

Hi MAK, würdest du in deiner neuen Liste die "Autoren" bitte als ggf. "Schriftsteller", "Drehbuchautoren", "Librettisten" etc. spezifizieren? Das erleichterte die Weiterverarbeitung. Autor ist in diesem Zusammenhanz zu wenig konkret. Danke --Wst 13:19, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Details deswegen gleich um Mehrarbeit und Irritationen zu vermeiden. Mich (als selbsternanntem Literaturportalwart ;-))interessierten vor Allem die Schriftsteller. Wenn du schriftstellerisch produzierende Autoren als Schriftsteller aufführen könntest, wäre ich dankbar. Grüße --Wst 13:50, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich alter Kulturbanause habe bislang Autor und Schriftsteller synonym verwendet - ich gelobe Besserung, wenn Du mir den Unterschied in Stichworten näher bringen könntest - in der Liste türkischsprachiger Künstlerinnen und Künstler tausche ich die Begriffe Deinem Wunsch entsprechend aus!

Bilder

Hallo MAK,

bitte nicht Bilder aus anderen WPs mit dem Vermerk "aus türkischer WP" etc. hochladen. Bitte konkret die Original-Quelle angeben, wo diejenige WP das her hat, und vor allem den Lizenzstatus; wir sind hier restriktiver als andere Wikipedias und wollen nur Bilder, die eindeutig public domain oder GNU FDL lizenziert sind. Uli 09:32, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sorry, hab Dich vergessen: Ja, im Prinzip reicht so ein Zusatz, das ist schonmal besser als nix. Ne Webadresse wäre am allerschönsten. Uli 17:17, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Völkermord an den Armeniern

Lieber MAK, es wäre schon, wenn du, als jemand, der der türkischen Kultur nahesteht, deine anscheinend guten Kenntnisse über den Volkermord an den Armeniern in dem leider noch recht kurzen Artikel Völkermord an den Armeniern einbauen könntest. Gruß Martin Sell 11:11, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Sell,

es ist keineswegs so, dass ich der türkischen Kultur nahe stehe, wie Du es ausdrückst. Ich glaube nicht, dass es "die türkische Kultur" gibt, genausowenig wie es eine deutsche o.ä. Kultur gibt! Wenn es eine Kultur gibt, dann ist es die der Menschen und nicht die von Konstruktionen des letzten Jahrtausends (Rassen, Nationen, Völker, Ethnien etc.)!!

Zu Deinem Vorschlag: als Mensch bin ich gerne bereit an dem Artikel über den Völkermord an den Armeniern mitzuarbeiten.

HzE

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, Hilfe für Junge Volljährige

Hallo MAK,

endlich hat sich einer an die Artikel herangewagt, von denen ich meinte, die muß ich irgendwie noch schreiben - wenn ich bloß einen Anfang habe und Lust :-). Ich finde die Artikel sind dir wirklich gelungen, auch die Integration in den HzE und die Verknüpfung zu den anderen Hilfen. Auch dass du diese gleich ins Portal eingetragen hast... dazu ist es ja auch da :-). Gefällt mir. -- Gruß --Aineias 11:46, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir hier so deine Benutzerseite ansehe und einigen Links nachgehe - hast´de ja wirklich was zu sagen - und dass auch noch fundiert/strukturiert --Aineias 11:56, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob MAK 12:28, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

kategorie...

hi mak..

wie ich sehe bist du auch schon am ausbessern ;-) war leider a weng zu voreilig mit der klassifizierung chemie anstatt chemischer substanz...

sind wir uns einig, das wir die substanzen nur in eine kat chemie oder chem. substanz einordnen sollten...? bin auch momentan grad dabei des auzubessern und hab die formatvorlage entspr. korr..

ciao --swing 17:02, 11. Jun 2004 (CEST)

Ja ist O.K. ich habe bislang die Kategorie Chemie aus Respekt vor der Einstellenden nicht entfernt!

MAK 17:55, 11. Jun 2004 (CEST)


Hallo MAK,

Ich sehe gerade, dass Du in unsere Mineral-Artikel die Kategorie Chemische Substanz einfügst. Ich habe da im Prinzip nichts gegen, frage mich aber, ob es nicht sinnvoller wäre, stattdessen einfach die Kategorie Mineral selbst zusätzlich noch unter Chemische Substanz einzuordnen. Das würde Dir wohl etwas Arbeit sparen. Liebe Grüße --mmr 18:55, 11. Jun 2004 (CEST)

Das halte ich auch für sinnvoll, wobei auch die Zuordnung zu mehreren Kategorien ja eigentlich Ziel der Kategorisierung ist. Und da gibt es eben auch mineralische chemische Substanzen! MAK 19:35, 11. Jun 2004 (CEST)

Du hast schon Recht: Minerale sind auch chemische Substanzen. Aber wenn Du die Kategorie Mineral als Ganzes in die Kategorie Chemische Substanz einordnest, dann brauchst Du nicht mehr in jeden einzelnen Mineral-Artikel die Kategorie Chemische Substanz eintragen. Das ist, denke ich, die einfachere Variante. --mmr 20:09, 11. Jun 2004 (CEST)

Hi MAK! Ich kopiere dir die Diskussion von Mira und mir! Was hälst du davon?--Ot 14:29, 18. Jun 2004 (CEST):

Hi Mira! Ist es nicht sinnvoll eine Kategorie Mediation oder Konflikt einzurichten?--Ot 10:43, 18. Jun 2004 (CEST)
Hi Mira! Ich habe auch noch keine Kategorie eingerichtet - Kommunikation paßt aber nicht, denn da würde auch Diskurs und so drunter fallen. Eher eine eigene Kategorie wie z.B. Konflikttheorie. Vielleicht kann MaK helfen.--Ot 14:29, 18. Jun 2004 (CEST)
Ergänzung: Ich schlug vor, eine Kategorie Kommunikation zu bilden. Ich weiß auch nicht, wie diese Kategorien und Unterkategorien angelegt werden (die Zuordnung ist ja leicht, aber neue Kategorien anlegen). Allgemein bin ich im Augenblick eher für allgemeinere Kategorien und nicht für so viele spezielle Unterkategorien, weil ich nicht sehe, was das bringen soll. Ein paar Unterkategorien für soz und päd könnten wir aber schon brauchen. --Mira 15:08, 18. Jun 2004 (CEST)
Das Anlegen von Kategorien geht ganz einfach: konkret in einen entsprechenden Artikel in eckigen Klammern Kategorie:Konflikt eingeben und das wars! Es ist danach sinnvoll, gleich auf die Kategorie (bei mir am oberen Rand) zu klicken und die Kategorie auf diese Weise einer weiteren schon existierenden (z.B. Kategorie:Sozialwissenschaft) zuzuordnen! MAK 15:21, 18. Jun 2004 (CEST)
Danke MAK! Ich denke darüber nach!--Ot 15:37, 18. Jun 2004 (CEST)

Hallo MAK ich habe die Seiten nicht gelöscht sondern umbenannt in das Wikipedia-Format: Josef Strzygowski, Walter Strzygowski--igelball 23:31, 26. Jun 2004 (CEST)

Kurze Vornamenartikel

Hallo MAK,

grundsätzlich hast Du natürlich Recht, dass etwas mehr Information den Artikeln gut tun würde. Nur gibt es bei so ausgefallenen Namen wie Gun oder Gundela nunmal nicht viel mehr zu berichten, als die etymologische Bedeutung. Interessante Namensträger dürften sehr selten oder gar nicht vorhanden sein und sonst liessen sich höchstens Fundstellen in der Literatur anführen. Stellt sich die Frage, ob es überhaupt eine Berechtigung für solche Artikel gibt. Ich denke schon, da es ja auch zu zugegebenermaßen geläufigeren Namen wie Alexander oder Josef welche gibt. Es wäre doch Schade, die Vielzahl der Namen zu übersehen. Das wäre wie wenn man den balinesischen Blauhalskakadu ;-), nicht aufnehmen würde, nur weil er bei uns selten im Kochtopf landet und eigentlich nur Experten bekannt ist.

Freundliche Grüße

Cairimba (der bestimmt nicht vor hat noch zehntausende ähnlicher Artikel anzulegen.)


Kinderbücher von U.K.

Sie haben zu diesem Zeitpunkt mindestens zwei, vermutlich vier Artikel zu Kinderbüchern von U.K. wegen eines Verstoßes gegen das Urheberrecht mit einem Löschantrag versehen, die eigenartigerweise allerdings nicht in der entsprechenden Liste aufgeführt sind. Ich habe via E-Mail an info@wikipedia.de mit dem Betreff "Vier Kinderbucheinträge zu" U.K. meine Autorenschaft diese Einträge bestätigt. Ich bitte deshalb um die Löschung der entsprechenden URV Einträge und Wiederherstellung des vorigen Zustandes. Danke. U.K. 172.179.248.36 15:44, 28. Jun 2004 (CEST)

Hallo U.K.
ja ich habe tatsächlich die URV-Hinweise angebracht, weil die Urheberschaft nicht geklärt war. Wenn sie geklärt ist, können Sie der Urheber sind, und mmit der GNU einverstanden sind können Sie die entsprechenden Passagen wieder eintragen. VIelleicht sollten Sie einen entsprechenden Eintrag auf der Diskussionsseite eintragen. Persönlich finde ich diese Form der Inhaltsangabe übrigens für einen Klappentext angemessen, nicht aber für eine Enzyklopädie. Zudem erscheint es mir problematisch, dass eines Ihrer Kinderbücher den Beitrag "Die Odyssee" nicht auf die Odyssee verweist. Weiterhin sollte Ihnen auch klar sein, dass in der Wikipedia die Beiträge frei veränderbar sind und entsprechend auch die Artikel zu Ihren Werken. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass es bei zu geringer Distanz zu einem Thema schwierig wird, mit kritischen Anmerkungen in einem Artikel umzugehen. MAK 23:03, 28. Jun 2004 (CEST)
Danke für die Erläuterungen (tatsächlich sind es Inhaltsangaben der Klappentexte, da diese seinerzeit aber auch von mir formuliert wurden, und wie ich fand, die jeweiligen Bücher sachlich richtig und dennoch "wertfrei" in aller Kürze beschreiben ...) - evtl. erübrigt sich diese Diskussion aber sowieso, weil nun erst noch die Frage geklärt werden muss, ob die Beschreibungen meiner Bücher als Ganzes überhaupt wikepedia-relevant sind. Derzeit zählen alle vier zu den Löschkandidaten - hier muss von WP-Seite wohl noch generell geklärt werden, was und wie viele Bücher aufgenommen werden sollen ... U.K. 213.6.6.154 02:24, 29. Jun 2004 (CEST)
Die Frage der Löschung ist keineswegs von "WP-Seite" zu klären, da es keine einheitliche WP-Position gibt, sondern nur die Positionen der User, also von uns allen. Diese Diskussion wird auf den Löschseiten (jeweiliges Datum des Löschantrages) geführt. Nach meiner unmassgeblichen Meiinung werden insgesamt zu viele Beiträge gelöscht, das ist allerdings dann das Ergebniss des Diskussionsprozesses.
Übrigens würde es die Kommunikation erleichtern, wenn Sie sich anmelden würden! MAK 06:50, 29. Jun 2004 (CEST)
Genau da sehe ich das Problem - dass es keine nach Kompetenzen verabredete WP-Position gibt. (Siehe hierzu auch mein langer Absatz in der Löschdiskussion zu den Kinderbüchern.) Was die Löschungen angeht, bin ich deshalb schon selber schwankend. Als Internetuser finde ich es nur logisch, wo es immer es geht Links zu suchen und zu setzen, wenn ich jedoch altehrwürdige Lexkia wie Brockhaus etc. zum Vorbild nehmen will, dann geht das natürlich nicht. Doch eine permanent wechselnde Summe von derart unterschiedlichen Menschen wie in WP kann genau das eben nicht entscheiden. Und solange das nicht entschieden ist, sehe ich für mich auch keinen Sinn in einer Anmeldung hier. U.K. 172.178.172.171 12:48, 30. Jun 2004 (CEST)


Für U.K. und Artur Jakob

Da die beiden Diskussionen Kinderbücher von U.K. und Dämonokratie von Artur Jakob sich um die gleichen Probleme drehen und ich durch mein Insistieren die Diskussion mit angefacht habe, hier noch einmal eine Antwort an Euch beide:

In den diskutierten Beiträgen geht es um Themen, die Euch sehr am Herzen liegen und die gleichzeitig nicht in einer "normalen" Enzyklopädie wie dem Brockhaus zu finden sind. Die Stärken der Wikipedia liegen für mich darin, dass hier auch Informationen stehen, die nicht im Brockhaus stehen und wir nicht auf den einfachen Konsum beschränkt sind. Wir haben die Möglichkeit, unser Wissen zu teilen, das Wissen anderer zu ergänzen und uns mit anderen darüber zu streiten. Das Ganze funktioniert ziemlich anarchisch: Sei mutig!, ignorier alle Regeln! teile Dein Wissen! sind nicht nur Floskeln, sondern es geht tatsächlich um eine aktive Auseinandersetzung mit den anteren TeilnehmerInnen. Da diese Aufforderungen auch an die anderen gerichtet sind, entstehen die Artikel in Diskussion. Dabei geschieht es auch, dass Informationen gelöscht, wiedereingestellt, überarbeitet, verworfen, verteidigt ... werden.

Das ist sowohl ein Vor- als auch ein Nachteil der Wikipedia: alles ist im Fluss und wenn Ihr Positionen festschreiben wollt, dann geht das nicht so einfach. Ihr müßtet den Rest der Community überzeugen! Ihr müßtet Kompromisse eingehen, Abstriche hinnehmen und unter Umständen auch auf Positionen verzichten. Das ist so, und es fällt bei Herzensangelegenheiten sicherlich schwer. Deshalb habt Ihr beide ja auch Seiten im Netz, auf denen Eure Gedanken der Welt bekannt macht, die niemand verändern kann!! Eine feste "verabredete WP-Position", wie sie U.K. fordert kann es technisch nicht geben, sie verstößt gegen das freie Bearbeiten durch alle! Entsprechend dieser Bedingungen solltet Ihr hier nix reinstellen, auf das Ihr nicht auch verzichten könnt, wenn es revidiert oder gelöscht wird. Das gilt besonders für "Privattheorien" und eigene Produkte, die ja logischer weise POV - also subjektiv sind.

Ein {{Löschantragstext}} auf einer Seite bedeutet übrigens keineswegs, dass ein Artikel gelöscht werden muss, es wird aber die Löschung diskutiert. Sie können sich an der Diskussion beteiligen, genauso wie an der Überarbeitung des Artikels. Aber sicherlich ist es schmerzlich zu sehen, wie andere Leute mit der eigenen Position umgehen. Deshalb noch einmal an Euch beide: laßt es ruhig angehen, nicht zu viel Herzblut und Schmerz einbringen, sondern etwas was Euch Spaß macht, was Ihr gerne mitteilt und dessen Revision Euch nicht den Schlaf raubt!!

Viele Grüße MAK 17:30, 30. Jun 2004 (CEST)

Danke für Ihre moderierenden Worte - ich kann Sie leider auf mein/e Person/Werk nicht anwenden, da, wie ich auf der Löschseite vom 28.6. in "Pro Löschanträge (2)" darlege, der Ruch der Eigenwerbung in meinem Fall nicht von der Hand zu weisen ist und zu einer paradoxen Zwickmühle geführt hat, die mich nun unter google womöglich immer wieder in eine reale (und natürlich von mir unbeabsichtigte) Bredouille bringt. Sollte ich jedoch einige (weitere) Fremdtexte für WP produzieren wollen - dann womöglich als eingetragener Benutzer unter Pseudonym - werde ich Ihre Ausführungen durchaus in meinem Herzen bewegen. U.K. 213.6.9.46 18:15, 30. Jun 2004 (CEST)


Die Theorie "Dämonokratie" fällt auf jeden Fall unter den Punkt 14. Da habe ich mich eben nicht gut genug erkündigt. Danke --Artur Jakob

WikiProjekt: Bildung und Schulwesen

Da du gerade an dem Portal in der Kategorie "Bildungpolitik" eine Egänzung vorgenommen hast, wollte ich dich mal auf das zur Betreuung des Portals gegründete WikiProjekt hinweisen. Ich finde, wir brauchen gerade Leute, die Ergänzungen im Bereich der Bildungspolitik vornehmen. Du findest das Projekt hier. Grüße, Root axs 22:34, 1. Jul 2004 (CEST)

auf das Portal Bildung und Schulwesen bin ich schon gestossen, habe allerdings noch nicht den tieferen Sinn von 2 Portalen im pädagogischen Bereich gefunden!? Ich bin gerade dabei einen Artikel über die Geschichte der Pädagogik zu schreiben und lege in dem Zusammenhang schon kleinere Artikel zu Teilaspekten an. Von Bildungspolitik habe ich allerdings ehrlich gesagt so ziemlich genau Null Ahnung - Schule fand ich schon als Kind schrecklich und Politik/Bürokratie/Administration finde ich als Erwachsener schrecklich. So: Sorry, eine Vertiefung der Kombination dieser Schrecklichkeiten wollte ich an sich nicht vorantreiben! MAK 22:45, 1. Jul 2004 (CEST)
;o) -- Aineias 11:03, 2. Jul 2004 (CEST)
Hab' dir bei mir geantwortet.--Root axs 23:37, 1. Jul 2004 (CEST)

Adminkandidatur

Ich beobachte dich schon ne ganze Weile - da du immer wieder mal das Thema Pädagogik beackerst sollte das auch nicht verwunderlich sein. Meines erachtens schreibst du viele, gute und extrem breitgestreute Artikel, dein Diskusionsbeiträge sind fundiert und... Wenn man davon ausgeht, dass Admins nicht nur zum Löschen von Artikeln zuständig sind, sondern auch eine Vorbildwirkung haben würde ich Dich zum Admin vorschlagen wollen. Wenn Du Dich damit einverstanden erklärst. Gruß --Aineias 11:03, 2. Jul 2004 (CEST)

Vielen Dank für Dein Lob, aber wie heißt es doch so schön: "Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir Deine Sozialarbeiterin!" Aber im Ernst - so wie das Adminregime hier funktioniert, möchte ich das lieber nicht machen. Gerade der "Titel auf Lebenszeit" ist mir sehr suspekt; solange ich nicht abgewählt werden kann, möchte ich mich auch keiner Wahl stellen. Zudem scheint mir das ein ziemlicher Männerklüngel zu sein und auch das finde ich nicht gerade anziehend. Außerdem kann ich als Normalwikipedianer all das, was ich tun möchte: vor mich hindaddeln, Beiträge schreiben und manchmal auch bei Uli rumtrollen – mehr will ich eigentlich gar nicht! Schönes Wochenende noch MAK 19:59, 2. Jul 2004 (CEST)

Vollste Zustimmung bei der Gender-Frage! Ich denke, dass hat aber auch was mit der allgemeinen Frequentierung der Wikipedia zu tun - und die hat wiederum mit der geschlechterspezifischen Frequentierung des Netzes zu tun. Vor allem da dies wenigstens einige der Administratoren ähnlich sehen werden - wie auch das Frage nach der nicht-Abwahl - ist das jedenfalls alles reformierbar. Aber ist es nicht so, dass alle Administratoren, die sich fehlverhalten, ihren Status aberkannt bekommen können? Und darauf käme es ja letztlich an. Grüße, Root axs 20:31, 2. Jul 2004 (CEST)

Dachte ich mir schon fast, aber der Versuch wars wert. :-) --Aineias 23:51, 2. Jul 2004 (CEST)

Diffamierung oder was?

Was soll der Quatsch mit Benoist ist ein Rechtsextremist? Das kann ja wohl kaum ein Beruf sein. Werd mal sachlich, Genosse! John1401 20:06, 5. Jul 2004 (CEST)


Die Literatur dazu ist eindeutig - zum Beispiel die ausführliche Darstellung von Jaschke in Greß, Jaschke und Schönekäs: Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa; als Philosoph wird er in der mir bekannten philosophischen Literatur nicht bezeichnet! Durch das Löschen der Darstellungen über ihn wird sich das auch nicht ändern!! MAK 20:31, 5. Jul 2004 (CEST)

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Seine Berufsbezeichnung ist: Publizist! John1401 20:43, 5. Jul 2004 (CEST)

Wer denken kann, ist sogar doppelt im Vorteil: Rechtsextremist ist keine Berufsbezeichnung sondern eine Bezeichnung z.B. für jemanden, der rechtsextremes Gedankengut publiziert! Die Tatsache, dass Du meine Ausführungen zum rechtsextremen Gedankengut von Alain de Benoist dauernd löschst, beweist dass Du tatsächlich lesen kannst! Diese Fähigkeit gibt Dir aber noch nicht das Recht zur Zensur!! MAK 18:29, 6. Jul 2004 (CEST)

Orhan Veli

Hi MAK (bei MAK denkt man in Wien übrigens an das Museum für Angewandte Kunst :), eine späte Antwort zu deiner Frage auf meiner Diskussionsseite (bin im Moment nicht sehr aktiv auf Wikipedia): bilde mir ein, das mit dem Galatasaray Lisesi in dem Buch von Asım Bezirci (O.V. - Hayatı ve eserleri) gelesen zu haben. Bin mir aber selbst nicht sicher und muss erst mal nachsehen (heißt, mein Türkisch reaktivieren... üç sene önceye kadar üç sene Istanbul'da calışıp kaldım...). Gebe dir dann Bescheid. Schön übrigens, dass du den Artikel von Simon Wagner gefunden und erwähnt hast ;-))) Sfinx 23:34, 9. Jul 2004 (CEST)

Hi MAK, obwohl ich deine Begründüng bei Christian Worch nachvollziehen kann und das ähnlich wie du sehe, erfüllt er (leider) nicht die Voraussetzungen für einen Schnellöschantrag. Es gibt nämlich einen längeren Artikel in der Versionsgeschichte, den ich wiederhergestellt habe. Wenn du einen normalen Löschantrag stellen willst hast du meine Unterstützung. -- Peter Lustig 11:02, 10. Jul 2004 (CEST)

sorry, ich bin heute morgen auf arbeit und schlecht drauf dabei habe ich vergessen, in die history zu sehen. als ich den artikel gesehen habe, dachte ich, jetz machen die nazis hier auch noch fanseiten auf und habe den löschantrag gestellt. ich halte mich jetzt erst mal zurück bis ich halbwegs wach bin! MAK 11:25, 10. Jul 2004 (CEST)
Kein Problem, kann jedem mal passieren ;-) -- Gruß Peter Lustig 11:30, 10. Jul 2004 (CEST)

Löschantrag & Redirect

Hallo MAK,

danke für den Hinweis. Ich hab grad keine Ahnung, wie man einen Verweis realisiert, der einen Namen (mit z.B. alternativer Schreibweise oder anderen Variationen) auf einen bestimmten Artikel "forwarded"... Hab mich schon öfters gefragt wie das geht, den auf das PnP bin ich nur gekommen, weil ich eine alphabetische Liste nicht erstellter, aber verlinkter Artikel bearbeitet habe und dabei keine andere Mglkt. gefunden habe, wie ich ums nochmalschreiben des Artikel rum hätte kommen können...

Grüße benny (bwasner)


Lagos

Bei einer "Überholung" gibt es eine Überschneidung, die dazu führt, dass der langsamere seine Änderungen nochmal machen muss. Er bekommt dies aber angezeigt. Stern 15:04, 25. Apr 2004 (CEST)

     Das habe ich gerade bei meinem Rettungsversuch für den Liebesbrief festgestellt! MAK 15:25, 25. Apr 2004 (CEST)

danke

dafür, dass es hier endlich Mars Attacks! gibt! -- southpark 15:06, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

nix zu danken

ich hoffe, es gefällt Euch! MAK 20:24, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hi MAK

Schön, dass Du dich den Hilfeplanverfahren angenommen hast. Auf den ersten Blick ist der richtig gut, eigentlich auch auf den zweiten :-)-- Aineias 23:44, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sex. Missbrauch

Hallo MAK, die Diskussionsregeln besagen: Keine persönlichen Angriffe ("Vorschläge sabotiert", "pro-pädophile Fraktion" etc.) sowie Nur über konkrete Textpassagen sprechen. Du hast beide Regeln gebrochen. Damit die Diskussion nicht nur daraus besteht, dass jetzt wieder auf Deine Antworten reagiert werden muss, worauf Du dann wieder antworten würdest, worauf dann eine erneute Erwiderung erfolgen würde bis in alle Ewigkeit, ohne dass sich irgendwas in Bezug auf den Artikel bewegen würde, habe ich Deinen Beitrag gelöscht. Halte Dich bitte an die Diskussionsregeln, dann wird das auch nicht nochmal nötig sein. Uli 23:38, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo MAK. Du hattest natürlich völlig recht mit deiner Bemerkung auf der Diskussionsseite und natürlich setzt Ulrich fuchs hier immer die Regeln, die ihm gerade in den Kram passen und hält sich an andere gar nicht. Ich habe die Diskussion in den vergangenen Tagen auf der Diskussionsseite selbst sehr voran getrieben, um diesen Pädophilen-Club zu enttarnen. An dem Morgen, an dem du deinen Beitrag über die pro-pädophile Fraktion reingesetzt hast, war wirklich der Höhe-oder Tiefpunkt (wie man's sieht) der Unmöglichkeiten erreicht. Manchmal kippen die Dinge an diesen Stellen. Seitdem wird sachlich an dem Artikel gearbeitet, jedenfalls so einigermaßen. Zum Glück hat sich denisoliver bereit gefunden, daran mitzuarbeiten. Dann sollen sie meinetwegen die letzten Auseinandersetzungen löschen, mein Kommentar ist dem auch zum Opfer gefallen. Allerdings muss die Sache beobachtet werden. Zuletzt haben wieder zwei neu Angemeldete von der Pädofront versucht, die links zu ändern und den vom Familienministerium zu löschen. Ich hoffe aber, dass sich nun der Artikel in etwas Vertretbares verändert. Aber da gibt es noch noch andere Problemfälle wie die Kinderpornografie, die du schon unter Neutralitätsvorbehalt gesetzt hast. Und dann weiß ich auch nicht, wie verhindert werden soll, dass die Artikel zu diesen Themen ständig neu in eine pro pädophile Richtung verändert werden, wenn sie mal in einer neutralen Fassung sind. Am besten wahrscheinlich sperren für eine ganze Zeit. Sonst warten die einfach ab, bis alle keine Lust mehr haben, sich damit zu befassen, und dann geht alles von vorne los. Grüße --Mira 21:30, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Jetzt hat Uli deine Tabelle mit den Schadensdaten (sie stammt doch von dir?), die besonders deutlich gemacht hatte, wieso statistische Angaben von F65.4 im Artikel verfälscht wiedergegeben wurden, mit dem Hinweis auf technische Probleme komplett gelöscht. Selbst hat er aber keine alternative Tabelle mit denselben Daten an gleicher Stelle präsentiert. Das kommt einer Zensur bestimmter Inhalte gleich! Weiterhin wurden wieder kritische Anmerkungen verschiedener User von ihm gelöscht. Und ein solcher Administrator erdreistet sich, die Diskussionsseiten zum sexuellen Missbrauch von Kindern weiterhin "neutral" zu moderieren. Kannst du dich mal um diese Angelegenheit kümmern? – paedocritic

Hallo paedocritic, die Tabelle stammte nicht von mir - in der jetzigen Form habe ich nix substanzielles zu dem Artikel beigetragen, da ja alle Arbeit dort vergeblich ist, wie die Löschung z.B. der Tabelle zeigt. MAK 22:27, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vordenker

Hallo MAK Einige Zwischentitel würden den "geballten" Text etwas auflockern. Ich möchte nicht in "deinen" Artikel hineinwursteln. Danke im Voraus Gruße --Cornischong 22:49, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Cornischong.
Es ist nach meinem Verständnis nicht mein Text &ndash fühl Dich frei, ihn zu gliedern!! MAK 06:52, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Dein Demokratische Erziehung finde ich gut - jetzt fehlt noch Verantwortung lernen.--Ot 10:39, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo MAK, normalerweise werden die Diskussionen mit gelöscht, wenn ein Artikel gelöscht wird. In der Regel geht dabei nicht viel verloren, weil sie sich zu 99,9% darum drehen, ob man den Artikel löschen soll. PS: Bitte auf Diskussionsseiten immer mit vier Tilden unterschreiben, damit man nicht suchen muss ;-) Uli 11:57, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Autor?

Hi MAK, würdest du in deiner neuen Liste die "Autoren" bitte als ggf. "Schriftsteller", "Drehbuchautoren", "Librettisten" etc. spezifizieren? Das erleichterte die Weiterverarbeitung. Autor ist in diesem Zusammenhanz zu wenig konkret. Danke --Wst 13:19, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Details deswegen gleich um Mehrarbeit und Irritationen zu vermeiden. Mich (als selbsternanntem Literaturportalwart ;-))interessierten vor Allem die Schriftsteller. Wenn du schriftstellerisch produzierende Autoren als Schriftsteller aufführen könntest, wäre ich dankbar. Grüße --Wst 13:50, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich alter Kulturbanause habe bislang Autor und Schriftsteller synonym verwendet - ich gelobe Besserung, wenn Du mir den Unterschied in Stichworten näher bringen könntest - in der Liste türkischsprachiger Künstlerinnen und Künstler tausche ich die Begriffe Deinem Wunsch entsprechend aus!

Bilder

Hallo MAK,

bitte nicht Bilder aus anderen WPs mit dem Vermerk "aus türkischer WP" etc. hochladen. Bitte konkret die Original-Quelle angeben, wo diejenige WP das her hat, und vor allem den Lizenzstatus; wir sind hier restriktiver als andere Wikipedias und wollen nur Bilder, die eindeutig public domain oder GNU FDL lizenziert sind. Uli 09:32, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sorry, hab Dich vergessen: Ja, im Prinzip reicht so ein Zusatz, das ist schonmal besser als nix. Ne Webadresse wäre am allerschönsten. Uli 17:17, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Völkermord an den Armeniern

Lieber MAK, es wäre schon, wenn du, als jemand, der der türkischen Kultur nahesteht, deine anscheinend guten Kenntnisse über den Volkermord an den Armeniern in dem leider noch recht kurzen Artikel Völkermord an den Armeniern einbauen könntest. Gruß Martin Sell 11:11, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Sell,

es ist keineswegs so, dass ich der türkischen Kultur nahe stehe, wie Du es ausdrückst. Ich glaube nicht, dass es "die türkische Kultur" gibt, genausowenig wie es eine deutsche o.ä. Kultur gibt! Wenn es eine Kultur gibt, dann ist es die der Menschen und nicht die von Konstruktionen des letzten Jahrtausends (Rassen, Nationen, Völker, Ethnien etc.)!!

Zu Deinem Vorschlag: als Mensch bin ich gerne bereit an dem Artikel über den Völkermord an den Armeniern mitzuarbeiten.

HzE

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, Hilfe für Junge Volljährige

Hallo MAK,

endlich hat sich einer an die Artikel herangewagt, von denen ich meinte, die muß ich irgendwie noch schreiben - wenn ich bloß einen Anfang habe und Lust :-). Ich finde die Artikel sind dir wirklich gelungen, auch die Integration in den HzE und die Verknüpfung zu den anderen Hilfen. Auch dass du diese gleich ins Portal eingetragen hast... dazu ist es ja auch da :-). Gefällt mir. -- Gruß --Aineias 11:46, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir hier so deine Benutzerseite ansehe und einigen Links nachgehe - hast´de ja wirklich was zu sagen - und dass auch noch fundiert/strukturiert --Aineias 11:56, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob MAK 12:28, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

kategorie...

hi mak..

wie ich sehe bist du auch schon am ausbessern ;-) war leider a weng zu voreilig mit der klassifizierung chemie anstatt chemischer substanz...

sind wir uns einig, das wir die substanzen nur in eine kat chemie oder chem. substanz einordnen sollten...? bin auch momentan grad dabei des auzubessern und hab die formatvorlage entspr. korr..

ciao --swing 17:02, 11. Jun 2004 (CEST)

Ja ist O.K. ich habe bislang die Kategorie Chemie aus Respekt vor der Einstellenden nicht entfernt!

MAK 17:55, 11. Jun 2004 (CEST)


Hallo MAK,

Ich sehe gerade, dass Du in unsere Mineral-Artikel die Kategorie Chemische Substanz einfügst. Ich habe da im Prinzip nichts gegen, frage mich aber, ob es nicht sinnvoller wäre, stattdessen einfach die Kategorie Mineral selbst zusätzlich noch unter Chemische Substanz einzuordnen. Das würde Dir wohl etwas Arbeit sparen. Liebe Grüße --mmr 18:55, 11. Jun 2004 (CEST)

Das halte ich auch für sinnvoll, wobei auch die Zuordnung zu mehreren Kategorien ja eigentlich Ziel der Kategorisierung ist. Und da gibt es eben auch mineralische chemische Substanzen! MAK 19:35, 11. Jun 2004 (CEST)

Du hast schon Recht: Minerale sind auch chemische Substanzen. Aber wenn Du die Kategorie Mineral als Ganzes in die Kategorie Chemische Substanz einordnest, dann brauchst Du nicht mehr in jeden einzelnen Mineral-Artikel die Kategorie Chemische Substanz eintragen. Das ist, denke ich, die einfachere Variante. --mmr 20:09, 11. Jun 2004 (CEST)

Hi MAK! Ich kopiere dir die Diskussion von Mira und mir! Was hälst du davon?--Ot 14:29, 18. Jun 2004 (CEST):

Hi Mira! Ist es nicht sinnvoll eine Kategorie Mediation oder Konflikt einzurichten?--Ot 10:43, 18. Jun 2004 (CEST)
Hi Mira! Ich habe auch noch keine Kategorie eingerichtet - Kommunikation paßt aber nicht, denn da würde auch Diskurs und so drunter fallen. Eher eine eigene Kategorie wie z.B. Konflikttheorie. Vielleicht kann MaK helfen.--Ot 14:29, 18. Jun 2004 (CEST)
Ergänzung: Ich schlug vor, eine Kategorie Kommunikation zu bilden. Ich weiß auch nicht, wie diese Kategorien und Unterkategorien angelegt werden (die Zuordnung ist ja leicht, aber neue Kategorien anlegen). Allgemein bin ich im Augenblick eher für allgemeinere Kategorien und nicht für so viele spezielle Unterkategorien, weil ich nicht sehe, was das bringen soll. Ein paar Unterkategorien für soz und päd könnten wir aber schon brauchen. --Mira 15:08, 18. Jun 2004 (CEST)
Das Anlegen von Kategorien geht ganz einfach: konkret in einen entsprechenden Artikel in eckigen Klammern Kategorie:Konflikt eingeben und das wars! Es ist danach sinnvoll, gleich auf die Kategorie (bei mir am oberen Rand) zu klicken und die Kategorie auf diese Weise einer weiteren schon existierenden (z.B. Kategorie:Sozialwissenschaft) zuzuordnen! MAK 15:21, 18. Jun 2004 (CEST)
Danke MAK! Ich denke darüber nach!--Ot 15:37, 18. Jun 2004 (CEST)

Hallo MAK ich habe die Seiten nicht gelöscht sondern umbenannt in das Wikipedia-Format: Josef Strzygowski, Walter Strzygowski--igelball 23:31, 26. Jun 2004 (CEST)

Kurze Vornamenartikel

Hallo MAK,

grundsätzlich hast Du natürlich Recht, dass etwas mehr Information den Artikeln gut tun würde. Nur gibt es bei so ausgefallenen Namen wie Gun oder Gundela nunmal nicht viel mehr zu berichten, als die etymologische Bedeutung. Interessante Namensträger dürften sehr selten oder gar nicht vorhanden sein und sonst liessen sich höchstens Fundstellen in der Literatur anführen. Stellt sich die Frage, ob es überhaupt eine Berechtigung für solche Artikel gibt. Ich denke schon, da es ja auch zu zugegebenermaßen geläufigeren Namen wie Alexander oder Josef welche gibt. Es wäre doch Schade, die Vielzahl der Namen zu übersehen. Das wäre wie wenn man den balinesischen Blauhalskakadu ;-), nicht aufnehmen würde, nur weil er bei uns selten im Kochtopf landet und eigentlich nur Experten bekannt ist.

Freundliche Grüße

Cairimba (der bestimmt nicht vor hat noch zehntausende ähnlicher Artikel anzulegen.)


Kinderbücher von U.K.

Sie haben zu diesem Zeitpunkt mindestens zwei, vermutlich vier Artikel zu Kinderbüchern von U.K. wegen eines Verstoßes gegen das Urheberrecht mit einem Löschantrag versehen, die eigenartigerweise allerdings nicht in der entsprechenden Liste aufgeführt sind. Ich habe via E-Mail an info@wikipedia.de mit dem Betreff "Vier Kinderbucheinträge zu" U.K. meine Autorenschaft diese Einträge bestätigt. Ich bitte deshalb um die Löschung der entsprechenden URV Einträge und Wiederherstellung des vorigen Zustandes. Danke. U.K. 172.179.248.36 15:44, 28. Jun 2004 (CEST)

Hallo U.K.
ja ich habe tatsächlich die URV-Hinweise angebracht, weil die Urheberschaft nicht geklärt war. Wenn sie geklärt ist, können Sie der Urheber sind, und mmit der GNU einverstanden sind können Sie die entsprechenden Passagen wieder eintragen. VIelleicht sollten Sie einen entsprechenden Eintrag auf der Diskussionsseite eintragen. Persönlich finde ich diese Form der Inhaltsangabe übrigens für einen Klappentext angemessen, nicht aber für eine Enzyklopädie. Zudem erscheint es mir problematisch, dass eines Ihrer Kinderbücher den Beitrag "Die Odyssee" nicht auf die Odyssee verweist. Weiterhin sollte Ihnen auch klar sein, dass in der Wikipedia die Beiträge frei veränderbar sind und entsprechend auch die Artikel zu Ihren Werken. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass es bei zu geringer Distanz zu einem Thema schwierig wird, mit kritischen Anmerkungen in einem Artikel umzugehen. MAK 23:03, 28. Jun 2004 (CEST)
Danke für die Erläuterungen (tatsächlich sind es Inhaltsangaben der Klappentexte, da diese seinerzeit aber auch von mir formuliert wurden, und wie ich fand, die jeweiligen Bücher sachlich richtig und dennoch "wertfrei" in aller Kürze beschreiben ...) - evtl. erübrigt sich diese Diskussion aber sowieso, weil nun erst noch die Frage geklärt werden muss, ob die Beschreibungen meiner Bücher als Ganzes überhaupt wikepedia-relevant sind. Derzeit zählen alle vier zu den Löschkandidaten - hier muss von WP-Seite wohl noch generell geklärt werden, was und wie viele Bücher aufgenommen werden sollen ... U.K. 213.6.6.154 02:24, 29. Jun 2004 (CEST)
Die Frage der Löschung ist keineswegs von "WP-Seite" zu klären, da es keine einheitliche WP-Position gibt, sondern nur die Positionen der User, also von uns allen. Diese Diskussion wird auf den Löschseiten (jeweiliges Datum des Löschantrages) geführt. Nach meiner unmassgeblichen Meiinung werden insgesamt zu viele Beiträge gelöscht, das ist allerdings dann das Ergebniss des Diskussionsprozesses.
Übrigens würde es die Kommunikation erleichtern, wenn Sie sich anmelden würden! MAK 06:50, 29. Jun 2004 (CEST)
Genau da sehe ich das Problem - dass es keine nach Kompetenzen verabredete WP-Position gibt. (Siehe hierzu auch mein langer Absatz in der Löschdiskussion zu den Kinderbüchern.) Was die Löschungen angeht, bin ich deshalb schon selber schwankend. Als Internetuser finde ich es nur logisch, wo es immer es geht Links zu suchen und zu setzen, wenn ich jedoch altehrwürdige Lexkia wie Brockhaus etc. zum Vorbild nehmen will, dann geht das natürlich nicht. Doch eine permanent wechselnde Summe von derart unterschiedlichen Menschen wie in WP kann genau das eben nicht entscheiden. Und solange das nicht entschieden ist, sehe ich für mich auch keinen Sinn in einer Anmeldung hier. U.K. 172.178.172.171 12:48, 30. Jun 2004 (CEST)


Für U.K. und Artur Jakob

Da die beiden Diskussionen Kinderbücher von U.K. und Dämonokratie von Artur Jakob sich um die gleichen Probleme drehen und ich durch mein Insistieren die Diskussion mit angefacht habe, hier noch einmal eine Antwort an Euch beide:

In den diskutierten Beiträgen geht es um Themen, die Euch sehr am Herzen liegen und die gleichzeitig nicht in einer "normalen" Enzyklopädie wie dem Brockhaus zu finden sind. Die Stärken der Wikipedia liegen für mich darin, dass hier auch Informationen stehen, die nicht im Brockhaus stehen und wir nicht auf den einfachen Konsum beschränkt sind. Wir haben die Möglichkeit, unser Wissen zu teilen, das Wissen anderer zu ergänzen und uns mit anderen darüber zu streiten. Das Ganze funktioniert ziemlich anarchisch: Sei mutig!, ignorier alle Regeln! teile Dein Wissen! sind nicht nur Floskeln, sondern es geht tatsächlich um eine aktive Auseinandersetzung mit den anteren TeilnehmerInnen. Da diese Aufforderungen auch an die anderen gerichtet sind, entstehen die Artikel in Diskussion. Dabei geschieht es auch, dass Informationen gelöscht, wiedereingestellt, überarbeitet, verworfen, verteidigt ... werden.

Das ist sowohl ein Vor- als auch ein Nachteil der Wikipedia: alles ist im Fluss und wenn Ihr Positionen festschreiben wollt, dann geht das nicht so einfach. Ihr müßtet den Rest der Community überzeugen! Ihr müßtet Kompromisse eingehen, Abstriche hinnehmen und unter Umständen auch auf Positionen verzichten. Das ist so, und es fällt bei Herzensangelegenheiten sicherlich schwer. Deshalb habt Ihr beide ja auch Seiten im Netz, auf denen Eure Gedanken der Welt bekannt macht, die niemand verändern kann!! Eine feste "verabredete WP-Position", wie sie U.K. fordert kann es technisch nicht geben, sie verstößt gegen das freie Bearbeiten durch alle! Entsprechend dieser Bedingungen solltet Ihr hier nix reinstellen, auf das Ihr nicht auch verzichten könnt, wenn es revidiert oder gelöscht wird. Das gilt besonders für "Privattheorien" und eigene Produkte, die ja logischer weise POV - also subjektiv sind.

Ein {{Löschantragstext}} auf einer Seite bedeutet übrigens keineswegs, dass ein Artikel gelöscht werden muss, es wird aber die Löschung diskutiert. Sie können sich an der Diskussion beteiligen, genauso wie an der Überarbeitung des Artikels. Aber sicherlich ist es schmerzlich zu sehen, wie andere Leute mit der eigenen Position umgehen. Deshalb noch einmal an Euch beide: laßt es ruhig angehen, nicht zu viel Herzblut und Schmerz einbringen, sondern etwas was Euch Spaß macht, was Ihr gerne mitteilt und dessen Revision Euch nicht den Schlaf raubt!!

Viele Grüße MAK 17:30, 30. Jun 2004 (CEST)

Danke für Ihre moderierenden Worte - ich kann Sie leider auf mein/e Person/Werk nicht anwenden, da, wie ich auf der Löschseite vom 28.6. in "Pro Löschanträge (2)" darlege, der Ruch der Eigenwerbung in meinem Fall nicht von der Hand zu weisen ist und zu einer paradoxen Zwickmühle geführt hat, die mich nun unter google womöglich immer wieder in eine reale (und natürlich von mir unbeabsichtigte) Bredouille bringt. Sollte ich jedoch einige (weitere) Fremdtexte für WP produzieren wollen - dann womöglich als eingetragener Benutzer unter Pseudonym - werde ich Ihre Ausführungen durchaus in meinem Herzen bewegen. U.K. 213.6.9.46 18:15, 30. Jun 2004 (CEST)


Die Theorie "Dämonokratie" fällt auf jeden Fall unter den Punkt 14. Da habe ich mich eben nicht gut genug erkündigt. Danke --Artur Jakob

WikiProjekt: Bildung und Schulwesen

Da du gerade an dem Portal in der Kategorie "Bildungpolitik" eine Egänzung vorgenommen hast, wollte ich dich mal auf das zur Betreuung des Portals gegründete WikiProjekt hinweisen. Ich finde, wir brauchen gerade Leute, die Ergänzungen im Bereich der Bildungspolitik vornehmen. Du findest das Projekt hier. Grüße, Root axs 22:34, 1. Jul 2004 (CEST)

auf das Portal Bildung und Schulwesen bin ich schon gestossen, habe allerdings noch nicht den tieferen Sinn von 2 Portalen im pädagogischen Bereich gefunden!? Ich bin gerade dabei einen Artikel über die Geschichte der Pädagogik zu schreiben und lege in dem Zusammenhang schon kleinere Artikel zu Teilaspekten an. Von Bildungspolitik habe ich allerdings ehrlich gesagt so ziemlich genau Null Ahnung - Schule fand ich schon als Kind schrecklich und Politik/Bürokratie/Administration finde ich als Erwachsener schrecklich. So: Sorry, eine Vertiefung der Kombination dieser Schrecklichkeiten wollte ich an sich nicht vorantreiben! MAK 22:45, 1. Jul 2004 (CEST)
;o) -- Aineias 11:03, 2. Jul 2004 (CEST)
Hab' dir bei mir geantwortet.--Root axs 23:37, 1. Jul 2004 (CEST)

Adminkandidatur

Ich beobachte dich schon ne ganze Weile - da du immer wieder mal das Thema Pädagogik beackerst sollte das auch nicht verwunderlich sein. Meines erachtens schreibst du viele, gute und extrem breitgestreute Artikel, dein Diskusionsbeiträge sind fundiert und... Wenn man davon ausgeht, dass Admins nicht nur zum Löschen von Artikeln zuständig sind, sondern auch eine Vorbildwirkung haben würde ich Dich zum Admin vorschlagen wollen. Wenn Du Dich damit einverstanden erklärst. Gruß --Aineias 11:03, 2. Jul 2004 (CEST)

Vielen Dank für Dein Lob, aber wie heißt es doch so schön: "Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir Deine Sozialarbeiterin!" Aber im Ernst - so wie das Adminregime hier funktioniert, möchte ich das lieber nicht machen. Gerade der "Titel auf Lebenszeit" ist mir sehr suspekt; solange ich nicht abgewählt werden kann, möchte ich mich auch keiner Wahl stellen. Zudem scheint mir das ein ziemlicher Männerklüngel zu sein und auch das finde ich nicht gerade anziehend. Außerdem kann ich als Normalwikipedianer all das, was ich tun möchte: vor mich hindaddeln, Beiträge schreiben und manchmal auch bei Uli rumtrollen – mehr will ich eigentlich gar nicht! Schönes Wochenende noch MAK 19:59, 2. Jul 2004 (CEST)

Vollste Zustimmung bei der Gender-Frage! Ich denke, dass hat aber auch was mit der allgemeinen Frequentierung der Wikipedia zu tun - und die hat wiederum mit der geschlechterspezifischen Frequentierung des Netzes zu tun. Vor allem da dies wenigstens einige der Administratoren ähnlich sehen werden - wie auch das Frage nach der nicht-Abwahl - ist das jedenfalls alles reformierbar. Aber ist es nicht so, dass alle Administratoren, die sich fehlverhalten, ihren Status aberkannt bekommen können? Und darauf käme es ja letztlich an. Grüße, Root axs 20:31, 2. Jul 2004 (CEST)

Dachte ich mir schon fast, aber der Versuch wars wert. :-) --Aineias 23:51, 2. Jul 2004 (CEST)

Diffamierung oder was?

Was soll der Quatsch mit Benoist ist ein Rechtsextremist? Das kann ja wohl kaum ein Beruf sein. Werd mal sachlich, Genosse! John1401 20:06, 5. Jul 2004 (CEST)


Die Literatur dazu ist eindeutig - zum Beispiel die ausführliche Darstellung von Jaschke in Greß, Jaschke und Schönekäs: Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa; als Philosoph wird er in der mir bekannten philosophischen Literatur nicht bezeichnet! Durch das Löschen der Darstellungen über ihn wird sich das auch nicht ändern!! MAK 20:31, 5. Jul 2004 (CEST)

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Seine Berufsbezeichnung ist: Publizist! John1401 20:43, 5. Jul 2004 (CEST)

Wer denken kann, ist sogar doppelt im Vorteil: Rechtsextremist ist keine Berufsbezeichnung sondern eine Bezeichnung z.B. für jemanden, der rechtsextremes Gedankengut publiziert! Die Tatsache, dass Du meine Ausführungen zum rechtsextremen Gedankengut von Alain de Benoist dauernd löschst, beweist dass Du tatsächlich lesen kannst! Diese Fähigkeit gibt Dir aber noch nicht das Recht zur Zensur!! MAK 18:29, 6. Jul 2004 (CEST)

Orhan Veli

Hi MAK (bei MAK denkt man in Wien übrigens an das Museum für Angewandte Kunst :), eine späte Antwort zu deiner Frage auf meiner Diskussionsseite (bin im Moment nicht sehr aktiv auf Wikipedia): bilde mir ein, das mit dem Galatasaray Lisesi in dem Buch von Asım Bezirci (O.V. - Hayatı ve eserleri) gelesen zu haben. Bin mir aber selbst nicht sicher und muss erst mal nachsehen (heißt, mein Türkisch reaktivieren... üç sene önceye kadar üç sene Istanbul'da calışıp kaldım...). Gebe dir dann Bescheid. Schön übrigens, dass du den Artikel von Simon Wagner gefunden und erwähnt hast ;-))) Sfinx 23:34, 9. Jul 2004 (CEST)

Hi MAK, obwohl ich deine Begründüng bei Christian Worch nachvollziehen kann und das ähnlich wie du sehe, erfüllt er (leider) nicht die Voraussetzungen für einen Schnellöschantrag. Es gibt nämlich einen längeren Artikel in der Versionsgeschichte, den ich wiederhergestellt habe. Wenn du einen normalen Löschantrag stellen willst hast du meine Unterstützung. -- Peter Lustig 11:02, 10. Jul 2004 (CEST)

sorry, ich bin heute morgen auf arbeit und schlecht drauf dabei habe ich vergessen, in die history zu sehen. als ich den artikel gesehen habe, dachte ich, jetz machen die nazis hier auch noch fanseiten auf und habe den löschantrag gestellt. ich halte mich jetzt erst mal zurück bis ich halbwegs wach bin! MAK 11:25, 10. Jul 2004 (CEST)
Kein Problem, kann jedem mal passieren ;-) -- Gruß Peter Lustig 11:30, 10. Jul 2004 (CEST)

Löschantrag

Hallo MAK,

danke für den Hinweis. Ich hab grad keine Ahnung, wie man einen Verweis realisiert, der einen Namen (mit z.B. alternativer Schreibweise oder anderen Variationen) auf einen bestimmten Artikel "forwarded"... Hab mich schon öfters gefragt wie das geht, den auf das PnP bin ich nur gekommen, weil ich eine alphabetische Liste nicht erstellter, aber verlinkter Artikel bearbeitet habe und dabei keine andere Mglkt. gefunden habe, wie ich ums nochmalschreiben des Artikel rum hätte kommen können...

Kannst du mir da verraten, wie's geht?

Grüße benny (bwasner)

Der Redirect von PnP sieht folgendermassen aus: #REDIRECT [[Plug and Play]], wobei die Großschreibung wichtig ist (glaube ich). Wenn Du umgeleitet wurdest, kannst Dir auch immer den Redirect ansehen, indem Du auf den link in (Weitergeleitet von PnP) unter dem Artikelnamen klickst. Übrigens sind Groß- und Kleinschreibung wichtig, es existieren sowohl die Seiten PnP (als redirect zu Plug and Play und PNP als Begriffsklärung! Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen! MAK 11:18, 12. Jul 2004 (CEST)

Bilder

Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind, dabei ist aufgefallen dass unter den 24000 Bildern in der Wikipedia 12000 ohne korrekte Lizenzangaben sind, auch einige die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:

Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder die du zur Verfügung gestellt hast auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls Du keine Lizenz besitzt schlage die Bilder bitte zur Löschung vor. -- Breezie 10:11, 15. Jul 2004 (CEST)


erledigt MAK 17:36, 15. Jul 2004 (CEST)
danke und schöne grüsse -- Breezie 18:16, 15. Jul 2004 (CEST)


Holocaust


Danke für Deine Wiederherstellung von Holocaust, aber den Begriff Vandalismus hättest Du Dir wirklich sparen können: 1. War dies ein unbeabsichtigtes Problem, 2. kann man es noch nichtmal im Changelog nachvollziehen (schau Dir mal die Differenzen an), und 3. habe ich es selbst zu korrigieren versucht, und zu guter letzt habe ich dies 4. in #de.wikipedia zur Kenntnis gegeben, damit das Problem möglichst schnell korrigiert werden kann. --Bodo Thiesen 23:04, 16. Jul 2004 (CEST)

Löschungsantrag Amadeus

Hallo. Die Verwendung des Textes ist gestattet. Es liegen keine Urheberrechtsverstösse vor! Gerne weise ich das schriftlich nach (Ich weiss nur nicht, wie ich mir selber jetzt eine Erlaubnis schreiben soll??!?!?)

Falls damit ein Problem besteht, daß der Text "Werbung" sein soll, so bin ich gerne bereit, ihn zu kürzen. Ich sehe hier aber nur einen geschichtlichen Abriss. Bestimmte "werbende" Formulierungen habe ich schon herausgenommen. Zudem zeige ich mich verwundert, daß keine 15 Minuten nach der letzten Version, der Artikel gebrandtmarkt wurde! Es besteht somit keine Möglichkeit mehr, den Artikel, wie geplant, auszubauen und mit Informationen über die Funktionsweise des Amadeus CRS und anderer Dinge zu ergänzen. --Dieter-MZ 15:59, 21. Jul 2004 (CEST)

Antwort auf: Benutzer_Diskussion:Dieter-MZ

P.S. es wäre gut, wenn Du immer auch mit angibst, auf welchen Artikel Du Dich beziehst!?

Hallo, auf Sexueller Missbrauch von Kindern/tmp hab ich mal eine Kopie des Missbrauchsartikels eingestellt, wo man hoffentlich ohne ständige Edit-Wars und Revert an einer Neufassung arbeiten kann. Wäre schön, wenn du dich beteiligst. --Elian Φ 22:17, 21. Jul 2004 (CEST)

Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst, damit wir alle dank eines vereinfachten Verfahrens mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge haben. CU --Herrick 10:29, 23. Jul 2004 (CEST)

Danke für Deinen Hinweis! die Diskussion ist ja richtig plüschig geworden und vielleicht sollte ich mich um der Plüschigkeit halber beteiligen ;-) Allerdings trifft das nicht mein Problem. Ich bin weitgehend gegen Benutzersperrungen. Was mir aber fehlt sind Möglichkeiten, den Machtmissbrauch von Admins einzuschränken! MAK 14:00, 23. Jul 2004 (CEST)

gesellschaftliche identität?

Hallo MAK,

sicher hast du recht, dass die übliche "gesellschaftliche identität" zu dekonstruieren ein intressantes projekt ist (zu Selbstreflexion der Wikipedia). Aber eine persönliche identität hast du doch (auch wenn diese möglicherweise vielschichtig ist - was ich dir wünsche) und wenn man kontakte pflegt, so wie hier im wiki, geht man sich doch davon aus, es mit einer person zu tun zu haben. Übrigens hast du für wikipediaverhältnisse schon ziemlich viel über deine reale person in deine benutzerseite geschrieben und auch wenns nicht aus deinem namen hervorgeht, hab ich eine sachte vermutung bzgl. deines identitätsgeschlechts, das sich aus sprachlichen gründen nicht ausblenden lässt. Also entweder täuscht man andere bewusst oder man kommt über die preisgabe des geschlechts nicht rum... --Nikolaus 23:33, 30. Jul 2004 (CEST)


Hallo Nikolaus,
Mir geht es nicht um Täuschung oder Preisgabe, sondern um das Konzept der Identität an sich. Der Begriff ist im Übergang zur Moderne entstanden und hatte seine Funktion (ähnlich wie "Nation" oder "Rasse" aber auch "Subjekt") traditionelle Zusammenhänge durch neue zu ersetzen. Damit kamen erneut "Essentialistismen" ins Spiel: die Gesellschaft schreibt das Sein an sich vor und das Individuum hat sich diesen Vorgaben zu unterwerfen. Mit der Psychologie und der Psychoanalyse hat der Begriff dann eine (teilweise pseudo-)wissenschaftliche Begründung erhalten. Wobei dieser Ansatz erst seit den 1980ern mit dem Psychoboom so richtig bekannt wurde. Anfangs teilweise mit einem durchaus emanzipatorischen Anspruch in kulturellen oder symbolischen Kämpfen vertreten, wurde der Identitätsbegriff (egal ob religiöse, kulturelle, geschlechtliche oder berufliche Identität) zu einem reaktionären essentialistischen Ansatz, der heute den meisten Menschen vertraut ist: "Na klar ich habe eine Identität ...".
Dabei bin ich nicht sicher, was der Ideologie des "Eins-Sein" entgegenzustellen ist!? Während Feministinnen und AntirassistInnen in den letzten Jahrzehnten mit den vielfachen "hybriden Identitäten" experimentiert haben kommt die Postmoderne mit ihrer Dekonstruktion, wie bei Deleuze und Guattari, die im Anti-Ödipus den "Schizo" als einzigen wirklichen "Freien" in der repressiven bürgerlichen Gesellschaft feiern. Angesichts der Leiden, die ich von meinen befreundeten Schizophrenen kenne und der Problematik, dass der Ansatz der Hybridität den Anforderung des postmodernen globalen Kapitalismus in die Hände spielt, der nach immer mehr Flexibilität verlangt.
In dieser Hinsicht bin ich nicht sicher, wie ein sinnvoller Umgang mit Identität im Alltag aussehen kann/soll. Aber wenigstens hier ist für mich das Motto: "Sei was Du bist und nicht was deine Identität von Dir verlangt!" Oder wie Cat Stevens im Film "Harold and Maude" singt:
Well, if you want to sing out, sing out
And if you want to be free, be free
'Cause there's a million things to be
You know that there are ...


Hallo MAK,

freut mich, so eine ausführliche antwort von dir zu bekommen, die mich fragen lässt, ob oder warum nicht du einige artikel zu den interessanten von dir benutzten schlagworten angelegt hast (hab ich jetz nicht recherchiert). Genau an diese liedzeilen dachte ich übrigens auch, als ich deine erklärungen las. Das thema ist sauintressant, ich kenne zwar die historisch-kultuelle belegung des begriffs der identität nicht so genau, aber es geht doch um eine grundfrage unseres lebens an sich: Wie will ich sein, wie kann ich sein, wie wollen andere, das ich bin, wie sein zu wollen glaube ich, was glauben die anderen, etc.

Aber so philosophisch hatte ich das in jenem artikel nicht gemeint. Was verbirgt sich hinter den ominösen anderen wiki-usern? - Das wollte ich ansprechen und ich meine, es gibt hier wesentlich mehr "identität" als in foren und den meisten anderen inet-medien, mit ausnahme der email natürlich (allerdings bin ich noch nicht extrem lang im wikipedia aktiv).

Bildbeschreibungen falsch

Bei Bild:Yozgat.jpg (könnten auch noch mehr sein) schummelst Du ein bisschen in der Bildbeschreibung, wie ich vermute. Das Bild ist schon in tk.wikipedia ([1]) und in nl.wikipedia ([[2]]) und zwar ohne Lizenz. Erstens wäre nachzutragen, dass Du nicht der Ersteller bist und zweitens muss das Bild gelöscht werden, da keine Lizenz vorliegt. -- Breezie 21:10, 31. Jul 2004 (CEST)

Hallo Breeze
Das Bild habe ich aus der Vorlage Türkische_Provinzen.png von Liste der türkischen Provinzen genommen und selber bearbeitet (Il und Stadt Yozgat eingefärbt). Bei der Vorlage bin ich mir in Bezug auf die Lizenz nicht mehr sicher (sie wurde von Martin Vogel ohne Angabe der Lizenz eingestellt). Was meinst Du mit dem "könnte noch mehr sein"? MAK 21:17, 31. Jul 2004 (CEST)
ich bin heute morgen nochmal der Quelle des Bildes nachgeganben - Martin Vogel hatte die türkische WP angegeben, dort stand, dass das Bild aus der niederländischen stamme und dort hat es Arnout Steenhoek ohne weitere Angaben eingestellt. Die Lizenz ist also ungeklärt! Deshalb habe ich heute morgen aus eine neue Karte auf Basis des Factbooks eine neue Karte erstellt (die allerdings nicht so schön ist
-(!) Weiterhin ist mir nicht klar, was Du meinst mit dem "könnte noch mehr sein" meinst? MAK 09:23, 1. Aug 2004 (CEST)
Dann ist ja gut. Mit da könnte noch mehr sein, meinte ich, dass noch mehr dieser Karten unterwegs sind, einfach andere Provinzen eingefärbt. Ich hab vor einigen Tagen schon mal so eine Karte gesehen, nur darum. Hat sich erledigt. schöne grüsse -- Breezie 09:46, 1. Aug 2004 (CEST)

Totholz URV? - Ich lach mich tot

Hi Mak, URV kann gar nicht sein, das ist Allgemeingut. Das ist auch in jedem Fachbuch nach zu lesen und in jeder Vorlesung zu hören. Wer macht hier seine Urheberrechte geltend, und wofür (höchstens für Bilder)? Wo ist die Begründung, Zitationen sind keine URV?! Warum taucht der Artikel nicht bei den Löschkandidaten auf?

Entschieden DAGEGEN! Der Artikel wird dringend benötigt, siehe Liste der Verweise (die noch sehr viel länger werden wird!). Also man schnell begründen oder wech damit!Brummfuss 18:09, 2. Aug 2004 (CEST)
Hallo Brummfuss, auch ich bin für einen Artikel Totholz, aber in diesem Beitrag sind große Textbeiträge aus anderen Seiten kopiert - das ist lizenztechnisch nicht möglich, es sei denn diese Artikel seien GNU und das "Zitat" entsprechend ausgewiesen! Ich habe mir die Mühe gemacht zu recherchieren, welche Textelemente von anderen Seiten stammen Diese Verweise sind im Quelltext auskommentiert. Wenn Du möchtest, kannst Du ja den Text entsprechend bearbeiten, dass er lizenztechnisch unproblematisch ist. Die Bilder scheinen mir nicht problematisch, da Loggi angegeben hat, dass er sie selbst fotografiert hat! P.S. es würde nichts schaden, wenn Du Dir einen anderen Ton angewöhnen würdest! MAK 18:17, 2. Aug 2004 (CEST)

Hallo MAK, du hast vergessen, bei URV den Text zu überschreiben und den Artikel in die Liste der Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen einzutragen. Grüße aus Bayreuth: --Schubbay 18:25, 2. Aug 2004 (CEST)
Hallo Schubbay, das habe ich auch gerade gemerkt! Da gerade drei Leute den Text bearbeiten und ich Brummfuss und Loggi angeschrieben habe, hoffe ich, dass sich das heute abend noch erledigt! Ansonsten werde ich die Passagen löschen und den Hinweis auf Löschkandidaten setzen! MAK 18:35, 2. Aug 2004 (CEST)
Was ist mit dem Ton? Der Ton war nicht so böse gemeint. Verstehe nicht, warum Du Dir die Mühe machst, die Urheberrechte dritter zu wahren; die stellen das vermutlich nicht in das Netz, damit es nicht veröffentlicht wird. Trotzdem hast Du recht, dass das genaugenommen nicht sein soll: reinkopieren ohne Korrekte Zitation. Danke für die Antwort und Deine Mühe, ich werde mich drum kümmern und mal versuchen, was draus zu machen. Ich denke nur, dass so etwas noch lange kein Löschgrund ist für einen umfangreichen Artikel, es sei denn der Urheber beschwert sich selber. Brummfuss 18:31, 2. Aug 2004 (CEST)
Hallo Brummfuss, ich weiss nicht, warum die Leute ihre Texte ins Netz stellen. Leider ist das WWW extrem kommerziell geworden und die meisten Leute, die hier was rein stellen, wollen auch was raushaben. Im Ernst: die Wikipedia hat GNU als Lizenz, dagegen ist die Verwendung fremder Texte - und das noch ohne ausdrücklichen Hinweis auf die Urheberschaft - ein Verstoß! Danke, dass Du Dich drum kümmerst! MAK 18:35, 2. Aug 2004 (CEST)
Hallo MAK, nimm den Beitrag raus. Als ich die URV sah, war ich wie vom Donner gerührt. So ist das, wenn man Texte zu liegen hat, deren Urheberschaft nicht geprüft wurde. Ich werde gegebenenfalls alles noch einmal überarbeiten oder mich beteiligen.
Die dort angelegten Verweise(Brummfuß) mögen sicher wichtig sein, aber wichtiger scheint mir Folgendes:
Ich (und sicher manch anderer auch) fand (und findet) unsere Wälder (nur hier im Osten?) immer "unaufgeräumter" -teilweise kaum noch zu betreten. Dieser Text sollte (und soll) u.a. erklären, daß eine moderne Forstwirtschaft nur eine ökologische Forstwirtschaft sein kann. Das also der optische Eindruck der Wälder nicht beunruhigen muss.
Selbstverständlich mussten hierzu auch Wertungen einfließen.
Problem: Eine kritische Haltung zu vergangenem und gegenwärtigem Tun aber (Umwelt, Politik, Soziales,...), lässt sich nicht mit dem von Wikipedia angestrebten "neutralen Standpunkt" vereinbaren, was mir Bauchschmerzen macht.
Für die Bilder bin ich extra losgezogen. Die einzelnen Aufnahmen habe ich in Photoshop zu dieser "Bildleiste" zusammengestellt. Ein Beispiel für Totholz im Wasser hätte ich noch eingebaut. Die Bilder der Seite und weitere Querbeet stelle ich auf meine Benutzerseite zur allgemeinen Verwendung. Es braucht niemand befürchten, sich damit in die Nesseln zu setzen - sie sind alle selbst fotografiert.--Loggi 10:34, 3. Aug 2004 (CEST)

die ungebundenen Kinder...

Hi MAK,

schön dass du dich zur Diskusion geässert hast, hier fehlten mir einfach die treffenen Worte, und die nötige Sicherheit (ältere Kinder das ist mein Gebiet). das wars auch schon, ob ich mich mal an die Artikel ran setzte die die Idee ordentlich Strukturriere, dass weis ich noch nicht. Gruß --Aineias 22:03, 3. Aug 2004 (CEST)

Hallo Aineias,
ich bin zur Zeit zu sehr im Stress, um ernsthaft solche Beiträge grade zu biegen! Die Diskussion um Hasipupsi und Co ist gerade das Niveau, das ich vertrage! Deshalb: viel Spaß beim überarbeiten! MAK 22:07, 3. Aug 2004 (CEST)

Schubbay

So, B und C ist auch fertig - aber jetzt ist Pause. Du brauchst Dich mit A-, B- und C-Artikeln keineswegs zurückhalten, ich kann schon feststellen, was ich bereits bearbeitet habe. Deine Artikel sind übrigens inhaltlich ausgezeichnet und sehr informativ. Herzliche Grüße --Schubbay 22:58, 3. Aug 2004 (CEST)


War sicher ein Versehen,

aber bitte achte darauf, dass Du keine Diskussionbeitraege loeschst, beim speichern ([3]) --Rivi 22:59, 4. Aug 2004 (CEST)

Entschuldige bitte! Das war tatsächlich ein Versehen, das durch die mehrfache Überschneidung von Veränderungen entstanden ist!MAK 07:32, 5. Aug 2004 (CEST)

Kategorisierung von Aziz Nesin und Tove Skutnabb-Kangas

Ausführliche Antwort auf meiner Diskussionsseite.

ArtMechanic 15:49, 7. Aug 2004 (CEST)

Mallorca

Hallo lieber Mak, nur zur Info ich lebe hier und habe vor der Wiki-Zeit schon viele Artikel in deutsch geschrieben und auch übersetzt. Ich hoffe wir kriegen es irgenwie unter Dach und Fach. Erst vor kurzem war schon einmal diese Diskussion. siehe meine Benutzerseite Ablage Wie können wir diese Tatsache verhindern ? Grüsse --Pedro 07:40, 9. Aug 2004 (CEST)

siehe Antwort auf Deiner Benutzerseite MAK 07:44, 9. Aug 2004 (CEST)

Vorschlag

Hallo MAK, wenn die eine Diskusion beendet ist fängt die Nächste an oder wir (alle Wikianer) klären und beschreiben eine Regelung an welcher Stelle und in welcher Form (Vordruck am besten) was stehen muss, wenn ein Artikel der von einem Benutzer schon mal irgendwo anders bevor es Wiki gab als PC / GNU usw. oder als eigener Text und auch aus einer übersetzung aus anderer Sprache kommt und veröffentlicht worden ist. So bringt es nur laufend neue Diskussionen die mehr oder weniger in den Edit-War führen. Wie können wir das gemeinsam lösen ? An welcher Stelle Diskussion führen, so dass es auch alle Wiki,s mitbekommen ? Denn die Vorstellungen der einzelnen Benutzer liegen sehr weit auseinander. Was meinst Du dazu ? Gruss Pedro--Pedro 11:14, 9. Aug 2004 (CEST)

Hi MAK komme nochmals auf das Thema zurück, in einem Artikel wurde mein Hinweis auf der Disk-Seite mit folgender Bemerkung entfernt: 11:12, 8. Aug 2004 Dbach K (entferne POV und Lobhudelei) also sind wir wieder da, wo wir schon mal waren. Grüsse --Pedro 14:04, 10. Aug 2004 (CEST)

Peer-Gynt-Suite

Hallo MAK, in dem Abschnitt "Inhalt" bin ich über folgenden Satz gestolpert: Alt und verarmt kehrt Peer Gynt heim, wo er um seine Seele kämpfen muss. Nun stellt sich Solvejg schützend vor ihn und rettet ihn vor Teufel und ein Knopfgiesser. Fehlt da noch etwas? Grüße --Schubbay 19:05, 11. Aug 2004 (CEST)

Du hast Recht, so ist das kaum verständlich. Ich habe den Teufel und Knopfgiesser rausgenommen. Bei Ibsen schmilzt, wenn ich's recht entsinne der Knopfgiesser die Seelen der verschwendeten Leben in "Knopfmasse" ein! MAK 19:41, 11. Aug 2004 (CEST)

Afghanischer Bürgerkrieg und sowjetische Invasion

Auf die Gefahr hin, dass ich dir langsam auf die Nerven falle: In dem Artikel steht die Abkürzung DVPA ohne Erläuterung und ohne Link. Könntest du bitte im Artikel einmal die volle Bezeichnung angeben und die Abkürzung in Klammern setzen? Vielen Dank. --Schubbay 20:09, 11. Aug 2004 (CEST)

  • Ich habe zu Danken: das ist die "Demokratische Volkspartei Afghanistans" habe ich so eingetragen! MAK 20:25, 11. Aug 2004 (CEST)

Wie du sicher schon bemerkt hast, hat ein anonymer Benutzer einen längeren Abschnitt angehängt und ihn signiert mit (Von Alphons13@web.de). Bevor ich diesen Absatz sprachlich überarbeite, möchte ich dich bitten, ihn aus fachlicher Sicht zu überprüfen, ihn ggf. zu ändern (oder ganz oder teilweise zu löschen, soweit er nicht themenrelevant oder eine URV ist) bzw. ihn an der richtigen Stelle einzuordnen. Vielen Dank und beste Grüße. --Schubbay 11:08, 12. Aug 2004 (CEST)

Die Änderung war ich noch nicht im Detail durchgegangen. Ich hatte sie nach dem Einstellen zur Kenntnis genommen und da auf der Diskussionsseite die Kritik an der zu starken Ausrichtung auf die politische Philosophie gekommen ist, gekoppelt mit der Ankündigung einer Überarbeitung hatte ich erwartet, dass es zu einer Verändeurng des Beitrages käme. In der Zwischenzeit habe ich das aber aus den Augen verloren.
Ich habe diesen Alphons jetzt mal angemailt, damit er sich an geeigneter Stelle zu Wort melden kann! Inhaltlich finde ich den Ansatz in Ordnung (Abgrenzen von Soziologie bzw. Pragmatismus) denke aber, dass der Beitrag für den Artikel überarbeitet werden müßte. Ob eine URV vorliegt kann ich nicht sagen. Der Text klingt stilistisch ziemlich nach Zitat, ich könnte aber nicht sagen, woher!? MAK 17:22, 12. Aug 2004 (CEST)

Alphons13 hat mir gerade geantwortet: der Beitrag stammt von ihm. Er hatte – den Artikelwunsch gesehen und parallel zu mir angefangen zu schreiben. Da ich meine Fassung zu erst eingestellt habe, hat er seinen Text einfach angefügt! Ich denke es wäre günstig die Texttteile stilistisch aneinander anzugleichen! (Vielleicht komme ich später einmal dazu!?) [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 21:23, 17. Aug 2004 (CEST)

Wichtig!

Bitte lesen und weitersagen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Zeit der Administrationsrechte beschränken

ungerechtfertigtes Löschen von Artikeln

Hallo MAK Zwei meiner lediglich zur Information des wissbegierigen Wikipedianers verfassten Artikel (Bruzzzler und Florian Silbereisen) wurden von Dir ungerechtfertigter Weise im Schnelllöschvefahren eliminiert. Dieses Verfahren sollte aber aus Gründen der Professionalität nur von objektiven, nicht mit Vorurteilen behafteten Usern benutzt werden und nicht zum Austragen von persönlichen, zwischenmenschlichen Differenzen. Sonst wäre nämlich die Chancengleichheit unter den Wikipedianern nicht mehr gewährleistet, was doch einen untragbaren Zustand und einen erheblichen Verlust für dieses humanistische Netzwerk darstellen würde. Überdenke doch dein Vorgehen beim nächsten Mal. Danke

alleinunterbeßerwißern


                                 --------------------------
                        /|  /|  |                          |
                        ||__||  |       Trolle bitte       |
                       /   O O\__           nicht          |
                      /          \        fuettern!        |
                     /      \     \                        |
                    /   _    \     \ ----------------------
                   /    |\____\     \     ||
                  /     | | | |\____/     ||
                 /       \|_|_|/   |    __||
                /  /  \            |____| ||
               /   |   | /|        |      --|
               |   |   |//         |____  --|
        * _    |  |_|_|_|          |     \-/
     *-- _--\ _ \     //           |
       /  _     \\ _ //   |        /
     *  /   \_ /- | -     |       |
       *      ___ c_c_c_C/ \C_c_c_c____________

Hallo MAK! Bitte erschreck dich nicht, aber ich habe deinen Artikel Zen-Garten zu einem Redirect auf Zengarten gemacht und den Inhalt dorthin verschoben. Ich hab den letzteren mal kräftig ausgebaut, welcher ja von den "richtigen" Gärten handelt. Wie du auch im englischen Artikel en:Zen_garden siehst, steht dort auch zunächst der normale Garten und darunter ein Abschnitt für die Miniaturversion. Außerdem kann man so die Verwirrung um den Titel vermeiden. Ich hoffe, das geht in Ordnung, wenn nicht, sag es mir bitte. --Grüße Crux 09:35, 16. Aug 2004 (CEST)

ich hab's schon gesehen und find's gut! Vielen Dank!! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 09:49, 16. Aug 2004 (CEST)
Das freut mich! :) --Crux 13:39, 16. Aug 2004 (CEST)

Ich habe Dir dort geantwortet, ich möchte einige Dinge gleich mit Euch Beiden klären. Ab jetzt geht Dein Betreff hier weiter, da ich nicht John's Diskussionsseite dafür misbrauchen möchte. --Paddy 12:22, 16. Aug 2004 (CEST)

Edit-war um Alain de Benoist??

Hallo Paddy,

ich habe Deinen auch an mich gerichteten Beitrag auf der Diskussionsseite von John1401 gesehen und bin etwas verblüfft, mit welchen Emotionen Du reagierst! Ich bin sehr verärgert über Euer Verhalten schreibst Du dort und von einem kindischen Edit-war. Das kann ich nicht wirklich nachvollziehen, denn es gibt durchaus eine Auseinandersetzung um die grundlegende Frage (ist Benoist ein Rechtsextremist?) sowohl auf der Diskussionsseite des Artikels als auch auf meiner Benutzer-Seite. Ich habe letztendlich auf die Formulierung im ersten Absatz verzichtet, wobei ich denke, meine Position sowohl im Artikel als auch in der Diskussion hinreichend belegt zu haben. Ich habe das bislang als ein ziemliches Entgegenkommen meinerseits gekommen und weniger als eine "Schlammschlacht"! Wenn Du etwas von Deiner Verärgerung runter gekommen bist, kannst Du mir ja mal mitteilen, wie Du zu Deiner harschen Einschätzung gekommen bist! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 18:24, 16. Aug 2004 (CEST)

Wenn Du das normal findest was da abging, dann weiß ich nicht was ich sagen soll. Dann sage ich auch nichts mehr. Da ist wohl Hopfen und Malz verlohren. --Paddy 19:26, 16. Aug 2004 (CEST)

Hallo Paddy,
bitte komm auf den Teppich! Du bittest mich um eine Stellungnahme und ich gebe Dir eine relativ ausführliche, ich schreibe auch, dass ich meine Position zurückgenommen habe trotz inhaltlicher Bedenken. Und Du antwortest mir, da sei "Hopfen und Malz" verloren, und Du sagst dazu nix mehr?!? Warum forderst Du dann von mir eine Stellungnahme? Welche Form von Stellungnahme hättest Du denn erwartet? [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 19:50, 16. Aug 2004 (CEST)
Also, ich freue mich für jeden Wikipedianer der beiträgt. Auch über Dich!
Aber ich dachte an so etwas wie: "Ja, wir haben die Artikel ständig hin und her gemacht und in Zukunft probiere ich das zu vermeiden". Dann ist der Kas gegessen und wir können weitermachen. Stellungnahme muss nicht umbedingt eine Rechtfertigung sein.
Als ich neu war habe ich auch nicht ganz verstanden, wie ich hier beitragen kann. Ich trete auch als admin manchmal in die "Kacke". Dann sage ich: "tut mir Leid" und dann können wir weitermachen.
Admin sein ermöglicht mir nur einige wenige Zusatztfunktionen. Ich bin ein normaler Benutzer wie Ihr auch. Aber was ich mir teilweise durchlesen muss, dass ist echt ein Albtraum. Und Deine Antwort war nicht unbedigngt durch große Einsicht geprägt. Immer nur ihr bösen Admins und wir haben ja nur,... Und die Frage war so grundlegend, dass man das nicht vorerst ausdiskutiern hätte können, bevor man den Artikel auf 50 unsinnige Artikel raufschaukelt. Na, Herzlichen Glückwunsch!
Ist ja nicht alles schlecht was Du gemacht hast. Nur eben verbesserungswürdig ;-) --Paddy 23:47, 16. Aug 2004 (CEST)
Was ich verstehe ist, daß das mehrfache Zurücksetzen eines Beitrages ohne Diskussion Probleme bereitet. Und das was ich als edit-wars gesehen habe läuft so, daß innerhalb von wenigen Stunden die Beiträge mit ziemlich beleidigenden Diskussionsbeiträgen zig mal hin und her gesetzt werden. In diesem Fall wurde die Position, daß Benoist ein Rechtsextremist ist innerhalb von 1 Monat 3 Mal revertet jeweils mit Diskussionsbeiträgen, die zumindest von meiner Seite einen Beleg für den Rechtsextremismus Benoists gebrach haben. Wie Du bei John1401 schreibst, stellt er nur rechtes Zeugs ein und seine Position, daß in den ersten Absatz eine "Berufsbezeichnung" müsse bei so jemanden wie Benoist ist für mich ziemlich hahnebüchend aber ich habe sie akzeptiert – damit habe ich in gewisser Weise seit dem 3. Juli die Einsicht gezeigt, die Du forderst oder nicht. Daß Du nun einen Monat später John aus wesentlich geringerem sperrst finde ich persönlich erstaunlich aber ich gehe nicht gleich so emotional ran (auch ich fand Deine Erläuterung auf Johns Diskussionsseite nicht unbedingt nachvollziehbar und habe deshalb nachgefragt!).
Falls Dir das nicht reicht, dann bitte ich Dich um einen Tip: wenn jemand, der ständig rechte Inhalte einstellt, in einem Artikel Aussagen über den Rechtsextremismus in dieser Weise verändert – was soll ich tun ausser Belege anführen und nach einigen Versuchen der Diskussion genervt seine Fassung stehen lassen?! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 06:55, 17. Aug 2004 (CEST)

Kategorien - Unterkategorien

Hi MAK!

ich hzabe deine Hilfe bezüglich der Kategorisierung gelesen und verstanden!

meine frage: es erscheinen in einigen Kategorie-Seiten Unterkategorien, die meines erachtens nicht immer logisch sind. wie funktioniert es mit den Unterkategorien?

danke --Mordechai 14:58, 16. Aug 2004 (CEST)

Nierensteine

Hallo MAK

Die Löschdiskussion ist ausdrücklich eine Diskussion, keine Abstimmung. Wenn sich kein Konsens zwischen den Diskutanten erreicht wird, entscheidet der Administrator. Meine Begründung habe ich dazu geschrieben. In diesem Fall ist meine Entscheidung gegen den Artikel gefallen. Artikel werden grundsätzlich im Singular angelegt verlinkt und geführt. Pluralredirects sind nur erwünscht, wenn die Pluralform nicht mit der Singularform gefunden werden kann. Soweit zu den "Regeln". Sollte jemand Nierensteine als Suchbegriff eingeben, so erhält er sofort in den Suchergebnissen einen Link auf den Artikel. Ich möchte keinen Präzedenzfall für Pluralformen schaffen, sonst wimmelt es bald von Pluralredirects. Die Diskussion dazu flammt ja immer mal wieder auf. Hätte es keinen Löschantrag gegeben wäre es wahrscheinlich niemandem aufgefallen und ich werde in 3 Wochen nicht mehr kontrollieren, ob er nicht wieder angelegt wurde. Nimm es nicht persönlich es ging um die Formalie des Löschantrages. Grüße Hadhuey 22:41, 16. Aug 2004 (CEST)

Warum hast Du dann die Diskussion nicht vorher gestoppt? Die Diskussion hat eine Reihe von inahltlichen Argumenten gebracht und nur der Antragsteller Zbik hat sich für die Löschung ausgesprochen. Wenn es so funktionieren würde, wie Du schreibst, dann solltest Du diese Diskussionen unterbinden, damit nicht noch mehr Leute ihre Zeit damit vergeuden. Allerdings muß ich Dir auch sagen, daß ich mir ziemlich verarscht von Deinem Verhalten (und dem anderer Admins) vorkomme! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 22:49, 16. Aug 2004 (CEST)

Ich habe die Diskussion nicht gestoppt, weil ich sie erst beim Abarbeiten der Liste gesehen habe. Wenn ein Löschantrag gesetzt wurde muß er auch entschieden werden. Man kann ihn nicht ewig offen lassen, weil man sich nicht zu einer Entscheidung durchringen kann. Meine Entscheidung habe ich anhand der üblichen Wikipedia-Artikelkonventionen begründet. Dazu stehe ich auch, da ich mich zumindest in der Funktion des Administrators nicht unbedingt über solche Konventionen hinwegsetzen möchte. Der Aufschrei wäre ungleich größer wenn Admninistratoren aus dem Bauch heraus entscheiden - mir ist klar das du nicht glücklich bist. Als Nutzer ist es mir in diesem Fall ehrlich gesagt egal, ob er stehen bleibt oder nicht. Ich hoffe du kannst meine Beweggründe nachvollziehen. Grüße Hadhuey 23:06, 16. Aug 2004 (CEST)

danke für deine aumunternden worten Luk 18:24, 26. Aug 2004 (CEST)