Der 68. Eurovision Song Contest wird voraussichtlich im Mai 2024 in Schweden stattfinden, nachdem Loreen mit dem Lied Tattoo den Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool gewonnen hat.[1] Es wird die erste nach 2016 und die insgesamt siebte Austragung des ESC in Schweden sein.
68. Eurovision Song Contest | |
---|---|
Austragungsland | ![]() |
Austragender Fernsehsender | ![]() |
Teilnehmende Länder | 12 (Stand: 15. Mai 2023) |
Zurückkehrende Teilnehmer | ![]() |
◄ ![]() ![]() |
Austragungsort
_ Interssenten |
Am 14. Mai 2023, kurz nachdem Schweden den Wettbewerb 2023 gewinnen konnte, gab die CEO des SVT, Hanna Stjärne, bekannt, dass Schweden den Eurovision Song Contest 2024 ausrichten werde. Man werde, so Stjärne, noch am selben Abend mit der Planung des Wettbewerbs beginnen.[1]
Übersicht der Bewerbungen
mögliche Austragungstadt | möglicher Austragungsort | Maximale Kapazität
(Konzerte) |
Bemerkungen |
---|---|---|---|
Interessenten | |||
Stockholm[2] | – | – | Bisher wurde noch kein Austragungsort für eine Bewerbung bekanntgegeben. |
Teilnehmende Länder
Bisher haben 12 Länder (Stand: 15. Mai 2023) ihre Teilnahme am Wettbewerb bestätigt.
Luxemburg kehrt nach seiner letzten Teilnahme beim Eurovision Song Contest 1993 zum Wettbewerb zurück.[3]
Halbfinale
Land | Interpret | Lied
Musik (M) und Text (T) |
Sprache | Übersetzung
(inoffiziell) |
Nationaler Vorentscheid |
---|---|---|---|---|---|
Dänemark[4] | Dansk Melodi Grand Prix 2024[4] | ||||
Finnland[5] | Uuden Musiikin Kilpailu 2024[5] | ||||
Griechenland[6] | |||||
Irland[7] | |||||
Luxemburg[3] | |||||
Malta[8] | Malta Eurovision Song Contest 2024[8] | ||||
Niederlande[9] | |||||
Norwegen[10] | Melodi Grand Prix 2024[10] | ||||
Zypern[11] | Nationaler Vorentscheid[11] |
Finale
Land | Interpret | Lied
Musik (M) und Text (T) |
Sprache | Übersetzung
(inoffiziell) |
Nationaler Vorentscheid |
---|---|---|---|---|---|
Deutschland[12] | |||||
Schweden[13] (Gastgeber) | Melodifestivalen 2024[13] | ||||
Spanien[14] | Benidorm Fest 2024[14] |
Mögliche Teilnehmer
EBU-Mitglieder
- Andorra: Am 12. Mai 2023 gab Susanne Georgi, die Andorra beim Eurovision Song Contest 2009 vertrat, bekannt, dass ihr Projekt, Andorra zu Eurovision zurückzubringen, weitergehe. Sie sagte außerdem, dass sie bereits Gespräche mit vielen Politikern gehabt habe. Die Ausrede für eine Nicht-Teilnahme sei fehlendes Geld gewesen. Dieses, so Georgi, sei bereitgestellt und sie hoffe, dass das Land in naher Zukunft zum Wettbewerb zurückkehre.[15] Der Sender RTVA äußerte sich bisher nicht zu einer Teilnahme am Wettbewerb.
- Bosnien und Herzegowina: Die bosnische Fernsehstation BHRT gab am 24. März 2022 bekannt, dass sie kurz vor der Pleite stehe. Aufgrund ausstehender Zahlungen an die EBU ist der Sender zudem seit Dezember 2016 von allen Angeboten ausgeschlossen.[16] Der Sender äußerte sich bisher nicht zu einer Teilnahme am ESC 2024.
- Bulgarien: Am 12. Mai 2023 postete der ESC-Twitteraccount des bulgarischen Senders BNT, dass man nicht mehr am Wettbewerb teilnehme. Eine offizielle Stellungnahme bezüglich einer Teilnahme 2024 gibt es allerdings bislang nicht.[17]
- Italien: Am 5. März 2022 gab Rai bekannt, dass Amadeus bis 2024 die musikalische Leitung und Moderation des Sanremo-Festivals übernehmen werde.[18] Somit wird auch 2024 ein Sanremo-Festival stattfinden. Rai äußerte sich bisher weder zu einer Teilnahme am Wettbewerb 2024 noch dazu, ob Sanremo 2024 wieder als Vorentscheid benutzt werden wird.
- Nordmazedonien: Am 3. März 2023 äußerte sich die Leiterin des Programmrates von MRT, Smilka Janeska Sarkanjac, dass Nordmazedonien sowohl am Junior Eurovision als auch am Eurovision Song Contest teilnehmen solle, sobald die finanzielle Krise des Senders überwunden sei.[19] Der Sender äußerte sich bisher nicht zu einer Teilnahme am Wettbewerb 2024.
- Türkei: 2021 erklärte Kemal Kılıçdaroğlu, der Oppositionskandidat bei den türkischen Parlamentswahlen 2023, seine Unterstützung für eine Rückkehr zum Wettbewerb. Sollte Kılıçdaroğlu die Präsidentschaftswahlen gewinnen, würde dies die Möglichkeit für die Rückkehr der Türkei zum ESC 2024 ermöglichen. Der türkische Sender TRT äußerte sich unabhängig von der Wahl noch nicht zu einer Teilnahme am Wettbewerb 2024.
Assoziierte EBU-Mitglieder
- Australien: 2019 wurde bekanntgegeben, dass Australien die Teilnahme am ESC bis 2023 garantiert werde.[20] Diese Garantie ist mit dem Ende des Wettbewerbs 2023 ausgelaufen. Eine offizielle Erklärung der EBU bezüglich der Teilnahme Australiens nach 2023 steht noch aus. Auch der australische Sender SBS äußerte sich noch nicht zu einer Teilnahme am Wettbewerb 2024.
- Neuseeland: Am 29. April 2023 gab das neuseeländische Duo Two Hearts bekannt, dass man eine Petition eröffnet habe, damit sich das Land um eine Teilnahme am Eurovision Song Contest bewerbe.[21] Der neuseeländische Sender TVNZ äußerte sich bisher nicht zu einer Teilnahme an Eurovision 2024.
Nicht-EBU-Mitglieder
- Färöer: Nach dem Auftritt des Sängers Reiley, welcher färöischer Abstammung ist, für Dänemark beim Eurovision Song Contest 2023 äußerten sich lokale Politiker, dass man darauf hoffe, in Zukunft eine Mitgliedschaft in der EBU zu erlangen und somit auch am ESC teilnehmen zu können.[22] Eine Mitgliedschaft in der EBU ist möglich, da die Färöer autonom mit eigener Verwaltung sind, aufgrund der Zugehörigkeit zu Dänemark wurden sie jedoch bisher nicht zugelassen. Eine Teilnahme am Wettbewerb 2024 ist jedoch unwahrscheinlich.
- Kosovo: Am 11. Mai 2023 gab der Vorsitzende von RTK bekannt, dass man weiterhin auf eine Mitgliedschaft in der EBU hinarbeite. Damit das Land zum Wettbewerb eingeladen wird bzw. eine EBU-Mitgliedschaft erhält, nimmt der Sender regelmäßig an EBU-Veranstaltungen teil. Anfang 2023 gab der Sender ebenfalls bekannt, dass das Festivalit të Këngës als nationale Vorentscheidung für den ESC dienen soll, sobald das Land am ESC teilnehmen könne.[23] Eine Teilnahme am Wettbewerb 2024 ist möglich, sofern Kosovo eine Mitgliedschaft in der EBU erhält.
- Monaco: Ende 2021 wurde bekannt, dass die Regierung des Fürstentums Monaco 2022 eine neue öffentliche Rundfunkanstalt namens Monte-Carlo Riviera für das Land einrichten wolle, die der EBU beitreten und an ESC-Events teilnehmen könnte.[24] Im April 2022 verschob Monaco den Start des neuen Rundfunks allerdings um ein Jahr auf den Sommer 2023.[25] Da der frühere monegassische Sender TMC, der nun zum französischen Privatfernsehen TF1 gehört, zum Jahreswechsel 2022 aus der EBU ausgetreten ist, ist dort nun kein Fernsehsender aus dem Fürstentum mehr Mitglied.[26] Am 15. April 2023 wurde bekannt, dass der Sender mit dem Namen TVMonaco seinen Betrieb am 1. September 2023 aufnehmen werde.[27] Dadurch ist eine Teilnahme am ESC 2024 möglich, sofern Monaco die EBU-Mitgliedschaft erhält.
Andere Länder
Folgende Länder haben sich noch nicht zu einer Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme geäußert:
Teilnahmeländer 2023 | Ehemalige Teilnahmeländer | Teilnahmeberechtigte Länder | |
---|---|---|---|
Absagen
Kein aktives EBU-Mitglied und daher keine Rückkehr zum ESC
Staat | Grund und Bemerkung | letzte Teilnahme |
---|---|---|
Belarus | Am 1. Juli 2021 beendete die EBU die Mitgliedschaft des belarussischen Staatsfernsehens BTRC.[28] Dadurch ist eine Teilnahme am Wettbewerb nicht möglich. | 2019 (2020 geplant) |
Russland | Am 26. Februar 2022 traten die russischen Staatssender Rossija 1, WGTRK und Radio Dom Ostankino als Reaktion auf den Ausschluss vom Eurovision Song Contest 2022 ihrerseits aus der EBU aus.[29] Am 26. Mai 2022 wurden dann sämtliche russische Sender aus der EBU ausgeschlossen.[30] Eine Teilnahme am Wettbewerb ist deshalb ausgeschlossen. | 2021 |
Kein aktives EBU-Mitglied und daher kein Debüt beim ESC
Staat | Grund und Bemerkung |
---|---|
Liechtenstein | Am 9. August 2022 gab die Geschäftsführerin von 1 FL TV, Sandra Woldt bekannt, dass man sich nicht mehr um eine EBU-Mitgliedschaft bemühen werde. Man werde sich stattdessen auf die Berichterstattung im eigenen Land konzentrieren.[31] Ein Debüt beim Wettbewerb ist dadurch ausgeschlossen. |
Übertragung
Deutschsprachige Länder
Luxemburg
Mit der Ankündigung zur Rückkehr zum Eurovision Song Contest bestätigte der Sender RTL Télé Lëtzebuerg, dass er alle Sendungen übertragen werde.
Eurovision Preview Partys
Jedes Jahr gibt es vor dem eigentlichen ESC noch einige Promotion-Events, wo sich die Teilnehmer im Ausland der Presse und den Fans präsentieren. Dazu dienen die Preview Partys (dt.: Vorschau-Feiern), die allerdings keine Pflichtveranstaltungen für die Teilnehmer des Eurovision Song Contests darstellen. Für 2024 ist bisher eine dieser Veranstaltungen geplant.
Israel Calling 2024
Israel Calling 2024 (dt.: Israel ruft 2024) soll am 11. April 2024 stattfinden.[32]
Trivia
- Der Wettbewerb findet exakt 50 Jahre nach dem Sieg von ABBA beim Eurovision Song Contest 1974 statt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b S. V. T. Nyheter: SVT:s vd om ESC på hemmaplan: ”Blir en utmaning”. 14. Mai 2023, abgerufen am 14. Mai 2023 (schwedisch).
- ↑ Så blir Eurovision i Sverige 2024. In: Aftonbladet. 14. Mai 2023, abgerufen am 15. Mai 2023 (schwedisch).
- ↑ a b Megan Davies: Luxembourg Confirm Return For Eurovision 2024. In: Eurovoix. 12. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ a b Anthony Granger: Denmark: Dansk Melodi Grand Prix Won't Be Scrapped in 2024 Despite Third Non-Qualification in a Row. In: Eurovoix. 12. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ a b Emily Grace: Finland: Uuden Musiikin Kilpailu Confirmed For 2024. In: Eurovoix. 14. Mai 2023, abgerufen am 14. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Anthony Granger: Greece: ERT Looking at Potential Formats for Eurovision 2024 Selection. In: Eurovoix. 23. Februar 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Anthony Granger: Ireland: RTÉ Will Assess Options For Eurovision Selection Going Forward. In: Eurovoix. 11. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ a b Anthony Granger: Malta: Malta Eurovision Song Contest 2024 Confirmed as Songwriting Camp Announced. In: Eurovoix. 15. April 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Franciska van Waarden: Netherlands: Possible Return of a National Pre-Selection Show. In: Eurovoix. 20. April 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ a b Emily Grace: Norway: Melodi Grand Prix 2024 Songwriting Camp Begins In Oslo. In: Eurovoix. 11. April 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ a b Anthony Granger: Cyprus: PANIK Records CEO Confirms Talent Show Selection For Eurovision 2024. In: Eurovoix. 20. Oktober 2022, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Deutschland wird auch 2024 am Eurovision Song Contest teilnehmen. In: spiegel.de. 15. Mai 2023, abgerufen am 15. Mai 2023.
- ↑ a b Sweden: Melodifestivalen 2024. Abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ a b Anthony Granger: Spain: Eurovision 2024 Participation Confirmed as Benidorm Fest Rules Released. In: Eurovoix. 11. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Anthony Granger: Andorra: Susanne Georgi's Campaign to Bring Andorra Back to Eurovision Continues. In: Eurovoix. 12. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Anthony Granger: Bosnia & Herzegovina: BHRT on Verge of Shutting Down. In: Eurovoix. 24. März 2022, abgerufen am 15. Mai 2022 (englisch).
- ↑ BG Eurovision on Twitter. 12. Mai 2023, abgerufen am 14. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Berenike: Italien: Amadeus als Moderator und musikalischer Leiter des Sanremo-Festivals 2023 und 2024 bestätigt. 5. März 2022, abgerufen am 14. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Laura Ibrayeva: North Macedonia: Discussions Ongoing Regarding Junior Eurovision and Eurovision Participation. In: Eurovoix. 3. März 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Australia secures spot in Eurovision for the next five years. 12. Februar 2019, abgerufen am 14. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Douze Points: Promotion und Petition für Neuseeland im Eurovision Song Contest gestartet. 29. April 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Anthony Granger: Faroe Islands: Hopeful of EBU Membership in the Future. In: Eurovoix. 12. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Anthony Granger: Kosovo: RTK Continuing to Push for EBU Membership. In: Eurovoix. 11. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Anthony Granger: Monaco: Launching New Public Service Broadcaster Monte-Carlo Riviera. In: Eurovoix. 10. Dezember 2021, abgerufen am 4. Oktober 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Monte-Carlo Riviera TV : le lancement retardé d’un an – Monaco Hebdo. 10. April 2022, abgerufen am 4. Oktober 2022 (französisch).
- ↑ European Broadcasting Union (EBU): Our Members. 2. Dezember 2021, abgerufen am 4. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Anthony Granger: Monaco: TVMONACO to Launch September 1, 2023. 15. April 2023, abgerufen am 15. April 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Belarus: EBU Suspends BTRC's Membership. In: Eurovoix. 1. Juli 2021, abgerufen am 14. Juli 2021 (britisches Englisch).
- ↑ Anthony Granger: Russia: Channel One, VGTRK & Radio Dom Ostankino Leave the European Broadcasting Union. In: Eurovoix. 26. Februar 2022, abgerufen am 26. Februar 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Fernando Nicolás Vidal: La UER hace efectiva la suspensión indefinida a sus miembros rusos. In: ESCplus España. 26. Mai 2022, abgerufen am 28. Mai 2022 (spanisch).
- ↑ Anthony Granger: Liechtenstein: 1 FL TV Rules Out Applying For EBU Membership. In: Eurovoix. 9. August 2022, abgerufen am 9. August 2022 (britisches Englisch).
- ↑ James Washak: Israel Calling to Return in 2024 on April 11. In: Eurovoix. 9. April 2023, abgerufen am 13. Mai 2023 (britisches Englisch).