Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, finden Sie hier das Original, wo Sie mir auch Nachrichten hinterlassen können. Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia gibt es hier


Winterputz mit der Methode Quick & Dirty:

Alte Inhalte und abgeschlossene Vorgänge werden von mir regelmäßig in der Rumpelkammer endgelagert.

Wichtig: Nachrichten an mich bitte ganz nach unten einstellen, hier oben lese ich normalerweise nicht!


Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 21:45, 7. Jan 2004 (CET)

Hiermit verleihe ich Benutzer
Markus Schweiß
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
seine Tätigkeiten als oberster Brandmeister und Pyromane
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. southpark Köm ? | Review?

Wenn der Briefträger zweimal klingelt

Du hast Post! --ארגה · · Gardini 01:09, 26. Aug 2006 (CEST)

Guten Morgen Gardini, Antwort ist unterwegs. --Markus Schweiß| @ 05:38, 26. Aug 2006 (CEST)

Deine Löschung des Artikels Nichtperturbativ wegen URV

Du hast den Artikel Nichtperturbativ wegen einer Urheberrechtsverletzung gelöscht? Wegen einem Satz? Hast Du schonmal Wikipedia:Zitat#Zitatrecht gelesen? --HAH 10:13, 23. Sep 2006 (CEST)

Guten Morgen HAH, tut mir leid, aber dieser eine Satz war totaler Schrott und schon deshalb schnelllöschfähig. --Markus Schweiß| @ 10:16, 23. Sep 2006 (CEST)
Warum Schrott? Das war die einzige Erklärung die ich im gesamten Internet gefunden habe. Ein Laie wie ich weiß schließlich nicht was "Nichtperturbativ" bedeutet. --HAH 10:20, 23. Sep 2006 (CEST)
Wenn Du meinst, das Lemma sei wichtig, dann:
  • Schreib das Ding vernünftig mit ein paar Sätzen neu,
  • Verlinke es korrekt in der Wikipedia,
und alle sind zufrieden. So ein einzelnes Sätzchen verwirrt nur und bringt keine Klarheiten, vergleiche: Wikipedia:Stub. --Markus Schweiß| @ 10:24, 23. Sep 2006 (CEST)
Wie gesagt, ich bin Laie, und als Laie hab ich mir den Artikel M-Theorie durchgelesen und bin über das Wort "Nichtperturbativ" gestolpert. Zuerst habe ich versucht das Wort innerhalb des Artikels zu erklären. Das wurde reverted mit der Begründung: Ein Artikel wäre besser. Dann hab ich einen Artikel gemacht, welcher gelöscht wurde. Dann legt jemand einen neuen Artikel Nichtperturbativ an mit einem Redirect auf Störungstheorie wobei im ganzen Artikel das Wort "Nichtperturbativ" nicht ein einziges Mal vorkommt. Dann kommst DU (!!!) und sagst mir "Schreib das Ding mit ein paar Sätzen neu", obwohl ich vorher angemerkt habe daß ich ein Laie bin. Von mir aus lasst es so wie es ist. Hilfreich ist es zwar nicht, aber Ihr werdet schon wissen was Ihr macht. --HAH 10:36, 23. Sep 2006 (CEST)

So, jetzt habe ich mir das Objekt noch einmal angesehen: Nichtperturbativ sind die Eigenschaften oder die Ergebnisse einer Theorie, deren Gültigkeit nicht von Näherungsverfahren wie Störungsrechnungen abhängig ist; kurz: ein exaktes Merkmal einer Theorie. Der Rest war nur noch ein Weblink auf die Seite, von der das Sätzchen stammt. Ich meine, der Aufwand in dieser Diskussion steht dazu in keinem Verhältnis. --Markus Schweiß| @ 10:44, 23. Sep 2006 (CEST)

Ja toll, super, so wie es jetzt ist weiß jeder Physiknobelpreisträger sofort was Nichtperturbativ ist. Und nur für die existiert ja die Wikipedia. --HAH 10:47, 23. Sep 2006 (CEST)
Vergleiche: [1] Jetzt zufrieden? --Markus Schweiß| @ 10:54, 23. Sep 2006 (CEST)
Wenn Du mir sagen kannst, was genau in dem Satz
Nichtperturbativ sind die Eigenschaften oder die Ergebnisse einer Theorie,
deren Gültigkeit nicht von Näherungsverfahren wie Störungsrechnungen abhängig ist;
kurz: ein exaktes Merkmal einer Theorie.
falsch ist, und ich diesen Satz (falls er nicht ganz falsch ist) zumindest auf die Diskussionsseite der M-Theorie schreiben kann, dann ja. --HAH 13:16, 23. Sep 2006 (CEST)
Liebe Leute, es wird mir mittlerweile zu dumm, mich über einen einzigen Satz herum zu streiten. Ich habe meine Meinung dazu kund getan und an einer entscheidenden Stelle eine Verbesserung vorgenommen, nun muss es gut sein. --Markus Schweiß| @ 14:16, 23. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich als weiterer Laie mal was einschmeißen darf: Alleine das Lemma wäre IMHO 'suboptimal', da nicht-pertubativ (was man in der Schreibweise häufiger findet) nur das Gegenteil zu pertubativ ist. Das ist zwar auch noch nicht in der WP erklärt, aber wäre IMHO der richtige Ansatz - zumal eine Definition einfacher zu erklären ist, wenn man nicht noch die Negierung erklären muss ;-)... --NB > ?! > +/- 13:31, 23. Sep 2006 (CEST)

Dem stimme ich voll und ganz zu. Um wieder zurück zum (ungeliebten) Thema zu kommen: Markus Schweiß hat gesagt "Der Satz wäre totaler Schrott". Nun frage ich mich ob das heißt, der Satz wäre falsch oder nur schlecht formuliert? Das ist aus der bisherigen Diskussion nicht hervorgegangen. --HAH 19:15, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo Markus, kannst du dir das mal bitte anschauen? Danke im Voraus, --Flominator 16:06, 23. Sep 2006 (CEST)

Mahlzeit Flominator, das ist sicher ein guter Aufhänger, mich mal wieder bei Siemens zu melden. --Markus Schweiß| @ 16:12, 23. Sep 2006 (CEST)
Guten Abend Flominator, ich habe mir die Geschichte noch einmal angeschaut. Ohne eine exakte URL/Quellenangabe, woher das Ding vom Siemens-Server stammt, kann ich da leider nichts machen. Ich hänge mich da gerne wieder rein, wenn ich genauere Angaben bekomme. --Markus Schweiß| @ 19:30, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich habe gerade nochmal ne Runde gesucht. Quelle ist diese Seite --Flominator 20:07, 25. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Link. Ich werde da noch einmal nachfragen; erfahrungsgemäß muss ich ohnehin wegen der übrigen Bilderwünsche noch einmal mit den Bildgebern verhandeln. --Markus Schweiß| @ 20:21, 25. Sep 2006 (CEST)

100 km/h schneller Güterzug

Sorry für die sehr späte Antwort, ich bin eben das erste Mal auf meine eigene Diskussionsseite gestossen. Zur Sache: In "TR oder Eisenbahn- ein wirtschaftlich-technischer Vergleich" von Rudolf Breimeier findet sich auf Seite 21 die Angabe, dass ein TR zum Schweben und Führen(ohne Vorwärtsbewegung) ca. 1,7 kWh pro Tonne Fahrzeuggewicht benötigt. Ein Güterzug, der in einer Ebene 100 km/h fährt, benötigt dafür ebenfalls 1,7 kWh pro Tonne Fahrzeuggewicht. Es ist nicht ausdrücklich erwähnt, aber vermutlich geht der Autor von einer Beharrungsfahrt aus. Für Personenzüge mit ihren weit besseren Drehgestellen ist von einem geringeren Wert auszugehen. Markus Becker 17:52, 23. Sep 2006 (CEST)

Guten Abend Markus, das würde ich auch mit meinen Überlegungen decken. --Markus Schweiß| @ 17:58, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo,

ich fordere Sie auf, die Löschung meiner Stellungnahmen auf der Diskussionsseite zum Transrapid-Artikel wieder rückgängig zu machen. Meine Beiträge, insbesondere der, der sich mit Ihrem und dem Verhalten der Diskutanten auf dieser Seite befasst, geben keinen Anlass zu einer Löschung. Sie missbrauchen mit dieser Löschung - zumal Sie einen gegen mich gerichteten Artikel an der gleichen Stelle stehen lassen - ihre Rechte als Administrator.

Desgleichen fordere ich Sie auf, die von Ihnen gelöschten Signaturen zu meinen Artikeln wieder herzustellen, die ich vergessen hatte und deshalb nachträglich hinzugefügt habe.

Falls Sie dem nicht nachkommen und/oder weiterhin Ihr selbstherrliches Unwesen in der Wikipedia betreiben, werde ich (erneut) an geeigneter Stelle nachfragen, was dagegen getan werden kann.

--Tim Graf 18:46, 23. Sep 2006 (CEST)

Guten Abend Herr Graf, tun Sie, was Sie nicht lassen können ;-) Ich habe jedenfalls sehr gute Gründe, gegen Ihr Verhalten in der Diskussion einzuschreiten. --Markus Schweiß| @ 18:56, 23. Sep 2006 (CEST)
PS: Was Sie da veranstalten ist eine knallharte Unterschriftenfälschung, vergl. [2] und so etwas wird normalerweise mit einer Benutzersperrung belegt. --Markus Schweiß| @ 19:14, 23. Sep 2006 (CEST)
Kann es nicht sein, daß er den Diskussionsbeitrag gemacht hat ohne daß er in Wikipedia eingeloggt war, und nachträglich hat er es einfach korrigiert? --HAH 19:20, 23. Sep 2006 (CEST)
Denkbar ist das schon, trotzdem ist so etwas nicht zulässig. Weil es zum ersten Male passierte, habe ich es nur revertiert und an dieser Stelle die möglichen Konsequenzem aufgezeigt. --Markus Schweiß| @ 19:22, 23. Sep 2006 (CEST)
Der Revert hat aber auch einen größeren Diskussionsbeitrag von Ihm entfernt. Wieso unterstellst Du Ihm überhaupt pauschal daß er das böswillig gemacht hat. Anhand von seinen Beiträgen sieht man daß er ein neuer Wikipedia Benutzer ist. Evtl. wäre es angebracht, mal Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen und Wikipedia:Geh von guten Absichten aus anzuschauen. --HAH 19:49, 23. Sep 2006 (CEST)
Ausdrücke wie "Politbühne für Kontaktgestörte", "Verbreitung der eigenen Neurosen" und "Phalanx deutscher Geiferer" gehören noch zum harmloseren Teil des Vokabulars mit dem Herr Graf TR-Kritiker belegt. Du solltest mal sehen wie der in Foren loslegt, die TR-Fans alles durchgehen lassen. Unter keine persönlichen Angriffe verstehen ich was anderes.Markus Becker 20:38, 23. Sep 2006 (CEST)

Hast Du Dir den gelöschten Beitrag oder besser gesagt die gelöschten Beiträge etwas genauer angeschaut? Und hast Du Dir, wenn wir schon beim Thema neue Benutzer sind, auch Spezial:Contributions/Tim_Graf genauer angeschaut? Das würde ich einmal machen ;-) --Markus Schweiß| @ 19:57, 23. Sep 2006 (CEST)

Nunja, er scheint eine Vorliebe für Diskussion:Transrapid zu haben :-). --HAH 21:05, 23. Sep 2006 (CEST)

Gut, Ihr habt mich überzeugt, probierts mal mit einer zeitlich limitierten Benutzersperre. --HAH 21:09, 23. Sep 2006 (CEST)

Neee, erst mal nicht, zumindest nicht bei solchen Lappalien. Schließlich ist die Wikipedia keine Trollzuchtanstalt. --Markus Schweiß| @ 21:23, 23. Sep 2006 (CEST)


„selbstgeknipste“ Bilder mit seltsamen Auflösungen

kannst du dir mal die Bilder von Benutzer:Metroskop anschauen ([3])? Bin da gerade so drüber gestolpert und habe mich gewundert, dass jemand selbstgeknipste Bilder in (annhähernd) Thumbnailgröße hochlädt. Selbst mein Handy hat höhere Auflösungen drauf. Konkret meine ich z.B. die Bilder Bild:Hr Heimspiel.JPG, Bild:Ticona.JPG und Bild:NEWS Frankfurt.jpg.--BSI 22:12, 24. Sep 2006 (CEST)

Guten Abend BSI, so lange die Urheberrechte eingehalten werden, kann ich da nichts Regelwidriges erkennen. Ich stehe in der Bilderfrage hier ohnehin auf dem Standpunkt, dass wir lieber schlechte Bilder akzeptieren sollten als überhaupt gar keine. --Markus Schweiß| @ 22:20, 24. Sep 2006 (CEST)
es geht mir ja weniger darum, dass die Bilder schlecht wären. Vielmehr vermute ich dass der Benutzer fremde Bilder als seine eigenen ausgibt, somit falsche Lizenzangaben setzt, also auch die Urheberrechte nicht einhält. Die Feststellung, dass die Bilder eine niedrige Auflösung haben, sollte nicht darauf anspielen, dass die Bilder schlecht wären, sondern darauf, dass man selbstgeknipste Bilder für gewöhnlich in einer viel höheren Auflösung vorliegen hat. Ich vermute daher dass diese Bilder irgendwo aus dem WWW stammen, nicht aber aus der Kamera des Benutzers (wie von ihm behauptet).--BSI 22:53, 24. Sep 2006 (CEST)
PS: So ganz sauber hat der Benutzer wohl nicht gearbeitet, vergleiche [4]. --Markus Schweiß| @ 22:23, 24. Sep 2006 (CEST)
genau das meinte ich. Ich fast davon aus, dass es sich beim Bild:NEWS Frankfurt.jpg um das selbe handelt, wie das bereits gelöschte Bild:NEWSFRANKFURT.jpg.--BSI 22:53, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, das geht jetzt seinen gewohnten Gang. Der Benutzer ist ja schon auf seiner Seite auf seine merkwürdigen Bilder angesprochen worden, mal sehen wie er sich dazu äußert. --Markus Schweiß| @ 22:59, 24. Sep 2006 (CEST)

Einhalten eines Vertrages

Sehr geehrter Herr Schweiß

Zu meinem tiefsten bedauern muss ich feststellen, daß der Vertrag schon nach nicht 3 Tagen gebrochen wurde. Die Ergänzung auf ekkenekepens Benutzer Seite, daß dieser ohne Benutzersperrverfahren gesperrt wurde wurde, wurde entfernt und die Historie um diesen Eintrag ( ihren Eintrag ) manipuliert. Ich bin jederzeit gerne bereit das Katana wieder aus der Saya zu ziehen. Warum wird sich hier eigentlich an keine Vereinbarung gehalten ??? Mit enttäuschten Grüßen. Olaf Klenke ( Sollte mir dieser Eintrag als Vertragsbruch angerechnet werden so ist entgültig Schluss mit lustig diese subtile Art der Historienmanipulation um eine Reaktion zu bekommen ist mehr als nur verachtenswert.) Gute Nacht Seufz Olaf Klenke

Guten Morgen Herr Klenke, ich habe das sofort repariert und werde auch gleich den Benutzer Rax auf den Sachverhalt unserer Übereinkunft hinweisen. --Markus Schweiß| @ 06:35, 25. Sep 2006 (CEST)
PS: Ich habe Rax auf die Sache hingewiesen, er hat es akzeptiert. Ich habe leider auch nicht aufgepasst, sonst hätte ich Ihre Seite auf die Beobachtungsliste genommen und den Eintrag schon wesentlich früher in Ordnung gebracht. Ich habe einfach nicht damit gerechnet, dass jemand andereres noch eine andere Meinung in diesem Falle haben könnte. Aber so ist sie nun einmal, die Wikipedia :-) --Markus Schweiß| @ 07:15, 25. Sep 2006 (CEST)


Zum Thema Rax möchte ich mich nicht weiter äussern. Einer seiner Kommentare beeinhaltet immer noch Stalking persönliche Belästigung und M@ailbelästigung. ( Zumal die Begrifflichkeit Stalking momentan juristisch genau umrissen wurde ). Auf diese weiterhin zugreifbare Unterstellung möchte ich nicht weiter eingehen.

Die gehörte auf jedenfall auch entfernt aber die habe ich zu spät erkannt. Und ich werde den Vertrag nicht mehr erweitern. Rax hatte ja keine Probleme den anderen Sermon alleine über Monate stehen zu lassen. Merkwürdige Doppelmoral. Wie war das noch bei Pirates of The Caribean 1 Guidelines not Rules and thats one of the biggest Problems inside Wikipedia. Danke fürs Feuerwehr "spielen".--80.144.232.163 07:31, 25. Sep 2006 (CEST)

hi

u have mail --Rax post 08:48, 25. Sep 2006 (CEST)

Und gelesen, Danke Dir :-) --Markus Schweiß| @ 09:57, 25. Sep 2006 (CEST)


Dirty Harry Fotos

Hallo Markus Schweiß, falls Sie die Dirty Harry Fotos meinen, die ich im moment hochgeladen habe, dann muss ich Ihnen sagen, dass sie von mir selber aufgenommen wurden, und zwar gestern, mit dem Nokia 6280 vom Fernsehen, (Kabel 1 ist manchmal zu erkennen). Die Fotos stammen somit eigens von mir. Wenn das stumpfe Aufnehmen von Fotos mit einer Kamera aus dem TV verboten sein sollte, wüsste ich nicht. Eine solche Initiative entstand von mir, weil mir auffiel, dass zu keinem Film irgendwelche Screenshots oder Bilder vorhanden sind, deswegen dachte ich mir, im wohle alle Wikipedianer, dort etwas Licht in die Dunkelheit zu bringen und für einige Filme einege Screenshots zu machen, mit der GFDL: GNU Lizenz für freie Dokumentation. Trotzdem danke ich ihnen für Ihr Interesse und für Ihr Verständnis. Benutzer: Enthusiast, 19:48 (CEST)25. Sep. 2006

Guten Abend Enthusiast, gut dass Du Dich meldest :-) Es ist wirklich so, dass Fotografien von urheberrechtlich geschützen Werken wie beispielsweise einem Film in der Wikipedia nicht möglich sind. Ich habe daher sämtliche Deine Bilder löschen müssen - mach Dir aber nix draus, aus der Sache wird Dir kein Nachteil erwachsen. Gute Grüße --Markus Schweiß| @ 20:19, 25. Sep 2006 (CEST)
Hat sich da was geändert? Soviel ich weiß, es ist es erlaubt, einen Fernseher zu fotografieren, in dem ein Film läuft. Man kann beispielsweise sein Laptop fotografieren, wenn dort ein Film läuft. 217﹒125﹒121﹒169 23:53, 26. Sep 2006 (CEST)
Natürlich kann man fotografieren, was man will. Wenn man das Bild aber veröffentlichen will, muss man bei dem Fotografierten die Urheberrechte beachten. Und wenn eben das Dargestellte urhebrrechtsbehaftet ist (und das trifft für den genannten Film sicher zu), dann ist es für die Wikipedia ungeeignet. --Martin Zeise 06:28, 27. Sep 2006 (CEST)

Einsicht der Checkuser Durchführungen

Herr Schweiß wo kann man einsehen wann wie von wem und wo Checkuser Anfragen durchgeführt wurden ???

Auch ich habe den Juha Mieto revert gesehen.

Sinnfrei ???

Also zu diesem Thema fiele mir nur das hier ein.

Nondum amabam et amare amabam.

Ich hoffe das dies nicht auch wieder als orthografisch schlecht angesehen wird.--80.142.211.254 09:34, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich finde es allerdings schon merkwürdig das gewisse Dinge so und nicht so revertiert werden.

Die Absage bzgl. Samstag haben Sie erhalten aber Pilze suchen ist bestimt besser als Sich in einen Kreis der Klenke Hasser zu begeben.

Vielen Dank auch von meinem Chef für Ihren mutigen Einsatz.

Mit freundlichen Grüßen

Olaf Klenke


( PS: Wer dies als Vertragsbruch ansieht der möge dies tun und seine Maßnahmen ergreifen )

An alle Klenke Hasser bei den Pilzen handelt es sich um Schwammpilze und nicht um die kleinen spitzkegligen die man momentan auf jeder Wiese findet um sich ein Omlett daraus zu machen. Diesen "guten" Flug überlasse ich einer anderen Altersgeneration.


Für ihre Vermittlung könnte Haribo gar nicht genug Goldbärchen der Welt produzieren. Aber es musste doch mal gesagt werden das die Verhältnissmäßigkeit "leicht" auf die schiefe Bahn geraten ist. Olaf Klenke--80.144.221.157 19:11, 27. Sep 2006 (CEST)

Tut mir leid Herr Klenke, dass ich an dieser Stelle nichts mehr für Sie tun kann. Ich bin draussen aus dem Verfahren. --Markus Schweiß| @ 19:34, 27. Sep 2006 (CEST)

Sie haben mehr als genug getan und dafür danke Ihre Courage gegen die Kollektiv Lobby zu agieren hat eventuell Denkanstöße feigesetzt. Wobei Sie ja nun mittlerweise Wissen das Klenke ein selbst generierter Troll und Vandale war. Falls er jemals wirklich eines von beiden war. Lassen sie die Schergen agieren. Sie haben sich nicht verbrannt, sondern bewiesen das Sie es Wert sind hier ganz andere Aufgaben zu bekleiden die aber machtgeilere und profilierungssüchtige momentan inne haben. ( wer sich angesprochen fühlt möge sich angesprochen fühlen ) Nein Herr Schweiß hier ging es schon lange nicht mehr um das wesentliche aber das wird man hier früher oder später noch merken. Die Wikipedia und Ihr guter Kern Gedanke wird weiter leben. Wir sind Sandkörner nicht mehr und nicht weniger.--80.144.221.157 22:29, 27. Sep 2006 (CEST)

PS: Es gefällt mir sehr gut, dass Sie von den beiden Protagonisten sprechen und nicht von Antangonist und Protagonist. Setzten Herr Schweiß gibt ne 1+ dafür ;-)--80.142.203.57 14:12, 28. Sep 2006 (CEST)


Die Einsehbarkeit der CheckUser-Anfragen und die entsprechenden (international fast 100 möglichen) Ansprechpartner sind u.a. dort näher auf Deutsch erläutert und relevante Seiten verlinkt. --:Bdk: 20:06, 27. Sep 2006 (CEST)

Der Papageientaucher war bis ca . 1930 auch noch azf Helgoland zu finden. Damals hieß er auch Lund Vielleicht könnten Sie ja einmal den Begriff Lund hinzufügen. Bei mir würde das nur als Spinnkram angesehen. Die Quelle ist ein Buch aus 1930 ohne Angaben von ISBN die gab es damals nämlich noch nicht.--80.144.221.157 08:36, 28. Sep 2006 (CEST)

Guten Morgen <IP Herr Klenke, das steht eigentlich schon längst im Artikel :-) --Markus Schweiß| @ 09:20, 28. Sep 2006 (CEST)

Jau jau man(n) sollte morgens erst den Sandmännchen Schlafdreck aus den Augen wischen.--80.142.197.229 09:38, 28. Sep 2006 (CEST)

künstliche Köttel

Hallo Markus, du fragtest mal auf einer Diskussionsseite nach den Normprüfkörpern für die Prüfung von Toilettenspülungen nach DIN 1385. Ich habe gestern einen Artikel dazu (u.a.) fertiggestellt: Probekörper (mit Bild):

 
künstliche Köttel nach DIN 1385


--Mosmas 11:49, 28. Sep 2006 (CEST)

Astrein :-)) Am besten gleich in die Wikipedia:Ungewöhnliche Artikel einsortieren. --Markus Schweiß| @ 12:32, 28. Sep 2006 (CEST)

84.185.184.58

Hallo,

tut mir leid, dass ich schon früh morgens nerven muss, aber könntest du bitte 84.185.184.58 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) abklemmen - nervt schon länger. Danke --Andreas 06 07:10, 29. Sep 2006 (CEST)

Erledigt; Deine Seite habe ich halb gesperrt, damit Du Ruhe hast. Die Sperre nehme ich nachher wieder raus. --Markus Schweiß| @ 07:23, 29. Sep 2006 (CEST)
Dankeschön --Andreas 06 07:25, 29. Sep 2006 (CEST)

Pilze

Wenns was wird wollen Sie auch ein bisserl welche haben. Getrocknet schmecken die Super im feinen Gulasch zur Soße und ein Steinpilzrisotto so richtig schlorzig ist auch wat lecka. Gruß--80.144.254.21 11:01, 30. Sep 2006 (CEST)

Schönen Dank, aber doch lieber nicht. Pilze sind leider nicht so ganz mein Ding --Markus Schweiß| @ 11:08, 30. Sep 2006 (CEST)

Sie haben doch nur Angst, daß ( ja ß ist falsch Bdk ) nach all den Vorkommnissen ein "falscher" mit dabei ist. Gruß --80.144.250.199 13:30, 3. Okt 2006 (CEST)

Guten Tag Herr Klenke, ich will an dieser Stelle ehrlich sein: Ich lege doch großen Wert auf eine gewisse Distanz zwischen uns beiden. Persönliches Treffen gerne, aber zur Zeit bitte nicht mehr. Ich nehme an, dass diese Haltung auch die Ihre ist. --Markus Schweiß| @ 13:34, 3. Okt 2006 (CEST)

Mit diesem Maß an Achtung Respekt und Distanz wären hier sehr viele Dinge vermeidbar gewesen. Gesunde Skepsis gegenüber jedem und nicht sofortige "Waffenbruderschaft" sind eine gute konstruktive Basis für ein funktionierendes Wikipedia Prinzip. Klarnamen und überprüfbare Daten gehören da dann aber immer noch dazu.--80.144.250.199 17:45, 3. Okt 2006 (CEST)

Antwort

Hallo Markus, der Artikel über das Schloss Hohenthurm bei Halle in der www.´burgenwelt ist auch von mir. Ich bin dort auch als Autor angegeben.MfG D. Mewes

Guten Abend Mewes, wen dem so ist, dann solltest Du ganz schnell eine Mail an info-de@wikimedia.org senden und um die Freigabe des von Dir eingestellten Materiales bitten. Dann kann der Artikel sofort wieder hergestellt werden. --Markus Schweiß| @ 21:14, 1. Okt 2006 (CEST)
 
Anderes Foto Zeche Klosterbusch

Hallo Markus eine nette Tabelle hast Du dort eingefügt, ich konnte nicht widerstehen gleich ein Diagramm draus zu basteln - grins - --HAW 10:24, 2. Okt 2006 (CEST)

Standardspruch bei uns in der Firma, wenn sich ein Problem in Luft auflöst: Geht doch!!! :-)) --Markus Schweiß| @ 12:35, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo Markus Schweiß

ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. Antworte aber bitte hier bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --Spongo 11:20, 2. Okt 2006 (CEST)

Guten Tag Spongo, also mein Bild kannst Du da bei tun. Was die Bilder anderer Admins angeht, so würde ich die Leute lieber selber fragen. --Markus Schweiß| @ 12:34, 2. Okt 2006 (CEST)

Anfrage

Hallo Markus, ich möchte Dich um einen Realitätsabgleich bitten. Bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, speziell auf der dortigen Diss, kommt es zu Reibereien zwischen Benutzer:Doudo und -nach meiner Wahrnehmung nicht nur- mir. Das geht leider seit einiger Zeit so, seit dem ich zu einem anderen Lemma versuchte, den Standpunkt eines anderen Admins zu erläutern. Seit dem bin ich ein 'rotes Tuch', an dem sich gerieben wird, leider mit unproduktiven Folgen... Aktuell führt Benutzer:Doudo einen Editwar um einen von mir verfassten (und IMHO notwendigen) Hinweis in der dortigen Archivübersicht. Da ich mich seit längerem aus der WP -zumindest weitgehend- zurückziehen, andererseits aber keine 'offenen Baustellen' hinterlassen möchte, bitte ich dich um deine Wahrnehmung der dort geschilderten Situation/Argumentation... --NB > ?! > +/- 13:10, 2. Okt 2006 (CEST)

Guten Abend Nb, der heutige Tag war nicht ganz ohne für mich. Aber morgen feiere ich mit und dann schaue ich mir die Geschichte in aller Ruhe an. --Markus Schweiß| @ 21:44, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich setze das Ding mal auf die Beobachtungsliste und dann sehen wir weiter. --Markus Schweiß| @ 10:53, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Quereinsteigerinnen / Kein URV - Problem

Hallo Markus, ich möchte dich bitten den von mir erfassten "Die Quereinsteigerinnen" - Artikel wiederherzustellen. Ich bin ein Bekannter des Verleihes und dieser ist mit dem Artikel einverstanden. Solltest du oder jemand anders aber immer noch Probleme mit dem Urheberrecht haben, dann möchte ich dich oder denjenigen bitten sich per Email direkt an den Verleih unter folgender Adresse zu wenden: info @ rif-film.com Mit bestem Gruße, Stefan

Guten Abend Stefan, das könnte ich natürlich machen mit der Wiederherstellung. Besser wäre es aber, wenn Du oder sonstwer den Artikel frei von der Leber selbst formulieren würdest. Damit kämet Ihr nie wieder in den Ruch, fremdes geistiges Eigentum als eigenes auszugeben und würdet am eigentlichen Erfolgsrezept der Wikipedia teilhaben: Wir erfinden hier das Pulver zum zweiten Male, um es tatsächlich jedem Menschen zur freien Verfügung stellen zu können. Dieser Zwang zur Neuerfindung bringt immer wieder neue Ideen und Blickwinkel ins Spiel, und genau das ist es, was die Wikipedia vorwärts bringt. Gute Grüße von Markus Schweiß| @ 21:43, 2. Okt 2006 (CEST)
Hallo Markus, danke für deine schnelle Antwort und die Erklärung. Ich würde mich freuen, wenn du ihn hochladen könntest und ich mache mich dann noch einmal an die Inhaltsangabe. Das ist doch ein guter Kompromiss. Du hast ja schon recht, Wikipedia ist ja kein "copy und paste" - Lexikon. Schönen Feiertag noch, Stefan!
Guten Abend Stefan, ich habe es wieder hergestellt. Die Handlung und die Kritiken habe ich allerdings herausgenommen, denn die Kritiken sind trotz ihrer Kennzeichnung als Zitat leider auch nicht unproblematisch. --Markus Schweiß| @ 20:47, 3. Okt 2006 (CEST)
Guten Morgen Markus, danke dir. Also, das mit den Kritiken habe ich mit dem Verleih abgeklärt. Die dürfen verwendet werden. Außerdem habe ich auch bei anderen Wikipedia-Filmeinträgen Kritiker - Zitate gefunden. Ich habe übrigens bewußt diese beiden gewählt, da sie sehr gut den Film und die Darsteller beschreiben. Also, bitte nicht voreilig handeln. Die Verleih - Leute sollen sich das noch einmal anschauen und auch die Inhaltsangabe neu bzw. umschreiben. Gruß, Stefan

Hallo Markus, Zeche Holland in Herbede ist mir da was entgangen? Ich dachte immer die ist in Wattenscheid, hab auch nach eifriger Suche keine Zeche Holland in Herbede gefunden - hast Du mir einen Link? Gruss --HAW 23:55, 2. Okt 2006 (CEST)

Guten Morgen HAW, die hieß eigentlich Zeche Herbede, wurde aber im Volksmund so genannt. --Markus Schweiß| @ 09:48, 3. Okt 2006 (CEST)
Bist Du Dir sicher das dies tatsächlich eine eigenständige Zeche war und nicht lediglich die in Herbede stehenden Tagesanlagen der Zeche Klosterbusch? Immerhin Aufbereitung, Kohlewäsche und Verwaltung--HAW 12:54, 3. Okt 2006 (CEST)
Nee, in Herbede wurde definitiv Bergbau im Tiefbau betrieben, vergleiche NRW-Archive - Bestände. Die Seite lässt sich leider nicht isoliert im Browser öffnen, daher hier der Pfad über die Google-Suche. --Markus Schweiß| @ 12:59, 3. Okt 2006 (CEST)

Danke für die Bausteinänderung

und die Hinzufügung von vorübergehend. --Hei_ber 11:05, 3. Okt 2006 (CEST)

Kein Thema, genau dafür hatte ich den Baustein schon früher erstellt. --Markus Schweiß| @ 11:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Thank you

Dear Mr. Schweiß I would kindly like to say thank you for getting rid of the famous Bdk/Klenke google link. It is very interesting that now the Nürnberger Internet Page is linked with that matter. Someone hidden is still not satiesfied and still wants to ruin me. ( no I am not the victim ) This attached link has not been there all the times before and you can believe me that I daily guarded this field of google entries. [5] I made an agreement but as you can see there is still more lerking in that cupboard. Kind regards --80.144.250.199 18:11, 3. Okt 2006 (CEST)

Mahlzeit, was im Forum der "Nünberger Zeitung" abgeht, kann ich von hier aus nicht beeinflussen. Und um Manfred Riebe vs. Wikipedia mag ich mich nicht kümmern. --Markus Schweiß| @ 18:28, 3. Okt 2006 (CEST)

Of course you cannot but just by coincidence one link dissapeared and out of a sudden a never been there link occured. Thats is more than only strange. Isn't it ??? ( and that has nothing in common with Manfred Riebe )--80.144.250.199 18:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Keine Ahnung, wer sich da rein hängt und solche Links platziert. Wichtig ist einfach, dass in der Wikipedia nun Ruhe ist. --Markus Schweiß| @ 18:58, 3. Okt 2006 (CEST)

Of course it will be quite inside Wikipedia but it is buggering me that there are this "Ninja" who still havn't understood anything and believe me they are also working in the Wikipedia I can tell you that for nothing. Over and Out--80.144.250.199 19:29, 3. Okt 2006 (CEST)

Mahlzeit Herr Klenke, an dieser Stelle kann ich jetzt nichts mehr für Sie tun, da sollten Sie sich am besten direkt an den Forums-Admin der Nürnberger Zeitung wenden. Ihren letzten Edit habe ich übrigens revertiert, denn wir haben bekanntlich etwas ganz anderes ausgemacht. Ein guter Rat von mir: Das Aufwärmen dieser alten Geschichte bringt höchstens neues Unrecht in die Wikipedia, deshalb würde ich es ein für alle Male ruhen lassen. Guter Gruß Markus Schweiß| @ 12:57, 4. Okt 2006 (CEST)

Quite much wisdom in your reaction but the translation is still wrong and I know that for certain. Allright Deal is Deal Sorry for that one

Bye the way it is also very interesting that no one buggers Manfred Riebe anymore. Out of a sudden he is able to work inside Wikipedia without any problems. No doubt the thunderstorm must have rinsed out some very nasty and norty particles.--80.142.245.161 13:08, 4. Okt 2006 (CEST) --80.142.245.161 13:04, 4. Okt 2006 (CEST)

Die Abmachung wurde nachweislich einseitig gebrochen Herr Schweiß aber ich habe von Ihrem geschützten "Zöglingen" auch nichts anderes erwartet. Sollen Sie es nur wieder einstellen die Belege der nachweislichen systematischen Entfernung von Beweismitteln erfolgt dann wohl doch eher über die Staatsanwaltschaft Berlin. Sorry aber jetzt geht der Krieg zur Belustigung von nicht wenigen anonymen Administratoren und deren Artverwandten wohl weiter. Nur so viel ich habe damit nicht wieder begonnen. Erwarten Sie aber nicht das ich wie sonst verfahre oh nein Bdk wird bald sehr viele nicht angemeldete Checkuser durchführen das ist jetzt schon sonnenklar. Aber es gibt ja bis dato noch keine Einsicht für alle wann und wie oft und mit welcher Genehmigung Checkuser durchgeführt werden. Da haben Banken bei Kontoabfragen ein transparenteres System. Schade aber ich habe nicht damit begonnen. Seufz Gute Nacht PS: Sie bestehen auf einem gesunden Abstand und ich kann Ihnen diese vertraulichen Informationen leider nicht geben da ich nicht weiß wo sie sonst vorher landen. Sorry--80.144.244.184 00:44, 5. Okt 2006 (CEST) und ein trauriges SEUFZ

Aber lassen wir das aufregen auf diese gezielte Spitze um eine Reaktion zu bekommen falle ich nicht mehr herrein. Vielen Dank nochmals Herr Schweiß. Mit allem nötigen Respekt Ihr guter Glaube an alle und alles was sich in der Wikipedia verdient gemacht hat scheint in meinen Augen naiv und sehr infantil. Sie haben im Rahmen Ihrer Möglichkeiten sehr viel getan aber den Faktor Täuschung anscheinend komplett außen vor gelassen. Ohh nein ich werde trotz dieser Provokationen nicht reagieren. Den Spaß gönne ich niemanden. Sucht euch einen neuen Sandkastenkameraden denn ohne den könnt Ihr doch gar nicht sein. Traurig aber Wahr--80.144.223.41 05:49, 5. Okt 2006 (CEST)

Guten Morgen Herr Klenke, besser ist das wirklich. Eines fällt aber auch mir auf: Die Wikipedia lässt Leute, die sie einmal in ihren Bann gezogen hat, kaum mehr wieder los. Die Fälle, welche die Wikipedia im Zorne dauerhaft verlassen haben, lassen sich an den Fingern einer Hand abzählen. Nur die Leute, die einen kühlen und klaren Kopf dabei behielten und vor allem eine Alternative hatten, verschwanden auf Nimmerwiedersehen. Und ich wünsche Ihnen für die Zukunft ebenfalls, dass Sie eine rationale Entscheidung in dieser Sache treffen, damit diese unselige Geschichte endlich ein Ende findet. --Markus Schweiß| @ 06:52, 5. Okt 2006 (CEST)

Das ist aus psychologischer Sicht doch klar. Motto: Also lautet der Beschluß das der Mensch was lernen muss. Aber das vordergründige Ich ( Anatta ) ist bei den meisten hier viel zu stark ausgeprägt. PS: Anatta ist übrigens vollkommen mies erläutert und auch sinnentfremdet wieder gegeben. Ist ja auch eine sehr komplexe Sache. PS: Auch ich arbeite noch daran aber mit kleinen Fortschritten.--80.142.218.153 12:29, 5. Okt 2006 (CEST)

Bildlöschung AKW Cruas

Hallo Markus,

mir ist ein Fehler unterlaufen: Ich habe irrtümlich Bilder unter [[Superphenix}} eingestellt, die aber nicht dem AKW Superphenix, sondern vielmehr dem AKW Cruas zuzuschreiben sind. Ich werde die Bilder mit der Bezeichnung "Cruas" jetzt wieder hochladen. Solltest Du eine Löschung vornehmen wollen, dann lösche doch bitte die Bilder mit der Bezeichnung "Superphenix".

Gruß Reiner --Pumuckel42 21:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Guten Abend Reiner, gib gegegebenfalls durch, was gelöscht werden kann. --Markus Schweiß| @ 21:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Kannst du bitte „URV nicht erkennbar“ weiter ausführen, so dass ich auch verstehen kann, warum die Kopie keine (mögliche) URV ist?--Lzs 18:51, 5. Okt 2006 (CEST)

Guten Abend Lzs, so jetzt passer es nämlich auch. Heute morgen war irgendwie ein anderer Link auf meinen Rechner zu sehen, aus dem ich niemals eine URV erkennen konnte. Jetzt habe ich sie aber gelöscht, Danke noch einmal für den Hinweis. --Markus Schweiß| @ 20:18, 5. Okt 2006 (CEST)

Zahnschmerzen

Da ich mir mangels Begründung und ob dieses Kommentars verarscht vorkomme: Ich hoffe, sie tun richtig doll weh. Gruß, --Asthma 20:04, 5. Okt 2006 (CEST)

Guten Abend, ich habe keine Ahnung wovon Du redest. Kläre mich bitte auf. --Markus Schweiß| @ 20:19, 5. Okt 2006 (CEST)
Ach, nur der Indianer wegen. Und weil ich so komische Behalten-Entscheidungen schon öfter von dir gesehen habe. --Asthma 01:43, 6. Okt 2006 (CEST)
Guten Morgen Asthma, dieser Indinaner-Artikel ist wirklich Oberschwachsinn, vergleiche WP:WWNI. Nur wenn ich die vor der Alternative stehe, mit welcher Mehrheit (oder Minderheit) ich mich wegen meiner Entscheidung anlege, gehe ich den Weg des geringeren Widerstandes. Wir haben andererseits schon genug Schrott in der WP stehen, da kommt es auf einen Artikel mehr oder weniger auch nicht mehr an. --Markus Schweiß| @ 06:44, 6. Okt 2006 (CEST)
Also ich habe jetzt mal den gröbsten Schrott entfernt aber eine Löschung wäre doch sinnvoller gewesen. Was ist das den für ein Argument das es auf einen mehr oder weniger nicht ankommt? --84.151.134.2 09:46, 6. Okt 2006 (CEST)
Apropos Zahnschmerzen: Was meinst Du dazu? --AN 13:11, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mahlzeit AN, das notwendige ist dort schon gesagt worden. Und ansonsten gilt Bitte nicht füttern! ;-) --Markus Schweiß| @ 19:05, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

URV-Verdacht im Artikel Siebdruck

Hallo, man hat mir gesagt, dass du in Kontakt mit Benutzer:Lengwiler stehst. Könntest du ihn bitte kontaktieren, um den von mir auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Siebdruck geäußerten URV-Verdacht klären zu lassen? Vielen Dank --Phrood 10:04, 6. Okt 2006 (CEST)

Keine Bange das wird zügigst geklärt.--Kalle Blomquist 11:42, 6. Okt 2006 (CEST)

Mahlzeit zusammen, die Mail-Drähte zwischen Lengwiler und mir glühen bereits ;-) --Markus Schweiß| @ 15:10, 6. Okt 2006 (CEST)

Danke für das zügige Bearbeiten.--Kalle Blomquist 10:53, 7. Okt 2006 (CEST)

URV-Verdacht im Artikel Sport-Thieme GmbH

So ganz kann ich das Löschen des Beitrages nicht verstehen. Ich hatte ja geschrieben, dass ich die Texte umschreibe (was ich auch getan habe) und nun ist er doch weg. Zudem ist Sport-Thieme die Nummer 1 im Sportartikel-Versand (auch dazu hatte ich eine Quelle genannt). In jeder Schule, in jedem Verein liegt mindestens 1 Katalog von denen rum. Relevant ist das Thema also allemal. Da gibt es Themen in Wiki, die WIRKLICH unrelevant sind. Bitte um kurze Stellungnahme. Vielen Dank. --Djmirko 19:50, 6. Okt 2006 (CEST)

Guten Abend Djmirko, die zugehörige Diskussion zur Löschung befindet sich hier. Es wurde nicht wegen der URV gelöscht, sondern wegen mangelnder Relevanz des Unternhehmens. --Markus Schweiß| @ 20:01, 6. Okt 2006 (CEST)
Hallo Markus, in jeder Schule, in jedem Verein liegt mindestens 1 Katalog von denen rum. Relevant ist das Thema also allemal. Und hier noch eine Quelle zum Thema "Nummer 1", die die Post über uns schrieb: [6]. Da gibt es Themen in Wiki, die WIRKLICH unrelevant sind. Freue mich auf Antwort von dir. --Djmirko 20:28, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich habe wirklich nichts gegen eine Darstellung Eures Unternehmens in der Wikipedia, ganz im Gegenteil befürworte ich so etwas uneingeschränkt. Entscheidend ist schlicht die sogenannte "Relevanz", oder anders herum gesprochen: Wie weckt man das Interesse des Lesers in der Wikipedia. Schöne Beispiele wie man so etwas löst finden sich in der Kategorie:Produzierendes Unternehmen. Schau Dich da mal um, und wenn Du spezielle Fragen hast, kannst Du Dich gerne an mich wenden. --Markus Schweiß| @ 20:40, 6. Okt 2006 (CEST)

Hi, Du hast das Lemma aufgrund der URVs gesperrt. Ich habe gerade das Lemma URV-frei belegt – unter Here on Earth (Film). Vielleicht willst Du aus dem GL einen Redirekt darauf machen?
Entschuldigung, wenn ich dabei etwas falsch gemacht habe – es liegt daran, dass mich niemand begrüßte und keiner Tipps lieferte, was richtig wäre. :) --Leelee-Sobieski-Fan 15:51, 8. Okt 2006 (CEST)

erledigt. --ST 16:13, 8. Okt 2006 (CEST)


Arbeitsgemeinschaft umweltfreundlicher Stadtverkehr (ARGUS)

Hallo, ich finde es schade, dass du diese Seite gelöscht hast, wo du doch selbst Mitglied des ADFC bist. Die ARGUS ist das österreichische Pendant zum ADFC und mit über 5000 Mitgliedern der einzige Verein in Österreich, der die (Alltags-)Radfahrer in der Öffentlichkeit vertritt. Insgesamt 8 Seiten der Wikipedia verweisen auf die nun gelöschte Seite. Ich würde sehr für eine Wiederherstellung plädieren und mich an einer gegebenenfalls notwendigen Überarbeitung der Seite beteiligen. --Mirkophonix 22:00, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Guten Abend Mikrophonix, die Seite musste leider wegen einer Urheberrechtsverletzung gelöscht werden, weil sie von http://www.argus.or.at/info/ueberuns.html hier her kopiert wurde. Statt einer Wiederherstellung würde ich dafür plädieren, dass der Artikel komplett neu geschrieben wird, um eben solchen Problemen aus dem Wege zu gehen. Guter Gruß nach Österreich --Markus Schweiß| @ 22:21, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Continental Team

Hallo Markus, hat das irgendwelchen Sportlichen Nährwert? Oder ist das eine Amateur-Werbungs-Promo-Aktion? -- Stahlkocher 19:33, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mahlzeit Stahlkocher, da fragst Du genau den richtigen. Ich habe davon so gut wie keine Ahnung, oder besser: Nie gehört :-) --Markus Schweiß| @ 19:36, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hi, könnte man dies mal für ne IP-Halbsperre überlegen? -- Simplicius 21:45, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Guten Abend Simplicius, zunächst einmal nicht, denn man scheint sich schon geeinigt zu haben. --Markus Schweiß| @ 22:19, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verdächtigungen

Erst der Auspuff und jetzt wieder chiffrierte Unterstellungen auf Ihrer Seite. Bitte lassen Sie sich doch in die Sachlage auf Ihrer Seite einweisen. Soll sie doch checkuser machen. Dafür ist er doch da.--80.144.221.1 08:00, 17. Okt. 2006 (CEST) Allerdings wäre mal eine Einsicht für alle, wann die deutschen checkuser abgefragt haben, mit tabellarischer Einsicht sehr sinnvoll--80.144.221.1 08:00, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Herr Klenke, tun Sie sich einfach mal die ruhe in dieser Frage an. Ich schätze, die Sache mit dem Montageschaum in ihrem Auspuff war ein dummer-Jungen-Streich, der absolut nicht mit der WP zu tun hatte. So etwas ist natürlich sehr unschön, aber glauben Sie mir bitte eines: Hier ist zwar einiges möglich, aber so tief ist die Wikipedia doch noch nicht gesunken, als dass man solche Methoden nötig hätte um jemanden für ein nicht konformes Verhalten abzustrafen. Guter Gruß --Markus Schweiß| @ 09:21, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Na da bin ich ganz anderer Meinung. Und die Frage bleibt: Kann nicht regelkonformes Verhalten mit nicht regelkonformen Verhalten im cubic beantwortet werden. Ich weiß das viele aus Bochum kommen Sie kennen mich aber ich sie nicht da ist es leicht so etwas zu tun. Nein so gut denke ich über den Gedanken der Wikipedia, nicht aber über deren "Mitarbeiter".


Jetzt läuft der ganze Zinober unter google Begriff ekkenekepen Viele dieser Einträge unter ekkenekepen sind auf einmal aus dem Nirvana aufgetaucht. Wie ich schon sagte Gedanke und Mitarbeiter sind zwei total unterschiedliche Dinge [7] --80.144.236.252 08:29, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Transzendentale Meditation

Lieber Herr Schweiß, ich arbeite mich soeben neu in WIKIPEDIA ein und stelle fest, dass zum Thema "Transzendentale Meditation" keine Texte korrigiert bzw. hinzugefügt werden können. Ich habe in den letzten Tagen einige kleinere Vorschläge unterbreitet. Die Seite bedarf im Grunde einer Überarbeitung und substantiellen Vertiefung. Durch mangelnde Differenzierung zwischen der TM-Technik selber und dem fragwürdigen Auftreten der TM-Organisation und des Maharishi entsteht eine sachlich nicht gerechtfertigte Schieflage hinsichtlich der Informationen über die TM selber. Hier sollte deutlicher getrennt werden. Die Lage bzgl. der wissenschaftlichen Referenzen ist absolut defizitär. Ich möchte Sie daher freundlich bitten, mir die Überarbeitung der Seite auf einer sachlich-wissenschaftlichen Basis zu ermöglichen.

-- Theo Fehr 01:52, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Theo, das Problem mit dem Artikel ist schlicht und einfach, dass er regelmäßig das Ziel eines Fanatikers war, der den Artikel umbauen wollte und keine von der eigenen abweichende Meinung zuließ. Der Fall war und ist derartig hartnäckig, dass der Artikel dauerhaft gesperrt bleiben musste. Wenn Du Veränderungswünsche hast, würde ich sie zu allererst in Diskussion:Transzendentale Meditation anspechen, nach Klärung der Quellenlage können sie in den Artikel eingearbeitet werden. --Markus Schweiß| @ 07:45, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Japanische Rüstung

hoffe das geht so in Ordnung Gruß--80.142.229.235 12:14, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tach IP, da ist nun wirklich nichts gegen einzuwenden. --Markus Schweiß| @ 13:01, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


OK

Sollte Bdk Ihre Drohung wahr machen und den ganzen teilweise gelogenen und zumindestens immer aus dem Zusammenhang gerissenen Text wieder einstellen wird zumindestens auch juristisch sehr eindeutig das dies ein gezielt geplanter erpresserischer Akt gewesen ist. Im Vorfeld und auch erneut mit dieser Drohung.--80.142.245.248 13:12, 20. Okt. 2006 (CEST) Bestimmt gab es Fehler und auch grobe Fehler Herr Schweiß aber das rechfertigt nicht was einige danach ausgeheckt haben um gezielt zu diskredditieren und die Sachlage mit Struktur zu verändern.--80.142.245.248 13:12, 20. Okt. 2006 (CEST) Sollte der google Eintrag auch sofort wieder da sein ist dies spätestens der Beweis das auch damals alles kein ach so zufälliger Zufall war.Beantworten

Tut mir leid Herr Klenke, ich kann und werde an dieser Stelle nichts mehr für Sie tun und es wird Ihnen in der Wikipedia auch niemand mehr sonst helfen können, wenn sich das hier bewahrheiten sollte Wikipedia:Checkuser/Anfragen#(20. Oktober) - Ekkenekepen-Nachfolger (Holocaustleugnung, Klarnamensverbreitung). Ich kann Ihnen dann nur noch die Kraft der Selbsthilfe empfehlen. --Markus Schweiß| @ 16:49, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Betonung liegt auf wenn es ist schier unglaublich das sie immer noch nicht genug nachgetreten hat.--80.144.229.143 16:57, 20. Okt. 2006 (CEST) ausserdem ist nach Einsicht der Sachlage der Name von Jesusfreund weitläufig bekannt. Glauben sie mir das im guten.--80.144.229.143 16:57, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hat es sich nun bewahrheitet ??? Nein Aber immer schön drauf los verdächtigen. PS: Stalking ist ja nun auch nicht mehr OK spezifisch.

Löschung Settecento

Hallo! Warum hast Du entgegen aller Regeln von Wikipedia den Eintrag Settecento einfach so schnellgelöscht??? 1. Mein Einspruch wurde ignoriert! 2. Die (meiner Meinung nach willkürliche) Begründung des SLA-Stellers war: Wörterbucheintrag! Zitat Wikipedia SLA-Regeln: 'Wörterbucheinträge: Für Wörterbucheinträge gibt es das Wiktionary. Wörterbucheinträge sollten normal auf den Löschkandidaten gelistet werden, damit diejenigen, die ein Interesse daran haben, sie ins Wiktionary retten oder durch Erweiterung einen vollwertigen Enzyklopädieartikel daraus herstellen können.' Zitat-Ende! Ich hatte in meiner Begründung geschrieben, dass Settecento eine Kunstepoche beschreibt und dieser Artikel ausgebaut werden soll. Weiterhin habe ich darauf hingewiesen, dass die Einträge Quattrocento und Trecento, beide nicht von mir verfasst, weiterhin bestehen und eine Erläuterung des Settecento für einen meiner Einträge (ein Maler des Settecento) wichtig ist! Eine Umwandlung in einen normalen LA, mit Diskussion, wäre das allermindeste gewesen.

Tut mir leid, ich kann Dein Vorgehen nicht verstehen. 'Ich bitte Dich freundlichst, wie in den Wiki-Regeln vorgeschlagen, diese Deine Entscheidung nachvollziehbar zu begründen!!!'

Erstaunt grüßt, --Sascha-Wagner 16:54, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Guten Abend Sascha-Wagner, ich schätze für einen einzelnen gelöschten Satz wie diesen hier:
Der Begriff 'Settecento' (wörtlich aus dem italienischen: Siebenhundert), auch 'italienisches Settecento' bezeichnet die italienische Kunstepoche des 18. Jahrhunderts.
solltest Du nicht so ein Geschrei veranstalten. --Markus Schweiß| @ 18:12, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Markus Schweiß! Ich schätze Du solltest zur Kenntnis nehmen, dass das keine Antwort auf eine nachvollziehbare Frage ist! Ich schätze Du solltest zur Kenntnis nehmen, dass Du es nicht für nötig findest, Dich an die Wiki-Regeln zu halten und das als Admin.!

Ich schätze Du willst auch nicht zur Kenntnis nehmen, dass der Satz noch nicht der endgültige Artikel sein sollte!

Und ich schätze, für den Fall dass Du weiterhin abblockst um keine nachvollziehbare Begründung liefern zu müssen (scheinbar ist Dir das unmöglich!) Du kein vorzeigbarer Admin bist!

Trotzdem freundlichst,--Sascha-Wagner 18:38, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, ich habe wegen eines Satzes keine Lust, seitenlang herum zu diskutieren. Bitte akzeptieres das. --Markus Schweiß| @ 18:40, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Ich stelle fest: Der Admin Markus Schweiß hält sich NICHT an die Wiki-Regeln und ist ausser Stande einen Fehler zuzugeben. Und da er seine (IMHO falsche) Entscheidung natürlich nicht begründen kann (wie denn auch), blockt er einfach ab! Bravo! Und nur für den Fall dass Du Dich jetzt richtig GROSS und STARK fühlst, Du bist es nicht!! Enttäuscht, aber auch klüger,--Sascha-Wagner 18:50, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Markus! Nur zu Deiner Information: Ich werde versuchen, wie auch im Fall Bdk, ein Neuwahlverfahren einzuleiten, bzw. Deine Vorgehensweise bekannt machen. Ich finde Deine Vorgehensweise Wikipedia unwürdig! MfG. --Sascha-Wagner 22:19, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja bitte tu das. Ich hatte schon eine Weile nix mehr zu lachen. Schreib einen anständigen Artikel, dann löscht auch Niemand. Marcus Cyron Bücherbörse 23:08, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn Du nichts besseres zu tun hast..., viel Erfolg --Markus Schweiß| @ 22:49, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt / Gastbeitrag)
Hallo Sascha-Wagner, schalte doch mal einen Gang zurück! Der Schnelllöschantrag wurde von Benutzer:Maintrance gestellt und Markus hat ihn abgearbeitet. Dabei hat er seinen Entscheidungsspielraum als Adminstrator genutzt. Wenn Du die Entscheidung für falsch hälst, dann ist Wikipedia:Wiederherstellungswünsche der richtige Ort für Dich. Dort werden dann andere Administratoren einen Blick auf die Entscheidung werfen und sie gegebenenfalls revidieren.
Wenn der Artikel wirklich nur aus dem einen Satz bestand den Markus hier zitiert hat, dann kann ich inhaltlich der Löschung zustimmen. Ich bin sicher, dass Dein Artikel nach Wiedereinstellung ohne Probleme bestehen bleiben kann, wenn Du ihn etwas ausbaust, etwa die wichtigesten Stilmerkmale und Künstler dieser Stilepoche aufführst. Die Zeit dafür ist auch wesentlich besser angelegt als in Vermittlunsausschüssen und sonstigen Verfahren. Das meinte Markus wohl mit "für einen Satz" versus "seitenlang rumzudiskutieren". Mit "Geschrei" bezog sich Markus vermutlich auf den von Dir verwendeten Fettdruck, der tatsächlich typographisch etwas aufdringlich wirkt.
Nach meinem Dafürhalten hat sich Markus seine Adminfunktionen offensichtlich nicht missbraucht und auch wenn seine etwas knappen Antworten auch hätten freundlicher sein können (trotz Deiner vielen Fettauszeichnungen und Ausrufezeichen) gibt es keinen Grund für irgendein Verfahren (ich lag da schon wegen ganz anderer Kaliber mit ihm überkreuz). Mach einen schönen Artikel über's Settecento und Schwamm drüber schlägt vor: --Hei_ber 22:52, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es ist schon verwunderlich das Artikeln nicht mehr die Zeit gegeben wird sie adequat auszuarbeiten, das war in 2004 und 2005 noch ganz anders. Aber das Bdk und Markus Schweiß enge Freunde sind ist eine wirklich interessante neue Info da brauch ich mich über vieles nicht mehr zu wundern. Es war auch schön als es noch Artikel gab mit der Bemerkung dieser Artikel ist ein Stub hilf mit Ihn weiter zu verbessern. Das Thema ist ein Enzylopädie würdiges also lasst es als Stub meine Erfahrung bei vielen Stubs am Anfang ist das sie über die Zeit zu tollen Artikel wurden. Das mit diesem löschen ist teilweise eine echte Admin Manie geworden wo man sich fragen muss ob so konstruktives arbeiten aussieht. Entwicklung geht nur mit Unterstützung und Kommunikation auch über das Telefon um etwas konstruktiv voranzutreiben. Markus Schweiß ist was das Thema angeht einer der vernünftigen der begriffen hat das das Internet keine Kommunikationsplattform ist. Weshalb er momentan so reagiert lässt sich nur mit Wikistress erklären. Markus Schweiß Ein kleiner Tip aus dem Tauchsport bei Problems

STOP BREATH THINK

ich hätte ihm 14 Tage gegeben um den Artikel zu erweitern alles andere ist doch eher kontraproduktiv und erzeugt Zorn Hass und Wut--80.142.217.103 11:12, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie gesagt: Ein Satz, 18 Worte, dem Beschwerdeführer hier nach der Löschung zur Verbesserung des Artikels erneut zur Verfügung gestellt und trotzdem seitenlange persönliche Ausfälle. Für alle beteiligten noch einmal zum Mitschreiben:„Tut mir leid, ich habe wegen eines Satzes keine Lust, seitenlang herum zu diskutieren.“ --Markus Schweiß| @ 12:46, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tae-Bun Park

Hallo Markus, ich habe gesehen, dass Du den Artikel über die Kontrabassistin Tae-Bun Park gelöscht hast. Also zunächst muss ich zugeben dass ich kein Wikipedia-Profi bin, sondern einfach ein Mensch, der ein grosses Interesse an klassischer Musik, im besonderen am solistischen Kontrabass hat. Deswegen denke ich auch, dass führende Persönlichkeiten dieses Instrumentes auch ein Recht auf Nennung bei der Wikipedia haben. Zumal bei der betreffenden Interpretin sämtliche für Musiker entscheidende RELEVANZKRITERIEN nach 2.4.3. der von Wikipedia aufgestellten Relevanzkriterien erfüllt sind. So gelten "Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester,...)" als relevant. Die Künstlerin ist als 1. Solo-Kontrabassistin, also in leitender Funktion in einem der grossen deutschen Staatstheater tätig (Nürnberger Philharmoniker beim Staatstheater Nürnberg. Von ihr sind zwei CDs, auf denen sie solistisch zu hören ist, im Handel. Sie tritt regelmässig überregional auf, nicht nur in Europa sondern auch in Fernost, teilweise kammermusikalisch aber auch als Solistin mit grossem Orchester als Begleitung. Es gibt auch zwei Fernsehdokumentationen (mind. eine davon wurde vom BR produziert), die ihre künstlerische Arbeit begleiteten. In einer internationalen Basszeitschrift wurde sie als eines der "grössten Talente" des neuen Jahrtausends gefeiert. Wettbewerbserfolge gelangen nicht nur bei bundes-, sondern bei weltweit ausgeschriebenen Wettbewerben, bei denen sich die Kontrabass-Elite der Welt trifft. Somit sind wirklich alle Relevankriterien für Musiker in ihrer Person erfüllt. Da ich keinen Mitgliedsnamen bei Wikipedia habe, aber anonyme Stellungnahmen verabscheue, stelle ich jetzt hier mal meinen Namen rein. Stefan Meixner, Augsburg. Da ich generell plane, mehr über Kontrabass in der Wikipedia zu schreiben, wäre es schade, diesen Artikel nicht zu behalten; Mit der Bitte um freundliches Gehör...

Guten Morgen IP, ich habe den Artikel gelöscht und gesperrt, weil mehrfach Inhalte fremder Webseiten in den Artikel kopiert wurden. Dies ist jedoch eine Urheberrechtsverletzung und konnte daher nicht akzeptiert werden. Ein Artikel ohne eine solche Verletzung kann jedoch immer noch jederzeit eingestellt werden. --Markus Schweiß| @ 06:36, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Guten Morgen Markus, wie kann ich denn einen Artikel einstellen, wenn das Lemma gesperrt ist? Ganz nebebei ist ein Verstoss gegen urheberrechtliche Vorschriften insofern ausgeschlossen, als dass dieser Artikel, zumindest so wie ich in das letzte Mal gesehen habe, zu 100% aus meiner eigenen Feder stammt. Ich habe ihn vor einigen Jahren für die Künstlerin geschrieben. Wenn er jetzt von Konzertveranstaltern weiterbenützt wird, kann doch bei Wikipedia meinerseits kein Verstoss gegen Urheberrechtsvorschriften bestehen, so hoffe ich jedenfalls. Wäre auf jeden Fall nett, wenn Du mir erklären könntest, wie ich den Artikel wieder einstellen kann. Mit freundlichem Gruss, Stefan...

Das ist recht einfach: Du schreibst eine mail an info-de@wikimedia.org. Hier fügst Du Deinen Text ein, sagst, dass Du ihn unter dem Lemma "Tae-Bun Park" einstellen möchtest. Weiter erklärst Du, dass Du der Urheber des Textes bist und diesen der Wikipedia unter der Lizenz GNU-FDL zur Verfügung stellst. Unterschreiben mit Deinem Klarnamen - fertig. Danach wird der Artikel wieder freigeschaltet. -- tsor 05:47, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ouvrage

Guten Morgen Markus Schweiß, mir fiel auf, dass Du in Fachbegriffe Festungsbau aktiv warst. Hier gab es gestern eine Löschdiskussion zu dem frz. Wort Ouvrage. Daraufhin wurde der Begriff "ouvrage" in Fachbegriffe Festungsbau#O eingearbeitet. Ich bin mir nicht sicher, ob die Definition so stimmt und möchte Dich bitten, dort nach dem Rechten zu schauen. Vielen Dank im voraus. --Désirée2 05:22, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Désirée2, das sieht doch schon ganz manierlich aus. Ich habe schon einmal so ein Ouvrage besucht und fotografisch festgehalten, hier der Abschnitt in der Wikipedia: Diskussion:Maginot-Linie. --Markus Schweiß| @ 06:10, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, Markus, wenn Du die Definition absegnest ist alles in Butter. Viele Grüsse, --Désirée2 17:10, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Borax

Hallo, ich bin gerade aus der Zwangspause wegen Umzug des Internetanschlusses zurück und habe mit Erschrecken Deine Versionslöschungen registriert. Da ich leider nicht mehr selbst dazu kam, die mögliche URV zu prüfen, würde ich jetzt wenigstens gern erfahren, warum Du sämtliche Zwischenversionen gelöscht hast, anstatt nur die mit der möglichen URV. Soweit ich mich erinnere, ging es bei der URV-verdächtigen Ergänzung um einen oder höchstens zwei Sätze von einer IP. Wäre es also nicht einfacher gewesen, nur die Eintragungen dieser IP mit der dazugehörigen Version zu löschen?
Auch habe ich das Gefühl, der Inhalt des Artikel wurde stärker verändert, als vielleicht nötig gewesen wäre, denn eigentlich verlassen Mineralartikel meine Aktualisierungs- und Standardisierungsprozedur nicht mit diesem Aussehen. Würdest Du also die gelöschten Versionen auch dahingehend noch einmal prüfen? Gruß -- Ra'ike D C V QS 22:48, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Guten Abend Ra'ike, das können wir gerne gemeinsam machen. Die URV hatte sich allerdings ziemlich tief in die Versionshistorie eingegraben, sodass ich da einen ziemlich radikalen Schnitt machen musste. Aber wie gesagt, wir können das gerne gemeinsam durchsehen, melde Dich einfach an einem der nächsten Abenden hier. --Markus Schweiß| @ 23:15, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Tja, für heute dürfte es wohl ein wenig spät sein und die Versionsgeschichte gemeinsam durchzusehen stelle ich mir auch etwas schwierig vor, da ich gelöschte Versionen ja nicht sehen kann. Ich bin aber gern für alle Vorschläge offen, obwohl ich jetzt schon befürchte, dass ich den Artikel wohl noch einmal überarbeiten muss. Jetzt habe ich allerdings noch einen Grund mehr, mir alle Mühe zu geben, zum Stammtisch Ruhrgebiet zu kommen. Falls sich der Fall Borax bis dahin nicht erledigt hat, lässt sich dort bestimmt noch drüber diskutieren. Gruß -- Ra'ike D C V QS 00:25, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Ra'ike, ich habe mir das so gedacht: Ich stelle die besagten Versionen wieder her und wir schauen gemeinsam drüber, was davon noch zu retten ist. --Markus Schweiß| @ 06:33, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ist ein Wort , also wenn nichts dazwischenkommt, bin ich heute Abend (Fr) wieder aktiv und gern bereit, in Zusammenarbeit den Artikel zurechtzubiegen. Gruß -- Ra'ike D C V QS 08:47, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, wie sieht's aus mit der Wiederherstellung? Ich warte schon 'ne Zeitlang, um loslegen zu können. Gruß -- Ra'ike D C V QS 23:08, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann man tau, ich lege los. --Markus Schweiß| @ 23:10, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Versionsbesprechung würde ich auf der Borax-Disk.seite führen wollen. Um allerdings zweifelsfrei feststellen zu können, ob der dort genannte Beitrag tatsächlich eine URV darstellt, müsste ich mir das genannte Buch ausleihen. Das würde bis Dienstag (31.) dauern, weil ich nicht eher zur Bibliothek komme. Ist zwar keine schnelle Lösung, aber in Anbetracht dessen, dass der Beitrag bereits über ein Jahr besteht und ohne das ein solcher Verdacht aufkam bearbeitet wurde (auch von anderen Admins), wären einige Tage länger wohl auch kein Beinbruch mehr, zumal der URV-Verdacht nicht einmal offiziell (mit Textbaustein) ausgesprochen wurde.
Dennoch werde ich für den Fall des Falles schonmal diejenigen Zwischenversionen auflisten, die in jedem Fall verzichtbar wären. Ist das OK? Gruß -- Ra'ike D C V QS 00:18, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Können wir so machen, da die URV ohnehin aus dem aktuellen Artikel verschwunden ist. Die zugehörige URV-Meldung ist hier zu finden. --Markus Schweiß| @ 00:23, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Oh, wenn CMEW den Fall bereits geprüft hat (und das ist nach seiner Aussage anzunehmen), sieht die Sache anders aus. Ich bin bereits dabei, die verzichtbaren Versionen aufzulisten (noch nicht gespeichert). Es sind auch einige dabei, die mit dem Fall direkt nichts zu tun haben, aber Bearbeitungen des betreffenden Absatzes sind in jedem Fall dabei. Gruß -- Ra'ike D C V QS 00:45, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hi, ich hoffe, Dir geht's inzwischen wieder gut, schade das es mit dem Treffen nicht geklappt hat. Wenn Du wieder auf dem Damm bist, kannst Du ja mal hier vorbeisehen. Ich habe da was vorbereitet. Gruß -- Ra'ike D C V QS 10:38, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Guten Tag Ra'ike, hier auf der Arbeit ist mir die Einarbeitung etwas zu aufwändig. Ich kümmere mich heute Abend drum. Und zum Gesundheitszustand: Ich handhabe das so, dass ich mir in einem solchen Falle die Ruhe antue. In diesem Falle war das erfolgreich, denn am nächsten Tage konnte ich mir eine schöne Radtour ins Sauerland leisten. --Markus Schweiß| @ 12:01, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Markus, könntest Du bitte in den nächsten Tagen mal einen Blick hierauf werfen und aktiv werden, falls die IP, deren Werbelink-Platzierungen ich gestern und heute revertiert habe, ein drittes Mal tätig werden sollte? Ich habe dem Autor allerdings auf seiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen 1 und hoffe, dass sich die Angelegenheit damit von selbst regelt. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 22:38, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Guten Abend TroubadixForYou, werde ich machen. Die Ansprache der IP hättest Du Dir allerdings sparen können, denn die wurde von AOL vergeben. AOL vergibt seine IPse hochdynamisch mit der Folge, dass die Kunden von AOL mit jedem Edit in der Wikipedia eine neue IP erhalten. Hört sich bescheuert an, ist aber leider so. Wenn der Spammer ein drittes Mal auftaucht, dann melde Dich kurz. Ich mache sperre dann den Artikel für anonyme Benutzer. --Markus Schweiß| @ 22:46, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Erst mal Danke für Deine schnelle Antwort. So ganz versteh ich das mit dem „hochdynamisch“ nun nicht: Gestern und heute war es bei insgesamt sechs Edits immer dieselbe IP. Na egal, ich muss ja auch nicht alles wissen. Will ich nicht mal *lach Ich melde mich, sollte der/die/das nochmal aktiv werden. Schönen Abend noch! Freundlich grüßt --TroubadixForYou 22:54, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ganze ist sogar noch verrückter: AOL teilt ihren Kunden innerhalb der Wikipedia für einen Artikel stets die gleiche IP zu. Die Folge:
  • AOL-Kunde A editiert in einem Artikel X und erhält IP 1
  • AOL-Kunde B editiert im gleichen Artikel und erhält wiederum IP 1
  • AOL-Kunde A editiert im Artikel Y und erhält dazu die IP 2
Konsequenz: Dem einzelnen Kunden ist als Person die einzelne Leistung am Artikel überhaupt nicht mehr zu zuordnen. Ob so etwas überhaupt noch mit der GNU-FDL vereinbar ist, wage ich mehr und mehr zu bezweifeln. --Markus Schweiß| @ 23:36, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Autsch. Ich zweifele mal eifrig mit. Danke für Deine Mühe. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 23:41, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Markus, der Spammer war heute erneut auf der Bückeburg-Seite. Kannst Du bitte aktiv werden? Danke. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 09:31, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Mahlzeit TroubadixForYou, ich habe die Seite für die IP gesperrt. --Markus Schweiß| @ 12:18, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Da sage ich doch freundlichst: Danke! --TroubadixForYou 12:47, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Rabanus-Maurus-Gymnasium

Hallo Markus, ich habe zu dieser Schule einen Artikel erstellt, da ist ir aufgefallen das ein früher Artikel am 22. März 2006 von dir gelöscht wurde. Daher möchte ich gerne wissen, ob mein neuer Artikel den Ansprüchen entspricht. --Shark Boy 10:21, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Guten Tag Shark Boy, das ganze stand damals am Ende einer Löschdikussion, die damaligen Argumente kannst Du Dir dort anschauen und in dem Artikel berücksichtigen. --Markus Schweiß| @ 15:55, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Deine Meinung

Hi Markus, ich habe den Eindruck, dass die WP als Multiplikator bzw. als Plattform für Fans von selbstgebastelten Sprengsätzen missbraucht werden soll. Die Artikel Der kleine Sprengmeister und HAPAN sind wohl nur zwei von mehreren. Was denkst du? PaulaK 13:16, 27. Okt 2006 (CEST)

Tach Paula, ich habe mir die Geschichte angeschaut und mein Votum abgeben. --Markus Schweiß| @ 15:52, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verschieben von Artikeln

hallo Markus, als Admin kannst du das vielleicht besser: Ich habe versucht, den Artikel Rankine-Zykluswieder unter die vorherige Bezeichnung Clausius-Rankine-Prozess zu setzen (s. auch Diskussion zum Artikel). Das geht aber nicht so einfach. Ich möchte dabei keinen Schaden anrichten. Würdest du das erledigen?

Guten Abend Viola sonans, ich habe das erledigt. Solch eine Versionszusammenführung sollte immer ein Admin machen, da zu diesem Zweck der Zeilartikel kurzfristig gelöscht werden muss.--Markus Schweiß| @ 22:04, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann habe ich noch die Bitte, dass du dir einmal die Diskussion zum Otto-Prozess anschaust. Kannst du da und beim Diesel-Prozess gegen die wenig sinnvolle Verschiebung einschreiten? mfG, Viola sonans 21:57, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die beiden Artikel haben einmal mehr unter einer nicht zulässigen C&P -Verschiebung gelitten. Ich habe das daher rückgängig gemacht. --Markus Schweiß| @ 22:18, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
prima, danke Viola sonans 23:53, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Dezmond Dez

Moinsen, hättest aber auch meiner Bitte bei der LA-Diskussion nachkommen, und den Artikel bei meiner Benutzerseite als Unterseite reinschieben können. -.- Gruß Minérve 12:05, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ebenfalls Moinsen, ist erledigt :-) --Markus Schweiß| @ 12:10, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank :-) Kann ich den LA-Baustein da auch rausnehmen? Gruß Minérve 12:13, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kannst Du machen, aber überprüfe bitte auch, ob eventuell eine URV in der Historie vorliegt.--Markus Schweiß| @ 12:21, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Thx. Da gabs irgendwo eine.... wo kann man eigentlich hinschreiben, wenn man einzelne Versionen eines Artikels von seiner Unterseite gelöscht haben will? Dachte immer, man muss die Unterseite komplett eliminieren - oder warten bis der Artikel in den Artikelraum verschoben wird... Minérve 12:38, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sag einfach hier Bescheid ;-) --Markus Schweiß| @ 12:40, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die ersten zwei Versionen: 01:37, 20. Okt. 2006 von Baze & 01:40, 20. Okt. 2006 von Triebtäter (wegen dem URV-Baustein). Vielen Dank =) Gruß Minérve 12:46, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Erledigt --Markus Schweiß| @ 13:11, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
nochmals vielen Dank =) Gruß Minérve 21:49, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Inhalt von Dextro Energen (gelöscht)

Ich habe eben den Artikel Dextro Energy geschrieben und dabei erfahren dass es schonmal einen Artikel Dextro Energen gab, den du wegen mangelnder Qualität gelöscht hast. Könntest du mal nachsehen ob der gelöschte Artikel noch irgendwelche Informationen enthielt, die für den neuen Artikel eine Bereicherung wären ? Das Einbauen kann auch ich übernehmen, in diesem Fall könntest du den Artikel Dextro Energen einfach in meinem Benutzerraum wiederherstellen. -- Max Plenert 09:43, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Guten Tag Max, hier der gelöschte Artikel in seiner letzten Version:
Dextro Energen ist ein Traubenzucker-Produkt der Firma Maizena in Berlin. Traubenzucker wird häufig von Sportlern als kurzer Leistungsschub eingenommen oder auch von Diabetikern, um den Insulinhaushalt zu regeln. Traubenzucker wird aus der Zuckerpflanze gewonnen. Zuest wird er getrocknet, danach kommen noch Süßstoffe und verschiedene Geschmacksrichtungen (Pfirsich, Erdbeer, etc.) hinzu. Danach wird der Traubenzucker gepresst und verpackt.
Schau mal, ob Du damit noch etwas anfangen kannst. --Markus Schweiß| @ 12:06, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

URV Freunde Don Boscos Berlin?

Gerade erst habe ich gesehen, dass du bei diesem Artikel den Verdacht auf eine URV nicht teilst und am 24.10.06 beim Abarbeiten der URVs den URV-Baustein entfernt hast.

Das kann ich so nicht nachvollziehen: Der Artikel sieht doch sehr nach Selbstdarstellung und religiöser Betulichkeit aus ("reißt ein großes Loch in viele Seelen"...); außerdem wurde der WP-Artikel am 05.05.2006 erstmals eingestellt; bist du sicher, dass der Text auf der Webseite jünger ist? Hast du evtl. Kontakt zu dem Verein aufgenommen?

Grüße --Bildungsbürger 13:27, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Guten Abend Bildungsbürger, ich habe mir einfach die seiteninformationen zu http://www.fdbberlin.de/wirueberuns/index.htm angeschaut. Da steht nämlich: Modifiziert 10.09.2006 00:25:19. Für mich ist das ein ganz starkes Indiz, dass die bei uns geklaut haben. --Markus Schweiß| @ 20:55, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Guten Abend Markus, meinst du mit Seiteninformationen "Datei->Eigenschaften"? Weder dort noch im Quelltext habe ich so etwas gefunden. Heute steht erstellt und geändert am 31.10.2006 drin, ich dachte erst, das ist halt irgendwie dynamisch, CMS oder so. Der Artikel gehört eh neu geschrieben, mal schauen, ob ich das hinkriege.

--Bildungsbürger 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Nee, der Firefox liefert so etwas über das Kontex-Menü auf der rechten Maustaste. Ich habe das gerade auf dieser Seite noch einmal überprüft: Das angezeigte Datum ist tatsächlich jenes, wann die Seite das letzte Mal angefasst wurde. --Markus Schweiß| @ 21:39, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Blauer Montag

Moin, hoffe, dass dein Magen wieder in bester Verfassung ist. Ich bin eben zufällig (wirklich ;-) über den Artikel und die Bergbau-Erläuterung gestolpert. Aus zwei kaputten hab ich jetzt immerhin schon mal einen ganzen Satz gemacht (so mit Subjekt-Prädikat-Objekt und derlei überflüssigem Kram *g*), aber ob's inhaltlich stimmt ... dir altem Hasen vielleicht schon mal über den Weg gelaufen? --Grüße, DINO2411FYI 13:40, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Guten Abend DINO2411, so ganz stimmt das nicht mit der Farbzuordnung im Bergbau. Die Bergleute haben nämlich wenn überhaupt Gelb gemacht, denn der Krankenschein der Bergärzte war traditionell Gelb, vergleiche auch [8]. --Markus Schweiß| @ 21:02, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe noch eine Seminararbeit über den blauen Montag gefunden (Link siehe Artikel), da steht diesbezüglich auch nichts drin. Also heraus damit ;-) --Grüße, DINO2411FYI 10:49, 31. Okt. 2006 (CET) PS: Könntest du mir bitte 10:51, 4. Jun. 2006 Ureinwohner (Diskussion | Beiträge) hat THIMUN gelöscht (redundant, nach LA vom 25.05.06) mit allen Versionen auf einer Unterseite von mir wiederherstellen? Ich möchte mal aufschreiben, was ein "ausreichender" Model United Nations-Artikel ist und was nicht - und (wenn ich mich recht an die damalige LD erinnere) passt dieser Artikel in der damaligen Version gut in Kategorie 2. --Grüße, DINO2411FYI 10:49, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Erledigt--Markus Schweiß| @ 12:02, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Besten Dank, das ist genau das abschreckende Beispiel, das ich suchte ;-) --Grüße, DINO2411FYI 13:53, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Fahrradtröte

Wow! Ich bin ja selbst kein Fahrradfreak ... aber so ein Ding hätte ich für meine zwei bis drei Touren im Jahr auch. Ist das Eigenbau ? Ist das überhaupt zulässig ? Fragen über Fragen ... Hgc 16:35, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Mahlzeit Hgc, die Tröte kann man für 27,- EUR kaufen. Der Hersteller nennt sich AIRZOUND und das Ding wird von HP Velotechnik GbR [9] vertrieben. Über die Zulässigkeit innerhalb der StVZO schweigen wir mal, deswegen ist ja auch noch die Klingel am Rad ;-) --Markus Schweiß| @ 17:41, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Benutzer:Öhlfass

Wie Hier dargestellt, offensichtlich ein URV-Wiederholungstäter, trotz mehreren Ansprachen. Ansonsten Substubproduzent mit Sprüchen wie hier. Höchste Zeit, den Stecker rauszuziehen, zumindest temporär. --Kim-Basinger-Fan 20:30, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Mahlzeit Kim-Basinger-Fan, die Sache mit den URV-Anwürfen ist sehr ernst. Ist da schon ein Eintrag auf der Wikipedia:Urheberrechtspatrouille erfolgt? Wenn nicht, dann solltet Ihr das zu aller erst machen. --Markus Schweiß| @ 20:37, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Gut so? --Kim-Basinger-Fan 20:52, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Borax

Hallo Markus, [10] - ach herrje, viele Köche... Ich hoffe, ich habe dir jetzt nicht mehr Schaden als Nutzen hinterlassen - it's halloween. --Schwalbe D | C | V 16:13, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich schätze, dass ist schon ok so. Allerdings pessimistisches Fazit: Kaum ein Vandalismus ist so wirkungsvoll wie eine nicht bemerkte URV. --Markus Schweiß| @ 18:02, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Benutzerin:Ra'ike/Vorlage:Dickes Danke Ich dachte mir, nach dem ganzen Kuddelmuddel heute und nachdem mir bei der Reparatur auch noch ein Patzer unterlaufen ist, hast Du Dir das Bapperl redlich verdient, Markus. :-) Ach und sei nicht so pessimistisch, wenn die Zusammenarbeit der Wikipedianer weiter so wie hier zwischen Dir, DerHexer, Schwalbe und mir läuft, kriegen wir auch solch böse Vandalismen immer wieder geradegerückt. In diesem Sinne, Liebe Grüße -- Ra'ike D C V QS 23:48, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

* Freu :-))* --Markus Schweiß| @ 23:52, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Sonnenaufgang

Bitte mir folgende Fragen beantworten:

- (Bis) Wann ist man ein neuer Benutzer?

- Warum sind Diskussionen im ganzen Text änderbar statt das sie wie ein Forum aufgebaut sind, wo der neueste Beitrag oben steht?

- Kannst Du etwas bei der Diskussion über Holocaustleugner oder auf der Seite selber einfügen, da ich es nicht kann/ darf: Weiterer bekannter und sehr aktiver Leukner des Holocaust: Bernhard Schaub. (http://www.akdh.ch/pnos.htm) Bernhard Schaub ist Schweizer, war als Lehrer tätig und beschäftigt sich hauptberuflich als Unterstützer/Redner/Organisator der rechten Szene/NPD/PNOS usw. in Deutschland und der Schweiz. Die Treffer bei der Suche bei Google sind häufig... Er wurde bakannt durch das im Selbsverlag herausgegebene Buch: Adler und Rose. Wesen und Schicksal des deutschsprachigen Mitteleuropa. Konradin-Verlag.

Bitte ein Mitteilung an meine E-Mail.

Guten Abend Sonnenaufgang, ich beantworte Deine Fragen der Einfachheit halber hier:
  1. Neuer Benutzer ist man drei Monate lang und wenn man in diesem Zeitraum 200 Artikel berabeitet hat, gilt man als erfahrener Benutzer
  2. Das ist das Wikiprinzip, wo jeder alles ändern darf
  3. Ich kümmere mich drum

Guter Gruß --Markus Schweiß| @ 22:13, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vandalismus

Tag Markus, ich habe eine Bitte an einen Admin: Habe hier ein neues Account, aber ein ebenfalls neuer Benutzer namens Benutzer:H-L-E-L hat nichts anderes zu tun, als meine Benutzerseite zu vandalieren. Er fügt dauernd obszöne Bilder oder Nazisymbole ein. Könnte jemand ihn bitte sperren und meine Benutzerseite in der aktuellen Version halbsperren? Das wäre gut. Ich konnte mich leider nicht bei der Vandalensperre melden, da ich als Neuling die entsprechende Seite nicht bearbeiten kann. Danke --H-E-L-L 06:58, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Guten Morgen H-E-L-L, ich habe das sofort erledigt. Ich kann mittlerweile nur noch mit dem Kopf schütteln über das, was hier möglich ist. --Markus Schweiß| @ 09:03, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hakenkreuz

[11]

hab das mal revertiert Gruß vom Braunschleim und Nazi OK--80.142.216.35 14:16, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke erst einmal. Ihre restlichen Beiträge in der Diskussion hätten Sie sich aber auch sparen können. --Markus Schweiß| @ 17:10, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ach Herr Schweiß es ist immer wieder lustig zu sehen wie hier offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen wird. Und das hier alle egozentrische Arschlöcher mit einem eigenem Arschloch sind das bleibt nun mal unumstößlicher Fakt. Dieser analytischen Aufgabe der "Faszination" Wikipedia haben sich mittlerweile wissenschaftliche Instanzen gewidmet. Sie kommen auf ähnliche Resultate nur drücken sie Sich gewählter aus und sprechen nicht klaren Pott.

Es ist doch oft genug so das sich hier sogar über die Farbe von Scheiße gestritten wird. Na ja was solls--80.142.204.211 09:39, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Insbesondere diese Verhaltensweise ist wesentlich schlimmer als mal ein Arschloch hier werden Fakten geleugnet oder gezielt abgemildert. Aber es hat hier ja genug anonyme Schmierfinken und leider auch deren administrativen Deckler.

Wie schon gesagt mal ein altgriechisch Lexikon nehmen und die wörtliche Übersetzung von Holocaust lesen. Ohh ich habe Holocaust gesagt jetzt bin ich also Braunschleim und Nazi

MOTTO: er wars er wars er hat Jehova gesagt LÄCHERLICH

Die Steine suchen sie sich bitte selbst ich gehe lieber als Zuschauer in die Wiki Arena und mampf noch nen paar Otternasen Wolfzitzenchips und vor allen Dingen Spatzenhirne.

Hinweis wg. Elektrischer Strom

Hallo Markus Schweiß,

  1. Ich habe auf Diskussion: Elektrischer Strom einen Vorschlag gemacht und kann wg. Halbsperrung nicht editieren.
  2. Sehr verwirrend ist Dein Zeitstempel: Laut deinen Beiträgen editierst Du (nach meiner Uhr, jetzt 9.12 Uhr) noch in der Sommerzeit oder in Greenwich? Jedenfalls doch sicher nicht in der Zukunft?!
-) Gruß --KleinKlio 09
15, 3. Nov. 2006 (CET)
Guten Morgen KleinKlio, ich habe den Artikel frei geschaltet, Du kannst loslegen.
Die Zeitzone kannst Du in Deinen Einstellungen unter Datum und Zeit selbst festlegen; ich habe dort Serverzeit + 1 Stunde eingerichtet, was der aktuellen MEZ entspricht. Guter Gruß --Markus Schweiß| @ 09:21, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nochmal, danke. Zeitstempel:
Komisch, hier habe ich die richtige Zeit, bei der Versionsgeschichte zu Elektrischer Strom sehe ich uns beide in der Zukunft: Kuckst Du [[12]]. Da sehe ich Deine Aufhebung mit 10:16, Nov 3. 2006, meinen Edit mit 10.21. Hier sind unsere beiden Zeitstempel richtig. Kann das ein Fehler in der Versionsgeschichte sein? --KleinKlio 09:29, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Spezial:Preferences auf Winterzeit umstellen.--Gunther 09:38, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jupp! Das war's! Jetzt sind die Versionen OK! Werde mal auf Hilfe Diskussion:Versionen anregen, dass man dort einen Hinweis machen könnte. Vielen Dank und guten Gruß --KleinKlio 09:44, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kurzer Kommentar

Moin Markus, kannst du hier mal kurz mit einem Zweizeiler sekundieren? Erläuterung in Kurzform: Erst ein langer Biografieartikel, aus dem hab ich die Hälfte in einen eigenen Artikel für das Unternehmen ausgelagert. Ich würde das ungern eskalieren lassen (und dieser komische "Fortsetzung der Biografie"-Link sollte aus dem Artikeltext auch wieder raus), aber mein Sprachgefühl sagt mir, dass mein Gegenüber eben schon einen veritablen Wutanfall hatte ... - vielleicht hilft es ;-) Merci, --Grüße, DINO2411FYI 09:59, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Guten Tag DINO2411 kann mich leider erst morgen um die Sache kümmern, da ich gleich per Rad nach Köln fahre :-) --Markus Schweiß| @ 14:47, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na dann gute Fahrt, allerdings scheint er sich wieder beruhigt zu haben, ist bis jetzt keine weitere Antwort mehr gekommen. Vielleicht doch einfach gar nichts mehr dazu sagen, auf dass er sich auf andere Fronten *kopfschüttel* konzentriert. Ich klopfe dann im Zweifelsfall noch mal an, --Grüße, DINO2411FYI 17:28, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Staatsanwaltschaft nebst Hausdurchsuchung bei OK

Wer auch immer seine Kontakte hat spielen lassen Wenn sich die Staatsanwaltschaft entschuldigt auf Pseudo Hinweise reingefallen zu sein dann will das etwas heißen. Tja diese anonyme Wikipedia Bosheit war leider Schaffhausen. Ein R(h)einfall halt.

OK wird weiterhin seinen wenn auch ungewünschten Beitrag dazu geben alleine nur deshalb das so linke Sattler Schergen hier nicht weiter Ultima Ratio am Stück verkaufen können--80.142.236.137 15:47, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hyundai Getz

Hallo Markus, ich kann leider nicht nachvollziehen, warum du den Artikel so voreilig und unbegründet gelöscht hast. In der Diskussion steht nicht einmal, dass du den Artikel gelöscht hast und selbst eine Begründung fehlt. Der Artikel befand sich in der Qualitätssicherung vom 29. Oktober 2006. Ich vermute, du hast die Seite mit einer Löschkandidatenseite verwechselt. Auch wenn der Artikel darin gestanden hätte, wäre es doch wirklich kein Riesenaufwand gewesen, ihn neutraler zu schreiben. Immerhin standen da schon die notwendigsten Grundinformationen drin und es waren auch Bilder vorhanden. Viele Autoartikel sind sogar noch kürzer. --217.224.90.11 20:48, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten