Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 21:48 Uhr durch RandMcNally (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von RandMcNally in Abschnitt Ralph Baer

Allgemein

Freundliche Kritik, gutgemeinte Anregungen, produktive Vorschläge und Wünsche stets willkommen! Aloha

Ago-Machart

Im Artikel Another Great Opportunity stellts du folgende Behauptungen auf:

  1. "spezielle Machart" - Ist eine Machart nicht immer speziell? Ich vermute, du meinst Originalmachart.
  2. "nach der heute die meisten Schuhe weltweit hergestellt werden" - Beleg? Meines Wissens werden die meisten Schuhe im angespritzten Verfahren produziert. Kleben ist viel zu aufwendig.
  3. "Rampichini, Inhaber einer Ledergerberei und Schuhmanufaktur" - siehe meinen Kommentar auf der Diskussionsseite zu Machart. -> Dr. Rampichini war Chemiker.
  4. "im Jahre 1911 erfunden, bzw. erstmals erfolgreich angewandt" - Das geschah beides früher.
  5. "Mittels eines speziell entwickelten Klebstoffes" - Sorry, aber darum geht es ja gerade. Diese Info ist meiner Meinung nach völlig unzureichend. Was für ein Klebstoff und wie funktionierte er?
  6. "gelang es erstmals verschiedene Leder ohne sehbare Naht miteinander zu verbinden! - Hmm. Es gab Schraub- und Nagelverfahren, die ebenfalls keine sichtbare Naht hinterließen.
  7. "Diese Erfindung eröffnete der Schuhindustrie schnellere Produktionsmöglichkeiten (...)" - Was geht schneller: Aufrauen, Kleben, Ablüften und Anpressen oder statt dessen Durchnähen?!
  8. "(...) optisch verbesserte Designvarianten im Oberlederbereich" - Wieso? Was hat das mit der Verbindung vom Schaft mit dem Boden zu tun? Man denke nur an das Durchnähverfahren, das bei Betrachtung des getragenen Schuhs keinen Unterschied erkennen lässt.
  9. "mehr Comfort im Aufbau" - Grundfalsch. Das Gegenteil war der Fall.
  10. "Gerade viele kleinere Fabrikanten konnten durch billigere Produktion zu einem besseren Ergebnis gelangen und somit konnten viele dem finanziellen Aus in schwierigen Zeiten entgehen." - Wie kommst du zu diesem Schluss? Wer auf das Klebeverfahren umstellen wollte, musste zunächst einmal in teure Maschinen investieren. Auch war das Klebeverfahren in der Anfangszeit (ca. die ersten 20 Jahre ...) alles andere als konkurrenzfähig (u. a. wegen des geringeren Tragekomforts) zu den etablierten Macharten.

Summa summarum erscheint mir der Artikel löschungswürdig, denn die wiedergegebenen Informationen sind größtenteils leider nicht richtig. Unter dem Stichwort kann man vielleicht auf Machart verweisen, oder es sollte ein richtiger Artikel geschrieben werden, der auch fundierte und gesicherte Informationen enthält. Gruß --Helge Sternke 19:23, 28. Aug 2006 (CEST)

Ballettstiefel

Hallo Sascha-Wagner, ich freue mich, dass mit dir als einem Schuhkundigen in der Wikipedia allmählich auch ein wenig Schuhfachwissen einzieht. Insofern und weil du auch sehr auf sachlich korrekte Einträge in der Wikipedia achtest, wird dich vielleicht der heute neu eingestellte Artikel über Ballettstiefel interessieren. Ich habe momentan keine Zeit eine Löschdiskussion darüber zu führen, doch beinhaltet der Artikel Falschaussagen ohne Ende. Vielleicht hast du Lust dich darum zu kümmern und ggf. einen Löschantrag zu stellen?

Zur schnelleren Übersicht habe ich die gröbsten fehlerhaften Behauptungen in der folgenden Kopie des Artikels (ohne Zwischenüberschriften) in fetter Schriftauszeichnung gekennzeichnet:

"Unter Ballettstiefeln (auch: ballett-boots, ballett-heels) versteht man eine besondere Form von Stiefeln, bei denen die Höhe des Absatzes fast der gesamten Fußlänge entspricht. Die Bezeichnung lehnt sich an die von Ballett-Tänzerinnen getragenen Spitzenschuhe an, in denen der Fuß senkrecht und nur noch auf den Zehenspitzen gehalten wird und nicht, wie im Vergleich zu normalen Schuhen, auf dem Ballen.
Ein Alltagsgebrauch oder ein längeres Laufen in diesen Schuhen ist nicht angedacht; ebenso sind diese Schuhe nicht in herkömmlichen Schuhgeschäften zu finden, sondern vorwiegend in Internet- und Sexshops.
Besondere Bedeutung erlangt diese Fußbekleidung vorwiegend in der Fetisch- und Bondage-Szene.
Obwohl manchmal behauptet wird, in diesen Schuhen liesse sich überhaupt nicht laufen, hatte eine geübte Moderatorin in einer Fernsehdokumentation bereits das Gegenteil beweisen können.
Von verschiedenen Herstellern sind Ballettstiefel und -schuhe (nicht zu verwechseln mit den Spitzenschuhen der Ballett-Tänzerinnen) erhältlich, deren größtes Unterscheidungsmerkmal die Länge des Schaftes ist.
So gibt es die ausgeschnittene Form (analog zu den Pumps), die Stiefelette, den Stiefel und den Overknees"

Abgesehen davon, dass die Sprache stellenweise mangelhaft ist und der Autor sich auch mit der richtigen Terminologie nicht auskennt (Fußlänge, senkrecht usw.), behauptet er Dinge, die sachlich völlig falsch sind. So sind Ballettheels und Ballettboots zwei unterschiedliche Dinge (Halbschuh bzw. Stiefel; siehe folgenden Link: [1]) und Füße werden auch nicht von/auf Zehenspitzen oder Ballen „gehalten“. Sein Moderatorenbeispiel entbehrt eines nachprüfbaren Belegs (Nachweislich ist mehr als ein, für den unvoreingenommenen Beobachter sehr nach starker körperlicher Behinderung aussehendes, wackeliges Herumstaksen in Schuhen dieser Art nicht möglich.) Und Internetshops verkaufen alles mögliche und nicht nur Fetischschuhwerk, wie man annehmen könnte, wenn man seinen Satz liest. Dem Artikel fehlen ausserdem die Einordnung in eine Kategorie, Literaturangaben, weiterführende Links ins Web und Abbildungen der genannten Schuhe.

Bitte verstehe mich nicht falsch. Ich will dich hier keinesfalls vorschieben, statt selbst aktiv zu werden. Bestimmt nicht. Mir fehlt momentan einfach nur die Zeit, mich ernsthaft darum zu kümmern. Wenn du (oder jemand anderes) sich dieser Sache nicht annimmt, würde ich dem Treiben in diesem „Artikel“ zunächst eine zeitlang zuschauen, bevor ich selbst aktiv werde. Doch in der Zwischenzeit entwickeln diese Art von „Artikeln“ erfahrungsgemäß eine gewisse Eigendynamik und ziehen fetischorientierte, aber leider sachunkundige „Autoren“ an, so dass es später dann nur unnötig mehr Zeit kostet, bis der Artikel entweder einen fachlich richtigen Inhalt zeigt und auf einem ordentlichen sprachlichen Niveau ist, oder aufgrund seiner vorherigen Unzulänglichkeiten und weitestgehenden Irrelevanz gelöscht wurde. Deshalb also meine Frage an dich, ob du dich darum kümmern möchtest?

Meines Erachtens sind Fetischschuhe nicht so verbreitet, dass jedem einzelnen dieser Schuhtypen ein eigenes Lemma gewidmet werden sollte. Ein gemeinsames Stichwort („Fetischschuh“) wäre vollkommen ausreichend (und wäre in der Tat von enzyklopädischer Relevanz). Weiterleitungen (Redirects) der einzelnen Schuhmodellbezeichnungen auf dieses gemeinsames Stichwort wären dann genug und im Hauptartikel könnten die verschiedenen Typen dieses Schuhwerks mit Abbildungen gezeigt werden, wodurch sich langwierige Beschreibungen der Formunterschiede etc. erübrigen würden. Statt dessen könnte auf die interessanten Aspekte des Themas der Schwerpunkt gelegt werden. Doch die Erfahrung zeigt, dass derartige Artikel sehr viel Maintenance erfordern, weil sich ständig irgendwelche sachunkundigen "Fans" zu Wort melden und irgendwelchen Unsinn einstellen, der häufig lange Diskussionen nach sich zieht, bis allgemein erkannt wird, das diese „Inhalte“ überflüssig/falsch sind. Abgesehen davon hat gewiss niemand dieser „Autoren“ auch nur ansatzweise die Kenntnisse, die für einen Gesamtüberblick "Fetischschuhwerk" (Geschichte, Kulturhistorische Bedeutung, Merkmale, sexuelle Bedeutung, Modelle, psychologische Hintergründe usw.) erforderlich wären. Ich meine das hier so frei weg behaupten zu können, weil ich kürzlich erst darüber etwas geschrieben habe und von daher um den Rechercheaufwand und die Schwierigkeiten dieses Themas gut kenne und andererseits selbst gesehen habe, wie schwer sich die „Fans“ bestimmten Schuhwerks mit inhaltsrichtigen und aussagekräftigen Artikeln tun (in der Vergangenheit z. B. mit Plateauschuh Gummistiefel oder High-Heels, die allesamt von Fetischschuhorientierten „erweitert“ und „bearbeitet“ wurden - in der Zwischenzeit sind die Artikel in Ordnung.) Es war in der Wikipedia nicht einmal möglich, einen korrekten Artikel zum vergleichsweise harmlosen Stichwort High-Heels zu finden. Nachdem der ursprünglich nichts taugende Artikel gelöscht war, wollten viele Autoren einen neuen, besseren Artikel verfassen. Doch ist nie etwas daraus geworden, weil alle schnell festgestellt haben (und dies auch sagten), dass es nicht so einfach ist, wie sie sich das ursprünglich vorgestellt haben. (Ich habe daraufhin vor ein paar Tagen den Artikel High-Heels in einer kurzen Form neu verfasst.)

Im Übrigen hat sich der Autor des Ballettstiefel-Artikels auch auf der Diskussionsseite des Artikels Pumps gemeldet. Und zwar mit einer Frage, die sich eigentlich erübrigt, wenn er die betreffenden Artikel auf die er sich bezieht, gelesen hätte. Also alles ein wenig merkwürdig.

Freundliche Grüße --Helge Sternke 11:44, 30. Aug 2006 (CEST)

P.S. In der Wikipedia duzt man sich. Falls du das nicht wünschst, teile es mir bitte mit. Kein Problem.

Interessant: anstatt mir konstruktiv zu helfen, den Artikel zu verbessern, schiebt er erstens Dich vor und hätte zweitens gleich selbst konstruktiv tätig werden können und drittens stellt bereits zur Diskussion, ob ein eigenes Lemma überhaupt notwendig ist. Erstmal schüttel ich den Kopf und warte dann mal, was noch kommt...--Andy027 17:45, 30. Aug 2006 (CEST)
An Andy027:
Wie ich bereits darlegte, kosten solche Diskussionen viel Zeit (meine Zeit!) und Überzeugungsarbeit. Nicht jeder hat soviel ungenutzte Freizeit, um sie in der Wikipedia in ellenlangen Diskussionen verbringen zu können. Meine Diskussionsseite (v. a. das Archiv älterer Beiträge Benutzer_Diskussion:Helge_Sternke/Archiv) demonstriert ja, wohin so etwas häufig führt (schau dir nur mal die Diskussion zu Espadrilles/Espandrillos an: Benutzer_Diskussion:Helge_Sternke/Archiv#Espandrillo_und_Schuhe_allgemein) Das ist von mir nicht böse gemeint, aber ich habe einfach keine Zeit, um mit dir (quasi gemeinsam) einen Artikel zu erarbeiten. Seit Monaten möchte ich noch einige schuhaffine Artikel für die Wikipedia schreiben, allein mir fehlt die nötige Muße dafür. Denn auch für einen Fachmann ist es normalerweise nicht eben mal mit ein paar niedergeschriebenen Sätzen, sozusagen nebenbei, erledigt. Gute Artikel brauchen ihre Zeit (Recherche, Belege, Links, Abbildungen, Gliederungen usf.) - Wenn du einen Artikel über Fetischschuhe beginnen würdest, erkennst du diese Problematik sofort (östliche und westliche Fetischschuhe und deren Unterschiede; Vorkommen in der Kulturgeschichte/Literatur/Mode/bekannte Schuhfetischisten usw., typische Merkmale und deren psychologische Bedeutung etc. pp. - weiter oben hatte ich ein paar solche Stichpunkte bereits genannt). Letztlich sitzt du also viele Stunden an einem halbwegs gut strukturierten, inhaltsrichtigen und -reichen Artikel. Und wenn du mit einem heiklen Lemma (wie bspw. Fetischschuhe) fertig bist, geht anschließend die Diskussion mit irgendwelchen Leuten los, die davon so gut wie keinen Schimmer haben, aber meinen sie wüssten etwas, nur weil sie selbst vielleicht Schuhfetischisten sind. Das ist vergleichbar den Millionen von Autofahrern, die täglich so ein Ding fahren, und doch haben nur die Wenigsten davon wirklich Ahnung. Nur mit dem bemerkenswerten Unterschied, dass die nicht auf die fixe Idee kommen, sich als Autojournalisten aufspielen zu wollen. - Ich hoffe du kannst verstehen, weshalb ich mich da nach Möglichkeit etwas zurückhalte.
Wenn du vom Fach wärst (Schuhbranche oder zumindest von der schreibenden Zunft), würden sich viele Dinge von vorneherein erübrigen. Ein Artikel über die Spezialität (Ballettheels) einer Spezialität (Fetischschuh) wäre dann erst gar nicht geschrieben worden. Und in dieser Weise/mit diesem Inhalt erst recht nicht. Du scheinst dich ja nicht so auszukennen, als dass du guten Gewissens einen enzyklopädischen Artikel für die Allgemeinheit der Wikipedia-Nutzer zu diesem Thema kompetent schreiben könntest (siehe allein schon die alles entscheidende Eingangsdefinition, wo du Balletheels und -boots fälschlicherweise gleichsetzt).
Wie gesagt, ein Lemma „Fetischschuhe“ wäre bestimmt sinnvoll für eine allgemeine Enzyklopädie, alles andere wäre m. E. daneben (Wikipedia ist kein Fachlexikon; weder der Psychologie, noch über Schuhe, oder Erotik, in denen man - mit unterschiedlichen Schwerpunkten der Darstellung, eventuell auch die verschiedenen Typen von Fetischschuhen näher vorstellen könnte) und wie gesehen zudem inhaltlich mehr als nur zweifelhaft. Grüße --Helge Sternke 18:33, 30. Aug 2006 (CEST)
Hallo Helge, erstmal danke, daß Du Dich nochmal konstruktiv mit meinem Lemma auseinandersetzt (wenn auch nicht unbedingt im richtigen Forum). Jetzt habe ich mich doch hinreißen lassen, etwas über Deine Person zu recherchieren, da Du in diversen Schuh-Artikeln durchaus oft mit den Autoren hart ins Gericht gehst. Ich denke inzwischen durchaus, daß es kaum jemanden bei Wikipedia geben kann, der sich so fundiert und kompetent mit dem Thema auskennt. Deine Artikel sind vorbildlich. Natürlich kann ich mich entschuldigen, daß es mein erstes Projekt war und wohl mein Tatendrang mit mir durchgegangen ist. In Zukunft werde ich mich dort austoben, wo ich mit meiner Fachkompetenz bestechen kann (und die liegt weder bei Schuhen, noch bei Autos). Es wäre trotzdem schön, wenn Du Dich zukünftig noch folgenden Artikeln widmen könntest: Gymnastikschuhe, Westernstiefel, Ballettstiefel. Natürlich lasse ich nicht locker und will diesen Artikel haben, da "Fachbegriffe", die bereits mehrfach in seriösen Dokumentationen im Fernsehen verwendet wurden (nein, ich meine NICHT die Dokumentationen nach 0 Uhr!) meines Erachtens in einer Enzyklopädie nicht fehlen dürfen. Ansonsten noch viel Erfolg beim Publizieren Deines Buches und viele Grüße - --Andy027 20:55, 30. Aug 2006 (CEST)
Hallo Andy027. Ich will dir persönlich natürlich überhaupt nichts und meine sicher etwas harsche und knappe Kritik (sorry about that!) soll die (in meinen Augen oft einfach überflüssigen) Diskussionen abkürzen und bezieht sich auf den Artikel. Mir fehlt seit einigen Monaten leider die Zeit neue schuhrelevante Artikel in die Wikipedia einzustellen. So unter anderem auch zum Lemma Westernstiefel (lies mal die Diskussionsseite zu Cowboystiefel - ein Paradebeispiel für einen inhaltlich gänzlich falschen Artikel.), den du ja auch vermisst. Das demokratische Wikipedia-Prinzip hat natürlich auch seine Schattenseiten. So kostet es mich täglich nicht unerhebliche Zeit allein die Artikel der Kategorie Fußbekleidung hinsichtlich der zwischenzeitlich erfolgten Veränderungen/Ergänzungen auf Richtigkeit zu prüfen. Entdecke ich sachlich Falsches oder zu weit vom Thema wegführende/zu spezielle Inhalte, greife ich ein. Oft mit der Folge einer Komplettlöschung dieser Inhalte, was widerum zu Diskussionen führt. Leider sind die Diskutanten in 99 Prozent der Fälle schuhunkundig und branchenfremd, äußern sich also über Dinge von denen sie letzten Endes entweder nichts oder nur wenig (zu wenig) verstehen (sonst wäre es ja nicht zu einer Löschung meinerseits gekommen). Diese Debatten sind zeitaufwendig und bringen nur der anderen Seite etwas, weil diese von mir den betreffenden Sachverhalt erklärt bekommt. Mich kostet es nur meine Freizeit. So erklärt sich der inzwischen (leider) etwas knapp und hart gewordene Diskussionsstil meinerseits. Da tut mir im Einzelfall auch leid, aber es kann andererseits auch nicht angehen, dass ich beinah täglich schriftlichen „Schuhunterricht“ in der Wikipedia erteile. Insbesondere nicht in den Fällen, wo es die „Zweifler“ und „Besserwisser“ nicht einmal für nötig befinden, sich zuvor wenigstens ein bißchen sachkundig zu machen. (Näheres hierzu, siehe mein Geschreibsel auf der Diskussionsseite zum Absatz: Diskussion:Absatz_(Schuh))
Besonders problematisch sind sexuell oder ideologisch belasteten Lemmata. Lies mal die Diskussionsseite zum (beinah ideologisierten) Artikel Schuhmacher, da uferten die Hin-Her-Löschungen und -Texteinstellungen derartig aus, dass der Artikel seit längerem gegen jegliche Veränderungen (leider auch gegen Verbesserungen oder sinnvolle Ergänzungen) gesperrt ist. Und Stichworte die in den Bereich des Schuhfetischismus reichen sind noch problematischer! Da geht erfahrungsgemäß erst richtig die Post ab (im negativen Sinn). Plötzlich finden sich zuhauf irgendwelche Männer, die meinen, sich diesbezüglich äußern zu müssen. Oft mit dem größten Blödsinn, ohne dass sie es überhaupt bemerken, und es ist ihnen deshalb auch nicht peinlich diesen Quatsch vehement zu verteidigen (siehe hierzu beispielhaft die eigentlich völlig unnötigen Diskussion über Absatzhöhen vom Männerstiefeln und die Debatte zur erotischen Rolle von Stiefeln auf Diskussion:Stiefel). Ich habe aus diesem Grund auch lange Zeit nicht das Lemma High-Heels angefasst, weil ich der Ansicht war (und bin), dass wenn es erst gar keinen Artikel dazu gibt, es auch keine Unruhe geben kann. Als dann kürzlich irgendwelche Redirects zu diesem Stichwort auftauchten, habe ich (mich mehr oder minder gezwungen gesehen und) in aller Kürze das Wesentliche zu diesem Stichwort geschrieben (fehlt nur noch ein Bild). Nun bin ich gespannt, wie lange es dauert, bis die ersten (inhaltlich falschen - oje!) Ergänzungen und (überflüssigen - ohjeohje!) Diskussionen beginnen. Bei einem Thema wie Ballettstiefel, bzw. Fetischschuhe (enzyklopädietauglicher, s. o.) ist naturgemäß noch mehr Trouble zu erwarten. Deshalb werde ich das Thema von mir aus, bestimmt nicht anrühren. Aber warum schnappst du dir das Thema nicht? Solange du nur gesicherte Informationen widergibst und eventuell auch Belege dazu anführst, kann inhaltlich nichts schief gehen. Ganz hilfreich für einen ersten Überblick ist das preiswerte, kleine aber dicke Buch „Schuhe“ von Linda O'Keeffe (Könemann-Verlag). In dem Buch sind zwar einige Fehler, doch insgesamt ist es empfehlenswert und der Fetischschuhpart bietet einen guten Einstieg und ersten groben Überblick zu dem Thema. Und weiter oben sind ja noch ein paar weitere Aspekte genannt, die ein solcher Artikel meiner Meinung nach mit berücksichtigen sollte. Nur Mut. - Doch wie gesagt, sei gewarnt, weil unerwünschter Ärger mit einem solchen Lemma beinah unausweichlich ist.
Ich fing an in der Wikipedia an mitzuschreiben, weil ich rund um das Thema Schuhe viel, sehr viel, Nebensächliches, vom Wesentlichen ablenkendes und falsches Zeug las. Der Sinn der Wikipedia ist aber eine möglichst kompetente Wissenvermittlung, so dass ich beschloss, in der Kategorie Fußbekleidung, wo ich über recht viel Wissen verfüge, korrekte Fakten zu vermitteln. Das stieß natürlich gelegentlich auf den Widerstand vorheriger Autoren oder von Lesern, denen die Texte oder vielmehr deren Inhalte, aus welchen Gründen auch immer, nicht passten. Ich kenne mich, wie gesagt, mit Schuhen recht gut aus, habe ein paar hundert Bücher darüber gelesen, schreibe selber welche, führe - wenn immer ich die Gelegenheit habe, mit Fachleuten im In- und Ausland Gespräche darüber, sehe, höre und lerne täglich in diesem Bereich etwas dazu. Trotz allem bin aber kein „Schuhverrückter“ geworden, sondern betrachte die Schuhwelt mit gesunder Skepsis und dem nötigen inneren Abstand und versuche vorurteilsfrei und möglichst objektiv darüber zu schreiben. Aus den verwandten Themenkreisen Leder und Gerben halte ich mich allein aus Zeitgründen ganz raus, obwohl v. a. bei Leder sehr, sehr vieles im Argen liegt (siehe meine Einlassungen auf der Diskussionsseite zu dem Lemma).
Ich hoffe, die Gründe für meinen (manchmal etwas unfreundlich erscheinenden) schriftlichen Diskussionsstil in der Wikipedia nachvollziehbar erläutert zu haben und bitte um etwas verständnisvolle Nachsicht. Ich freue mich über jeden, der etwas zu Schuhen hier beiträgt (Dann habe ich hier weniger zu tun ;-)), aber natürlich sollte es fundiert und inhaltlich richtig sein. Und ich hasse diese, in meinen Augen einfach nur überflüssigen Diskussionen, zu Themen, die unter Profis erst gar kein Anlass böten, um darüber zu sprechen geschweige denn zu streiten.
Freundliche Grüße --Helge Sternke 23:36, 30. Aug 2006 (CEST)

Bin jetzt erst mal 2 Tage geschäftl. unterwegs, dann nehm ich mir mal Zeit und gib' meinen Senf dazu! Bis dahin, Aloha! --Sascha-Wagner 19:58, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich wollte dich nur an den Senf erinnern. ;-) --Helge Sternke 23:09, 26. Sep 2006 (CEST)

Wikipedianer nach Wissensgebieten

Hallo Sascha Wagner, es gibt eine Liste [[2]], die Wikipedianer nach Ihren Wissengebieten (in diesem Fall Kleidung, somit auch Schuhe) auflistet. Das Ziel dieser Listen ist es die Zusammenarbeit von Fachleuten auf dem betreffenden gebiet zur Zusammenarbeit anzuregen und Personen zu nennen, die in der Lage sind, Fragen diesem Bereich zu beantworten. Wäre das nicht auch etwas für Dich? Gruß --Helge Sternke 14:57, 4. Sep 2006 (CEST) P.S.: Wie schaut denn nun deine Haltung zum Ballettstiefel-Artikel aus?

Hallo, Helge! Sind im Stress wegen der GDS, aber danach können wir mal einiges in Angriff nehmen! In diesem Sinne und bis dahin! Freundlich grüßt, --Sascha-Wagner 13:13, 6. Sep 2006 (CEST)

Hallo Sascha, falls ihr ausstellt, dann wünsche ich euch viel Erfolg. Bis demnächst, mit besten Grüßen --Helge Sternke 16:00, 6. Sep 2006 (CEST)
Hi Sascha! Still alive? Bei dir ging ja zwischenzeitlich der Wikipediabär ab ... Wie schaut es denn nun mit obigem Vorschlag aus? Und hast du schon eine Buchkritik für mich? :-)) Grüße --Helge Sternke 22:15, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

SLA

Hallo Sascha, dürfte ich Dich angesichts dieses Edits bitten, Dir die Kriterien nochmal zu Gemüte zu führen? Danke und Gruß, Stefan64 02:17, 26. Sep 2006 (CEST)

Machst Du eigentlich auch etwas konstruktives oder beschränkst Du Dich auf Löschanträge?? Martinvoll 18:44, 26. Sep 2006 (CEST)

@Martinvoll: Vielen Dank für Deinen netten Eintrag! Ganz ganz großes Kino, ich ziehe meinen Hut vor Deinem Einfallsreichtum! Und ich gelobe dem großen Heilsbringer Besserung! Das erschreckend krasse Missverhältnis meiner LA's (ca. 5) zu den restlichen Edits und Eintragungen (ca ein paar hundert) darf ein aufrichtiger und wackerer Wiki wie Du einer bist nicht unkommentiert lassen! Bravo! P.S. Was ist eigentlich falsch daran wenn man einen LA-würdigen Artikel zur Löschungdiskussion vorschlägt??? Und wie konstruktiv findest Du Deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite??? Ich freue mich darauf, von Dir zu lernen! In diesem Sinne, grüßt freundlich,--Sascha-Wagner 19:55, 27. Sep 2006 (CEST)


§ 185 StGB

In der von Sascha-Wagner durch seinen Löschantrag angestoßenen Diskussion über das Stichwort Kibbel-Kabbel hat sich dieser dazu hinreißen lassen, mich wegen der wortwörtlichen Wiedergabe des Textes, mit dem er sich vorstellt, einen Lügner zu nennen. Sofern man Wikipedia als öffentlich ansieht, was wegen des Zugangs für jedermann wohl gegeben sein dürfte, wäre das eine Beleidigung – strafbar nach § 185 StGB.

Ich erwarte, daß sich Sascha-Wagner wegen dieser Entgleisung entschuldigt und veranlaßt, daß der Text, der seine Verbalinjurie enthält, sofort gelöscht wird. Pedwiki 22:09, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pedwiki, Pedwiki! Du machst Dich immer lächerlicher! Lass mir doch bitte endlich meine Ruhe und schreib mich nicht mehr an! Such Dir ein anderes Hobby, als unbescholtene Menschen, die Du garnicht kennst und welche Dir nichts getan haben, provokant und niveaulos anzupöbeln! Du hast einen Sachverhalt bewusst so verdreht und umgedeutelt, um absichtlich einen unwahren Eindruck zu erwecken. Sowas nennt man auch lügen und der das tut ist ein Lügner. Punkt. Ist es denn so schwer für Dich einen Fehler zuzugeben und Dich bei mir dafür zu entschuldigen? Durch Deinen Terror versuchst Du von Deinem Fehler abzulenken. Hat man Dir das so beigebracht, ja? Meine Ausführungen sind und bleiben (belegbar) richtig, deshalb gibt es nichts zu löschen! Nochmals: Hör' auf mich zu bepöbeln und beende Deinen unsäglichen Terror! Erstaunt darüber, welche Menschen es hier nicht so alles gibt grüßt --Sascha-Wagner 17:22, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Anmerkung

Hallo,

zu Deinen neuerlichen, unsachlichen Anwürfen gegen andere Wikipedianer, hier Markus Schweiß, möchte ich etwas anmerken.

Du hast heute um 14:35 Uhr den Text Settecento mit einem Satz gestartet (Der Begriff Settecento (wörtlich aus dem italienischen: Siebenhundert), auch italienisches Settecento bezeichnet die italienische Kunstepoche des 18. Jahrhunderts.)

Anschließend wurde um 15:11 ein Schnelllöschantrag mit der Begründung Kein(e) Artikel, eher Wörterbucheintrag gestellt. Daraufhin hast Du zwar einen Einspruch auf die Seite gepappt, nicht jedoch den Begriffserklärungssatz zu einem hinreichenden Artikelanfang ausgebaut.

Markus hat die Seite schließlich – nach über einer Stunde – um 15:43 völlig regelgemäß gelöscht.

Ich stelle fest: Ein vernünftiger Neuanfang zu diesem Lemma ist in der Wikipedia willkommen, nicht jedoch überzogenes „Theater“ wegen der Löschung von 18 (!) Worten im Rahmen der Wikipedia-Richtlinien.

Im Übrigen möchte ich Dich bitten, in einer ruhigen Minute mal diese Seite zu studieren.

Verbindlichen Gruß --:Bdk: 20:12, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Ich weiss ja auch nicht, was einem da noch einfallen soll! Was ist mit Quattrocento und Trecento und warum soll dann Settecento, noch dazu von Wert für einen anderen Eintrag über einen Maler des Settecento, Schnellgelöscht werden? Und was ist mit den Löschregeln, welche besagen, dass so ein Artikel, wie der von Settecento NOCH war, nicht schnellgelöscht, sondern in einer normalen Löschdiskussion diskutiert und evtl. durch die Aufmerksamkeit verbessert werden soll! Und was ist damit, dass Dein Freund Marcus seine Entscheidung nicht rechtfertigen KANN und deshalb ein trotziges Basta in den Raum wirft! Darum ging es! Lies' doch einfach mal meine Argumentation, anstatt Deinem Freund Marcus, der Dich wohl vorgeschickt hat, unüberlegt zur Seite zu springen! Und Deine subtile Art des Ärgerns, indem Du mir Lesestoff empfiehlst a la 'Keine persönlichen Angriffe' darfst Du Dir herzlichst sparen! Hast Du Deinem Freund Marcus auch empfohlen, dass man eine Schnelllöschung rechtfertigen können müsste, anstatt eine Diskussion, mangels Argumente, in seiner Art für beendet zu erklären???

In diesem Sinne, arbeite an Dir selbst und an Deinem Freund Marcus, da habt Ihr genug zu tun, mich brauchst Du nicht zu erziehen! Unglaublich, --Sascha-Wagner 20:34, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, 18 Worte, kein Artikel. --:Bdk: 20:47, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
PS: Bei den nächsten derartigen Ausfällen und sinnfreien Unterstellungen wird es gewiss nicht bei guten Ratschlägen bleiben. Im Übrigen steht es Dir frei, für die anderen genannten „Artikel“ Löschanträge zu stellen. --:Bdk: 20:52, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Immer noch keine Begründung! Bravo! Da ich die Artikel NICHT für Löschwürdig halte, so wie den um den es geht, werde ich natürlich keinen LA stellen! Das sollte doch auch so zu verstehen sein, oder? Nicht zu verstehen ist indes, dass die Löscher des einen Artikels die anderen nicht für Löschwürdig halten! Ich kann nur den Kopf schütteln! Und spar' Dir bitte Deine Unterstellungen und Drohungen! Ich kann argumentieren, DU/Ihr wohl nicht! Egal, Thema beendet! --Sascha-Wagner 11:59, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Vermittlungsausschuss

Ich habe Dir hier zurückgeschrieben. Ich halte einen Vermittlungsausschuss für unwirksam. Wehre Dich mit anderen Mitteln, sie sind bei meiner Antwort aufgezählt. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 13:02, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


VA

Hallo, der Benutzer:Pedwiki hat einen Vermittlungsausschuss beantragt und mich als Vermittler vorgeschlagen. Du kannst dich hier: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Sascha-Wagner und Pedwiki dazu äußern.--Ewald Trojansky 17:08, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Friedrich Förster

Hallo Sascha, bei einer URV muss man auch der Text entfernen und sollte zusätzlich bei den Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen werden damit die URV abgearbeitet werden kann. Habe das bei Friedrich Förster für dich nachgeholt. Gruß --195.3.113.172 20:47, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Danke, liebe IP! War mein erster URV-Fall! Bin jetzt klüger! Nochmals Danke und Grüße,--Sascha-Wagner 21:24, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Quellen?

Hallo, kannst Du für diese Ergänzung bitte Deine Quelle nennen? Alle mir bekannten/relevanten Künstlerverzeichnisse geben hierzu nämlich nur – sowohl bei Geburts- als auch Todesjahr – „unbekannt/schätzungsweise/ungenau“ an (vgl. das „x“ dort). --Überraschungsbilder 00:03, 31. Okt. 2006 (CET)

Quelle Museo civico, Padua. Dort ist ein großer Teil der Werke Molinaris ausgestellt. [3] und [4] Ich habe den Flyer des Museums auch hier, weil ich da war. Der Essayist kündigt darin eine Aufarbeitung der Geschichte Molinaris an, da das Museum eben einen beachtlichen Teil der Werke hat und über Molinari nicht so viel bekannt ist. Dabei, und als Nebenbemerkung zu einem Bild Molinaris (hier wurde ein Motiv abgehandelt) nennt er die besagten Daten. Diese Quelle scheint mir seriös, zumal vom Museum in Aufrag bzw. frei gegeben. Da aber eine 100% Sicherheit, wie so oft, nicht gewährleistet werden kann, wäre ich mit einem Revert Deinerseits auch einverstanden. Danke für Deine Nachfrage und viele Grüße,--Sascha-Wagner 11:09, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dagmar Anders und Alfons Anders

Hallo Sascha Wagner! Vielen Dank für Deine bisherige Arbeit! Vielleicht ist Dir bei der Recherche aufgefallen, daß Alfons Anders gemeinsam mit Dagmar Anders und Siegfried Anders sowohl Erfinder als auch Mitinhaber der Patente sind. Was die ISBN-Nummer von dem Buch "Sinn und Wesen des Seins" betrifft, so ist dies derzeit nicht im Verzeichnis lieferbarer Bücher enthalten. Es ist derzeit nur über die Impressum der Homepage von Dagmar Anders benannte Anschrift zu beziehen. Die Literatur- und Quellangaben meiner Artikelfassung sowohl für Alfons Anders als auch für Dagmar Anders haben, soweit diese in Österreich erschienen sind, keine ISBN-Nummer. Mit freundlichen Grüßen --Harald Heinrich 21:10, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo! Ja, das ist mir aufgefallen. Sollte bei dem Artikel Dagmar Anders für Behalten entschieden werden, kann das da ja auch ergänzt werden. Mir ging es jetzt nur mal um den Artikel Alfons Anders. Da Du ja Nahe am Geschehen zu sein scheinst, gibt es für Dich vll. eine andere Möglichkeit, die Buchveröffentlichungen zu belegen, Du siehst ja wie angeheizt die Diskussion geworden ist. Eventl. kannst Du etwas einsacannen! Wie wäre es denn, wenn Du etwas aus den Büchern, in denen Alfons erwähnt wurde kopierst und einscannst, und dazu ein Bild der Bücher, die er selbst geschrieben hat. Hier geht es jetzt nicht um mich, ich bin ja wie erwähnt für Behalten des Artikels, es geht darum die berechtigten Zweifel der Diskutanten auszuräumen! Danke und Grüße, --Sascha-Wagner 11:16, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo ! Die in Arbeit befindliche Homepage über Leben und Werk von Alfons Anders wird diese Information haben, aber unter den bisherigen Umständen nicht mehr in Wikipedia erscheinen. Nicht alle Benutzer sind so um Seriösität bemüht wie Du. Bitte habe Verständnis. Gruß --Harald Heinrich 13:21, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ralph Baer

Er bezeichnete Pirmasens bei seinem Besuch im Sommer als seine Heimatstadt. Dass er in Rodalben geboren wurde, trägt dazu nichts bei. Ich würde mal sagen, dass über 20 Prozent der Pirmasenser dort geboren sind, aber sich trotzdem nicht als Rodalber sehen... RandMcNally 20:48, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten