Swjatoslaw Teofilowitsch Richter

ukrainischer Pianist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 21:29 Uhr durch 217.229.248.149 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Swjatoslaw Teofilowytsch Richter (ukrainisch Святослав Теофілович Ріхтер; russisch Святослав Теофилович Рихтер; *20. März 1915 in der Nähe von Schytomyr, Ukraine, † 1. August 1997 in Moskau) war ein sowjetischer Pianist deutscher Abstammung.

Richter, dessen Vater aus Deutschland stammte, studierte im Alter von 21 Jahren bei Heinrich Neuhaus in Moskau Klavier. Sergej Prokofjew widmete ihm seine neunte Klaviersonate, nachdem Richter bereits die sechste Klaviersonate dieses Komponisten uraufgeführt hatte.

Er hatte ein sehr gutes Gedächtnis, sodass er fast die komplette klassische Klavierliteratur auswendig spielen konnte.

Vor allem seine Schallplattenaufnahmen sind legendär: Einspielungen des b-moll-Klavierkonzerts Tschaikowskys, der Werke von Schumann und Liszt und des Wohltemperierten Klaviers von Johann Sebastian Bach. Auch die Interpretation des c-moll Klavierkonzerts und vieler Préludes von Rachmaninoff gelten als Referenzaufnahmen.

Richter, der in seiner Heimat bereits als Berühmtheit galt, verließ die Sowjet-Union erstmals 1960 für eine große Amerika-Tournee und wurde dadurch auch im Westen schlagartig berühmt.

Seine frühen Aufnahmen sind oft außerordentlich kraftvoll und vehement gespielt. Wie kaum ein anderer Pianist konnte er seinen Interpretationen von Klavierwerken aller Epochen eine individuelle Note verleihen, dabei war er später weniger der Virtuose, der durch technische Brillanz - dies war bei ihm selbstverständlich - Aufsehen erregte, sondern zeigte sein poetisches, weiches Spiel, das oft in nur spärlich beleuchteten Konzerthallen dargeboten wurde. Entgegen der üblichen Gewohnheit von Konzertpianisten spielte Richter in späteren Jahren bei seinen Auftritten in der Regel nach Noten, nicht auswendig.

Neben solistischer Tätigkeit trat er auch als Kammermusiker in Erscheinung, so mit dem Geiger David Oistrach und den Cellisten Pierre Fournier und Mstislaw Rostropowitsch.

Bruno Monsaingeon ist es mit Einverständnis von Richter gelungen eine zweieinhalb-stündige autobiografische Film-Dokumentation unter dem Titel "Richter - The Enigma" zu drehen. Neben einem ausführlichem Interview Richters und dessen Frau sind auch zahlreiche Konzertausschnitte zu sehen.