European Business School | |
---|---|
Präsident: | Prof. Dr. Hans Tietmeyer |
Rektor: | Prof. Dr. Christopher Jahns |
Kanzler: | Dr. Peter Adler |
Gründungsjahr: | 1971 |
Ort: | Oestrich-Winkel (Hessen) |
Studiengänge: | Betriebswirtschaftslehre |
Fachbereiche: | 1 |
Immatrikulierte Studenten: | 1200 Studierende, inklusive Promotionsstudierende |
Flächenbez. Studienplätze: | |
Männerquote: | ca. 74% |
Frauenquote: | ca. 26% |
Internationale Studenten: | ca. 10% |
Akademische Mitarbeiter: | 22 Professoren, 5 Juniorprofessoren |
Wissenschaftliche Mitarbeiter: |
60 |
Anzahl ausländischer Partnerhochschulen: |
ca. 90 |
Anschrift: | European Business School (ebs) Schloß Reichartshausen 65375 Oestrich-Winkel Deutschland, Hessen Zentrale Telefonnr.: 0 67 23 - 690 |
Website: | http://www.ebs.edu/ |
Die European Business School (ebs) ist eine private, staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Sie wurde 1971 von Klaus Evard als Fachhochschule für Wirtschaft in Offenbach am Main gegründet. 1980 bezog sie ihren heutigen Sitz, das Schloss Reichartshausen in Oestrich-Winkel im Rheingau. 1989 wurde sie als wissenschaftliche Hochschule anerkannt und erhielt im Anschluss daran das Promotions- (1993) und das Habilitationsrecht (1998). Seit 2005 besitzt sie auch einen zweiten Standort im Rheingau-Palais in Wiesbaden. Die Etablierung eines zweiten Fachbereichs ist langfristig in Planung.
European Business Schools im Ausland
Es gibt noch European Business Schools die unter dem gleichen Namen wie die ebs im Ausland firmieren. Diese wurden von der deutschen ebs mitgegründet und waren mit ihr verbunden. Mittlerweile sind sie allerdings unabhängig.
Schwerpunkte
Als Hochschule mit Promotions-und Habilitationsrecht zeichnet sich die ebs durch eine intensive Verbindung von Theorie und Praxis in Lehre und Forschung aus. Ziel ist die Ausbildung von qualifiziertem Führungsnachwuchs u.A. durch ein international ausgerichtetes Studium und die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlern durch das Promotionsstudium und die Junior-Professur.
Ein weiteres Augenmerk in der Ausbildung wird auf die Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Neben dem Angebot aus betriebs- und volkswirtschaftlichen Kursen nehmen die Studenten an einem Studium Universale teil, das Grundlagen der Philosophie und Ethik vermittelt. Es besteht außerdem die Möglichkeit an einem individuellen Coaching-Programm teilzunehmen. Des Weiteren wird das extracurriculare Engagement der Studenten gefördert, die sich in studentischen Initiativen zusammenfinden, um sich für soziale Belange einzusetzen, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren oder Veranstaltungen zu organisieren. Als wichtigste dieser Veranstaltungen lädt das ebs Symposium jedes Jahr bekannte Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und eine Vielzahl von Studenten und Journalisten in den Rheingau ein.
Außerdem bietet die ebs ein umfangreiches Angebot an beruflichen Weiterbildungen für Führungskräfte und Führungsnachwuchs an, darunter den Executive Master of Business Innovation (EMBI).
Neben der Hochschule bieten vier angegliederte Akademien eine Reihe von Post-Graduate-Studiengängen an: die ebs Finanzakademie, die ebs Gesundheitsakademie, die ebs Immobilienakademie und die ebs Managementakademie.
Der eigentliche Schwerpunkt der ebs liegt auf der praxisnahen Ausbildung, jedoch wird in den letzten Jahren auch ein verstärktes Augenmerk auf die Forschung gelegt. Die ebs ist jedoch noch nicht Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Studienangebot
Die ebs bietet folgende Bachelorstudiengänge (FIBAA akkreditiert) an
- B.Sc. BWL/General Management
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftssprachen
- B.Sc. BWL/European Management
- Frankreich: Bordeaux École de Management
- Großbritannien: Business School, University of Hull
- Spanien: Universidad Rey Juan Carlos
- Aviation Management (in Kooperation mit der Lufthansa AG)
Masterstudiengänge (Master of Science) in Management und Business Law sollen ab WS 2007/2008 angeboten werden.
Außerdem existiert die Möglichkeit zur Promotion (Doktor) und Habilitation.
Zahlen
- Zur Zeit studieren 1200 Personen an der ebs. Zum WS 2006/2007 wurden 244 Studienanfänger am Standort Oestrich-Winkel zugelassen.
Chronologie
- 1971 Gründung in Offenbach am Main
- 1977 Staatliche Anerkennung als Fachhochschule
- 1980 Umzug in das Schloss Reichhartshausen, Oestrich-Winkel
- 1989 Vorläufige staatliche Anerkennung als Wissenschaftliche Hochschule
- 1992 Endgültige Anerkennung
- 1993 Verleihung des Promotionsrechts
- 1998 Verleihung des Habilitationssrechts
- 2004 Einführung von Bachelor/Master-Abschlüssen und Juniorprofessur
- 2005 Die ebs scheitert an der EQUIS-Akkrediterung und leitet im weiteren Verlauf des Verfahrens grundlegende Reformen ein
- 2005 Eröffnung des zweiten Standorts in Wiesbaden, Rheingau Palais
Präsidenten der European Business School
- 1971 bis 1994: Klaus Evard
- 1994 bis 2000: Walther Leisler Kiep
- Seit 2000: Hans Tietmeyer
Bekannte Absolventen
- Cornelius Boersch und Friedrich von Diest, Gründer der Wiesbadener ACG AG
- Roy Brandon Burgess, Executive Vice President, International Channels & Business Development, NBC Universal
- Rolf Hansen, Christian Magel und Thomas S. Enge, Gründer der Simyo GmbH
- Jörg Krings, Partner und Geschäftsführer bei Booz Allen Hamilton und Leiter des Münchner Büros
- Kai-Uwe Ricke, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG
- Jochen Zeitz, Vorstandsvorsitzender der PUMA AG
- Peter Zieringer, Vorstandsvorsitzender der DaimlerChrysler Bank AG
Weblinks
- European Business School
- exebs Alumni Verein der ebs
- Handelsblatt-Interview mit dem Rektor