Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/November/3
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Kategorien
bundesweite Vereinheitlichung der Landkreiskategorien -- Triebtäter 00:42, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wo findet sich die Diskussion zu dieser Vereinheitlichung? sebmol ? ! 10:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- im Zweifelsfall hier. -- Triebtäter 11:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich wäre eigentlich aus Performancegründen dafür alle Landkreise auf ein Klammerlemma zu verschieben, wg. Konjugationsproblem, bspw. Genitiv-S:
- Es ist einfacher, wegen des Landkreises [[Südliche Weinstraße (Landkreis)|]] als wegen des [[Landkreis Südliche Weinstraße|Landkreises Südliche Weinstraße]] zu schreiben. (MMn ist ein Klammerlemma immer vorzuziehen, aber womöglich stehe ich mit dieser Meinung alleine). --Matthiasb 13:06, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kurze Nachfrage: Dir ist aber schon aufgefallen, dass wir hier nur die Benennung der Kategorie diskutieren??? -- Triebtäter 13:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja schon, aber warum soll bei einer Kat anders verfahren werden als bei einem Artikel? Außerdem, wie sieht es aus mit einem Landkreis, in welchem die Bezeichnung Kreis bereits Bestandteil des Namens ist, bspw. Rhein-Neckar-Kreis statt Landkreis Rhein-Neckar oder Westerwaldkreis anstelle Landkreis Westerwald? Mit der Bundeseinheitlichkeit ist es da nicht weit her. Willst du dementsprechend wegen der Einheitlichkeit eine Kategorie:Landkreis Westerwald erzwingen, obwohl der Kreis tatsächlich einen anderen Namen hat? Man hat da leider Gottes in den frühen 1970er-Jahren bei der Kreisreform ziemlich viel Bockmist gebaut, zuvor waren Landkreise ja stets nach ihrem Verwaltungssitz benannt. --Matthiasb 13:48, 3. Nov. 2006 (CET)
- Schau Dir einfach mal vorm Weiterdiskutieren die bestehenden Kategorien zu Landkreisen an (z.B. Kategorie:Thüringen nach Landkreis oder Kategorie:Hessen nach Landkreis), dann ist Deine Frage eigentlich schon fast von allein beantwortet. Die Kategorien tragen im Regelfall immer die gleiche Bezeichnung wie die zugehörige Gebietskörperschaft. -- Triebtäter 14:05, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sag ich doch: Bockmist (Landkreis Landau-Bad Bergzabern -> Landkreis Südliche Weinstraße). Okay, in diesem Falle umbiegen (auch den nächsten), aber daraus bitte keine bundeseinheitliche Kategorisierung ableiten, das wäre falsch.--Matthiasb 14:24, 3. Nov. 2006 (CET)
bundesweite Vereinheitlichung der Landkreiskategorien -- Triebtäter 00:42, 3. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Canon (kein LA)
Gestern angelegt. In Anbetracht der Canon-Produktpalette (Drucker, Scanner, Röntgensysteme u.v.m) wird die Kategorie als Unterkategorie von Kameramodell der Firma nicht gerecht. Was tun? --Polarlys 09:10, 3. Nov. 2006 (CET)
"Was tun?" - Das weiß nur Wst... --Asthma 10:25, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab es auch gerade gemerkt. Dabei hatte ich neulich noch Hoffnung. --Polarlys 10:31, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Unterkategorien von Kategorie:Kameramodell sind alle ziemlich leer (vielleicht mit Ausnahme von Leica ). Wie wäre es, alle aufzulösen und neue Unterkategorien in zB Kategorie:Unternehmen (Japan) anzulegen wenn sich genügend Artikel gefunden haben? --NCC1291 10:32, 3. Nov. 2006 (CET)
Reine POV-Kategorie. Aufgrund welcher Kriterien werden Interpreten hier gelistet? Theoriefindung, Interpretation. --BabyNeumann 10:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Fantastisch, mit welcher Inbrunst die "Homosexuellen-Fraktion" hier in der de.WP immer wieder gegen WP:BNS verstößt. Rache-LAs allererster Güte: Welch ein Kindergarten... --Asthma 10:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nein nein, lieber Asthma. Ich führe euch nur mal vor Augen, was Konsequenz ist. Und wenn du konsequent wärst, müsstest du dich hier für die Löschung der Kategorie einsetzen. Offensichtlich tust du das nicht. Und dann stelle ich mir die Frage, warum ihr bei Artikeln/Kategorien des homosexuellen Spektrums auf die eine Weise argumentiert und bei anderen Artikeln ist das dann alles nicht mehr wahr. Ein Schelm der böses dabei denkt! --BabyNeumann 10:52, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sag ich ja: Du verstößt bewußt gegen WP:BNS. EOD von mir aus, mit professionellen Störern wie dir diskutiere ich nicht. Habe die Ehre, --ein Heterosexist 10:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- Und sich einer notwendigen Diskussion zu verschließen ist dann fortgeschrittener Heterosexismus! Aber Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. --BabyNeumann 10:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sag ich ja: Du verstößt bewußt gegen WP:BNS. EOD von mir aus, mit professionellen Störern wie dir diskutiere ich nicht. Habe die Ehre, --ein Heterosexist 10:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hi Asthma, ein Kindergarten besteht höchstens darin, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird: Die Kategorie:Homosexualität und Musik willst du löschen, obwohl deren Kriterien auch auf Kategorie:Rechtsextreme Musik zutreffen. Ob du das heterosexistisch nennen willst, bleibt dir überlassen. Auf jeden Fall ist es unlogisch und inkonsequent. --Peter F. H. 12:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nach WP:TF und WP:NPOV auch für dich nun der Lesetipp: WP:BNS. --Asthma 12:10, 3. Nov. 2006 (CET)
- Danke für deine Lesetipps ;-) s. [1] --Peter F. H. 13:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- Reiner Racheantrag, bei dem unter anderem übersehen wird, dass es einen definierenden Artikel zu Rechtsrock gibt, aber keinen z.B. zu "homosexueller Musik". Klar behalten! Aufklärer 12:22, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nach WP:TF und WP:NPOV auch für dich nun der Lesetipp: WP:BNS. --Asthma 12:10, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nein nein, lieber Asthma. Ich führe euch nur mal vor Augen, was Konsequenz ist. Und wenn du konsequent wärst, müsstest du dich hier für die Löschung der Kategorie einsetzen. Offensichtlich tust du das nicht. Und dann stelle ich mir die Frage, warum ihr bei Artikeln/Kategorien des homosexuellen Spektrums auf die eine Weise argumentiert und bei anderen Artikeln ist das dann alles nicht mehr wahr. Ein Schelm der böses dabei denkt! --BabyNeumann 10:52, 3. Nov. 2006 (CET)
- Löschen - ein nicht objektiv eingrenzbarer Themenbereich eignet sich nicht zur Kategorisierung. sebmol ? ! 12:16, 3. Nov. 2006 (CET)
Löschen, "Musik" ist weder rechtsextrem noch politisch irgendwo anders einzuordnen. Es gibt Musik verschiedener Genres mit rechtsextremen Texten, aber auch mit Texten, die sich anderweitig politisch einordnen ließen. Dann bräuchten wir auch Kategorien für linksextreme, grüne, sozialdemokratische etc Musik. Das hat wenig Sinn. --UliR 12:29, 3. Nov. 2006 (CET)
Langsam kotzt mich das Vorgehen hier riesig an. Da stellt irgendjemand einen eindeutig motivierten Racheantrag und mehrere Leute stimmen mit Begeisterung ein, ohne sich offenbar auch nur 30 Sekunden Gedanken gemacht zu haben. Die Kategorie Kategorie:Rechtsextreme Musik besteht seit 22. Nov. 2004 und hat ein englisches Pendant unter en:Category:Neo-Nazi music. Es gab um die Benennung lange Diskussionen, wodurch am Ende der Rechtsrock als eigenes Genre von Liedermachern und Metall abgegrenzt wurde und für alle der Überbegriff Kategorie:Rechtsextreme Musik gefunden wurde. Es gibt die Unterkategorie Kategorie:Rechtsrock-Band mit 25 Artikeln. Es gibt das Genre "Rechtsrock" in den Boxen wie bei Race War oder Indiziert (Band). Wo wäre die dann sinnvoll zu kategorisieren? Wo gehören "Liedermacher" wie Michael Müller (Liedermacher) ("Mit sechs Millionen Juden, da fängt der Spaß erst an, bis sechs Millionen Juden, da ist der Ofen an") hin?
Rechtsextreme Musik gibt es nicht. ??? Anderer Meinung sind unter anderem:
- jugendschutz.net: http://www.jugendschutz.net/pdf/entimon2003.pdf
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen: http://www.ida-nrw.de/html/Fmusi.htm
- Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.V.: http://www.blbs.de/archiv/vzeitschrift/2003/2003-10-Albrecht.pdf
- Landeszentrale für politische Bildung NRW: http://www.lzpb.nrw.de/medien/videocdrom/02310/index.html
- Jugendbildungswerk: http://www.jugendbildungswerk.de/seminare/sem2_01.html
- SPD: Rechtsextreme Musik - Einstiegsdroge in die Szene? http://oberpfalz.sozi.info/index.php?nr=1869&menu=1
- ARD / Tagesschau: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3386910_REF2,00.html
- ZDF: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/28/0,1872,2294396,00.html
- MDR Fakt: http://www.mdr.de/fakt/aktuell/1668592.html
- WDR: http://www.wdr.de/themen/politik/nrw/rechtsextremismus/ZZ_DRUCKVERSION/nrw_musikszene__druck.jhtml
- Süddeutsche Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/253/87166/
- http://www.learn-line.nrw.de/angebote/musikundrecht/stuff/rechte-musik.pdf
- Freitag: http://www.freitag.de/2006/24/06241601.php
- Jungle World: http://www.klick-nach-rechts.de/ticker/2003/06/rechtsrock.htm
- hunderte Pressemitteilungen der Art wie http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=040324034 , http://www.heise.de/newsticker/meldung/47194 , http://www.klick-nach-rechts.de/presse/2004/04/kazaa.htm , http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=493863&CFID=32608103&CFTOKEN=65270179 , http://www.mobit.org/Artikel/TELE160306.htm ,
- Es gibt eine Menge Bücher und Filme wie:
- Klaus Farin: Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Berlin : Archiv der Jugendkulturen, 2001. ISBN: 3936068046
- Rechtsextreme Musik : zwischen Führer und Feeling / Rainer Fromm, Barbara Kernbach. - Stuttgart : Matthias-Film, 2002
- Christian Dornbusch, Jan Raabe: RechtsRock - Made in Thüringen. Erfurt : Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2006 ISBN: 3-937967-08-7
- Rechtsrock als `Message-Rock ́ : Musik als Träger ideologischer Botschaften zwischen subkulturellem Selbstverständnis und alltagskultureller Anpassung / vorgelegt von Sascha Grüning. - 2005
- RechtsRock : Bestandsaufnahme und Gegenstrategien / Christian Dornbusch ... (Hg.). - Münster : Unrast, 2002, rat : Reihe antifaschistischer Texte. ISBN: 3-89771-808-1
- White noise : Rechts-Rock, Skinhead-Musik, Blood & Honour - Einblicke in die internationale Neonazi-Musik-Szene / Searchlight ... (Hg.). - 3. Aufl. - Hamburg [u.a.] : Unrast-Verl., 2001. rat : Reihe antifaschistischer Texte ; Bd. 7; ISBN: 3-89771-807-3
Es gibt musikwissenschaftliche Abschlußarbeiten wie:
- Nolteernsting, Elke (2002). Heavy Metal. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Berlin: Thomas Tilsner - http://www.hfm-wuerzburg.de/~muench/home/materialien/musik_pop.html
- Popularmusik als Ausdrucksmittel rechter Ideologie - eine Bestandsaufnahme rechtsextremer Musik in Deutschland. Autor: Jana Funke. Fachbereich: Musikwissenschaft. Kategorie: Examensarbeit. Institution: Universität Lüneburg. Jahr: 2004. http://www.diplomarbeiten24.de/vorschau/31639.html
- google wirft ungefähr 12.300 Treffer bei "rechtsextreme musik" aus:
http://www.google.de/search?hl=de&q=%22rechtsextreme+musik%22&btnG=Suche&meta=
behalten: Rechtsrock, entsprechende Liedermacher, NSBM, Polizeiaktionen, „Schulhof-CDs“ u. ä. sprechen wohl eine andere Sprache als eine Kategorie, deren Inhalte wohl mit vermeintlichen („auch subtil“) homosexuellen Inhalten in Halbsätzen begründet werden. In Hinsicht auf derartige Auswüchse sollte man in Zukunft wohl mit kleinen Denkpausen reagieren. --Polarlys 13:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Denkpause wurde geschaltet. --jergen ? 14:38, 3. Nov. 2006 (CET)
- Klar für Löschen. Rechtsextremes Gedankengut hat hier nun wirklich nichts verloren, schlimm genug, dass es das überhaupt gibt! --> Schnelllöschen -- Maintrance 14:19, 3. Nov. 2006 (CET)
- Naja, es gibt, oder/und gab, auch offen homosexuelle Musiker, die das Thema zumindestens teilweise auch zum Leitthema ihres künstlerischen Schaffens machen/gemacht haben. Mir fallen da im Moment nur Brühwarm und Tom Robinson ein, aber es gibt sicher mehr. Dass einige Menschen es nicht einfach so hinnehmen wollen, das dies in der Wikipedia ridiculisiert wird, kann ich verstehen. Ich persönlich bin dafür, beiden Themen eine Plattform, auch in Form von entsprechenden Kategorien, zu bieten. Die "Argumentation" von Benutzer:Asthma ganz oben finde ich unter aller Kanone. — Daniel FR (Séparée) 14:29, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kategorien sind nicht dazu da, irgendeinem Thema eine "Plattform" zu geben, sondern Artikel in der Wikipedia sinnvoll und nach allgemein anerkannten Kriterien zu sortieren. Eine "Soll'n sie doch alle ihren Willen kriegen"-Argumentation ist unter aller Kanone und gibt nur solchen WP:BNS-Aktionen wie von BabyNeumann Rückendeckung, mit denen mutwillig die Zerstörung des Kategoriensystems in Kauf genommen wird, um den eigenen POV zu pushen. --Asthma 15:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- Auf das großartige Pfui-Argument von Benutzer:Maintrance brauch wohl nicht länger eingegangen werden. Gehen wir zu den anderen über:
- Reine POV-Kategorie. Es gibt ausreichend Wikipedia-unabhängige Einordungen als rechtsextreme Musik z.B. durch die Verfassungsschutzbehörden, den Jugendschutz/Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Initiativen wie Turn It Down etc. sowie die Eigenbezeichnung der MusikerInnen als Rechtsrock.
- Aufgrund welcher Kriterien werden Interpreten hier gelistet? Aufgrund ihrer Texte, die als rechtsextremistisch und rassistisch von anderen Institutionen (siehe oben) eingeschätzt werden.
- Theoriefindung, Interpretation, Verweis auf WP:TF:
- Was ist Theoriefindung? Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen. Ebenso unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen; Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.
- Wie oben gezeigt, wird der Begriff rechtsextreme Musik sowohl im täglichen Gebrauch durch die Medien als auch im wissenschaftlichen Diskurs (Politikwissenschaft, Musikwissenschaft ...) benutzt. Von Begriffsbildung und Wortschöpfung kann daher nicht die Rede sein.
- ein nicht objektiv eingrenzbarer Themenbereich eignet sich nicht zur Kategorisierung. Wieso ist dieser Themenbereich nicht eingrenzbar bzw. welche der bisherigen Artikel sind dort fehl am Platz?
- Die Diskussion um die Kategorie:Homosexualität und Musik wird an anderer Stelle geführt. Aufklärer 14:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wieso großartiges Pfui-Argument, ich hab nichts gegen aufklärende und neutrale Artikel darüber aber müssen Artikel über rechtsextremistische Musik auch noch kategorisiert werden? -- Maintrance 15:26, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja, sollten sie, denn die Zusammenstellung inhaltlich verwandter Artikel ist bekanntlich der Sinn von Kategorien.
- BTW: Noten des Hasses – rechtsextremistische Musik als Kommunikations- und Propagandainstrument
- 4. Symposium des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz am 24. November 2005 in Erfurt
- http://www.verfassungsschutz.thueringen.de/infomaterial/symposien/2005/Symposium%202005.pdf
- http://www.google.de/search?hl=de&q=%22rechtsextremistische+musik%22&btnG=Suche&meta=, unter den ungefähr 1.560 Ergebnissen die Websites von VS-Behörden, der Polizei, mehreren Innenministerien, Landeszentralen für politische Bildung und andere mehr. Aufklärer 15:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Genau! Straft die Artikel, die uns nicht gefallen (und das sind je nach Betrachter Artikel zu religösen/religionskritischen, nationalen, sexuellen, wissenschaftlichen/alternativwissenschaftlichen und vielen anderen Themen) mit dem Fluch der Nichtkategorisierung! Ich sage nur: Wikipedia:Neutralität. --Polarlys 16:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Themen die Du aufgeführt hast sind keinesfalls vergleichbar mit menschenverachtendem Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus, welche man bekämpfen und nicht kategorisieren sollte. Nenn mich in diesem Punkt uneinsichtig, doch das bin ich! -- Maintrance 17:16, 3. Nov. 2006 (CET)
- Du bist mit dieser Haltung nicht uneinsichtig, sondern in meinen Augen eine Gefärdung für den Grundsatz dieses Projektes, der da Neutralität heißt. --Polarlys 18:11, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ach jetzt bin ich noch der Dumme, na danke auch! -- Maintrance 18:36, 3. Nov. 2006 (CET)
Verletzung der Singularregel. Muß alles nach Kategorie:Süßware. Weissbier 10:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ein Grenzfall. Das Wort wird nunmal meist im Plural (siehe Duden) verwandt. Insofern ist hier eine Ausnahme von der Regel durchaus angebracht. --Rosentod 14:19, 3. Nov. 2006 (CET)
- ein ähnlicher Fall wie Kolonialwaren. -- Toolittle 14:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- der Artikel heißt aber Süßware - Sven-steffen arndt 16:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann sollte man vielleicht den Artikel verschieben. Es spricht doch wirklich niemand von Süßware, sondern nur von Süßwaren. --Rosentod 18:09, 3. Nov. 2006 (CET)
- der Artikel heißt aber Süßware - Sven-steffen arndt 16:43, 3. Nov. 2006 (CET)
Überzählige Leerzeichen --Hydro 11:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- was soll das "/" dort ... sowas wird doch in WP immer ausgeschrieben - Sven-steffen arndt 14:18, 3. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Sojaprodukte nach Kategorie:Sojaprodukt (erledigt)
Verletzung der Singularregel --Hydro 11:30, 3. Nov. 2006 (CET)
erledigt - Sven-steffen arndt 14:42, 3. Nov. 2006 (CET)
Sammelsurium von Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten. Eine Liste im Artikel Tiefseefische existiert. --Tischlampe 12:12, 3. Nov. 2006 (CET)
Müsste es nicht Kategorie:Tiefseefisch heißen, wegen der Singularregelung? Ansonsten sind Kategorien keine Artikel oder Listen. Das es ein "Sammelsurium" von Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten ist liegt nunmal in der Natur der Sache. Verschieben und behalten --Kriddl 16:09, 3. Nov. 2006 (CET)
Vgl. mal die Äußerungen von Sebmol und Eusyllis in dieser Löschdisku an. Nicht verschieben, behalten. --Matthiasb 17:24, 3. Nov. 2006 (CET)
Kategorien zum Zweiten Weltkrieg
Kategorie:Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges nach Kategorie:Militärfahrzeug des Zweiten Weltkrieges
Verletzung der Singularregel. - Sollte es vielleicht sogar "...des Zweiten Weltkriegs" heißen? --Hydro 12:50, 3. Nov. 2006 (CET)
Verletzung der Singularregel. - Sollte es vielleicht sogar "...des Zweiten Weltkriegs" heißen? --Hydro 12:50, 3. Nov. 2006 (CET)
Zur Vereinheitlichung. Oder zumindest "Schiff (Zweiter Weltkrieg)". --Hydro 13:00, 3. Nov. 2006 (CET)
Diskussion
Hinsichtlich der ersten beiden Kats ware eher eine Verschiebung auf Kategorie:...typ des Zweiten Weltkrieges sinnvoll, da hier nicht einzelne Fahrzeuge/Flugzeuge enthalten sind, sondern Artikel über die jeweilige Baureihe. Bei der Schiffskategorie ist das anders. Hier handelt es sich i. d. R. um einen Artikel über ein konkretes, benamtes Schiff. --Matthiasb 13:39, 3. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Gericht (Vereinigte Staaten) (gelöscht)
Die Kategorie ist leer und m. E. redundant zu Kategorie:Judikative (Vereinigte Staaten). --jpp ?! 15:14, 3. Nov. 2006 (CET)
- Von Wst-Sockenpuppe Benutzer:Shortkat angelegt. Leere Kategorien können sowieso immer schnellgelöscht werden (wenn's nicht gerade kurz nach Erstellung ist). --Asthma 15:31, 3. Nov. 2006 (CET)
Korrekt und deswegen auch gelöscht. —DerHexer (Disk., Bew.) 15:33, 3. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt verstehe ich ganz allmählich, warum Asthma die Sockenpuppenliste von Wst pflegt. --jpp ?! 17:54, 3. Nov. 2006 (CET)
was genau sind Monumente? - Sven-steffen arndt 15:34, 3. Nov. 2006 (CET)
Als in den Vereinigten Staaten gibt es National Monuments, aber wie das mit Serbien aussieht, weiß ich nicht. Wahrscheinlich von hier abgeleitet. --Matthiasb 15:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- für die einzelnen Objekte haben wir doch bereits Kategorie:Nationalpark, Kategorie:Weltkulturerbe, Kategorie:Weltnaturerbe, usw ... braucht es da noch die Reiseführerzusammenfassung unter Kategorie:Serbisches Monument? - Sven-steffen arndt 16:40, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Frage ist: Gibt es ähnlich zu National Monuments in Serbien eine offizielle Einstufung von Sehenswürdigkeiten/Denkmälern oder nicht. Falls ja -> behalten, falls nein -> löschen. Ich kenne jedoch nicht die Antwort hierzu. --Matthiasb 16:56, 3. Nov. 2006 (CET)
- mmh, achso ... du meinst als Staatlich vergebener Begriff - ja dann hätte ich auch nichts gegen die Kat ... schauen wir mal - Sven-steffen arndt 18:03, 3. Nov. 2006 (CET)
Kein sinnvoller Begriff zur Kategorisierung von Personen --Asthma 16:51, 3. Nov. 2006 (CET)
Redundant mit Kategorie:Entdecker -> löschen. --Matthiasb 16:57, 3. Nov. 2006 (CET)
Es gab da noch Den Reisenden in StarTrek Next Generation... Cup of Coffee 17:17, 3. Nov. 2006 (CET)
Ein "Entdecker" ist ja eher jemand, der etwas Neues entdeckt. Einen "Reisenden" würde ich als jemanden definieren, der schon in bereits entdeckten Gebieten reist und seine Reiseeindrücke wiedergibt.
Das englische Äquivalent wäre "Travellers" (Diese Kategorie gibt es allerdings im englischen Original auch nicht, stattdessen wird sich mit "Explorers" und "Adventurers" beholfen).
Personen wie Ibn Battuta, Faxian, Amerigo Vespucci oder Marco Polo werden durchaus auch in anderen Enzyklopädien als "Reisende" angegeben. Ich bin mir der Überschneidungen mit Kategorisierungen wie Entdecker, Forscher oder Seefahrer bewusst und empfinde sie auch als problematisch. Die Kategorie war gedacht um Interessierten in der Wikipedia aufgelistete Reisende und ihre Werke anzuzeigen. Kategorien wie Reiseliteratur finde ich da nicht ausreichend, da ja z.B. Personen wie Burton Holmes auch Filme und Fotos von ihren Reisen mitgebracht haben.--Jonathan Stock 17:33, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ein "Reisender" ist modernem deutschen Sprachverständnis das, was viele als Travelling salesman kennen. Ein Handlungsreisender. Brauchen wir dafür eine Kategorie? Löschen. Jonathan Groß 17:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- Den betreffenden Wikipedia-Eintrag für Reisender habe ich auch gelesen. Allerdings würde ich auch nach modernem deutschen Sprachverständnis Reisender nur innerhalb der BWL als Handlungsreisenden gleichsetzen. Ein Reisender ist in erster Linie jemand der eine Reise unternimmt. Es gibt ja noch Urlaubsreisende, Geschäftsreisende, Pilgerreisende, Missionsreisende, Forschungsreisende und Entdeckungsreisende. Das sind für mich alles Unterkategorien des Wortes Reisender. --Jonathan Stock 17:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wo liegt die Relevanz eines Urlaubsreisenden, eines Reisenden auf Pilgerschaft. Diese Reisenden sind nicht relevant per se. Wenn sie es ist, paßt ein solcher Reisender sowieso in eine andere Kat, bspw. Kategorie:Unternehmer, Kategorie:Papst ... --Matthiasb 18:02, 3. Nov. 2006 (CET)
- Das war ein Missverständnis. Ich meinte "Unterkategorie" nicht im wikipedianischen Wortsinne sondern im allgemeinen. Ich bin ebenfalls dagegen Unterkategorien wie Pilgerreisender einzuführen, sondern habe diese Beispiel nur gebraucht um klar zu machen, dass Reisender nicht automatisch Handlungsreisender bedeutet.--Jonathan Stock 19:03, 3. Nov. 2006 (CET)
Was soll das? --Asthma 18:59, 3. Nov. 2006 (CET)
Da jetzt Benutzer:Triebtäter, auch ein großer Assoziationsblaster-Kategorienzampano vor dem HErrn, sich schützend vor den Quatschfug von Benutzer:Wst respektive seiner Sockenpuppe stellt, ein normaler LA: Blödsinnskategorie, in die per Brainstorming alles hineinsortiert wird, was anscheinend nach Bristol verlinkt: Also nicht nur sinniges wie University of Bristol, sondern auch Cary Grant, Massive Attack, Portishead und wer da sonst noch so alles geboren, aufgewachsen, gestorben, durchgereist, versumpft oder sonstwie direkt oder indirekt in Kontakt gekommen ist. Für jemand mit derart viel Aktivität in diesem Namensraum hat Herr Triebtäter verdammt wenig Ahnung, da soll er sich ruhig mal für solche Sachen wie diese hier rechtfertigen. --Asthma 19:18, 3. Nov. 2006 (CET)