Eishockey ist eine Sportart, die zwischen 1840 und 1875 in Kanada aus verschiedenen Mannschaftssportarten entwickelt wurde. Dabei spielten die stationierten britischen Truppen eine wichtige Rolle, die das schottische Spiel Shinty 1840 als Shinney in Kanada auf Schnee oder Eis spielten. Ab 1855 wurde mit (Feld-)Hockeyschlägern gespielt. Das erste echte Eishockey-Spiel fand am 3. März 1875 in Montréal zwischen Dozenten und Studenten der McGill-Universität Montréal statt. Weitere Vorläufer in Europa hat das Eishockey im Bandy, das auch heute noch in einigen (vor allem nord- und osteuropäischen) Ländern gespielt wird.

Beim Eishockey muss ein Puck, eine flache Gummischeibe, mit Schlägern in das gegnerische Eishockeytor geschoben werden. Das Spiel ist im Allgemeinen sehr körperbetont: mittels so genannter "Bodychecks" ist es möglich, den Gegner seitlich zu verdrängen, um den Puck zu erlangen. 2004: Amtierende Deutsche Meister sind die Frankfurt Lions, Österreichischer Meister ist Klagenfurt, Schweizer Meister ist der SC Bern.
Eine Übersicht der Eishockeythemen in Wikipedia bietet das Portal Eishockey.
Spielfeld
Das Spielfeld ist ein abgerundetes Rechteck von 60 m Länge und 30 m Breite, das rundherum von einer Bande begrenzt wird. Es wird durch 30 cm breite Linien in 3 gleich große Zonen geteilt: die Angriffs-, die neutrale und die Verteidigungszone. Die neutrale Zone wird durch die Mittellinie halbiert, und mittig auf ihr befindet sich - zentral auf dem Spielfeld - der Anspielpunkt. Im Gegensatz zu vielen anderen Feldsportarten reicht das Spielfeld um die Tore herum. In der nordamerikanischen NHL weicht das Spielfeld von den internationalen Vorgaben ab. Es ist hier meist nur ca. 26 m breit und 56 m lang und verfügt über eine andere Verteilung der Spielfeldzonen. Somit ist das Spiel in Nordamerika in der Regel etwas schneller und aggressiver als in Europa.
Spielregeln
Ein Eishockeyspiel dauert in der Regel 60 Minuten (3 Drittel mit je 20 Minuten) (Nettospielzeit). Da bei jeder Unterbrechung des Spielflusses (Foul etc.) die Uhr angehalten wird, dauert ein Eishockeyspiel jedoch brutto meist erheblich länger. Die durchschnittliche Bruttospielzei eines Drittels in der DEL ist ca. 35 Minuten. Zwischen den Dritteln finden 15-minütige Pausen statt.
Eine Mannschaft besteht aus maximal 22 Spielern, davon 20 Feldspielern und 2 Torhütern. Während eines Spiels darf sie maximal 6 Spieler gleichzeitig auf dem Eis haben. (Regel 201a) In der Regel bestehen diese aus 5 Feld-Spielern und einem Torwart:
Torwart (Goalie) rechter Verteidiger linker Verteidiger rechter Außenstürmer Mittelstürmer (Center) linker Außenstürmer
In der Regel wird in Reihen gespielt, d.h. die Stürmer und Verteidiger spielen im Verlauf eines Matches nach Möglichkeit immer zusammen. Eine optimal besetzte Mannschaft hat 4 Verteidigungsreihen (4 x 2 Spieler = 8 Spieler) und 4 Sturmreihen (4 x 3 Spieler = 12 Spieler). Dies ergibt dann: 1 Torhüter + 8 Verteidiger + 12 Stürmer + 1 Ersatztorhüter = 22 Spieler
Ein Team muss einen Kapitän und zwei Assistenten bestimmen. Zur Erkennung tragen sie ein „C“ (Captain) bzw. „A“ (Assist) auf der Brust.
Wechsel sind permanent möglich, ohne dass das Spiel unterbrochen wird. In der Regel wechseln die Teams alle 45 bis 120 Sec. Auch der Torhüter darf durch einen Feldspieler ersetzt werden. Bis ca. 1930 gab es noch einen sechsten Feldspieler auf der "Rover"-Position. Um Verletzungen vorzubeugen, ist eine umfassende Schutzausrüstung vorgeschrieben. Zu ihr gehört auch der Helm, der bei den Junioren und den Frauen zusätzlich einen Gesichtsschutz enthalten muss.
Begriffe:
- Anstoß (Bully): Wird das Spiel am Beginn eines Drittels oder nach einer Unterbrechung wieder angepfiffen, gibt es ein Bully. Dazu stehen sich zwei gegnerische Spieler an einem Bully-Punkt gegenüber und der Puck wird von einem Linienrichter (Linesman) eingeworfen. Beide Spieler versuchen, den Puck in ihren Besitz zu bekommen.
- Abseits (Offside): Beim Spiel aufs gegnerische Tor muss der Puck als erstes oder gleichzeitig mit dem ersten angreifenden Spieler, die blaue Linie zw. neutraler Zone und Angriffszone überschreiten, d. h. zwischen puckführendem Spieler und gegnerischem Tor darf sich kein weiterer angreifender Spieler befinden. Das Abseits wird aufgehoben, wenn alle angreifenden Spieler das Angriffsdrittel verlassen, ohne den Puck berührt zu haben. Abseits wird von den Linienrichtern durch heben eines Armes angezeigt.
- Unerlaubter Weitschuss (Icing): Dies ist der Fall, wenn der Puck direkt oder indirekt über die Bande die rote Mittellinie und die gegnerische Torlinie überschreitet. Dann wird abgepfiffen und es gibt Bully in der gegenüberliegenden Endzone. Diese Regel findet keine Anwendung, wenn das Tor getroffen wird oder bei Spiel in Unterzahl.
- Überzahl-Spiel (Power-Play): Wird gegen eine Mannschaft eine Bankstrafe ausgesprochen, so hat die bestrafte Mannschaft für die Zeit der Strafe einen Spieler weniger auf dem Eis. Die nicht bestrafte Mannschaft hat dann eine 5-4–Überzahl, die bestrafte Mannschaft eine Unterzahl. Wird eine weitere Strafe gegen das reduzierte Team ausgesprochen, dann führt dies zu einer 5–3–Überzahl.
- Überzahl-Tor (Power-Play-Tor): Erzielt eine Mannschaft in Überzahl ein Tor, so wird dieses als Überzahl-Tor bezeichnet. Bei einer kleinen Bankstrafe (2 min) darf der bestrafte Spieler wieder aufs Eis und die Strafzeit endet.
- Unterzahl-Tor (Short-Hander): Gelingt einer Mannschaft in Unterzahl ein Tor, bezeichnet man dies als Short-Hander.
- Auszeit (Time-Out): jede Mannschaft kann pro Spiel eine Auszeit nehmen.
- Strafstoß (Penalty): Hierbei darf sich der ausführende Spieler von der Mittellinie aus allein auf den Torhüter zubewegen und versuchen, ein Tor zu erzielen. Er darf sich dabei nicht rückwärts bewegen oder einen Schuss antäuschen. Ein Nachschuss ist nur in der regulären Spielzeit möglich.
Strafen: es wird unterschieden zwischen
- kleine Bankstrafe (2 min)
- große Bankstrafe (5 min)
- Disziplinarstrafe (10 min)
- Spieldauer-Disziplinarstrafe (5 + 20)
- Matchstrafe (5 + 25)
- Penalty
Die Strafen werden auf der Strafbank abgesessen (außer Penalty). Sie werden vom Schiedsrichter ausgesprochen für (Auswahl):
- Beinstellen
- Hoher Stock
- Haken
- Schlag gegen das Knie
- Absichtliches Torverschieben
- (absichtlicher) Schuss über die Bande
- unkorrekte Ausrüstung
- Spielen ohne Helm
- Handpass
- Stockschlag
- Stockstich
- zu viele Spieler auf dem Eis
- Meckern
- Übertriebene Härte
- Unerlaubter Körperangriff
u. a.
Für jede Strafe gibt es ein spezielles Handzeichen, mit dem der Schiedsrichter die Strafe anzeigt. Die Höhe der Strafe liegt (innerhalb gewisser Rahmen) im Ermessen des Schiedsrichters. Ahndet der Schiedsrichter eine Strafe, hebt er zunächst den Arm. Es wird jedoch erst abgepfiffen, sobald die Mannschaft, gegen die die Strafe ausgesprochen wird, wieder in Puck-Besitz gelangt.
"Vorreiter"
Da Eis vorhanden sein muss, wird diese Sportart hauptsächlich in kühleren Gegenden gespielt. Berühmt sind vor allem die Mannschaften vom Rekordweltmeister Russland, von Kanada und den USA, von Tschechien und der Slowakei, sowie den skandinavischen Ländern.
Einen sehr hohen Stellenwert hat Eishockey in der Schweiz und gehört dort zu den beliebtesten Sportarten. Die Gesamtsumme der Eishockey-Zuschauer in einer Saison liegt weit über derjenigen der Fussball-Zuschauer.
Geschichte
Die älteste Erwähnung stammt aus Dänemark aus dem Jahre 1134. Die Schlittschuhe waren wahrscheinlich aus Knochen. Im 16. Jahrhundert wurde in den Niederlande ein Spiel entwickelt, welches dem heutigen Eishockey sehr ähnelt. Es war bis in 19. Jahrhundert unter den Namen Bandy bekannt. Geschichtliche Bedeutung erlangten oftmals die Spiele zwischen der damaligen Sowjetunion und der USA oder Kanada v. a. in der Phase des Kalten Krieges als Ausdruck des Kampfes der Systeme. Nachdem in der Sowjetunion bis in die 1950er Jahre auf dem Eis vor allem Bandy gespielt wurde, entwickelte sich das russische Eishockey mit einem enormen Tempo. So gelang es dem sowjetischen Team, bereits bei der ersten Weltmeisterschaftsteilnahme 1954 wie auch bei der ersten Teilnahme am Olympischen Eishockey-Turnier Gold zu gewinnen. Die UdSSR schaffte es mit ihrem Team eine Perfektion zu erreichen und machte auch den "Erfindern" des Eishockeys, den Kanadiern oft das Leben schwer.
Nach dem Zusammenbruch der UdSSR gingen einige der besten Spieler in die National Hockey League (NHL), in der Mannschaften der USA und Kanadas spielen. Die NHL stellt die bedeutendste Liga der Welt dar, mit vielen der besten Spielern aus Europa und anderen Teilen der Welt. Dabei zeigt sich bei den alljährlich stattfindenden NHL-Allstar-Spielen, dass europäische Spieler heute zu den wichtigsten Leistungsträgern der Liga gehören. Nach Nordamerika zieht es die Spieler nicht zuletzt weil dort auch am meisten Geld zu verdienen ist.
Besonderheiten in Deutschland
Die höchste Spielklasse in Deutschland ist seit 1994/95 die Deutsche Eishockey-Liga (DEL), die den Beinamen "1. Bundesliga" trägt.
Im Gegensatz zu anderen Sportarten gibt es in der DEL kein Unentschieden, um rein taktische Spiele zu vermeiden.
Die Punkteverteilung innerhalb der Ligaspiele ist folgendermaßen:
- Sieg innerhalb der regulären Spielzeit:
- 3 Punkte für den Gewinner, 0 für den Verlierer
- Sieg durch Penalty-Schießen nach der regulären Spielzeit:
- 2 Punkte für den Gewinner, 1 Punkt für den Verlierer.
Die Deutsche Meisterschaft wird im Eishockey in den Play-Offs ermittelt, die nach einer Doppelrunde (meist im Februar) beginnen. Dabei spielt im Viertelfinale der 1. gegen den 8., der 2. gegen den 7., usw. in der Serie Best-Of-Seven (d.h. wer zuerst 4 Spiele gewonnen hat, ist eine Runde weiter), die verbleibenden 4 Teams spielen im Halbfinale nach dem Best-of-Five-Modus weiter, d.h. wer zuerst 3 Spiele gewonnen hat, ist im Finale, das ebenfalls im Best-of-Five-Modus ausgetragen wird. Dies erhöht die Spannung und es gibt im Gegensatz zur Fußball-Bundesliga keinen frühzeitigen Meister.
Amtierender Deutscher Meister (Saison 2003/04) sind die Frankfurt Lions.
Siehe auch: Eishockey in Berlin Eishockey in Krefeld
Berühmte Eishockey-Spieler
Verschiedene Spielerinnen und Spieler haben weltweite Bekanntheit erlangt und sind in die internationale oder eine nationale Eishockey-Hall of Fame aufgenommen worden. Die berühmtesten unter ihnen sind die Kanadier Wayne Gretzky, Mario Lemieux und Patrick Roy sowie der Tscheche Jaromír Jágr und der ehemalige sowjetische Nationaltorhüter Wladislaw Tretiak. Bei den Frauen haben vor allem die die Kanadierinnen Manon Rheaume und Hayley Wickenheiser weltweiten Ruhm erfahren.
Siehe auch: Liste der Eishockeyspieler, Kategorie:Eishockeyspieler
Weblinks
- http://www.del.org -- Seite der Deutschen Eishockey-Liga
- http://www.deb-online.de/ -- Deutscher Eishockeybund
- http://www.sehv.ch/ -- Schweizerischer Eishockeyverband
- http://www.eishockey.at/ -- Österreichischer Eishockeyverband
- http://www.iihf.com -- Die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) (engl.)
- http://www.iihf.com/pdfRules/IIHFRuleBookdeu.pdf -- Regeln des IIHF (deutsch, PDF)
- http://www.nhl.com -- Die nordamerikanische Profiliga NHL (engl.)
- http://www.hhof.com/index.htm -- Die Seite der Hockey Hall of Fame (engl.)
Eine Übersicht der Eishockeythemen in Wikipedia bietet das Portal Eishockey.