Potsdamer Konferenz

Konferenz von USA, UdSSR und Großbritannien zur Regelung von Nachkriegsfragen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 15:49 Uhr durch 84.157.253.113 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945, deren offizielle Bezeichnung eigentlich Dreimächtekonferenz von Berlin war, war ein Treffen der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkriegs, um auf höchster Ebene über das weitere Vorgehen zu beraten.

Potsdam-Konferenz: Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin (von links nach rechts)

Die Konferenz fand im Potsdamer Schloss Cecilienhof statt. Ursprüngliche Planungen sahen Berlin als Tagungsort vor, aber wegen der dortigen schweren Kriegsschäden wurden die Sitzungen in das unversehrte Potsdamer Schloss verlegt.

Vorgeschichte

Beginnend mit der Konferenz von Teheran hatten sich die Hauptalliierten bereits mehrfach auf unterschiedlicher Ebene getroffen, um eine Einigung über das Vorgehen für die Zeit nach dem Sieg über Nazi-Deutschland zu erzielen. So hatte die Konferenz von Casablanca die Forderung nach einer bedingungslosen Kapitulation erhoben und die Konferenz von Jalta eine Einteilung in Besatzungszonen sowie eine koordinierte Verwaltung und Kontrolle durch eine Zentrale Kontrollkommission beschlossen. Nach dem militärischen Zusammenbruch und dem Inkrafttreten der bedingungslosen Kapitulation des Großdeutschen Reiches am 8. Mai 1945 und der Verhaftung der Geschäftsführenden Reichsregierung unter Dönitz und von Krosigk am 23. Mai, hatten die Siegermächte am 5. Juni mit der Berliner Deklaration und der Feststellung der Besatzungszonen sowie der Einsetzung eines Alliierten Kontrollrates offiziell die Regierungsgewalt in Deutschland übernommen.

Teilnehmer und Themen der Konferenz

 
Potsdam-Konferenz: Clement Attlee, Harry S. Truman und Josef Stalin (von links nach rechts), im Hintergrund Molotow

Auf der Konferenz sollten konkret Grenzziehungen im befreiten Europa und Reparationszahlungen, die Verwaltung des besetzten Deutschlands sowie der weiterhin geführte Pazifikkrieg besprochen werden.

Die Teilnehmer waren:

Zu den Delegationen gehörten außerdem die jeweiligen Stabschefs sowie weitere Berater, die ihre zeitweiligen Unterkünfte unweit des Tagungsortes in einigen Neubabelsberger Villen am Griebnitzsee nahmen.

  • Frankreich war an dieser Konferenz nicht beteiligt.






Ergebnisse und Beschlüsse

Die Grundprinzipien, von denen sich die Siegermächte bei der Potsdamer Konferenz leiten ließen (5 Ds), sind:


Die Ergebnisse der "Potsdamer Konferenz" in Bezug auf Europa wurden in einem später häufig als Potsdamer Abkommen oder "Potsdamer Kommuniqué" bezeichneten Protokoll festgehalten.

Zu den wichtigsten Beschlüssen zählen die Legitimierung des "geordneten und humanen Transfers" deutscher "Bevölkerungsteile" Polens, der Tschechoslowakei und Ungarn und die Stellung der ostdeutschen Gebiete (östlich der Oder-Neiße-Linie) unter die vorläufige Verwaltung Polens. Die Grenze zwischen Polen und Deutschland sollte einem Friedensvertrag mit Deutschland vorbehalten bleiben.

Die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen und das alliierte Kontrollverfahren wurden bestätigt und konkretisiert. Bei der territorialen Gestaltung der Besatzungszonen hielt man sich an Vorschläge der "European Advisory Commission" (EAC), allerdings versprach man Frankreich eine eigene Zone, die aus Teilen der britischen und der amerikanischen Zone gebildet wurde.

Überaus folgenreich war der Beschluss auf der Potsdamer Konferenz, Deutschland als Reparationsgebiet zu teilen, d. h. jeder Besatzungsmacht frei zu stellen, in ihrer jeweiligen Zone ihre eigenen Interessen an Reparationszahlungen durchzusetzen. Diese Entscheidung wurde getroffen, weil die Westmächte, die eine moderate Reparationspolitik verfolgten, sich mit Stalin, der eine sehr harte Linie vertrat, in Reparationsfragen nicht einigen konnten. Die Kompromissformel wurde schließlich aufgesetzt, um die Konferenz, die bis dahin keine wesentlichen Ergebnisse erbracht hatte, nicht völlig scheitern zu lassen. In der Folge (auch aufgrund der französischen Obstruktion im Alliierten Kontrollrat) zerbrach die deutsche Wirtschaftseinheit, bald darauf, im Zuge des beginnenden Kalten Krieges, auch die politische.

In Bezug auf den Pazifikkrieg legte die Potsdamer Erklärung vom 26. Juli 1945 die offiziellen amerikanisch-britisch-chinesischen Bedingungen für die Kapitulation Japans fest. Die Potsdamer Erklärung wurde von Präsident Roosevelt und Premierminister Churchill im Rahmen der Potsdamer Konferenz formuliert, von Präsident Chiang Kai-shek telegrafisch mitunterzeichnet

Literatur

  • Charles L. Mee: Die Potsdamer Konferenz 1945. Die Teilung der Beute, Wilhelm Heyne Verlag, München 1979 ISBN 3-453-48060-0

Siehe auch