Vorlage:Fußballspieler InfoboxRonaldo (* 22. September 1976 in Bento Ribeiro, Stadtteil von Rio de Janeiro, Brasilien; eigentlich Ronaldo Luís Nazário de Lima), ist ein brasilianischer Fußballspieler.
Karriere
Die Anfänge
Ronaldo begann seine fußballerische Karriere 1989 bei seinem Heimatverein Social Ramos Club Bento Ribeiro. Mit 15 wechselte er zu São Christovao, um nur ein Jahr später bei Cruzeiro Belo Horizonte anzutreten. Von da an begann seine Profikarriere. Für Cruzeiro erzielte er in 60 Spielen 60 Tore und empfahl sich so für die Nationalelf seines Landes.
1994 - im Alter von nur 17 Jahren - stand Ronaldo im Aufgebot der brasilianischen Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in den USA. Er wurde dort jedoch nicht eingesetzt und hatte somit nur wenig Anteil am Gewinn des WM-Titels. Trotzdem begann in diesem Jahr auch seine Karriere in Europa, als er für die relativ hohe Summe von 10 Mio. DM zum niederländischen Topverein PSV Eindhoven wechselte.
Aufstieg zum Superstar
In Europa spielte er zunächst von 1994-1996 beim PSV Eindhoven und avancierte dort mit 54 Toren in 57 Spielen zu einem sehr begehrten Stürmer. Folgerichtig wurde er für viele europäische Spitzenvereine interessant und 1996 schließlich wechselte er für ca. 30 Mio. DM zum FC Barcelona. Auch wenn es ihn nur ein Jahr bei den Katalanen hielt, war er doch sehr erfolgreich in Barcelona: So schoss er im Finale des Europapokals der Pokalsieger das entscheidende 1:0 gegen den Titelverteidiger Paris Saint-Germain und wurde mit 34 Treffern der Torschützenkönig in der Primera División. Während dieser Zeit wurde er auch zweimal (1996 und 1997) zum Weltfußballer und einmal (1997) zu Europas Fußballer des Jahres gewählt.
Ein Jahr später zog es ihn zum italienischen Traditionsverein Inter Mailand. Er spielte dort fünf Jahre (von 1997 bis 2002), jedoch wollte sich der große Erfolg für die Nerazzurri (die Schwarz-Blauen) nicht einstellen. Lediglich der UEFA-Cup konnte 1998 nach Mailand geholt werden. Im selben Jahr wurde Inter auch Vizemeister der Serie A. Weitere Erfolge (bis auf die erst am letzten Spieltag verlorene Meisterschaft 2002) blieben daraufhin aus. In allen Ligen, in denen er bis dahin gespielt hatte, erzielte Ronaldo als Torschützenkönig auf Anhieb die meisten Treffer - lediglich in der Serie A wurde er 1998 "nur" Zweiter hinter Oliver Bierhoff.
Verletzungspech
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich galt die brasilianische Mannschaft als Favorit, scheiterte aber im Finale an den Gastgebern. Ronaldo glänzte bei der WM eher als Vorbereiter, was ihn jedoch nicht daran hinderte, selbst vier Treffer zu erzielen, darunter zwei im Achtelfinalspiel gegen Chile. Im Endspiel zeigte er eine sehr schwache Leistung, nachdem er in der Nacht zuvor unter bis heute nicht völlig geklärten Umständen einen epileptischen Anfall erlitten hatte. Hinterher gaben viele Spieler und Experten die Unruhe um Ronaldo als Grund für die Niederlage an, da die Profis in ihrer Konzentration erheblich gestört wurden. Zudem hielten sich hartnäckige Gerüchte, dass Ronaldo eigentlich nie hätte spielen dürfen und lediglich auf Druck seines Sponsors zum Einsatz kam. Doch sowohl die Spieler als auch die Offiziellen schweigen bis heute zu diesem brisanten Thema. Dennoch wurde Ronaldo von der Medienvertretern zum wertvollsten Spieler der WM gekürt und erhielt den Goldenen Ball.
Es folgten weitere sportliche Rückschläge, da Ronaldo sich im November 1999 das rechte Knie schwer verletzte und bei seinem Comeback vier Monate später nach gerade einmal sechs Minuten erneut schreiend und weinend vor Schmerzen zu Boden sackte. Wieder waren im rechten Knie die Bänder gerissen. Zwischenzeitlich musste an der Fortsetzung seiner noch jungen Karriere gezweifelt werden. Nach 17 Monaten Rehabilitation und einem verzweifeltem Kampf um die Fortsetzung seiner Karriere gab er am 20. September 2001 im UEFA-Cup gegen den rumänischen Klub FC Braşov ein weiteres umjubeltes Comeback.
Comeback
Obwohl die Saison seiner Rückkehr für ihn und Inter Mailand mit Tränen enden sollte (durch ein 2:4 am letzten Spieltag gegen Lazio Rom wurde der erste Tabellenplatz noch an Juventus Turin verloren), sollte das Jahr 2002 trotzdem zu einer für ihn sehr erfolgreichen Spielzeit werden. Bei der Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea feierte Ronaldo eine sagenhafte Rückkehr, wurde mit acht Treffern in sieben Spielen Torschützenkönig der Weltmeisterschaft und schoss im Finale gegen Deutschland seine Mannschaft mit zwei Toren zum Titel.
Er wurde erneut zu Europas Fußballer des Jahres und zum Welftfußballer des Jahres gewählt. Danach verprellte er jedoch seine italienischen Fans, als er nach der WM für 45 Millionen Euro zu Real Madrid wechselte. Die Anhänger von Inter Mailand haben ihm diesen Schritt nie ganz verziehen, da er während seinen Verletzungen vom Verein nicht nur medizinische, sondern auch umfangreich finanzielle Hilfe erhielt. Mit Real Madrid gewann er im selben Jahr noch den Weltpokal, wobei er das 1:0-Siegtor für die Königlichen schoss.
Besonderes
Mit aktuell insgesamt 15 Toren bei Weltmeisterschaften ist Ronaldo der erfolgreichste Torjäger der WM-Geschichte, noch vor dem Deutschen Gerd Müller (14 Tore) und auch erfolgreicher als die brasilianische Fußballlegende Pelé.
Als erster Sportler überhaupt hat Ronaldo einen Werbevertrag auf Lebenszeit vom Sportartikel-Ausrüster "Nike" angeboten bekommen und unterzeichnet.
Privates
Ronaldo wurde in einem Vorort von Rio de Janeiro geboren und lebte dort in seiner Kindheit mit seinen Eltern und drei Brüdern. Seine Eltern arbeiteten bei einer brasilianischen Telefongesellschaft und sorgten so dafür, dass Ronaldo auf eine Privatschule gehen konnte.
Ronaldo war vom 24. Dezember 1999 bis zum 12. November 2003 mit dem brasilianischen Model sowie Fußballspielerin Milene Domingues verheiratet. Aus der Ehe stammt sein Sohn Ronald (* 6. April 2000). Danach war er mit dem brasilianischen Model Daniella Ciccarelli verlobt, die nebenbei auch brasilianische MTV-Moderatorin ist. Der ursprünglich geplante Hochzeitstermin am 2. Januar 2005 wurde wegen Verzögerung der Annullierung seiner ersten Ehe auf den 14. Februar 2005 verschoben. Für die Trauung des Paares wurde eigens ein Schloss gemietet und die gesamte Fußballmanschaft von Real Madrid eingeflogen. Am 2. April 2005 gaben Ronaldo und Daniella bekannt, dass sie Ende des Jahres ihr erstes gemeinsames Kind erwarten, doch am 25. April 2005 erlitt Daniella im 3. Monat eine Fehlgeburt. Am 11. Mai 2005 gaben beide ihre Trennung bekannt, Grund dafür sollen Daniellas Eifersuchtsanfälle gewesen sein. Zur Zeit ist er mit dem brasilianischen Model Raica Oliveira liiert. Am 10. November 2005 legte Ronaldo den Eid auf die spanische Verfassung ab und besitzt nun neben der brasilianischen auch die spanische Staatsbürgerschaft.
In Brasilien wird Ronaldo auch Ronaldinho genannt.
Erfolge
- Weltfußballer des Jahres: 1996, 1997 und 2002
- Europas Fußballer des Jahres: 1997 und 2002
- WM-Teilnehmer:
- 1994 (Weltmeister, ohne Einsatz)
- 1998 (Vizeweltmeister, 4 Treffer in 7 Spielen)
- 2002 (Weltmeister, 8 Treffer in 7 Spielen)
- 2006 (im Viertelfinale ausgeschieden, 3 Treffer in 5 Spielen)
- Copa América: 1997 und 2004
- Confed Cup: 1997
- Torschützenkönig:
- 1994 in Brasilien
- 1996 in den Niederlanden
- 1997 und 2004 in Spanien
- 2002 bei der Weltmeisterschaft
- Weltpokal: 2002 (Real Madrid)
- Europäischer Supercup: 2002 (Real Madrid)
- Europapokal der Pokalsieger: 1997 (FC Barcelona)
- UEFA-Cup: 1998 (Inter Mailand)
- Spanische Meisterschaft: 2003 (Real Madrid)
- Spanischer Pokal: 1997 (FC Barcelona)
- Spanischer Supercup: 2003 (Real Madrid)
Quellen
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Matthias Sammer | Europas Fußballer des Jahres 1997 | Zinedine Zidane |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Michael Owen | Europas Fußballer des Jahres 2002 | Pavel Nedvěd |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lima, Luiz Nazario de |
ALTERNATIVNAMEN | Ronaldo |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 22. September 1976 |
GEBURTSORT | Rio de Janeiro |