Diskussion:Brandteig

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 15:05 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Verschiebung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Verschiebung

hallo, hat jemand von euch eine ahnung wann der brandteig zum erstenmal aufgetaucht ist? und wo?

Hallo große(r) Unbekannte(r),

es gibt die Erzählung, dass der Brandteig auf Grund eines Unfalls – wir befinden uns in der Küche ! – beim Herstellen von Mehlschwitze entstanden sei.

Hab allerdings keine Quelle, die diese Geschichte halbwegs bestätigt – noch nicht.

--Achates 12:39, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Hallo Funkelchen, deine Verschiebung erfolgte offenbar per Copy and Paste, was wegen der Versionsgeschichte, also des Urheberrechts, nicht erlaubt ist.

Auch inhaltlich habe ich Bedenken. Im Handwerk mag die korrekte Bezeichnung Brandmasse sein, sie ist aber auch nur dort üblich. Der Brockhaus, der Duden und Gorys' Küchenlexikon z. B. kennen ausschließlich Brandteig. Rainer Z ... 12:57, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In eigentlichen Sinne ist es eine Mischung aus Mehl wird geröstet, ist aber kein Kneten. Auschließend wird Ei darunter gerührt. Brandmasse ist auch bei den Konditoren und Köchen ein Begriff. Umgangssprachlich wird er halt Teig genannt. Dann weisen wir darauf hin und haben damit - so glaube ich - die beste Lösung gefunden. Übrigens steht in unzähligen Kochbüchern, daß Dänischer Plunderteig ein Blätterteig ist. Er ist aber ein Ziheteig. Wo der Artikel dann steht ist nicht immer wichtig, solange der Kunde zum richtigen Artikel kommt sit es mir persönlich gleich. Gruß det, dbmenden 13:39, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was hältst du von der kleinen Ergänzung jetzt? Rainer Z ... 14:05, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten