Benutzer Diskussion:Klostermönch/Archiv/2023

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2023 um 15:44 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 2 Abschnitte aus Benutzer Diskussion:Klostermönch (ab Abschnitt Bellin (Adelsgeschlecht)) archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lorenz Ernst in Abschnitt Stensloff vs. Stoisloff

Bellin (Adelsgeschlecht)

Lieber Klostermönch, bei den Bellin hast Du im März 2016 die folgende Blasonierung und Quelle angegeben: „Auf dem Schildsiegel des Wappens ist auf dem silbernen Grund ein roter, vorwärts gekehrter Widderkopf zu sehen. Die Helmzier ist nicht bekannt“. Quelle: Friedrich Crull: Die Wappen der bis 1360 in den heutigen Grenzen Mecklenburgs vorkommenden Geschlechter der Mannschaft. v. Bellin, R. Johann, 1273, 1292. MJB 52 (1887) S. 113, Nr. 251. In der Quelle finde ich die Tingierung nicht. Sie entspricht auch nicht der Farbgebung Abbildung in der alten Belliner Kirche. Kannst Du mir bitte die Quelle dafür nennen, ich würde dann gerne eine korrekte farbige Darstellung des Schildes in den Artikel einfügen. Gruß DORADO 19:01, 3. Mär. 2023 (CET)

Lieber DORADO, ich kann dir hier aus zwei Gründen nicht mehr helfen. Erstens bin ich seit 1 1/2 Jahren unheilbar krank, ich habe Leberkrebs, und der ist sehr heimtückisch. Zweitens bin ich dabei, viel von meinem 30-jährigen Klosterarchiv vor der Mülltonne zu retten. So hat der Archivleiter von der Hansestadt Wismar, Dr. Nils Jörn sich schon meine ganze wissenschaftliche Bibliothek geholt. Noch etwas zum Namen Klostermönch, der seit 14 Jahren eng mit den Artikeln zum Kloster verbunden ist, finden Sie in der Auflistung der Persönlichkeiten. Beste Grüße aus der Hansestd Wismar vom --Klostermönch (Diskussion) 17:18, 4. Mär. 2023 (CET)
Die Qelle zu der oben unterstrichenen Blason/Ting ist Weltzien, siehe Lit. im Artikel und eMail. --Lorenz Ernst (Diskussion) 08:52, 5. Mär. 2023 (CET)

Stensloff vs. Stoisloff

Hallo Klostermönch, besteht die Möglichkeit, dass der Eintrag im Dobbertiner Einschreibebuch Stensloff verlesen/verschrieben für Stoisloff ist? Vgl.: Siebmacher, Lehsten, Meding, Ledebur und Kneschke. --Lorenz Ernst (Diskussion) 20:18, 3. Mär. 2023 (CET)

Steht auch hier bei Stoislaff (Adelsgeschlecht)! Gruß DORADO 23:34, 3. Mär. 2023 (CET)
Hallo lieber Lorenz Ernst und DORADO. Ich habe noch mal im Dobbertiner Einschreibebuch nachgeschaut. Dort stehen zwei Einschreibungen mit von Stensloff und von Stensloffer. Nr. 217 Catharina Gottlieb von Stensloff, vom Hause Panckelow und Bussewitz, eing. 7. Oktober 1723 und Nr. 161 Eleonora Sophia Agneta von Stensloffer, aus dem Hause Panckelow, eing. 7. Juli 1727. Die Eintragungen waren in den ersten Jahrhunderten immer sehr kurz gehalten. Die Namen wurden in den Kirchenbüchern durch die Pastoren öfters auch verdreht geschrieben. Ich habe noch zwei von Schencken (Nr. 10 und Nr. 61) und eine von Stern (Nr. 1169) anzubieten...Beste Grüße aus der Hansestadt Wismar vom Klostermönch.--Klostermönch (Diskussion) 16:57, 4. Mär. 2023 (CET)
Wunderbar, das bestätigt die These, denn sowohl Pankelow als auch Bussewitz waren Stoislaffsche Güter. Wir können wirklich sicher sein, dass die Stensloff tatsächlich Stoislaff waren. Es fehlt auch an plausiblen Alternativen. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 17:07, 4. Mär. 2023 (CET)
Zu den Schencken und Stern wären zur Identifizierung der Familien die genannten Güter ebenfalls hilfreich. Ebenfalls bei den Brockmanns, Döhring, Hagen, Kroepelin, Marschall, Müller und Rostke. Das sind die ausstehenden Familien aus dem Einschreibebuch (ausschließlich Forstner; die sind klar, aber kompliziert in der Artikelanlage), alles andere ist „versorgt“. --Lorenz Ernst (Diskussion) 09:15, 5. Mär. 2023 (CET)