Schematische Kriegsgliederung der Roten Armee am 22. Juni 1941
Zu Beginn des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 waren die Truppen der Roten Armee im Westen in vier Fronten gegliedert. Eine Front entsprach dabei in etwa einer Heeresgruppe der Wehrmacht.
Die Nordfront wurde vom Leningrader Militärbezirk gebildet, die Nordwestfront vom Baltischen Besonderen Militärbezirk, die Westfront ging aus dem Westlichen Besonderen Militärbezirk hervor und die Südwestfront entstand aus dem Kiewer Besonderen Militärbezirk. Die Südfront wurde erst am 25. Juni 1941 aus dem Odessaer Militärbezirk formiert.
- Der Nordfront unter Generaloberst Markian Michailowitsch Popow waren die Truppen an der Grenze zu Finnland unterstellt. Dazu zählten - von Norden her - die 14. Armee, die 7. Armee, die 23. Armee und zahlreiche Divisionen, die direkt dem Frontkommando unterstellt waren. Die Nordfront verfügte über 15 Schützendivisionen in drei Schützenkorps, zwei Mechanisierte Korps mit 4 Panzerdivisionen und zwei motorisierten Schützendivisionen, insgesamt etwa 21 Division zuzüglich Einheiten, die der Front zugeteilt waren.
- Die Nordwestfront unter Generaloberst Fjodor Isodorowitsch Kusnezow hatte den Auftrag das Baltikum zu verteidigen und bestand aus der 8. Armee, der 11. Armee, der 27. Armee und Fronttruppen. Insgesamt 19 Schützendivisionen, 2 motorisierte Schützendivisionen und 3 Panzerdivisionen mit zwei Mechanisierten und 7 Schützenkorps (23 Divisionen).
- Der Westfront unter General Dimitri Grigorewitsch Pawlow unterstanden die 3. Armee, die 4. Armee, die 10. Armee und das Armeeoberkommando der 13. Armee, verstärkt durch selbständige Verbände. Die Gesamtstärke betrug 24 Schützendivisionen, 6 motorisierte Schützendivisionen, 2 Kavalleriedivisionen, 12 Panzerdivisionen mit 6 Mechanisierten, 8 Schützen- und einem Kavallerie-Korps sowie Fronttruppen (44 Divisionen).
- Die Südwestfront unter Generaloberst Michail Petrowitsch Kirponos bildeten die 5. Armee, die 6. Armee, die 12. Armee und die 26. Armee im Verbund mit Einheiten unter dem Kommando des Frontbefehlshabers. Insgesamt standen ihr 21 Schützendivisionen, 7 Gebirgs-Schützendivisionen, 8 motorisierte Schützendivisionen, 16 Panzer-Divisionen und zwei Kavallerie-Divisionen mit 11 Schützenkorps, 8 Mechanisierten und 1 Kavallerie-Korps zusätzlich zu den Fronttruppen zur Verfügung.
- Die Südfront unter General Iwan Wladimirowitsch Tjulenew wurde formell erst am 25. Juni 1941 aus der 9. Selbständigen Armee und der 18. Armee mit dem 2. und 18. Mechanisierten Korps gebildet.
- Die 9. selbständige Armee bestand aus drei Schützenkorps (7 Schützendivisionen), einem Kavallerie-Korps (2 Kavallerie-Divisionen) und zwei Mechanisierten Korps (4 Panzer- und 2 motorisierte Schützendivisionen) und besass 32 Schützen-, 7 Gebirgs-Schützen-, 10 motorisierte Schützendivisionen, 20 Panzer- und 4 Kavalleriedivisionen (73 Divisionen).
- Neben den Armeen in den Fronten, befanden sich sechs weitere Armeen im Westen: die 16. Armee, die 19. Armee, die 20. Armee, die 21. Armee, die 22. Armee und die 24. Armee bildeten, zusammen mit eigenständigen Einheiten, die Stavka-Reserve. Zusammen noch einmal 41 Schützendivisionen in 14 Schützenkorps und 5 Mechanisierte Korps mit 10 Panzer- und 5 motorisierte Schützendivisionen (56 Divisionen), die sich zum größten Teil jedoch noch im Anmarsch befanden, der erst um den 10. Juli 1941 abgeschlossen sein sollte.
Daraus ergibt sich die Stärke der Roten Armee im Westen der Sowjetunion am 22. Juni 1941:
- 4 Fronten;
- 21 Armeen;
- 47 Schützen-, 25 Mechanisierte und 3 Kavallerie-Korps;
- 138 Schützen-, 7 Gebirgs-Schützen-, 25 motorisierte Schützen-, 49 Panzer-, 6 Kavallerie-Divisionen.
Nordfront
Kommandeur | Generaloberst Markian Michailowitsch Popow |
Chef des Generalstabs | Generalmajor D. N. Nikischew |
Kommissar | Korpskommissar N. N. Klementjew |
Zuständigkeitsbereich | Nordmeerküste bis Narwa |
Hauptquartier | Leningrad |
Unterstellte Einheiten
14. Armee
Kommandeur: Generalleutnant W. A. Frolow Standort: Murmansk)
XXXXII. Schützenkorps (Salla) | 104. Schützendivision |
122. Schützendivision | |
14. Schützendivision | |
52. Schützendivision | |
23. Befestigtes Gebiet (Murmansk) | |
104. Artillerie-Regiment (Reserve des Oberkommandos) | |
1. Panzer-Division (Generalmajor W. I. Baranow)(östlich Salla) | 370 Panzer (davon 6 KW-1, 89 BT-5, 176 BT-7, 18 T-26 und 38 T-28) |
1. Gemischte Flieger-Division | |
42. Flieger-Staffel (Bewährungseinheit) | |
31. Selbständiges Pionier-Bataillon |
7. Armee
Kommandeur: Generalleutnant F. D. Gorolenko Standort: (NO Ladoga-See)
54. Schützendivision |
71. Schützendivision |
168. Schützendivision |
237. Schützendivision |
26. Befestigtes Gebiet (Sortawalo) |
208. Selbständige Flak-Abteilung |
55. Gemischte Flieger-Division |
184. Selbständiges Pionier-Bataillon |
23. Armee
Kommandeur: Generalleutnant P. S. Pschennikow Standort: (Karelischer Isthmus)
XIX. Schützenkorps | 115. Schützendivision | |
142. Schützendivision | ||
L. Schützenkorps | 43. Schützendivision | |
70. Schützendivision | ||
123. Schützendivision | ||
27. Befestigtes Gebiet (Kexholm) | ||
28. Befestigtes Gebiet (Wiborg) | ||
24. Korps-Artillerie-Regiment | ||
28. Korps-Artillerie-Regiment | ||
43. Korps-Artillerie-Regiment | ||
573. Kanonen-Artillerie-Regiment | ||
101. Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
108. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
519. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
20. Selbständige Mörser-Abteilung | ||
27. Selbständige Flak-Abteilung | ||
241. Selbständige Flak-Abteilung | ||
X. Mechanisiertes Korps (Generalmajor I. G. Lasarew) | 21. Panzer-Division | 224 Panzer (überwiegend T-26) |
24. Panzer-Division | 174 Panzer (überwiegend BT-5) | |
198. motorisierte Schützendivision | ||
7. Kradschützen-Regiment | ||
5. Gemischte Flieger-Division | ||
41. Bomber-Division | ||
15. Fliegerstaffel (Bewährungseinheit) | ||
19. Fliegerstaffel (Bewährungseinheit) | ||
109. motorisiertes Pionier-Bataillon | ||
153. Selbständiges Pionier-Bataillon |
Der Front unmittelbar unterstellte Truppen
177. Schützendivision | ||
191. Schützendivision | ||
8. Schützenbrigade | ||
21. Befestigtes Gebiet | ||
22. Befestigtes Gebiet (Karelien) | ||
25. Befestigtes Gebiet (Pskow) | ||
29. Befestigtes Gebiet | ||
541. Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
577. Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
II. Luftverteidigungs-Korps (PVO) | 115. Flak-Regiment | |
169. Flak-Regiment | ||
189. Flak-Regiment | ||
192. Flak-Regiment | ||
351. Flak-Regiment | ||
Luftverteidigungs-Brigade Wiborg | ||
Luftverteidigungs-Brigade Murmansk | ||
Luftverteidigungs-Brigade Pskow | ||
Luftverteidigungs-Brigade Luga | ||
Luftverteidigungs-Brigade Petrosawodsk | ||
I. Mechanisiertes Korps (Generalmajor Mikhail Lvovitch Tschernjawski, Pskow) | 3. Panzer-Division (Oberst K. Iu. Andrejew) | 338 Panzer (davon 232 BT-7, 70 T-26 und 40 T-28) |
163. motorisierte Schützendivision (Generalmajor Iwan Michailowitsch Kusnetsow) | 254 Panzer (davon 25 BT-5 und 229 T-26) | |
5. Krad-Schützenregiment (Oberstleutnant K. N. Winduschew) | ||
2. Gemischte Flieger-Division | ||
39. Jagdflieger-Division | ||
3. Abfangjäger-Division | ||
54. Abfangjäger-Division | ||
311. Aufklärungsflieger-Division | ||
103. Fliegerstaffel (Bewährungseinheit) | ||
12. Pionier-Regiment | ||
29. Pionier-Regiment | ||
6. Ponton-Brücken-Regiment |
Nordwestfront
Kommandeur | Generaloberst Fjodor Isodorowitsch Kusnezow |
Chef des Generalstabs | Generalleutnant P. S. Klenow |
Kommissar | Korpskommissar P. A. Dibrow |
Zuständigkeitsbereich | Narwa bis Memel |
Hauptquartier | Riga |
Unterstellte Einheiten
8. Armee
Generalmajor P. P. Sobjennikow
X. Schützenkorps | 10. Schützendivision | |
48. Schützendivision | ||
50. Schützendivision | ||
XI. Schützenkorps | ||
11. Schützendivision | ||
125. Schützendivision | ||
44. Befestigtes Gebiet (Kaunas) | ||
48. Befestigtes Gebiet (Altyus) | ||
9. Panzerabwehr-Brigade | ||
47. Korps-Artillerie-Regiment | ||
51. Korps-Artillerie-Regiment | ||
73. Korps-Artillerie-Regiment | ||
39. Selbständige Flak-Abteilung | ||
242. (?) | ||
XII. Mechanisiertes Korps | 23. Panzer-Division | 381 Panzer (davon 362 T-26) |
28. Panzer-Division | 314 Panzer (davon 236 BT und 69 T-26) | |
202. motorisierte Schützendivision | 105 Panzer (davon 66 T-26 | |
10. Kradschützen-Regiment | ||
25. Pionier-Regiment |
11. Armee
Kommandeur: Generalleutnant W. I. Morosow
XVI. Schützenkorps | 5. Schützendivision | |
33. Schützendivision | ||
188. Schützendivision | ||
XXIX. Schützenkorps | 179. Schützendivision | |
184. Schützendivision | ||
23. Schützendivision | ||
126. Schützendivision | ||
128. Schützendivision | ||
42. Befestigtes Gebiet (Schaulen) | ||
46. Befestigtes Gebiet (Tilsit) | ||
45. Befestigtes Gebiet | ||
10. Panzerabwehr-Brigade | ||
270. Korps-Artillerie-Regiment | ||
448. Korps-Artillerie-Regiment | ||
615. Korps-Artillerie-Regiment | ||
110. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment | ||
429. Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
19. Selbständige Flak-Abteilung | ||
247. Selbständige Flak-Abteilung | ||
III. Mechanisiertes Korps | 2. Panzer-Division | 252 Panzer (davon 32 KW-1, 19 KW-2, 27 T-28, 116 BT-7 und 19 T-26 |
5. Panzer-Division | 268 Panzer (davon 50 T-34, 30 T-28, 170 BT-7 und 18 T-26) | |
84. motorisierte Schützendivision | 149 Panzer (davon 145 BT-7 und 4 T-26) | |
5. Kradschützen-Regiment | ||
38. Selbständiges Pionier-Regiment |
27. Armee
Kommandeur: Generalmajor Nikolai Erastowitsch Bersarin Standort: Dwina
XXII. Schützenkorps | 180. Schützendivision |
182. Schützendivision | |
XXIV. Schützenkorps | 181. Schützendivision |
183. Schützendivision | |
16. Schützendivision | |
67. Schützendivision | |
3. Schützenbrigade | |
613. Korps-Artillerie-Regiment | |
614. Korps Artillerie-Regiment | |
103. Selbständiges Flak-Regiment | |
111. Selbständiges Flak-Regiment |
Fronttruppen
LXV. Schützenkorps | nur Stab |
V. Luftlande-Korps | 9. Luftlande-Brigade |
10. Luftlande-Brigade | |
214. Luftlande-Brigade | |
41. Befestigtes Gebiet (Libau) | |
402. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment | |
11. Selbständige Flak-Abteilung | |
10. Luftverteidigungs-Brigade | |
12. Luftverteidigungs-Brigade | |
14. Luftverteidigungs-Brigade | |
Luftverteidigungs-Brigade Riga | |
Luftverteidigungs-Brigade Estland | |
Luftverteidigungs-Brigade Kaunas | |
57. Jagdflieger-Division | |
4. Gemischte Flieger-Division | |
6. Gemischte Flieger-Division | |
7. Gemischte Flieger-Division | |
8. Gemischte Flieger-Division | |
21. Abfangjäger-Division | |
312. Aufklärungsflieger-Division | |
4. Ponton-Brücken-Regiment | |
20. Ponton-Brücken-Regiment |
Westfront
Kommandeur | Armeegeneral Dimitri Grigorewitsch Pawlow |
Chef des Generalstabs | Generalmajor V. E. Klimowskij |
Kommissar | Korpskommissar A. Iu. Fominji |
Zuständigkeitsbereich | Kopsowo bis Wlodowa |
Hauptquartier | Minsk |
Unterstellte Einheiten
3. Armee
Kommandeur: Generalleutnant W. I. Kuznjetsow Standort: Grodno
IV. Schützenkorps | 27. Schützendivision | |
56. Schützendivision | ||
85. Schützendivision | ||
68. Befestigtes Gebiet (Grodno) | ||
7. Panzerabwehr-Brigade | ||
152. Korps-Artillerie-Regiment | ||
444. Korps-Artillerie-Regiment | ||
16. Selbständige Flak-Abteilung | ||
XI. Mechanisiertes Korps | 29. Panzer-Divison | 66 Panzer (u.a. 26 T-34, 2 KV-1, 22 T-26) |
33. Panzer-Divison | 118 Panzer (u.a. 2 T-34, 1 KV-1, 44 BT-Serie, 55 T-26) | |
204. motorisierte Schützendivision | 57 Panzer (u.a. 54 T-26) | |
16. Kradschützen-Regiment |
4. Armee
Kommandeur: Generalmajor A. A. Korobkow Standort: Brest-Litowsk, Pinsk
XXVIII. Schützenkorps | 6. Schützendivision | |
49. Schützendivision | ||
42. Schützendivision | ||
75. Schützendivision | ||
62. Befestiges Gebiet (Brest-Litowsk) | ||
447. Korps-Artillerie-Regiment | ||
455. Korps-Artillerie-Regiment | ||
462. Korps-Artillerie-Regiment | ||
120. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment | ||
12. Selbständiges Flak-Regiment | ||
XIV. Mechanisiertes Korps (Generalmajor S. I. Oborin, Pruszany-Kobrin) | 22. Panzer-Division | 256 Panzer (davon 235 T-26) |
30. Panzer-Division | 211 Panzer (davon 189 T-26) | |
205. motorisierte Schützendivision | 61 Panzer (davon 56 T-26) | |
20. Kradschützen-Regiment |
10. Armee
Kommandeur: Generalmajor K. D. Golubew Standort Bialistok
I. Schützenkorps | 2. Schützendivision | |
8. Schützendivision | ||
V. Schützenkorps | 13. Schützendivision | |
85. Schützendivision | ||
113. Schützendivision | ||
VI. Kavallerie-Korps (Generalmajor I. S. Nikitin, Sokotin-Lunna) | 6. Kavallerie-Division | |
36. Kavallerie-Division | ||
155. Schützendivision | ||
66. Befestigtes Gebiet (Osowez) | ||
6. Panzerabwehr-Brigade | ||
130. Korps-Artillerie-Regiment | ||
156. Korps-Artillerie-Regiment | ||
262. Korps-Artillerie-Regiment | ||
315. Korps-Artillerie-Regiment | ||
311. Kanonen-Artillerie-Regiment | ||
124. Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
375. Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
38. Selbständige Flak-Abteilung | ||
71. Selbständige Flak-Abteilung | ||
VI. Mechanisiertes Korps (Generalmajor M. G. Chaskelewitsch, SW Bialistok) | 4. Panzer-Division | 452 Panzer (u.a. 63 KW-1, 160 T-34, 93 BT und 42 T-26) |
7. Panzer-Division | 364 Panzer (u.a. 51 KW-1, 78 T-34, 144 BT und 40 T-26) | |
29. motorisierte Schützendivision | 200 Panzer (davon 183 BT-Panzer) | |
4. Kradschützen-Regiment | ||
XIII. Mechanisiertes Korps (Generalmajor P. A. Achljustin, Bielsk) | 25. Panzer-Division | 228 Panzer (davon 205 T-26) |
31. Panzer-Division | 40 Panzer (davon 38 T-26) | |
208. motorisierte Schützendivision | 27 Panzer (davon 15 BT-Panzer) | |
18. Kradschützen-Regiment |
13. Armee
nur Stab
Fronteinheiten
II. Schützenkorps | 100. Schützendivision | |
161. Schützendivision | ||
XXI. Schützenkorps | 17. Schützendivision | |
24. Schützendivision | ||
37. Schützendivision | ||
XXXXIV. Schützenkorps | 64. Schützendivision | |
108. Schützendivision | ||
XXXXVII. Schützenkorps | 55. Schützendivision | |
121. Schützendivision | ||
143. Schützendivision | ||
50. Schützendivision | ||
IV. Luftlande-Korps | 7. Luftlande-Brigade | |
8. Luftlande-Brigade | ||
214. Luftlande-Brigade | ||
58. Befestigtes Gebiet (Sebesch) | ||
61. Befestigtes Gebiet (Polotsk) | ||
63. Befestigtes Gebiet (Minsk-Slutsk) | ||
64. Befestigtes Gebiet (Zambrow) | ||
65. Befestigtes Gebiet (Masyr) | ||
8. Panzerabwehr-Brigade | ||
293. Kanonen-Artillerie-Regiment | ||
611. Kanonen-Artillerie-Regiment | ||
360. Haubitzen-Artillerie-Regiment | ||
5. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
318. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
612. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
29. Korps-Artillerie-Regiment | ||
49. Korps-Artillerie-Regiment | ||
56. Korps-Artillerie-Regiment | ||
151. Korps-Artillerie-Regiment | ||
467. Korps-Artillerie-Regiment | ||
587. Korps-Artillerie-Regiment | ||
32. Selbständige überschwere Artillerie-Abteilung (RGK) | ||
24. Selbständige Mörser-Abteilung | ||
86. Selbständige Flak-Abteilung | ||
4. Luftverteidigungs-Brigade | ||
7. Luftverteidigungs-Brigade | ||
Luftverteidigungs-Brigade Baranowitschi | ||
Luftverteidigungs-Brigade Kobrin | ||
Luftverteidigungs-Brigade Gomel | ||
Luftverteidigungs-Brigade Witebsk | ||
Luftverteidigungs-Brigade Smolensk | ||
XVII. Mechanisiertes Korps | 27. Panzer-Division | 9 BT-Panzer |
36. Panzer-Division | 27 Panzer (davon 15 BT-Panzer | |
209. motorisierte Schützendivision | ||
22. Kradschützen-Regiment | ||
XX. Mechanisiertes Korps | 26. Panzer-Division | 44 Panzer (davon 13 BT-Panzer und 31 T-26) |
38. Panzer-Division | 43 Panzer (davon 42 T-26) | |
210. motorisierte Schützendivision | 6 T-26 | |
24. Kradschützen-Regiment | ||
43. Jagdflieger-Division | ||
12. Bomber-Division | ||
13. Bomber-Division | ||
9. Gemischte Flieger-Division | ||
10. Gemischte Flieger-Division | ||
11. Gemischte Flieger-Division | ||
184. Abfangjäger-Division | ||
313. Aufklärungsflieger-Division | ||
314. Aufklärungsflieger-Division | ||
59. Jagdflieger-Division (in Aufstellung) | ||
60. Jagdflieger-Division (in Aufstellung) | ||
10. Pionier-Regiment | ||
23. Pionier-Regiment | ||
33. Pionier-Regiment | ||
34. Ponton-Brücken-Regiment | ||
35. Ponton-Brücken-Regiment | ||
275. Selbständiges Pionier-Bataillon |
Südwestfront
Kommandeur | Generaloberst Michail Petrowitsch Kirponos |
Chef des Generalstabs | Generalleutnant M. A. Purkajew |
Kommissar | Divisionskommissar P. E. Rikow |
Zuständigkeitsbereich | Wlodowa - Podolskij |
Hauptquartier | Kiew/Schitomir |
Unterstellte Einheiten
5. Armee
Kommandeur: Generalmajor der Panzer M. I. Potapow Standort: Lutsk
XV. Schützenkorps | 45. | |
62. Schützendivision | ||
XXVII. Schützenkorps | 87. Schützendivision | |
124. Schützendivision | ||
135. Schützendivision | ||
2. Befestigtes Gebiet (Wladimir-Wolinskij) | ||
1. Panzerabwehr-Brigade | ||
21. Korps-Artillerie-Regiment | ||
231. Korps-Artillerie-Regiment | ||
264. Korps-Artillerie-Regiment | ||
460. Korps-Artillerie-Regiment | ||
23. Selbständige Flak-Abteilung | ||
243. Selbständige Flak-Abteilung | ||
IX. Mechanisiertes Korps | 20. Panzer-Division | |
35. Panzer-Division | ||
131. motorisierte Schützendivision | ||
32. Kradschützen-Regiment | ||
XXII. Mechanisiertes Korps | 19. Panzer-Division (Generalmajor K. A. Sementschenko) | 163 Panzer (davon 34 BT und 122 T-26) |
41. Panzer-Division | 415 Panzer (davon 31 KW-2 und 342 T-26) | |
215. motorisierte Schützendivision | 129 BT-Panzer | |
23. Kradschützen-Regiment | ||
5. Ponton-Brücken-Regiment |
6. Armee
Kommandeur: Generalleutnant I. N. Muzitschenko Standort: Lwow
VI. Schützenkorps | 41. Schützendivision | |
97. Schützendivision | ||
159. Schützendivision | ||
XXXVII. Schützenkorps | 80. Schützendivision | |
139. Schützendivision | ||
141. Schützendivision | ||
V. Kavallerie-Korps | 3. Kavallerie-Division | |
14. Kavallerie-Division | ||
4. Befestigtes Gebiet (Strumilow) | ||
6. Befestigtes Gebiet (Rawa-Russkaja) | ||
3. Panzerabwehr-Brigade | ||
209. Korps-Artillerie-Regiment | ||
229. Korps-Artillerie-Regiment | ||
441. Korps-Artillerie-Regiment | ||
445. Korps-Artillerie-Regiment | ||
135. Kanonen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
17. Selbständige Flak-Abteilung | ||
307. Selbständige Flak-Abteilung | ||
IV. Mechanisiertes Korps | 8. Panzer-Division | 325 Panzer (davon 50 KW-1, 140 T-34, 68 T-28, 31 BT und 36 T-26) |
32. Panzer-Division | 323 Panzer (davon 49 KW-1, 173 T-34, 31 BT und 70 T-26) | |
81. motorisierte Schützendivision | 298 Panzer (davon 270 BT) | |
3. Kradschützen-Regiment | ||
XV. Mechanisiertes Korps | 10. Panzer-Division | 368 Panzer (davon 63 KW-1, 38 T-34, 51 T-28, 181 BT und 27 T-26] |
37. Panzer-Division | 316 Panzer (davon 1 KW-1, 34 T-34, 258 BT und 22 T-26) | |
212. motorisierte Schützendivision | 54 Panzer (davon 32 BT und 5 T-26 | |
9. Ponton-Brücken-Regiment |
12. Armee
Kommandeur: Generalmajor P. G. Ponedelin Standort: Kamenets-Podolskii/Tschernowitz
XIII. Schützenkorps | 44. Gebirgs-Schützendivision | |
58. Gebirgs-Schützendivision | ||
192. Gebirgs-Schützendivision | ||
XVII. Schützenkorps | 60. Gebirgs-Schützendivision | |
96. Gebirgs-Schützendivision | ||
164. Schützendivision | ||
10. Befestigte Region (Kamjanez-Podilskyj) | ||
11. Befestigte Region | ||
12. Befestigte Region (Mogilew-Podolsk) | ||
4. Panzerabwehr-Brigade | ||
269. Korps-Artillerie-Regiment | ||
274. Korps-Artillerie-Regiment | ||
283. Korps-Artillerie-Regiment | ||
468. Korps-Artillerie-Regiment | ||
20. Selbständige Flak-Abteilung | ||
30. Selbständige Flak-Abteilung | ||
XVI. Mechanisiertes Korps | 15. Panzer-Division | 347 Panzer (davon 75 T-28) |
39. Panzer-Division | 209 Panzer (davon 169 T-26) | |
240. motorisierte Schützendivision | 112 Panzer | |
19. Kradschützen-Regiment | ||
37. Pionier-Regiment | ||
19. Ponton-Brücken-Regiment |
26. Armee
VIII. Schützenkorps | 99. Schützendivison | |
173. Schützendivision | ||
72. Gebirgs-Schützendivision | ||
8. Befestigtes Gebiet | ||
2. Panzerabwehr-Brigade | ||
233. Korps-Artillerie-Regiment | ||
236. Korps-Artillerie-Regiment | ||
28. Selbständige Flak-Abteilung | ||
VIII. Mechanisiertes Korps | 12. Panzer-Division | 456 Panzer (davon 61 KW-1, 100 T-34, 147 BT und 61 T-26) |
34. Panzer-Division | 330 Panzer (davon 8 KW-1, 26 BT und 262 T-26) | |
7. motorisierte Schützendivision | 134 Panzer (davon 115 BT | |
2. Kradschützen-Regiment | ||
17. Ponton-Brücken-Regiment |
Frontttruppen
XXXI. Schützenkorps | 193. Schützendivision | |
195. Schützendivision | ||
200. Schützendivision | ||
XXXVI. Schützenkorps | 140. Schützendivision | |
146. Schützendivision | ||
228. Schützendivision | ||
LI. Schützenkorps | 190. Schützendivision | |
197. Schützendivision | ||
199. Schützendivisionen | ||
LV. Schützenkorps | 130.Schützendivision | |
169. Schützendivision | ||
189. Schützendivision | ||
I. Luftlande-Korps | 1. Luftlande-Brigade | |
204. Luftlande-Brigade | ||
211. Luftlande-Brigade | ||
1. Befestigtes Gebiet (Kiew) | ||
3. Befestigtes Gebiet (Letitschew) | ||
5. Befestigtes Gebiet (Korosten) | ||
7. Befestigtes Gebiet (Nowohrad-Wolynskyj) | ||
13. Befestigtes Gebiet (Scheptowka) | ||
15. Befestigtes Gebiet (Ostropol) | ||
17. Befestigtes Gebiet (Isjaslaw) | ||
5. Panzerabwehr-Brigade | ||
205. Korps-Artillerie-Regiment | ||
207. Korps-Artillerie-Regiment | ||
368. Korps-Artillerie-Regiment | ||
437. Korps-Artillerie-Regiment | ||
458. Korps-Artillerie-Regiment | ||
543. Korps-Artillerie-Regiment | ||
646. Korps-Artillerie-Regiment | ||
305. Kanonen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
555. Kanonen-Artillerie-Regimnet (RGK) | ||
4. schweres (Haubitzen?)-Artillerie-Regiment | ||
168. schweres (Haubitzen?)-Artillerie-Regiment | ||
324. schweres (Haubitzen?)-Artillerie-Regiment | ||
330. schweres (Haubitzen?)-Artillerie-Regiment | ||
526. schweres (Haubitzen?)-Artillerie-Regiment | ||
331. Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
376. Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
538. Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
589. Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
34. Selbständige überschwere Artillerie-Abteilung | ||
245. Selbständige überschwere Artillerie-Abteilung | ||
315. Selbständige überschwere Artillerie-Abteilung | ||
316. Selbständige überschwere Artillerie-Abteilung | ||
263. Selbständige Flak-Abteilung | ||
3. Luftverteidigungs-Brigade | ||
4. Luftverteidigungs-Brigade | ||
11. Luftverteidigungs-Brigade | ||
Luftverteidigungs-Brigade Stanislaw | ||
Luftverteidigungs-Brigade Rowno | ||
Luftverteidigungs-Brigade Schitomir | ||
Luftverteidigungs-Brigade Tarnopol | ||
Luftverteidigungs-Brigade Winnitsa | ||
XIX. Mechanisiertes Korps | 40. Panzer-Division | 158 Panzer (davon 19 T-26) |
43. Panzer-Division | 237 Panzer (davon 230 T-26) | |
213. motorisierte Schützendivision | 55 Panzer (davon 42 T-26) | |
21. Kradschützen-Regiment | ||
XXIV. Mechanisiertes Korps | 45. Panzer-Division | |
49. Panzer-Division | ||
216. motorisierte Schützendivision | ||
17. Kradschützen-Regiment | ||
44. Jagdflieger-Division | ||
64. Jagdflieger-Division | ||
19. Bomber-Division | ||
62. Bomber-Division | ||
14. Gemischte Flieger-Division | ||
15. Gemischte Flieger-Division | ||
16. Gemischte Flieger-Division | ||
17. Gemischte Flieger-Division | ||
63. Gemischte Flieger-Division | ||
315. Aufklärungsflieger-Division | ||
316. Aufklärungsflieger-Division | ||
45. Pionier-Regiment | ||
1. Ponton-Brücken-Regiment |
Die 9. Selbständige Armee
XIV. Schützenkorps | 25. Schützendivision | |
51. Schützendivision | ||
XXXV. Schützenkorps | 95. Schützendivision | |
176. Schützendivision | ||
XXXXVIII. Schützenkorps | 30. Gebirgs-Schützendivision | |
74. Schützendivision | ||
150. Schützendivision | ||
II. Kavallerie-Korps | 5. Kavallerie-Division | |
9. Kavallerie-Division | ||
80. Befestigtes Gebiet (Rybinsk) | ||
81. Befestigtes Gebiet (Donau) | ||
82. Befestigtes Gebiet (Tiraspol) | ||
84. Befestigtes Gebiet (Oberer Prut) | ||
86. Befestigtes Gebiet (Unterer Prut) | ||
320. Kanonen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
430. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment | ||
265. Korps-Artillerie-Regiment | ||
266. Korps-Artillerie-Regiment | ||
374. Korps-Artillerie-Regiment | ||
648. Korps-Artillerie-Regiment | ||
317. Selbständige überschwere Artillerie-Abteilung (RGK) | ||
26. Selbständige Flak-Abteilung | ||
268. Selbständige Flak-Abteilung | ||
Luftverteidigungs-Brigade Kischinew | ||
II. Mechanisiertes Korps (Generalleutnant J. W. Nowoselskij) | 11. Panzer-Division | |
527 Panzer (davon 10 KW-1, 50 T-34, 354 BT und 75 T-26) | 16. Panzer-Division | |
15. motorisierte Division | ||
6. Kradschützen-Regiment | ||
XVIII. Mechanisiertes Korps | 44. Panzer-Division | 213 Panzer (davon 46 BT und 143 T-26) |
47. Panzer-Division | 22 Panzer (davon 15 BT und 7 T-26) | |
218. motorisierte Division | 45 BT-Panzer | |
26. Kradschützen-Regiment | ||
20. Gemischte Flieger-Division | ||
21. Gemischte Flieger-Division | ||
45. Gemischte Flieger-Division | ||
131. Abfangjäger-Division | ||
317. Aufklärungsflieger-Division | ||
65. Jagdflieger-Division (in Aufstellung) | ||
66. Jagdflieger-Division (in Aufstellung) | ||
8. Selbständiges Pionier-Bataillon | ||
16. Selbständiges Pionier-Bataillon | ||
121. motorisiertes Pionier-Bataillon |
STAVKA-Reserve
16. Armee
XXXII. Schützenkorps | 46. Schützendivision | |
152. Schützendivision | ||
126. Korps-Artillerie-Regiment | ||
112. Selbständige Flak-Abteilung | ||
V. Mechanisiertes Korps | 13. Panzer-Division | 411 Panzer (davon 7 KW-1, 10 T-34, 238 BT-7 und 112 T-26) |
17. Panzer-Division | 432 Panzer (davon 6 KW-1, 10 T-34, 255 BT-7, 4 BT-5 und 112 T-26) | |
109. motorisierte Schützendivision | 113 Panzer (davon 13 BT-7 und 100 BT-5) | |
8. Kradschützen-Regiment |
19. Armee
Generalleutnant Iwan Stepanowitsch Konew
XXV. Schützenkorps | 127. Schützendivision |
134. Schützendivision | |
162. Schützendivision | |
XXXIV. Schützenkorps | 129. Schützendivision |
158. Schützendivision | |
171. Schützendivision | |
38. Schützendivision | |
442. Korps-Artillerie-Regiment | |
471. Korps-Artillerie-Regiment | |
XXVI. Mechanisiertes Korps | 52. Panzer-Division |
56. Panzer-Division | |
103. motorisierte Schützendivision | |
27. Kradschützen-Regiment | |
111. motorisiertes Pionier-Bataillon | |
238. Selbständiges Pionier-Bataillon | |
321. Selbständiges Pionier-Bataillon |
20. Armee
LXI. Schützenkorps | 110. Schützendivision | |
144. Schützendivision | ||
172. Schützendivision | ||
LIX. Schützenkorps | 73. Schützendivision | |
229. Schützendivision | ||
233. Schützendivision | ||
18. Schützendivision | ||
301. Haubitzen-Artillerie-Regiment | ||
537. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | ||
438. Korps-Artillerie-Regiment | ||
VII. Mechanisertes Korps | 14. Panzer-Division | 276 Panzer (davon 24 KW-2, 29 T-34, 179 BT-7, 8 BT-5und 20 T-26) |
18. Panzer-Division | 275 Panzer (davon 10 KW-2, 2 BT-7, 8 BT-5 und 194 T-26) | |
1. motorisierte Schützendivision | 372 Panzer (davon 10 KW-1, 175 BT-7M und 179 BT-7) | |
9. Kradschützen-Regiment | ||
60. Ponton-Brücken-Regiment |
21. Armee
LXIII. Schützenkorps | 53. Schützendivision |
148. Schützendivision | |
167. Schützendivision | |
LVI. Schützenkorps | 61. Schützendivision |
117. Schützendivision | |
154. Schützendivision | |
387. Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) | |
420. Korps-Artillerie-Regiment | |
546. Korps-Artillerie-Regiment | |
XXV. Mechanisiertes Korps | 50. Panzer-Division |
55. Panzer-Division | |
219. motorisierte Schützendivision | |
12. Kradschützen-Division |
22. Armee
LI. Schützenkorps | 98. Schützendivision |
112. Schützendivision | |
153. Schützendivision | |
LXII. Schützenkorps | 170. Schützendivision |
174. Schützendivision | |
186. Schützendivision | |
336. Korps-Artillerie-Regiment | |
545. Korps-Artillerie-Regiment |
24. Armee
LII. Schützenkorps | 91. Schützendivision |
119. Schützendivision | |
166. Schützendivision | |
LIII. Schützenkorps | 107. Schützendivision |
133. Schützendivision | |
178. Schützendivision | |
524. schweres Kanonen-Artillerie-Regiment (RGK) | |
392. Korps-Artillerie-Regiment | |
542. Korps-Artillerie-Regiment | |
685. Korps-Artillerie-Regiment |
Selbständige Formationen
XX. Schützenkorps | 137. Schützendivision |
160. Schützendivision | |
XXXXV. Schützenkorps | 187. Schützendivision |
227. Schützendivision | |
232. Schützendivision | |
LXVII. Schützenkorps | 102. Schützendivision |
132. Schützendivision | |
151. Schützendivision | |
267. Korps-Artillerie-Regiment | |
390. Korps-Artillerie-Regiment (Transbaikal) | |
XXI. Mechanisertes Korps | 42. Panzer-Division |
46. Panzer-Division | |
185. motorisierte Schützendivision | |
11. Kradschützen-Regiment |
Literatur
- David M. Glantz: Barbarossa - Hitler's Invasion of Russia 1941. Tempus, Stroud, 2001. ISBN 0752426923
- John Ellis: The World War II Databook. The Essential Facts and Figures for All the Combatants. Aurum: London, 1993. ISBN