Diskussion:Zitronenmelisse

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 12:05 Uhr durch Zirpe (Diskussion | Beiträge) (hat Diskussion:Zitronenmelisse nach Diskussion:Zitronen-Melisse verschoben: deutsche Schreibweise nach Haeupler und Muer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kann jemand darüber berichten, wie man Zitronenmelisse verarbeitet bzw. verwenden kann? Als Tee oder was immer und wie das dann geht?

Solche Wünsche erfüllen wir gerne, da Wikipedia jedoch keine Rezeptsammlung ist, lieber auf der Diskussionsseite:

Perlender Zitronenmelisse-Aufguss

Für den Aufguß: ½ l kochendes Wasser; 45 frische Zitronenmelissenblätter

Für das Getränk: ½ l Mineralwasser mit Kohlensäure oder Schaumwein, Saft 1 Orange, Saft 1 Grapefruit, Zucker zum Abschmecken.

Das kochende Wasser über die Zitronenmelissenblätter gießen und stehen lassen, bis der Aufguss abgekühlt ist. Dann abseihen, mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser oder Schaumwein und dem Orangen oder Grapefruitsaft mischen. Mit Zucker abschmecken und in geeiste Gläser füllen.

Das Getränk soll erfrischen und beruhigend wirken und positiv wirken bei Nervosität, Frauenleiden, Husten, Kehlkopfentzündung und Nasenschleimhautentzündung.

Lecker sind Zitronenmelisseblätter auch fein zerzupft, die unter gezuckerte Erdbeeren gehoben werden. BS Thurner Hof 22:23, 29. Mär 2004 (CEST)