Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster, geographisch geordnet.
Gegenwärtige Zisterzienserklöster
- Nonnenklöster
- Kloster Lichtenthal Baden-Baden
- Kloster Wald
- Mönchsklöster
- Kloster Ihlow in Ihlow bei Aurich
- Kloster Amelungsborn
- Kloster Loccum
- Büddenstedt-Reinsdorf
- Nonnenkloster
- Kloster Wienhausen bei Celle
- Mönchsklöster
- Kloster Kamp in Kamp-Lintfort
- Kloster Langwaden in Grevenbroich-Langwaden
- Abtei Mariawald (Trappisten) bei Heimbach
- Kloster Stiepel in Bochum-Stiepel
- Nonnenkloster
- Mönchsklöster
- Nonnenkloster
- Nonnenklöster
- Mönchskloster
- Kloster Sittichenbach (aufgehoben)
- Nonnenkloster
- Territorialabtei Wettingen-Mehrerau
- Abtei Mariastern Gwiggen
- Stift Heiligenkreuz
- Stift Neukloster in Wiener Neustadt
- Stift Lilienfeld
- Stift Zwettl
- Stift Rein
- Stift Stams
- Stift Wilhering
- Stift Schlierbach
- Stift Engelszell
- Abtei Frauenthal bei Cham ZG
- Kloster Hauterive bei Freiburg im Üechtland
- Abtei Magerau (Maigrauge) in Freiburg im Üechtland
- Kloster Mariazell-Wurmsbach am oberen Zürichsee
- Abtei Magdenau im Kanton St. Gallen
- Abtei La Fille-Dieu
Ehemalige Zisterzienserklöster
(siehe auch Liste der Klöster Deutschlands)
- Kloster Gutenzell
- Kloster Heiligkreuztal
- Kloster Maulbronn (UNESCO-Weltkulturdenkmal)
- Kloster Tennenbach
- Kloster Bebenhausen
- Kloster Salem
- Zisterzienserkloster Schöntal
- Kloster Bronnbach
- Kloster Herrenalb
Nonnenklöster
- Kloster Günterstal (gegenwärtig Benediktinerinnen)
- Kloster Wald (gegenwärtig Benediktinerinnen)
- Mönchskloster
- Kloster Aldersbach (gegr. 1146)
- Kloster Ebrach (gegr. 1127)
- Kloster Fürstenfeld (gegr. 1258)
- Kloster Heilsbronn (gegr. 1132)
- Kloster Kaisheim (gegr. 1133)
- Kloster Langheim (gegr. 1132)
- Kloster Raitenhaslach (gegr. 1143)
- Nonnenkloster
- Kloster Himmelkron (gegr. 1279)
- Kloster Himmelthal (gegr. 1232)
- Kloster Sonnefeld (gegr. 1260)
Seinerzeit: Mark Brandenburg (Askanier), Mark Lausitz, Magdeburg; angegeben sind die Gründungs- bzw. Stiftungsdaten:
- Mönchsklöster
- Kloster Dobrilugk/Doberlug, 1165/1184, Niederlausitz
- Kloster Zinna, 1170, Stiftung von Magdeburg
- Kloster Neuzelle, 1268, Niederlausitz
- Kloster Lehnin, 1180, Askanische Stiftung. Drei Filiationen:
- Kloster Paradies, 1230, heute Polen, siehe unten "Polen"
- Kloster Chorin, 1273, Askanische Stiftung
- Kloster Himmelpfort, 1299, Askanische Stiftung
- Nonnenklöster
- Kloster Marienstern, Mühlberg
- Kloster Lindow
- Kloster Marienfließ (Prignitz) 1231 Stiftung der Edlen Herren Gans zu Putlitz. Seit der Reformation ev. Stift.
- Kloster Altfriedland
- Kloster Seehausen
- Kloster Zehdenick
- Kloster Boitzenburg
- Kloster Jüterbog
- Kloster Stift zum Heiligengrabe
- Kloster Ziesar
Eine Übersichtskarte mit allen Brandenburger Zisterzienserklöstern findet sich bei Kloster Marienfließ
- Mönchsklöster
- Nonnenklöster
- Kloster Haydau in Morschen
- Marienschloss in Rockenberg
- Mönchsklöster
- Kloster Dargun
- Kloster Doberan
- Kloster Eldena
- Nonnenklöster
- Kloster St. Maria am Sonnenkamp (Neukloster)
- Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock)
- Mönchskloster
- Nonnenklöster
- Lilienthal bei Bremen
- Kloster Meerhusen bei Aurich
- Kloster Rulle in Rulle, Niedersachsen
- Kloster Wienhausen
- Mönchskloster
- Nonnenkloster
- Mönchskloster
- Kloster Altzella
- Kloster Grünhain
- Nonnenkloster
- Kloster Frankenhausen (Crimmitschau ehemalig, heute nur noch Ruine)
- Mönchskloster
- Kloster Sancta Maria ad Portam (Schulpforta) bei Naumburg
- Kloster Michaelstein
- Nonnenkloster
- Mönchskloster
- Rudekloster in Glücksburg
- Zisterzienserkloster Reynevelde in Reinfeld_(Holstein) bei Lübeck
- Nonnenkloster
- Reinbek im Herzogtum Lauenburg
- St. Johanniskloster (Lübeck)
- Itzehoe
- Uetersen
- Mönchskloster
- Kloster Volkenroda
- Kloster Georgenthal in Georgenthal (1525 zerstört, heute existieren nur noch Ruinen)
- Nonnenkloster
- Kloster Anrode
- In Stadtroda befindet sich noch die Ruine der Klosterkirche des Zisterzienser-Nonnenklosters.
- Saalfeld (bis 1275, dann nach Stadtilm verlegt)
- Stadtilm (ab 1275, heute als Rathaus genutzt)
- Stift Viktring, Klagenfurt (aufgelassen 1786)
- Stift Zwettl, Zwettl
- Stift Heiligenkreuz im Wienerwald
- Stift Lilienfeld, Lilienfeld
- Neukloster in Wiener Neustadt
- Kloster Marienfeld bei Maria Roggendorf (seit 1982)
- Stift Baumgartenberg, Baumgartenberg
- Stift Schlierbach, Schlierbach
- Stift Wilhering, Wilhering bei Linz
- Stift Engelszell
- Stift Rein, bei Graz
- Kloster Wettingen-Mehrerau, Bregenz
- Abtei Mariastern in Gwiggen-Hohenweiler
- Kloster Grüssau, übernommen 1292, Tochterkloster von Leubus
- Kloster Heinrichau, 1227 - 1810, Tochterkloster von Leubus
- Kloster Himmelstädt, Tochterkloster von Kolbatz
- Kloster Kamenz, übernommen 1247 - 1810, Tochterkloster von Leubus
- Kloster Kolbatz
- Kloster Leubus (Lubiąź), 1163 - 1810, Schlesien
- Kloster Marienfließ (Pommern), 1248-1569, dann evang. Fräuleinstift
- Kloster Paradies, Filiation von Kloster Lehnin, Mark Brandenburg