Der 27. November ist der 331. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 332. in Schaltjahren), somit bleiben 34 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1095: Aufruf zum Kreuzzug des Papstes Urban II. auf dem Konzil von Clermont
- 1838: Großherzog August stiftet den Oldenburgischen Haus- und Verdienstorden.
- 1919: Mit dem Vertrag von Neuilly-sur-Seine verliert Bulgarien die thrakischen Gebiete an Griechenland.
- 1939: Die Sowjetunion kündigt den 1932 geschlossenen Nichtangriffspakt mit Finnland, das im geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Paktes dem sowjetischen Einflussbereich zugeschlagen worden war.
- 1942: Die Vichy-Armee versenkt in Toulon ihre Flotte, um sie vor der Erbeutung durch die Deutschen zu schützen
- 1944: Die Innenstadt von Freiburg im Breisgau wird durch einen Bombenangriff fast vollständig zerstört. Das Münster bleibt wie durch ein Wunder unversehrt
- 1945: Norwegen wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1958: Die Sowjetunion richtet sich mit ihrem Berlin-Ultimatum an die Westmächte
- 1961: Das Schlafmittel Contergan wird vom Markt genommen, nachdem tausende Mütter missgebildete Kinder zur Welt brachten
- 1975: Der Bourbonenprinz Juan Carlos wird einem Wunsch des verstorbenen Generals Franco entsprechend zum König von Spanien gekrönt
- 1978: Gründung der Arbeiterpartei Kurdistans, PKK
- 1983: In München wird von zwei ehemaligen CSU-Bundestagsabgeordneten Franz Handlos und Ekkehard Voigt die nach eigenen Aussagen unabhängige, konservativ-liberale Partei „Die Republikaner“ gegründet
- 1989: In der Tschechoslowakei kommt es aufgrund der Missbilligung der Politik des Ministerpräsidenten Ladislav Adamec zum Generalstreik.
- 2000: Serbien und Montenegro wird Mitglied in der OSZE
- 2000: Der längste Straßentunnel der Welt, der 24,5 Kilometer lange Lærdaltunnel, wird eröffnet
- 2001: Beginn der Afghanistan-Konferenz „UN Talks on Afghanistan“ auf dem Petersberg bei Königswinter
- 2001: Rund 1,5 Millionen Mark des Lösegeldes aus der Entführung von Jan Philipp Reemtsma tauchen auf
- 2002: In Dänemark wird Anders Fogh Rasmussen Ministerpräsident
Wirtschaft
- 1849: Bernhard Wolff gründet mit dem „Wolffschen Telegrafenbüro“ (W.T.B.) in Berlin ein Nachrichtenbüro für die Presse
- 1989: Der Oberste Sowjet der UdSSR sanktioniert das wirtschaftliche Selbstbestimmungsrecht von Litauen, Lettland und Estland
- 2002: Das sog. Gipsplattenkartell wird von der EU-Kommission zu einer Zahlung von insgesamt 478 Mio. Euro Bußgeld verpflichtet, weil die betreffenden Firmen unerlaubte Absprachen im Bereich des Rigipsplattenherstellung zum Schaden der Kunden getroffen haben. Insgesamt handelt es sich um die zweithöchste Strafe, die die EU-Kommission bislang ausgesprochen hat
Wissenschaft und Technik
- 1895: Alfred Nobel unterzeichnet sein Testament und vermacht sein Vermögen einer Stiftung, die heute die Nobelpreise vergibt
- 1971: Die sowjetische Raumsonde Mars 2 erreicht als erster irdischer Raumkörper den Mars
Kultur
- 1723: Uraufführung der Oper „Farnace“ von Giovanni Bononcini am King's Theatre in London
- 1821: Uraufführung der Oper „Léonore et Félix“ von François Benoist am Théâtre Feydeau in Paris
- 1844: Uraufführung der Oper „The Daughter of St. Mark“ von Michael William Balfe im Theatre Royal Drury Lane in London
- 1896: Uraufführung des lyrischen Dramas "Kukuška" von Franz Lehár in Leipzig
- 1896: Die symphonische Dichtung „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss wird in der Frankfurter Oper uraufgeführt
- 1942: Der Spielfilm „Casablanca“ von Michael Curtiz kommt in die US-amerikanischen Kinos
- 1963: Uraufführung der Oper „Die Verlobung in San Domingo“ von Werner Egk an der Bayerischen Staatsoper in München
- 2003: Der tschechische Schriftsteller Jiri Grusa wird neuer Präsident des internationalen P.E.N. als Nachfolger des Mexikaners Homero Aridjis
- 2005: Feierliche Einweihung des Lucas Cranach d. Ä. Denkmals im Cranachhof der Lutherstadt Wittenberg
Religion
- 399: Anastasius I. wird als Nachfolger von Siricius zum Papst gewählt
Katastrophen
- 1945: Ein Erdbeben der Stärke 8,2 im Iran fordert etwa 4.000 Todesopfer
- 1963: Montreal, Kanada: Beim Absturz einer Douglas DC-8F der Trans-Canada sterben alle 118 Menschen an Bord
- 1970: Anchorage, Alaska: Eine mit Soldaten besetzte Douglas DC-8 der Capitol International Airway schafft es nicht beim Start an Höhe zu gewinnen und schießt über das Ende der Startbahn hinaus. 46 Menschen sterben, 170 können gerettet werden
- 1983: Madrid, Spanien: Eine Boeing 747 der Avianca stürzt in der Nähe des Flughafens ab. 181 Menschen sterben, 11 werden gerettet
Sport
- 2004: Die deutsche U-19-Fußballmannschaft wird Weltmeisterin.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1380: Ferdinand I., König von Aragonien
- 1654: Friedrich Rudolf Ludwig von Canitz, Diplomat und deutscher Schriftsteller
- 1701: Anders Celsius, schwedischer Astronom
- 1715: Johann Gottlob Leidenfrost, deutscher Mediziner und Theologe
- 1715: Philippe de Noailles, duc de Mouchy, Marschall von Frankreich
- 1754: Johann Georg Adam Forster, deutscher Naturforscher und Revolutionär
- 1759: Franz Krommer, tschechischer Komponist
- 1765: Günther Heinrich von Berg, deutscher Politiker und Schriftsteller
- 1831: Gustav Radde, deutscher Geograph und Naturforscher
- 1836: Wilhelm Ebstein, deutscher Mediziner
- 1850: Helene von Mülinen, schweizerische Frauenrechtlerin
- 1857: Charles Scott Sherrington, britischer Physiologe, Nobelpreis für Medizin 1932
- 1864: Alfred Meyer-Waldeck, deutscher Gouverneur von Kiautschou
- 1867: Margaret Ruthven Lang, US-amerikanische Komponistin
- 1870: Juho Kusti Paasikivi, finnischer Ministerpräsident
- 1874: Johannes Baumann, schweizerischer Politiker
- 1874: Chaim Weizmann, israelischer Präsident
- 1876: Viktor Kaplan, österreichischer Ingenieur
- 1882: Adolf Abel, deutscher Architekt
- 1890: Hugo ten Hövel, deutscher Politiker
- 1894: Konosuke Matsushita, japanischer Industrieller
- 1895: Nico Dostal, österreichischer Komponist
- 1900: Hans Uhlmann, deutscher Bildhauer
- 1903: Lars Onsager, US-amerikanischer Chemiker
- 1904: Klara Blum, deutschsprachige chinesische Schriftstellerin
- 1911: Curt Biegler, deutscher Politiker MdB (SPD)
- 1913: Lewis Coser, US-amerikanischer Soziologe
- 1921: Alexander Dubček, tschechoslowakischer Politiker
- 1925: Claude Lanzmann, französischer Dokumentarfilmer (Shoah)
- 1929: Peter Lilienthal, deutscher Filmregisseur
- 1930: Lothar Bellag, deutscher Regisseur
- 1930: Lorenz Betzing, DDR-Spion
- 1935: Helmut Lachenmann, deutscher Komponist
- 1940: Bruce Lee, US-amerikanischer Schauspieler chinesischer Abstammung und Kung Fu Meister/Legende
- 1942: Jimi Hendrix, US-amerikanischer Rock-Musiker
- 1942: Henry Carr, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1944: Erich Hamann, deutscher Fußballspieler
- 1946: Sabine Bard, deutsche Politikerin und MdB
- 1951: Kathryn Bigelow, US-amerikanische Regisseurin
- 1952: Axel Viehweger, Minister für Bauwesen, Städtebau und Wohnungswesen der DDR
- 1956: Günter Grünwald, deutscher Komiker und Kabarettist
- 1957: Caroline Bouvier Kennedy, Tochter von John F. Kennedy und Jacqueline Bouvier Kennedy
- 1960: Eike Immel, deutscher Fußballspieler
- 1961: Norbert Dickel, deutscher Fußballspieler
- 1962: Samantha Bond, britische Schauspielerin
- 1969: Myles Kennedy, Sänger der US-amerikanischen Rockband "Alter Bridge"
- 1973: Vratislav Lokvenc, tschechischer Fußballspieler
- 1976: Jaleel White, US-amerikanischer Schauspieler
- 1978: Mike Skinner, britischer Rapper und Musiker
- 1979: Hilary Hahn, US-amerikanische Violinistin
- 1979: Diego Mularoni, Schwimmer aus San Marino
- 1983: Salvatore Gambino, deutscher Fußballspieler
Gestorben
- 511: Chlodwig I., König der Franken
- 1382: Philipp van Artevelde, flämischer Politiker
- 1474: Guillaume Dufay, französischer Komponist
- 1570: Jacopo Sansovino, italienischer Baumeister
- 1585: Ambrosius Lobwasser, deutscher Schriftsteller
- 1592: Johann III. von Schweden, König von Schweden seit 1568
- 1659: Andreas Tscherning, deutscher Schriftsteller
- 1680: Athanasius Kircher, deutscher Jesuit, Universalgelehrter und Erfinder
- 1754: Abraham de Moivre, französischer Mathematiker
- 1793: Johann Philipp Bethmann, deutscher Unternehmer und Bankier
- 1811: Gaspar Melchor de Jovellanos y Ramírez, spanischer Schriftsteller und Politiker
- 1852: Ada Lovelace, britische Mathematikerin
- 1875: Richard Christopher Carrington, englischer Astronom
- 1878: Albert Emil Brachvogel, deutscher Schriftsteller
- 1888: Wilhelm Hertenstein, schweizerischer Politiker
- 1895: Alexandre Dumas, französischer Schriftsteller
- 1899: Constant Fornerod, schweizerischer Politiker
- 1899: Anton Krettner, Komponist und Bürgermeister von Bad Tölz
- 1911: Josef Anton Schobinger, schweizerischer Politiker
- 1916: James Cutler Dunn Parker, US-amerikanischer Komponist
- 1916: Émile Verhaeren, belgischer Dichter
- 1936: Edward Bach, englischer Arzt, Entwickler der Bach-Blütentherapie
- 1936: Basil Zaharoff, britischer Waffenhändler und Spielbankbesitzer
- 1953: Rudolf Bernauer, österreichischer Musiker
- 1953: Eugene O'Neill, US-amerikanischer Dramatiker
- 1955: Arthur Honegger, französisch-schweizerischer Komponist
- 1976: Herbert Kaufmann, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1978: Harvey Milk, US-amerikanischer Politiker und Bürgerrechtler
- 1981: Lotte Lenya, österreichische Sängerin und Schauspielerin
- 1985: Erwin Sylvanus, deutscher Schriftsteller
- 1988: John Carradine, US-amerikanischer Schauspieler, Vater von David und Keith Carradine
- 1989: Achim Strietzel, deutscher Schauspieler
- 1991: Vilém Flusser, jüdischer Kommunikations- und Medienphilosoph
- 1994: Ruth Niehaus, deutsche Schauspielerin
- 2002: Wolfgang Preiss, deutscher Schauspieler
- 2003: Will Quadflieg, deutscher Schauspieler
- 2004: Gunder Hägg, schwedischer Leichtathlet
- 2005: Franz Schönhuber, deutscher Politiker