Boeing (The Boeing Company) ist einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen und Hubschraubern sowie von Militär- und Weltraumtechnik.
Konzerninformation | |
---|---|
Name | Boeing |
Firmensitz | Chicago, Vereinigte Staaten |
Unternehmensform | Aktiengesellschaft (nach <br\>US Recht) |
Firmenname | The Boeing Company |
Gründungsdatum | 15. Juli 1916 als Pacific
Aero Products Company |
Gründungsort | Seattle |
Hauptproduktionsstandorte | Everett und Wichita |
Mitarbeiter | 153 000 (2006) |
Umsatz | $ 60 Milliarden |
Vorsitzender | W. James McNerney, Jr. |
Adresse | |
Deutsche Kontaktadresse | Boeing Information
c/o plan B communication Walter-Benjamin-Platz 6 10629 Berlin |
Telefon (D) | +49 30 76 88 88-16 |
Fax (D) | +49 30 76 88 88-76 |
E-Mail (D) | boeing@planb-com.de |
Webseite | www.boeing.com |
Deutsche Webseite | www.boeing.de |

Bereits 1915 begann der Ingenieur William Edward Boeing, Sohn des deutschen Auswanderers Wilhelm Böing, in Seattle (US-Bundesstaat Washington) die Arbeit an einer ersten „B&W“, zusammen mit seinem Kollegen George Conrad Westervelt. Als dieser die Mitarbeit an dem Projekt aufgab, stellte Boeing die ersten beiden B&Ws ohne seine Hilfe fertig. Die Firmengründung fand am 15. Juli 1916 als Pacific Aero Products Company statt. Bereits 1917 wurde das Unternehmen in Boeing Aeroplane Company umbenannt. William Boeing hatte an der Universität Yale studiert und anschließend zunächst in der Holzverarbeitungsindustrie gearbeitet, wo er Kenntnisse über Holzstrukturen erwarb, die ihm für seine spätere Tätigkeit im Flugzeugbau nützlich sein würden. 1934 war sein Unternehmen bereits sehr groß geworden. Infolge der Gesetzgebung nach der Depression, derzufolge die großen Firmen sich in kleinere Einheiten aufteilen mussten, schied William Boeing aus seiner Firma ganz aus.
In den beiden Weltkriegen entwickelte sich der Flugzeugbauer bald zu einem der größten Hersteller von Nutzflugzeugen, Bombern und militärischen Kampf- und Überwachungsflugzeugen. 1997 übernahm Boeing, das inzwischen auch viele Passagierflugzeuge im Angebot hatte und sich ebenso im Bereich Raumfahrt (Spaceshuttle-Technologie und Satellitenbau) zu einem Weltunternehmen entwickelte, den Flugzeugbauer McDonnell Douglas und die Aerospace Units von Rockwell International (Boeing North American).
Im März 2001 gab Boeing bekannt, seinen Firmensitz in Seattle aufzugeben und an einen anderen Standort zu wechseln. Im Gespräch waren unter anderem Chicago, Denver oder Dallas, wobei letztlich Chicago das Rennen machte. Die Produktion von Flugzeugen blieb davon unangetastet.
7. Juni 2006, Continental Airlines bestellt weitere zehn Boeing 787 Dreamliner Jets und vergrößert damit ihre Flotte auf insgesamt 20 Flugzeuge dieses Typs. Die Airline ist der größte US-Kunde für das neueste Großraumflugzeug des Herstellers Boeing. Die ersten 787 für Continental werden 2009 ausgeliefert. Zusätzlich hat die sechstgrößte Fluggesellschaft der Welt 24 Boeing 737 der neuen Generation (737NG) geordert, wodurch sich deren Gesamtzahl innerhalb der Flotte auf 213 erhöht. Die Auslieferungen der 737 Next-Generation aus der neuen Bestellung sind ab 2008 geplant.
Flugzeugbestellungen
(Stand 24. Oktober 2006)
Im Jahr 2006 hat Boeing insgesamt 773 Flugzeugbestellungen von 51 Fluggesellschaften bekommen.
Davon sind :
- 559 Flugzeuge der 737-NG-Familie
- 41 Flugzeuge der 747-Familie
- 8 Flugzeuge der 767-Familie
- 24 Flugzeuge der 777-Familie
- 141 Flugzeuge der 787-Familie
Von 1955 bis 2006 wurden bei Boeing insgesamt 17.521 Flugzeuge bestellt. (Mai 2006)
Von 1958 bis 2006 hat Boeing insgesamt 15.457 Flugzeuge ausgeliefert. (Mai 2006)
Am 26 Juli 2006 hatte Boeing das 2000. Flugzeug der Boeing 737 NG Familie an Southwest Airlines ausgeliefert.
Am 13 Februar 2006 hatte Boeing das 5000. Flugzeug der Boeing 737 Familie an Southwest Airlines ausgeliefert.
Flugzeugauslieferungen
(September 2006)
Boeing hat dieses Jahr insgesamt 295 Passagierflugzeuge ausgeliefert.
Davon sind:
- 5 Boeing 717
- 223 Boeing-737-Familie
- 11 Boeing-747-Familie
- 9 Boeing-767-Familie
- 47 Boeing-777-Familie
Größter Abnehmer dieser Flugzeugbestellungen sind :
- Southwest Airlines und ILFC mit jeweils 29 Flugzeugen.
- GE Capital Corporation mit 27 Flugzeugen.
- Ryanair mit 17 Flugzeugen.
- Turkish Airlines mit 14 Flugzeugen.
- All Nippon Airways mit 13 Flugzeugen.
- WestJet mit 11 Flugzeugen.
Flugzeugpreise
Laut Internetseite (2006 in Millionen $)
Boeing-737-Familie | |||
---|---|---|---|
737-600 | 47.0 -- 55.0 $ | 737-800 | 66.0 -- 75.0 $ |
737-700 | 54.0 -- 64.0 $ | 737-900 ER | 70.0 -- 80.5 $ |
Boeing-747-Familie | |||
747-400/-ER | 216.0 -- 247.5 $ | 747-8 I | 272.5 -- 282.5 $ |
747-400F/-ERF | 219.5 -- 247.0 $ | 747-8 F | 279.5 -- 283.5 $ |
Boeing-767-Familie | |||
767-200 ER | 118.0 -- 128.0 $ | 767-300 F | 143.0 -- 155.0 $ |
767-300 ER | 133.0 -- 149.0 $ | 767-400 ER | 146.0 -- 160.5 $ |
Boeing-777-Familie | |||
777-200 | 178.0 -- 195.0 $ | 777-300 | 210.0 -- 234.0 $ |
777-200 ER | 190.0 -- 212.5 $ | 777-300 ER | 237.0 -- 264.5 $ |
777-200 LR | 219.0 -- 243.0 $ | 777-200 LRF | 232.5 -- 240.0 $ |
Boeing-787-Familie | |||
787-3 | 138.0 -- 143.0 $ | 787-9 | 178.5 -- 188.0 $ |
787-8 | 148.0 -- 157.5 $ | 787-10 | k/A |
Krise
In den letzten Jahren musste der Konzern einige Rückschläge hinnehmen. Durch die Krise im Luftverkehr und die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA war keine Fluggesellschaft bereit, den zwar schnellen, aber relativ unwirtschaftlichen Sonic Cruiser zu bestellen. Der Konkurrent Airbus gewann darüber hinaus immer mehr Marktanteile. Dazu kam, dass der Konzern einen großen Auftrag an Lockheed Martin verlor. Das von Boeing entwickelte Militärflugzeug X-32 wurde von der US Air Force abgelehnt. Außerdem warf die NASA der Boeing Nachlässigkeiten wegen des Columbia-Unglücks vor.
Boeing verbuchte im Geschäftsjahr 2002 einen Umsatz von 54,069 Milliarden US-Dollar bei einem Gewinn von 0,492 Milliarden Dollar. 2002 produzierte Boeing 381 Flugzeuge, liegt aber nicht mehr vor Airbus. Weltweit beschäftigt Boeing rund 160.000 Mitarbeiter in mehr als 70 Ländern.
2003 gab das Unternehmen bekannt, die 757-Produktion Ende 2004 einzustellen - seit den Terroranschlägen 2001 wurden nur 9 Flugzeuge dieser Art bestellt. Auch der 767, im transatlantischen Luftverkehr in den letzten 20 Jahren dominierend gewesen, droht wegen mangelnder Nachfrage das Aus.
Mit der 787, dem so genannten Dreamliner, versucht Boeing, auf dem 250-Sitzer-Markt wieder Fuß zu fassen. Das Model soll damit die 757 und 767 ersetzen.
2005 gab das Unternehmen bekannt, auch die 717-Produktion Ende 2006 einzustellen, als Grund wird ebenfalls mangelnde Nachfrage angegeben.
Neuerdings erklärt Boeing den Point-to-Point-Verkehr, im Gegensatz zum Hubkonzept, als das Luftverkehrsmodell der Zukunft. Daher würden zukünftig kleinere Flugzeuge mit großer Reichweite erforderlich.
Siehe Weblog des Boeing Verkaufschefs Randy Baseler [1]
Gegenwärtige Passagierflugzeuge
- Boeing 737 NG -600x, -700x, -800x, -900x (Kurzbezeichnungen: 736, 737, 738, 739)
- Boeing 747 („Jumbo-Jet“) -400, -400ER, -400F, -400ERF (Kurzbezeichnung: 744)
- Boeing 767 -200, -300ER, -400ER (Kurzbezeichnungen: 762, 763, 764)
- Boeing 777 -200ER, -300, -300ER, -200LR („Worldliner“) (Kurzbezeichnungen: 772, 773)
- Boeing BBJ -BBJ, -BBJ 2, -BBJ 3
Geplante Zivilflugzeuge
- Boeing 7J7 (Ende der 1980er geplanter 727-Nachfolger, Projekt eingestellt)
- Boeing Sonic Cruiser (Mitte der 1990er geplantes Flugzeug, sollte knapp unter der Schallgrenze fliegen, Projekt eingestellt)
- Boeing 787 -3, -8, -9, -10 („Dreamliner“; Bestellungen bis März 2006: 386)
- Boeing 747-8 (modernisierte und gestreckte Version der 747-400)
- Boeing 777 -200F (Frachtversion)
Ausgelaufene Passagierflugzeuge
- Boeing 247
- Boeing B-307 Stratoliner
- Boeing B-377 Stratocruiser
- Boeing 707
- Boeing 720
- Boeing 727
- Boeing 747 Serien 100, 200, 100-SP und 300
- Boeing 757
- Boeing 717 (entwickelt von McDonnell Douglas als MD-95; Produktionsende 05/2006, als Ursprungsversion besser bekannt als DC-9 oder der anschließenden verbesserten Version MD-80.
Militärische Flugzeuge
Neben Waffensystemen, Raketen, Lenkflugkörpern (z.B. Peacekeeper), Hubschraubern (u. a. AH-64 Apache, RAH-66 Comanche) sowie Überwachungs- und Schulungsflugzeugen produziert Boeing Kampfflugzeuge, Jagdflugzeuge und Bomber sowie Tank- und Transportflugzeuge.
- B-17 Flying Fortress
- B-29 Superfortress
- B-47 Stratojet
- B-52 Stratofortress
- C-17 Globemaster III (entwickelt von McDonnell Douglas)
- E-3 Sentry AWACS
- E-4
- E-6 TACAMO/Mercury
- E-8 Joint STARS
- KC-135 Stratotanker
- KC-767
Weblinks
- http://www.boeing.de (deutsch)
- http://www.boeing.com (englisch)
- http://www.boeing.com/companyoffices/financial/finreports/annual/02annualreport/f_cso.html (englisch)
- http://www.boeingmedia.com (englisch)
- http://www.boeing.com/randy (englisch, Weblog des Vice President of Marketing)
- Boeing Satellite Systems (englisch)