Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 02:26 Uhr durch 84.171.175.132 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Andy king50 in Abschnitt Schmitti

hi andy king50 kannst du bitte mit mir kontakt aufnehmen. ich habe gerade deine sperrantraege gesehen und frage mich was das soll. ich habe viele wertvolle angaben zur arbeit meiner kunstgruppe etoy aufgefuehrt weil sich bei mir jemand gemeldet hat mit der bitte mehr informationen zu etoy im wikipedia system einzutragen. der alte artikel hat kaum was ausgesagt. sag mir doch bitte was dir nicht gefaellt und lass uns darueber reden. es ist sicherlich nicht im sinne von wikipedia was hier laeuft.

dann solltest Du
  • Dich anmelden, damit man Dich auf einer Benutzerdiskussioinsseite ansprechen kann
  • den Artikel Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sowie Wikipedia:wie schreibe ich gute Artikel lesen um zu verstehen, dass der von Dir eingestellte Text in keinster Weise den Konventionen und dem Sinn der Wikipedia entspricht
  • Verlinkung aus dem Text auf Websites generell nicht vornehmen
  • Dich auf wesentliche Punkt beschränken (eine vollständige Liste aller Beteiligten ist nicht Sinn einer Enzyklopädie)
  • auf Benutzerdiskussionen neue Artikel unten anfügen und immer mit 4 Tilden ( ~~~~ unterschreiben
  • dich in Beiträgen jeglicher PR und positiver Heraushebung, die Du nicht belegen kannst enthalten
  • es ist keineswegs im Sinne der WP wenn Du laufend den gleichen Text neu reinstellst, obwohl nicht nur Ich allein ihn als so unakzepatbel ansehe, dass ein Revert besser als ein Überarbeiten ist, selbst die angedrohte Sperre hat das nichts geändert. Andreas König 14:49, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beiträge vor dem 2.10.2006 sind unter der Archivseite zu finden.

Tagebuch des Friedrich Kellner

Entschuldigen mein "gebrochene Deutsch. Können Sie mir helfen mit dies Seit, Tagebuch des Friedrich Kellner. Ich war nicht fertig mit Eintragungen. Nun habe ich viele Linke gesetzt. Das Tagebuch wird veroffentlich bei Justus Liebig Universität (Universität de Gießen). Es hat Austellung bei George Bush Presidential Library, und Holocaust Museum Houston, und Laubach Heimatmuseum. Bitte, helfen mir nicht dies Seit sofortigen Löschen. Können Sie es einmal wieder ansehen? Was müß ich tun? Vielen dank. Dr. Robert Scott Kellner (Rskellner 20:10, 2. Okt 2006 (CEST))

am besten, die wichtigsten Informationen beim vorhandenen Artikel zum Autor Friedrich Keller als Absatz mit einarbeiten - es sollte dort schon einiges vorhanden sein. Für einen einzelnen eigenen Artikel ist dieses Werk einfach zu wenig bedeutsam, als das es neben dem Autorenartikel noch einen eigenen zum Tagebuch geben sollte. Oder würdest Du einen Artikel darüber einen extra Artikel in anderen Enzyklopädien wie Brockhaus oder Enzyclopedia Britannica suchen? Beim Erstellen des Absatzes bitte nur neutral Sachinformationen über das Werk liefern, allenfalls 1-2 kurze Zitate und keine politische Stellungnahme vornehmen (neutraler Standpunkt). Falls es Dir sprachlich schwer fällt, lange Texte in Deutsch zuschreiben, wäre es sicher sinnvoller, Texte aus der deutschen Wiki in die Wiki Deiner Muttersprache zu übersetzen --> ebenfalls Lerneffekt vorhanden, aber Übersetzungen in die Muttersprache sind aus eigener Erfahrung weniger problematisch. Gruss Andreas König 21:14, 2. Okt 2006 (CEST)


Thank you for the response. Please allow me to answer in English. I don't mean to appear argumentative, but surely this historical document, the diary of Friedrich Kellner, has more place on Wikipedia than Paris Hilton and 1 Night in Paris. Please look again at the links on the page. At the JLU-Gießen link you will find this citation about the diary, which this university will be publishing. Dr. Sascha Feuchert, Justus Liebig Universität: “Eines der umfangreichsten geheimen Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus wird von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur veröffentlicht. Das insgesamt zehn Bände umfassende Tagebuch des ehemaligen Laubacher (Oberhessen) Justizangestellten Friedrich Kellner wurde über Jahre hinweg im Verborgenen zusammengetragen. Das besondere daran ist die Collagentechnik, mit der der Autor z.B. aufgeklebte Zeitungsausschnitte mit Kommentaren und Hintergrundinformationen ergänzt. Das Tagebuch deckt auf, was man als "Normalbürger" des Dritten Reichs von den Verbrechen, aber auch der alltäglichen Ideologisierung wissen konnte, wenn man denn wollte..” http://www.holocaustliteratur.de/index.php?content=20&category=13

I do hope you will find the editing that I have done to the webpage will keep this page from being erased. Can we not work to improve the site, rather than to erase it and leave the field to Paris Hilton?

sorry, but in german language Wikipedia there are criteria for "relevance" (see WP:RK), to be included into the wiki, the topic has to be well known to public - which Paris Hilton cercainly is, but this diary not. To be included, this dictionary must get public attention, the publishing by a univerity certainly is not sufficient. In english wikipedia -in contast - all non-nonsense articles are accepted. I think, you should read Wikipedia:Selbstdarsteller too, this article is about writing about oneself or about topics close to oneself - which is strongly discouraged, because if one has a personal connection whith the topic, one will nearly never be able to write a neutral artike, but will overestimate the importance. We see wikipedia not as a kind of forum to make a new publication better known. I strongly recommend do follow my advice to write only some sentences in the article about the author. 22:04, 2. Okt 2006 (CEST)

Thank you for responding in English. I do appreciate it. The Friedrich Kellner diary is only now becoming known, but in this past year it has been exhibited in a presidential library and in a Holocaust museum in America, and also in the Heimatmuseum in Laubach. The diary will be published as a book by a German university, and in the meantime, a documentary film has been produced about the diary, and the film is to have its American premiere the presidential library that gave the diary its first public showing. Certainly this constitutes recognition of the diary and indicates more recognition to come. When Bo Didley and Henry Winkler and Wittus Witt, who have web pages in German wiki, are long forgotten, the Friedrich Kellner diary will still be an important educational tool. And this has nothing to do with the fact that Friedrich Kellner was my grandfather. I am a retired university professor, used to being objective, and the Friedrich Kellner diary is an important prime source historical document -- despite the fact it is only recently getting attention. Scott Kellner (Rskellner 22:33, 2. Okt 2006 (CEST))

so if you would incloude THIS facts instead of excessive citations maybe a article might be possible, but i ma not the one to decide but the community. But why a separate article and not a paraggraph in the author's article ? Andreas König 22:40, 2. Okt 2006 (CEST)

Thank you for the advice. I will edit the page again to include more information about the worthiness of the website. The reason I didn't add the diary entries to the original Friedrich Kellner page was because I did not want to go beyond the allowed space limits granted to any single page. I consider your reservations about the diary page to be most helpful in getting me to make it a better page, worthy of being an encyclopedic entry. If my command of German were better, I'm sure I wouldn't have made such mistakes when originating the diary page. I will do everything I can to improve the page, hoping it won't get erased, and I am grateful for any help you might give me. Thanks again, Scott (Rskellner 23:01, 2. Okt 2006 (CEST))

ok, but there is no such thing as a space limit to one single page, many articles consist of up to 20 or 30 screen pages. WP is not a lexicon wich provides only a very short information, but a encyclopedia which wants to cover most of the important details of the topic too. So i f you want you mistaces in the new tect corected, please feel free to contact me. It would bee best, to edit the article in user namespace e.g. Benutzer:Rskellner/Tagebuch des Friedrich Kellner) first --> in user namespace it will be not deleted, then correct and the move to article namespace. Andreas König 08:54, 3. Okt 2006 (CEST)

I greatly appreciate the offer. I have been working on the site for most of the evening, and I believe I may have finally gotten it to a good state. Perhaps you can take another look. For instance, I just added an entire section entitled "Intitutes expressing an interest in the diary," which may help alleviate to some extent the lack of typical citations. Primarily, this diary is only now (after all these many years) getting public recognition. I did not realize I could build the site on my User page. That certainly would have been a smarter thing for me to have done than the clumsy way I went about it. I only hope that people will review the "new" site, and read the links (such as the two-page web site about the diary at the George Bush Presidential Library). I can't believe that we've got Jailhouse Rock and 1 Night in Paris as web pages, and I am losing sleep that the diary of Friedrich Kellner will be eradicated. Don't give up on me, please. (Rskellner 09:10, 3. Okt 2006 (CEST))

I've just created a duplicate of the diary page at Benutzer:Rskellner/Tagebuch des Friedrich Kellner. If there are still errors, please feel free to correct them. If you have the time to do it, that is. I don't want to impose on your time. Thanks, Scott.

All for nothing. The site was arbitrarily erased. Paris and Elvis win. So much for standards. Thank you anyway for offering to help. I've merged the page with the Friedrich Kellner site. (Rskellner 15:41, 3. Okt 2006 (CEST))

I think, the problem is caused by

  1. really excessive citation of parts of the diary = 50% of the text to be deleted
  2. a lot of "references" which might be suitable in a application to a job, but there is nothing to find about importance for the public = 30% to be deleted
  3. redundant information to Friedrich Keller - further 10% to be deleted
  4. some sentences representing a special "point ov View" some % to be deleted

--> the leftover could easily be integrated in the autor's article.

I think it would be useful to engage in some work in the Wikipedia (small changes n existng articles etc. ) to get a idea about what is a suitable article for a encyxclopedia and wat is not. Ich would recommend to leave this text in your user namespace, because I think it would be deleted again in article namespace. Andreas König 15:56, 3. Okt 2006 (CEST)

I just followed your advice -- when I read the above, I went immediately to the Friedrich Kellner page, where I had made a separate section for the diary, and got rid of half of the citations and many of the "references." Thank you very much for the advice and for your patience. But consider, what kind of silliness is all this when Jailhouse Rock and 1 Night in Paris get their own pages and not the diary. And now I have to worry that someone will come along and tag the Friedrich Kellner page with "Erase". Truly perverse.(Rskellner 16:31, 3. Okt 2006 (CEST))

not perverse, just human....a lot of people have interest in Jailhouse rock so we have a article. You should not expect other peopl to share your interest in your own ancestor...Andreas König 16:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Except I'm not talking about my ancestor. I'm talking about a prime source historical document recognized by major universities and museums, versus a porn film and a rock and roll song -- and heaven only knows how many other silly Wikipedia entries. But my complaining is not productive, I understand that. Again, I thank you for trying to enlighten me. I do appreciate it. (Rskellner 16:53, 3. Okt 2006 (CEST))

Hallo Andy,

Du hast in den QS-Baustein als Prof wohl relevant, muss aber von einem stichwortartigen Lebenslauf in einen Artikel umgewandelt und von einigen kaum enzyklopedischen Randinfos befreit werden --Andreas König 17:47, 30. Sep 2006 (CEST) ERLEDIGT ! geschriegen, jetzt würde ich gerne wissen ob du die QS für ebendet hälst, wenn ja dann musst du auch diesen Stein raustuen.

mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:52, 5. Okt 2006 (CEST)

die Verpflichtung, hereingestellte QS-Bausteine zu überwachen und selbst wieder raus zu nehmen gibt es nicht und das ist auch nicht der übliche Weg. Das kann jeder tun der den Artikel für ausreichend überarbeitet hält.

Der Artikel ist besser, aber noch überarbeitungsbedürftig. Vor allem erfährt man überhaupt nichts über wissenschaftliche und architktonische Leistungen des Mannes. Gruss Andreas König 18:19, 5. Okt 2006 (CEST)

Pflicht gibt es sowieso nicht in der wiki, deine Zusatzkommentar hat mich nur stutzig gemacht, solltest du in Zukunft lassen, da dies nur missverständnisse mitsich bringt. In diesem Sinne machs gut! mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:35, 5. Okt 2006 (CEST)

AppleCare

Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt, dort hat er seine Berechtigung, warum nicht hier?

weil in der englischen Wiki alles akzeptiert wird, was nicht grober Unfug ist. In der deutschsprachigen wiki wird durchaus nicht alles genommen, was die engl. Wiki ziemluch unkritisch zulässt. Zu beachten wäre insbesondere die Relevanzkriterien für Marken. Ausserdem solltest Du lesen was eine Enzyklopädie ist und was nicht. Es wird schon ein SEHR hoher Bekanntheitsgrad in der Allgemeinheit vorausgesetzt, damit eine Marke relevant würde, ich kenne auch keinen anderen Artikel über eine Garantieleistung eines HErstellers... Andreas König 21:45, 5. Okt 2006 (CEST)
Schade das Sie entscheiden was wichtig ist und was nicht, warum kann man einen Artikel über den ipod oder über die xbox schreiben, nicht aber über ein Service Produkt was Millionenfach verkauft wird?

Ich würde einen Qualitäts Antrag für richtiger halten. Aber es ist ja nicht meine Wikipedia Foundation. schönen Abend noch.

Nicht immer nur auf löschjagt gehen sondern die Diskussions Seiten benutzen um eine umfangreiches Wissen zu Erstellen.

weitere Diskussion bitte auf der Löschdiskussionsseite des Artikels - bei einem Artikel, wo äusserst strittig ist, ob es zu diesem Thema überhaupt einen Artikel in Wikipedia geben soll, ist ein QS-Antrag nicht angebracht, da der sich auf die Verbesserung des INHALTES richtet. Wikipedia hat sich übrigen auch nicht zum Ziel gemacht, jegliches Wissen zu sammeln. Eine Enzyklopädie muss schon sorgfältig auswählen. Oder würdest Du einen Artikel über diese Firma in der Britannica vermuten? nein??? wieso dann hier?? Andreas König 22:00, 5. Okt 2006 (CEST)

Nein würde ich nicht, aber auch keine Artikel über jede Schule, Universität, jedes Auto, jede UBahn haltestelle, usw. Wikipedia hat erkannt das jeder andere Informationen sucht und es immer mehr Fachwissen gibt, zu mindestens in der englischen wikipedia.

bei Firmen, Marken etc. werden besonders strenge Anforderungen gestellt. Es mag jeder andere Informationen suchen, trotzdem will man hier nicht alle Inforamtionen anbieten. Bitte lies vor weitern Diskussionen die 2 oben verlinkten Artikel - was Du bislang offensichtlich nicht getan hast. Andreas König 22:19, 5. Okt 2006 (CEST)


Geklimper

Für mich ist das kein Wörterbucheintrag weil ich nämlich kein Wörterbuch kenne,der dieses Wort so intensiv gestatte denn überhaupt beschreibt.Und außerdem kann man dieses schwierig zubezeichnende wort erst garnicht anders beschreiben und überarbeiten. von da an bin ich überrascht das dieser artikel zum löschen vorgeschlagen wird.Natürlich ist wikipedia kein wörterbuch ,aber dennoch ein internet-nachschlagewerk das selbstverständlich über informationen und beschreibungen verfügt.--Thomas Hoffmann 23:20, 6. Okt 2006 (CEST)

das Beschreiben von Wörtern aus der Umgangssprache ist nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. WP ist auch kein "Internet-Nachschlagewerk" in dem alle denkbaren Informationen gesammelt werden, sondern eine Enzyklopädie. So falsch scheine ich mit dem LA auch nicht zu liegen nach der Löschdiskussion bisher. Möglicheweise liegt bei Dir ein falsches Verständidnis davon vor, was eine Enzyklopädie ist und was nicht Andreas König 23:58, 6. Okt 2006 (CEST)

Aber die Enzyklopädie ist ein Nachschlagewerk,ein Nachschlagewerk über alle Wissensgebiete!--Thomas Hoffmann 00:15, 7. Okt 2006 (CEST)

dass Du eine andere Meinung dazu hast, habe ich mitbekommen. Eine Enzykopädie ist auch eine Art Nachschlagewerk, aber eben nicht für banale Worterklärungen, wo man ein dem Bereich Umgangssprache zuzuordnende Worte mit eigenen Worten erklärt. Ein Artikel über Klangerzeugung in Musikinsrumenten wäre ok - ein Artikel wie "Geklimper" ist definitiv kein Enzklopädieartikel, ich sehe hier auch in einer weiteren Diskussion keinen Sinn. JEtzt entscheiden die anderen User in der Löschdiskussion. Andreas König 08:57, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo, der letzte Name der Werft war nicht Wiking Schlauchbootwerft Hanel KG. Ist es in Ordnung, die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wiking_Schlauchbootwerft_Hanel_KG komplett zu löschen und nur die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wiking_Schlauchbootwerft alleinige stehen zu lassen? --Th. Werner 12:22, 7. Okt 2006 (CEST)

ok, wie ist denn die genaue Schreibung des letzten Namens, dann kann dorthin verschoben werden und ein redir von der KG gelassen werden. "Wiking Schlauchbootwerft" ist jedenfalls nicht gut, da im Deutschen wegen fehlendem Bindestrich eine klare Falschschreibung, die nur im Rahmen von Firmennamen notgedrungen tolieriert wird in der WP. Andreas König 12:32, 7. Okt 2006 (CEST)
Da wir (die Schreiber) nicht so sehr auf die Firma, sondern überwiegend auf das Produkt hinweisen wollen, dabei aber die Firma nicht unter den Tisch fallen lassen wollen, wäre es uns am liebsten, wenn ma sich auf die Schreibweise mit dem Bindestrich einigen könnte, also 'Wiking-Schlauchbootwerft'. mfg --Th. Werner 15:54, 7. Okt 2006 (CEST)
nein, entweder es wird ein Artikel
  1. (mein Favorit) über das Unternhemen (das ist es derzeit und hat auch eine gewisse Relevanz). In diesem Fall ist als Lemma der letzte offizielle Name des Unternehmes zu wählen, den ihr leider bislang nicht genannt habt. Offensichtlich wohl Wiking Schlauchbootwerft GmbH.
  2. Oder es wird ein Artikel über die Marke, was es derzeit überhaupt nicht ist, derzeit ist es ein Artikel über das Unternehmen und seine Produkte. In diesem Fall wäre als Lemma wohlWiking (Schlauchboot) richtig. Dazu müssten dann aber alle Firmeninfos raus. "Wiking-Schlauchbootwerft" als Titel für einen Artikel über das Produkt ist hingegen eindeutig falsch und ungeeignet.
  3. was ihr derzeit anstrebt ist ein Mischmasch aus Firmen-, Marken- und Produktartikel, dies ist aber bei Wikipedia garnicht gern gesehen. Das wäre genauso, wenn ich einen Artikel über das Schiff AIDA(Schiff) schreiben, Aida (Werft) nennen und umfangreiche Infos zur Werft Aker MTW mit einbauen würde.Für 2 separate Artikel über Unternehmen und Produkt wiederum ist die Bedeutung von Wiking für eine Enzyklopädie zu gering. Andreas König 17:55, 7. Okt 2006 (CEST)


Wir haben uns nun für das Produkt, d.h. Wiking (Schlauchboot) entschieden. Zu beachten ist, dass sich das Produkt nicht an einem einzelnen Modell festmachen lässt (es gibt nicht das Wiking Schlauchboot, sonder die Schlauchboote) und die Entstehungsgeschichte des Wiking Schlauchbootes wurde neutral gehalten. Jedes Wiking Schlauchboot für sich hat seine Geschichte, trotzdem haben wir die Modellpalette (auch eine Reklamation) rausgenommen. Ich hoffe, daß dies nun endlich ein für sie akzeptabler Artikel ist.--Th. Werner 18:10, 8. Okt 2006 (CEST)

Honne und Tatemae

Meinst du, daß du noch reputable Quellen für den Artikel finden kannst? Ich halte ihn in seiner jetzigen Fassung für löschwürdig. --Asthma 17:12, 8. Okt 2006 (CEST)

es ist eine 1:1 Übersetzung des Artikel aus en:WP. Sonstige Quellen habich dafür auch nicht, halte das aber nicht für löschwürdig. Andreas König 17:27, 8. Okt 2006 (CEST)

In dem Artikel wird einfach vielzuviel behauptet. Wie soll man aus offensichtlich zu starken und unreferenzierten Aussagen wie "Die Unterscheidung Honne/Tatemae ist ein universelles Phänomen in der menschlichen Gesellschaft, und die Lösung der damit verbundenen Widersprüche ist Teil der Reife beim Erwachsenwerden" aus dem eventuell richtigen und relevanten herausfiltern? --Asthma 18:17, 8. Okt 2006 (CEST)

also mein Herz hängt an solchen Artiklen nicht wirklich, wenn Du meinst, stelle halt erst mal einen QS-Antrag, vielleich findet sich jemand, der was ergänzt/präzisiert, dann kann man immer noch löschen. Andreas König 20:36, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Selbstbehauptung

Hallo Andreas, bitte schau doch mal, ob Deine QS-Begründung, die am 11.10. absolut berechtigt war, jetzt noch passt. --Arno Matthias 16:56, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

schon besser, aber eine klare Abgrenzung zur Selbstverteidigung ist derzeit nicht gegeben Andreas König 17:06, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber das liegt meines Erachtens nicht an meinem Artikel, sondern am schwammigen Gebrauch des Begriffes "Selbstverteidigung" in der Bevölkerung. Hältst Du die BKL-Seite nicht für ausreichend? Wie lässt sie sich verbessern? --Arno Matthias 17:15, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich sehe es wohl genauso: das erste wäre eine klare Unterscheidung der verschiedenen Verwendungen dieses Begriffes (aber nicht als BKL, da man derzeit nicht auf jeweils gesonderte Artikel linken könnte) aus meiner Sicht wird der Begriff verwendet
Wiederum bin ich ganz einverstanden. Daher schlage ich vor: Verschiebung und Umbennung meines Artikels nach "Selbstverteidigung", Löschung der BKL-Seite gleichen Namens. Gut? --Arno Matthias 18:32, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
nein, da ein solches Lemma Selbstverteidigung bereits existiert als Begriffserklärung. Ggf wäre eine Ergänzung im Lemma Realistische Selbstverteidigung denkbar. Andreas König 18:53, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na klar, technisch gesehen muss natürlich erst die BKL-Seite gelöscht werden und dann die Verschiebung erfolgen - aber dann wären doch wohl alle glücklich und zufrieden, oder? --Arno Matthias 20:09, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wikisolar

Wie soll denn das Wiki starten können, wenn es keiner findet? Bei Google nicht, bei Wikipedia nicht, ... Klar es ist leer, aber das wird dann wohl auch so bleiben. :( Ich dachte ich könnte so einen sinnvollen Beitrag auf dieser Welt leisten.

Deine guten Absichen in allen Ehren, Wikipedia nimmt jedoch als Enzykloädie nur bereits Bekanntes und Etabliertes auf und ist ausdrücklich keine Plattform für Bekanntmachung von derzeit nicht bekanntem. Gruss Andreas König 17:27, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Verstehe, ja. Schade. Genau dort wo Wikipedia aufhört (Enzykloädie-irrelevant) gibt es aber auch keinen weiteren Link mehr zu einem Wiki, das genau diese Informationen aufnehmen würde. Zum Beispiel hätte ein Artikel zu einem Fronius IG 60HV (Wechselrichter) bei Wikipedia aus oben genannten Gründen keine Chance. Ein Benutzer, der aber ganau zu diesem Gerät eine Beschreibung erstellen möchte hat aber genausowenig eine Chance ein entsprechendes Wiki zu finden. Das ist sicher nicht der Wikimedia Grundgedanke. Er ist vielmehr Wissen zu befreien. Vielleicht sollte zu diesem Thema eine Diskussionsrunde einberufen werden, da dies sicher kein Einzelfall sein dürfte.
ich glaube das ist mit Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und WP:RK weitgehend ausdiskutiert. Andreas König 18:50, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Tanzclub

Hi du ich hab eigentlich nur die Erfolge aus dem Beitrag ausgeschnitten und auf eine andere Seite verfrachtet damit auf der Hauptseite des Tanzclubs die übersicht ein bischen gewahrt bleibt!--FlorianRiehl 17:21, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ok, dann bist Du nicht der Verursacher, aber zusammengestirchen gehörts, danach kann es auch wieder in den Artikel zurück. Oder steht etwa bei einem anderen Verein eine liste jeglicher Platzierungen unter den ersten 10? Gruss Andreas König 17:24, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Antispam e.V.

Ich kann Deine Bedenken nicht nachvollziehen. Folgende Relevanzkriterien treffan auf den Antispam e.V. zu:

  • überregionale Bedeutung
  • besondere mediale Aufmerksamkeit

-- Managor 21:37, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

falls das so ist sollte der Autor das so im Artikel nachvollziehbar darstellen. Grundlage für eine Beurteilung der Relevanz ist ja i.a. der Artikel und so bekannt, dass ihn jeder kennt, ist der Verein auch nicht - konkrete Belege im Artikel für og. Fakten wären daher nicht schlecht Andreas König 22:16, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schmitti

Die erste offizielle CD von Schmitti wurde in den letzten Tagen hergestellt und kommt am 11.11.2006 heraus: Wooly Bully - Volle Pulle Mallorcakoenig Records Aaachen Labelcode 14284 Producer Online Studios Monschau, 2006 Bestellnummer MK20060002 Wird überall gelistet amazon etc.

wenn die nach den [WP:RK]] geforderten 5000 Exemplare verkauft sind, kannst Du wiederkommen. Vorschusslorbeeren oder PR gibts hier leider nicht. Andreas König 11:59, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da könnte ich bei Wikipedia einige nennen, die keine 500 verkaufen, zumal heute viele Stücke über Downloadseiten laufen und der CD Verkauf allgemein zurückgeht.Von Vorschusslorbeeren oder PR zu reden ist sehr unnfair. Jeder Eintrag ist auch irgendwie PR für die Band. Was soll das, so eine Bemerkung. Finde ich sehr unfair, zumal ich im Karneval bekannt bin. Gib mal Schmitti in google ein. Da findest du 1000 Seiten mit mir... Wäre nett, wenn Du das nochmal überdenkst.

da gibt es weniger zu überlegen. Bitte lies, was eine Enzyklopädie überhaupt ist und welche Problematik es bei "Selbstdarstellern" in aller Regel gibt. Wenn Du meinst, dass irgend ein anderer Artikel nicht WP:RK entspricht, kannst Du natürlich mit der entsprechenden Begründung dafür einen Löschantrag stellen. Anderes herum funktioniert es nicht. Eine gewisse lokale Bekanntheit im Karneval reicht jedenfalls für einen Enzyklopädieartikel nicht aus. Oder würdest Du dich trauen, einen Artikel über dich im Brockhaus ernsthaft für sinnvoll zu halten? Wieso dann hier ? Generell wird hier nur aufgenommen wer schon bekannt und etabliert ist, und zwar überregional. Wikipedia dient nicht dazujemand bekannt zu machen, ob Du das fair findest oder nicht....Andreas König 14:11, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Was meine bescheidene Meinung angeht, find ich das ziemlich dreisst Artikel in Löschantragsverfahren zu bringen, obwohl du selbst die selben von dir Kritisierten Punkte hier voll erfüllst was deinen eigenen Beitrag zur Selbstdarstellung angeht. Meinen Beitrag im Rahmen der Ahnenforschung gleich im Keim zu ersticken, ohne abzuwarten was evtl. Ahnenforscher oder Familienangehörige dazuschreiben würden ist aus meiner Sich ziemlich vermessen für jemanden, der scheinbar lediglich Maschinen überwacht und am PC sitzt um Beiträge zu löschen! Leute wie du sind es die den Fortschritt Preisen und mit selbsterwählter Stimme andere verurteilen die Grundsteine legen um eben diesen in eine erste Startbahn legen. Und was die sogenannte Brockhaustheorie angeht, so würde ich sagen, das Wikipedia nicht Brockhaus ist und was ebensowichtig ist, wer einen Bestimmten Namen nicht eingibt, der wird auch nicht auf ungesuchte Namen stoßen. Ich meine hier findet man sogar Namen von Verbrechern nur weil Sie einen Tag lang in irgendeiner Provinzzeitung Namentlich erwähnt wurden...was mich als Leser sicherlich auch interessieren würde ist zum Beispiel wer den noch lebender Nachfahre einer berühmten Persönlichkeit aus der Vergangenheit oder Gegenwart ist. Dank dir wird das sicherlich auch hier nicht Möglich sein. Eines noch als abschließende Aussage, wenn du nicht das Gegenteil von dem Beweisen kannst, was andere Schreiben, dann solltest du mit deiner "eigenen MEINUNG" auch niemanden daran hindern.