Diskussion:Gehirn
Bitte folgendes zum Bereich Leistung des menschlichen Gehirn hinzufügen
Frequenzband - Frequenzbereich - Bedeutung
Delta 1-3hz Tiefschlaf, Koma
Theta 4-7hz Traumschlaf, Trance, Tiefenmeditation, Hypnose, normaler Bewußtseinszustand bei Kleinkindern und höheren Säugetieren
Alpha 8-12hz entspannter Wachzustand bei geschlossenen Augen, Meditation
Beta 13-30hz angespannter Wachzustand, normale Tagesaktivität bei geöffneten Augen
Gamma 30-80hz Bindung und Aufmerksamkeit, Integration von Sinnesdaten zu Gestaltimpressionen, Bindung von Raum und Zeit
Bitte folgenden externen Link hinzufügen
Bitte folgenden externen Link hinzufügen: The Brain from Top to Bottom
"entw78ujmh8eder" bitte in "entweder" ändern.
"Hauptbereiche: 7u7zzh6z a) Das" bitte in "Hauptbereiche: a) Das" ändern.
Eingefügtes Bild
- das von Benutzer: Schlaukob eingefügte bild ist von http://www.volksaufstand.de/brain.jpg kopiert. ganz abgesehen davon ,dass die abb. nichts von dem tatsächlichen menschlichen gehirn zeigt, ist es zudem nicht klar ob es überhaupt frei nutzbar ist.
ich bitte das bild aus dem artikel zu entfernen, wenn das ein admin machen könnte, hätte es mehr nachdruck---Pm 15:46, 26. Aug 2004 (CEST)
- da sich niemand der sache angenommen hat, habe ich den artikel auf die version vor der einfügung der hirnkarikatur unter einbau der kleinen änderung von ChristophDemmer vorgenommen--Pm 16:53, 26. Aug 2004 (CEST)
freie Quelle
unter tknetwork.de/projekte kann meine Jahresarbeit über das Gehirn heruntergeladen werden. Es steht (mit Ausnahme der Bilder) unter der GNU FDL. Vielleicht können ja einige Passagen bzw. Fakten in Wikipedia eingefügt werden. Ich lese mich in den "Gehirn" Bereich hier nun mal ein, und werde schauen ob ich zur Verbesserung beitragen kann.
Gehirn nur von Wirbeltieren?
Im Artikel fehlen Informationen zu den Gehirnen der anderen Tiergruppen. --Aineias © 08:35, 22. Nov 2005 (CET)
Ergänzungen
Habe den Artikel um die Zusammenfassung zum menschliche Gehirn ergänzt, da ich es für meine Schüler der 10 Klasse sowieso brauchte. Ich hoffe, dass Niveau ist noch angemessen. Bei Wünschen zu mehr Details, kann man ja die Einzelregionen anklicken! Wenn es unpassend ist - bitte wieder löschen! --Lanzi
Ich würde mir mehr informationen über die unterschiede zwischen den beiden gehirnhälften wünschen. schließlich wurde ich von "Gehirnhälfte" auf diesen Artikel "Gehirn" verwiesen!
Basalganglien
Der Artikel ist nicht schlecht geschrieben, allerdings fehlt eine kurze Beschreibung der Basalganglien--Zst 19:36, 12. Feb 2006 (CET)
Ist folgendes verwendbar in dem Absatz? Oder als Verweis unter "Weblinks"?
- Expedition ins Gehirn Über eine dreiteiligen Sendereihe der ARD Zitat: "... Wissenschaftler wie Simon Baron-Cohen denken inzwischen, dass eine Überdosis des männlichen Geschlechtshormons Testosteron während der embryonalen Entwicklung zur Extremform des männlichen Gehirns führt ...
Sind also Männer und Frauen im Prinzip extrem unterschiedlich "verkabelt"? Sind Männer tendenziell aggressiver und gewaltbereiter, weil tief liegende Regionen im "männlichen" Hirn sie dazu prädestinieren? Ist das durchschnittliche Frauengehirn zwar weniger "systemtalentiert", aber gerade deshalb mehr für Kommunikation, Ausgleich und Verständnis geeignet?" (siehe auch Diskussion: Kreativität) Jahn 20:54, 24. Mär 2006 (CET)
Prinzipiell kann man sagen, dass Überdosen egal von welchem Hormon in der Entwicklung negative Effekte haben können. Gefährlich ist allerdings eine unwissenschaftliche Vorstellung des Gehirns, die nur allzu oft dazu verwendet wird um gesellschaftliche Stereotypen zu bestättigen. Das Gehirn von Frauen und Männern ist exakt gleich aufgebaut, wobei es sicherlich Unterschiede in der Gewichtung einzelner Strukturen geben kann. Allerdings muß man auch herbei immer die Frage stellen, ob diese unterschiedlichen Gewichtungen durch neurologische Plastizität(das heißt die Veränderbarkeit des Gehirns durch Lernen) oder durch das Geschlecht bestimmt ist und wird. Beides ist sicherlich der Fall, wobei die neurologische Plasitizität meistens ausser Acht gelassen wird. Als ein Beispiel für neuro. Plast. kann ua eine Untersuchung, die an englischen Taxifahrern (weiblich und männlich) vorgenommen wurde, herangeführen. Bei dieser Examination hat man festgestellt, dass die, für die Orientierung wichtigen Gehirnareale, überdurchschnittlich und statistisch signifikant "verstärkt" waren.
Modernere Ansätze der Neurologie schreiben Frauen erstaunlicherweise ua. Vorteile im mathematischen Denken, Ideenfindung und Feinmotorik zu. Alles Gebiete, die man traditionell eher als männliche Domäne betrachten würde. Viele Laienkritiker werden diese Ergebnisse mit einem Verweis auf die hohe Anzahl von männlichen, sehr erfolgreichen Mathematikern anzweifeln. Wenn man davon ausgeht, dass diese Ergebnisse stimmen, so sei hier trotzdem wieder die neurologische Plastizität bzw. das einfache Üben angemerkt. Jemand der sich hobbymässig oder sogar beruflich mit einem Sachgebiet wie Mathematik beschäftigt hat mehr und bessere Fähigkeiten auf diesem Gebiet, als jemand der sich nicht mit diesem Sachverhalt auseinandersetzt. Außerdem sagt dieses Ergebnis nichts über eventuelle Extreme in der jeweiligen Gruppe aus. Genau wie es Frauen gibt, deren räumliches Vorstellungsvermögen einzigartig ist, so kann es Männer geben, deren mathematisch Fähigkeiten ohne gleichens sein können - egal zu welchen Ergebnissen die Hirnforschung für die Durchscnittsperson kommt.
Zu der Frage, ob Männer, aufgrund neurologischer Eigenheiten, tendenziell aggressiver als Frauen wären gibt es wohl keine befriedigende Antwort. Aus vielen phsyiologisch/neurologischen Lehrbüchern wurde dieser Aspekt bereits rausgestrichen, in manchen steht er noch drin. Manche Biologen und ein Teil der Neurophysiologen würde dieser These trotzallem sicherlich zustimmen. Medizinische Psychotherapeuten und Soziologen dahingegen würden eine solche generelle Aussage größtenteils verneinen und argumentieren, dass sich Aggressionen von Frauen aufgrund gesellschaftlicher Regelungen meistens anders äußern, was nicht heißt, dass sie nicht in gleichem Maße verhanden sind.
OK. Danke ... Euer Ehren. ;-) Keine weiteren Fragen. Erst mal. Jahn 18:25, 15. Jun 2006 (CEST)
Animierte Abbildung
Ich finde diesen Tomografie-Lauf durch das Gehirn sehr interessant. Nur leider geht es mir zu schnell. Lässt sich eine solche Abbildung "umprogrammieren", damit man sie nach Wunsch anhalten oder weiterlaufen lassen kann, oder gar von Hand durchschieben? Falls das ganz unmöglich ist, wäre vielleicht eine deutliche Verlangsamung (mindestens Faktor 10) eine Notlösung. Wer versteht was davon und kann es machen? --RitaC 12:39, 11. Apr 2006 (CEST)
mhhm. du könntest dir das bild runterladen und mit einem gif editor verlangsamen, beschleunigen oder Einzelbilder ansehn. auf http://www.develcor.com/utilities/gifviewer.htm gibts ein Freeware-Tool. Kannst das Verlangsamte ja danach uploaden, ggf. andere Fragen ob das klug ist, da bin ich nicht so firm . -- RedPawn 22:39, 14. Mai 2006 (CEST)
Die Evolution des Gehirns
ist der Titel von einem Text, den ich als meinen ersten Beitrag vor einer Woche an die Artikel heranhängt habe. Ich bin also totaler Anfänger hier und verstehe deshalb nicht, warum der Artikel nun sang-und klanglos entfernt wurde. Ich denke, das sollte nicht so anonym ablaufen, sondern in der Diskussion erklärt werden. So kann einem ja jede Lust an der weiteren Beteiligung schon von Beginn an genommen werden.--Elser 12:06, 13. Apr 2006 (CEST)
Ich recherchiere gerade für eine Lehreinheit Fakten zum Thema Gehirn und bin da auf folgende Inkongruenz gestoßen. Etliche Quellen nennen in Bezug auf das menschliche Gehirn eine Neuronenanzahl von 14-15 Mrd. Nicht weniger seriöse Quellen (Lehrwerke, aber aiuch Seiten wie "Quarks" etc. schreiben regelmäßig von "etwa 100 Mrd. Nervenzellen". Das ist ein Unterschied von Faktor 7! Gibt es dafür eine Erklärung?
Mail gerne an:
Soerenlennart@web.de
Kategorien
[Kategorie:Neuropsychologie]] [Kategorie:Biopsychologie]] [Kategorie:Psychologie]]
Pädagogik???
Verwaiste Bilder
Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 02:18, 28. Mai 2006 (CEST)
"das Gehirn höherer Tiere"
Was soll genau mit einem "höheren Tier" gemeint sein? Wenn es die höhere Entwicklung betrifft sollte das auch so verfasst werden, da ansonsten Missverständnisse enstehen.
dynamischer Aspekt
Im Artikel wird der Architektur des G. fast ausschließlich Aufmerksamkeit gezollt. (statischer Aspekt) Nur sehr kurz wird auf das elektrische Aktionspotential eingegangen. Die überaus wichtigen Neurotransmitter, ohne die Arbeit und Funktion des Hirns nicht vorstellbar sind, fallen völlig weg. Sonstige chemische Prozesse, die in "Tateinheit" mit Aktionspotentialen zu betrachten sind, fehlen gleichfalls. --HorstTitus 22:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Hi! Da draußen im Artikel steht was von "vier Hauptbereichen". Heißt das, daß das schematische Funktionsmodell von Paul MacLean folglich falsch ist? Jahn 16:02, 4. Aug 2006 (CEST)
Fehlt
E-Hirn und S-Hirn. -- Bapho 09:27, 14. Okt. 2006 (CEST)
Enkephalon - ἐγκέφαλον
Wäre nicht ἐνκέφαλον richtig? Oder ist das gamma an der Stelle korrekt? Habe kein Graecum, spreche kein Griechisch, aber von der Entsprechung her (γ = g | ν = n) wär's doch logisch. Falls nicht, bitte Aufklärung ;) -fag0r
Das Ε (eta) ist auch falsch, Ενκέφαλον müsste richtig sein, obwohl ich nur etwas neugrieschisch schreibe. Zoelomat 18:01, 24. Okt. 2006 (CEST)
Lob
Ich wollte nur anmerken, dass meine Neurolinguistik-Lehrerin den Artikel "Gehirn" der deutschen Wikipedia als "übersichtlich und umfassend" bezeichnete, und uns die Lektüre desselben empfohlen hat. Meiner Erfahrung nach ist Lob von Akademikern eher selten, deswegen: CONGRATULATIONS!--83.189.93.170 01:26, 3. Nov. 2006 (CET)