Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Münster |
Landkreis: | Steinfurt |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 55 m ü. NN |
Fläche: | 105,54 km² |
Einwohner: | 19.358 (30. Juni 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 183 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 48607 |
Vorwahl: | 02553 |
Kfz-Kennzeichen: | ST |
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 05 5 66 068 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 3 Stadtteile/Stadtbezirke
|
Adresse der Stadtverwaltung: | Stadtverwaltung Ochtrup Prof.-Gärtner-Str. 10 48607 Ochtrup |
Offizielle Website: | www.ochtrup.de |
E-Mail-Adresse: | post@ochtrup.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Franz-Josef Melis (CDU) |
Ochtrup ist eine Stadt im nordwestlichen Münsterland (Nordrhein-Westfalen).
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde „Ohtepe“ (das östliche Epe od. Ostepe) im Jahre 1143 in einer Stiftsurkunde des Klosters Clarholz. Als Pfarrei wird der Ort 1203 zum ersten Mal genannt.
Zwischen dem 25. November und dem 30. November 2005 war die Kleinstadt mehrere Tage komplett, später teilweise ohne Strom und geriet bundesweit in die Schlagzeilen. Auslöser des Stromausfalls war ein massiver Wintereinbruch, bei dem die Hochspannungsleitungen zwischen Gronau und Ochtrup in Folge von starkem Schneefall und Winden übermäßig vereisten. Durch das Gewicht hingen die Leitungen bis auf wenige Meter über dem Boden. Dutzende von Strommasten knickten um. Notstromaggregate aus dem gesamten Bundesgebiet wurden von hunderten, freiwilligen Helfern rund um die Uhr betrieben. Trotzdem kam es - vor allem in der tierhaltenden Landwirtschaft, sowie durch Produktionsausfall in anderen gewerblichen Betrieben - zu enormen finanziellen Schäden. In den Medien stritten sich der zuständige Energieversorger RWE und unabhängige Fachleute darüber, ob die ausschließlich oberirdisch angelegte Stromversorgung Ochtrups in den Vorjahren angemessen gewartet worden sei. Die RWE schloss jede Haftung aus, richtete aber einen Hilfsfonds über fünf Millionen Euro für die betroffene Region ein. Bundesweite Medien bezeichneten diesen Vorfall als den „folgenschwersten Stromausfall der Nachkriegsgeschichte“.
Religionen
Seit dem 27. November 2005 besitzt die Stadt Ochtrup mit den beiden Stadtteilen Welbergen und Langenhorst nur noch eine katholische Pfarrgemeinde mit etwa 15.000 Mitgliedern. An diesem Tag fusionierten die vier katholischen Ochtruper Pfarrgemeinden St. Lamberti, St. Marien, St. Johannes (Langenhorst) und St. Dionysius (Welbergen) zur neuen Pfarrgemeinde St. Lambertus. Die neue Pfarrkirche wurde die 1873 eingeweihte Pfarrkriche St. Lamberti. Die drei anderen Kirchen wurden zu sogenannten "Filialkirchen", in denen aber weiterhin regelmäßig Gottesdienste stattfinden und in denen auch ein eigenes Gemeindeleben zunächst weitergeführt wird. Weiterhin gibt es in Ochtrup eine evangelische Kirchengemeinde.
Kirchen, Freikirchen und Religionsgemeinschaften
- katholische Pfarrgemeinde St. Lambertus bestehend aus:
- St. Lamberti (katholisch - Pfarrkirche, Stadtmitte)
- St. Marien (katholisch - Filialkirche, Stadtmitte)
- St. Johannes Babtist(katholisch - Filialkirche, Langenhorst)
- St. Dionysius (katholisch - Filialkirche, Welbergen)
- Evangelische Kirche (evanglisch, Stadtmitte)
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Stadt Ochtrup war seit dem 16. Jahrhundert eine Töpferstadt von besonderem Wert für die Region. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts siedelte sich ebenfalls die Textilindustrie an. Die erste Weberei der angesehenen Ochtruper Familie Laurenz, die 1854 gegründet wurde, existiert noch heute unter dem Namen „Van Delden“. Die denkmalgeschützten Produktionshallen der Firma werden seit dem 16. April 2004 als Einkaufszentrum für Textilien genutzt.
Verkehr
Ochtrup liegt im Länderdreieck Nordrhein-Westfalen, Niederlande und Niedersachsen und im Schnittpunkt der Bundesautobahnen A 31/A 30 sowie der B 54/B 403 und befindet sich in der Nähe des Dortmund-Ems-Kanals Rheine und des Kanalhafens Enschede. Der nächste internationale Flughafen befindet sich in Greven (Münster/Osnabrück). Im Bahnhof von Ochtrup hält die Regionalbahn RB 64 (die sog. „Euregio-Bahn“ von Münster nach Enschede über Steinfurt und Gronau). Diese Strecke wird von DB Regio NRW mit Talent-Triebzügen täglich im Stundentakt befahren.
Bildung
Grundschulen
- Lambertischule
- Marienschule
- Von-Galen-Schule
Weiterführende Schulen
- Städtische Gemeinschafts Hauptschule
- Städtische Realschule
- Städtisches Gymnasium
- Pestalozzischule (Förderschule)
sonstige Schulen
- Volkshochschule (VHS)
- Musikschule
Freizeit- und Sportanlagen
Das Ochtruper Freibad liegt auf dem Ochtruper Berg, umgeben von einem alten Baumbestand. Im Jahr 2006 feiert das Bergfreibad sein 70-jähriges Bestehen. Das Freibad verfügt über ein 50-m-Schwimmbecken, eine Rutsche, ein Kinderbecken und eine Sprunganlage mit 1-m- und 3-m-Sprungbrett und einem 5-m-Turm. Des Weitern stehen ein separates Kinderplanschbecken, Fußballtore und Beachvolleyballfelder zur Verfügung. Die Badesaison läuft von Mitte Mai bis Mitte September eines jeden Jahres.
Außerdem stehen den Ochtruper Jugendlichen verschiedene Jugendtreffs zur Verfügung:
- der Jugendkeller im Georgsheim
- das Jugendkultur-Café Hubi
- der Evangelischer Jugendtreff
- „Die Brücke“ in Welbergen
Partnerschaften
Es besteht eine Städtepartnerschaft mit der spanischen Stadt Valverde del Camino in Andalusien.
Außerdem wird eine Städtefreundschaft mit dem niederländischen Lichtenvoorde (Seniorenbegegnung) gepflegt.
Neben den städtischen Partnerschaften unterhalten die Schulen Partnerschaften zu Schulen in Europa und den USA.
- Städt. Gymnasium:
- College Prive Saint-Robert in Merville/Frankreich
- North-Country-Union-High-School in Newport in Vermont/USA,
- Städt. Realschule:
- College Prive Saint-Robert in Merville/Frankreich
- Cotton-Park-College in Enschede/Niederlande
Stadtgliederung
Ochtrup besteht heute aus der Stadt, drei großen Bauernschaften und zwei weiteren Dörfern.
- Ochtrup
- Stadtgebiet
- Osterbauerschaft (nordöstlich der Stadt)
- Westerbauerschaft (nordwestlich)
- Weinerbauerschaft (südlich)
- Langenhorst
- Felderhook
- Teupenhook
- Welbergen
- Bökerhook
- Schweringhook
- Brink
- Mohringhook
- Lütkefeld
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Töpfereimuseum
- Puppen- und Spielzeugmuseum
Bauwerke
- Alte Kirche Welbergen
- Alter Speicher (Spieker)
- Bergwindmühle
- Felsenmühle
- Haus Welbergen
- Lambertikirche
- Marienkirche
- Stiftskirche Langenhorst
- Villa Winkel im Stadtpark
Parks
- Stadtpark, einschließlich Villa Winkel, Minigolfanlage und Bienenhaus
- Park um Haus Welbergen
Vereine und Verbände
- Deutsches Rotes Kreuz (Ortsverein)
- Jugendrotkreuz (JRK)
- Freiwillige Feuerwehr Ochtrup
- Förderkreis Kinderkarneval Ochtrup e.V.
- Jugendfeuerwehr
- KLJB Ochtrup St. Lamberti
- Malteser Hilfsdienst e.V. Ochtrup
- Malteser Jugend Ochtrup
- Messdiener St. Lamberti
- Messdiener St. Marien
- KJG St. Marien
- Narrenzunft Lamberti
- Stadtjugendring Ochtrup
Musik
- Blaskapelle Gust e. V.
- Christl. Posaunenchor Ochtrup
- Stadtkapelle Ochtrup
- Spielmannzug Lamberti
- Spielmannszug Nachtigallen
- Spielmannszug Weiner-Schützen
- Stadtkapelle Ochtrup
- Stadtmusikverband Ochtrup
Schützenvereine
- Schützenverein Alt- und Bollhorst
- Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup
- Schützenverein Berger
- Schützenverein Damenschützenverein
- Schützenverein Einigkeit
- Schützenverein Horst und Wall
- Schützenverein Lamberti-Mark
- Schützenverein Langenhorst
- Schützenverein Lau Brechte
- Schützenverein Niederesch
- Schützenverein Oster
- Schützenverein Waister Junggesellen
- Schützenverein Welbergen
- Schützenverein Wester
- Schützenverein Weiner
Sport
- SK Ochtrup 61
- FC Lau Brechte
- FC Schwarz Weiß Weiner
- SC Arminia Ochtrup
- SV Langenhorst-Welbergen
Regelmäßige Veranstaltungen
- Rosenmontagsumzug
Seit 1969 gibt es in Ochtrup einen Kinderrosenmontagsumzug. Organisator ist der Förderkreis Kinderkarneval Ochtrup e.V.. Das Kinderdreigestirn wird in jedem Jahr von einem anderen Schützenverein bzw. Karnevalsvereine gestellt. Etwa 35000 Menschen kommen am Rosenmontag nach Ochtrup. In Ochtrup spielt Karneval eine große Rolle und daher gibt es in Ochtrup ca. 6 Karnevalsvereine
- Frühjahrskirmes
- Kinderflohmarkt
- Töpfermarkt
- Herbstkirmes
- Pottbäckermarkt
- Weihnachtsmarkt
- Silvesterlauf
Besondere Sehenswürdigkeit
Ist der Pröbstinghoff.
Wenn mal jmand sein Fhrrad Geklaut wurde wird man dort schnell fündig.
Die Kriminellen Subjekte die sich dort Tag ein Tag aus herumtreiben sind immer für eine klopperei (natürlich 10 gegen 1 ) gut.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Professor Dr. med. August Gärtner (* 18. April 1848 in Ochtrup - † 31. Dezember 1934 in Jena), deutscher Mediziner/Mikrobiologe
- Professor Dr. theol. Theodor Katerkamp (* 17. Januar 1764 in Ochtrup - † 9. Juni 1834 in Münster), deutscher Theologe
- Paul Schomann (*30. Juni 1951 in Ochtrup), DFB-Trainer für die U16 deutsche Fußballnationalmannschaft
- Manuela Schultealbert geb. Schlamann (*15. Januar 1973 in Ochtrup), deutsche Fußballnationalspielerin
Literatur
- Die Umwälzung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Ochtrup vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts und ihre Folgen, Eckart Hammerström, VHS-Zweckverband Ochtrup, Ochtrup, 94, ISBN 3928270001
- Ochtrup, Jürgen Rempe, Sutton Verlag, Erfurt, 128, ISBN 3897020777