• Dies ist Feinschreibers Diskussionsseite. Bitte hier nur Nachrichten ablegen, die sich an mich richten: Hinweise und Infos, Beschwerden, Bitten… Anliegen von allgemeinem Interesse sollten an geeigneterer Stelle diskutiert werden.
  • Nachrichten an mich beantworte ich hier; wenn ich Dir geschrieben habe, so antworte bitte bei Dir.
  • An alle wohlmeinenden Zensoren: Ich betrachte diese Seite als mein Arbeitszimmer in der Wikipedia. Es ist unhöflich, ein fremdes Arbeitszimmer umzuräumen. Deshalb: Bitte keine Trollbeiträge oder Beiträge von gesperrten Benutzern usw. von dieser Seite löschen. Darum kümmere ich mich selbst, weil mich Hinweise auf neue Nachrichten stets verwirren, wenn sie nicht mehr da sind. Danke.
  • Für das Zurücksetzen von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
  • Neue Nachrichten bitte unten anfügen.
  • Wer hier etwas einträgt, möge bitte auch unterschreiben. Danke. Feinschreiber.


Ältere Beiträge befinden sich in den Archiven 01, 02, 03 und 04!

Frage zur Transkription (Iouri Chevtsov)

Wir sind uns letztens beim Artikel über die SG Kronau-Östringen "über den Weg gelaufen". Da hatte ich den Namen des Trainers auf "Iouri Chevtsov" geändert, weil ich das so schon öfter gelesen habe, u.a. auf der Seite der Kröstis. Ich bin kein Sprachwissenschaftler wie du, deswegen musst du mir das ein bisschen einfacher erklären. Wieso hast du den Namen wieder in diese "komische" Schreibweise geändert? Ist das eine definierte deutsche "Übersetzung"? Selbst auf seinem "Trikot", dass er bei den Spielen an hat, steht das ja nicht so drauf.

Schöne Grüße

KommX

Hallo KommX, das mache ich gern, schließlich war er ja auch mal Trainer beim TBV Lemgo ;-) Seinerzeit stand übrigens die deutsche Duden-Transkription „Schewzow“ auf seinem Trainingsanzug. Und auch zu seinen aktiven Zeiten bei SKA Minsk und in der Auswahlmannschaft der UdSSR wurde er in deutschen Medien stets so wiedergegeben. Nur diese Schreibweise entspricht in diesem Fall m. E. auch den Kyrillisch-Namenskonventionen.
Neuerdings übernehmen aber die Vereine wie auch viele Medien in Anlehnung an internationale Verbände (UEFA, IHF) die Schreibweise, die im Herkunftsland als Latinisierung im Paß eingetragen ist. Dabei handelt es sich meist um eine an das Englische angelehnte Transkription, die jedoch deutschen Aussprachegewohnheiten teils kraß widerspricht (siehe ch, kh, zh) und im Herkunftsland auch uneinheitlich gehandhabt wird – was man z. B. an der Schreibweise auf den Trikots der ukrainischen Fußballnationalspieler sehen kann. Dennoch wird sie in entsprechenden Artikeln häufig ebenfalls angegeben (Suchmaschinen) und außerdem eine Weiterleitung auf die deutsche Transkription eingerichtet.
Der Fall ist jedoch noch ein bißchen komplizierter: Zu Zeiten der Sowjetunion wurde dort in den Auslandspässen noch die französische Transkription verwendet – wie im Falle Iouri Chevtsov. Irgendwann in den 1990er Jahren wurde dies dann auf die englische Transkription umgestellt. Im Prinzip gibt es damit drei Schreibweisen:
  1. Russische Originalschreibweise – Юрий Шевцов
  2. Deutsche Transkription (Duden, Wikipedia) – Juri Schewzow
  3. Englische Transkription – Yuriy Shevtsov
  4. Französische Transkription – Iouri Chevtsov
Ziel soll es ja sein, dem unvoreingenommenen und nicht mit diesen Feinheiten vertrauten deutschsprachigen Leser eine halbwegs korrekte Aussprache des Namens zu ermöglichen. All dies spricht meiner Meinung nach eindeutig für die deutsche Transkription. Ein Kommentator des DSF hat Schewzow/Chevtsov dann bei einer Übertragung vor ein paar Wochen mal englisch ausgesprochen (mit tsch)… Du siehst also, das kann zu Verwirrung führen.
Allerdings: Für Oleg Velyky und Andrej Klimovets gelten die o.g. Regeln so nicht, da sie wohl mit dieser Schreibweise eingebürgert wurden. Die zugegebenermaßen gewöhnungsbedürftigen Transkriptionen aus dem Ukrainischen wären Oleh Welykyj bzw. aus dem Weißrussischen Andrej Klimawez.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 16:31, 4. Jun 2006 (CEST)

Olexandr/Olexander

Hallo Feinschreiber, ich habe dir auf meiner Seite geantwortet! Gruß Juhan 13:42, 16. Jun 2006 (CEST)

Eishockey Ungarn

Wieso löscht du meine Beiträge? Diese stimmen, kannst du auch www.hockeyarenas.net nachschauen. Ich bitte dich also, meinen Beitrag stehen zu lassen und ausserdem ist Ungarn das Land, wo am meisten Heishockeyhallen gebaut werden. Dies hatte man im Fernsehen während der Qualifikation für die Eishockey WM mitgeteilt. --binningench1   Bumerang und bewertung / review 15:02, 21. Jun 2006 (CEST)

Ich halte das nach wie vor nicht unbedingt für enzyklopädisch relevant. Da sollte man eher Sportarten nennen, in denen ein Land erstklassig ist oder für die es weltweit bekannt ist. Und als Muttersprachler solltest Du in der Lage sein, die diakritischen Zeichen korrekt einzugeben. Dieser Beitrag wäre im Themenbereich Eishockey besser aufgehoben. Gruß, Feinschreiber ?+! 15:13, 21. Jun 2006 (CEST)

...Und als Muttersprachler solltest Du in der Lage sein, die diakritischen Zeichen korrekt einzugeben...
Dann sage man den lieben Entwicklern, das sie die Zeichen unten im Kasten bei ungarisch wieder vollständig einfügen sollen, und nicht nur das Ő, ő, Ű und ű. Ausserdem habe Ich eine schweizer Tastatur, und da gibt es diese Zeichen nicht. Ausserdem: Ich lebe in der Schweiz, spreche Ungarisch als Muttersprache, da ICH aber selten ungarisch schreibe darf es da doch wohl noch Fehler haben!

Betreffend Eishockey: Ich halte es trotzdem für angemessen, dass das aufgeführt wird. Bitte entschuldige, wenn Ich da anderer meinung bin, wenn dir Handball besser gefällt, dann schreibe doch etwas darüber. Fakt ist: In Ungarn wachst das Eishockey am schnellsten, und DAS ist relevant!

Liebe Grüsse oder besser gesagt: Üdv.: --binningench1   Bumerang und bewertung / review 15:20, 21. Jun 2006 (CEST)

1) Gibt es auf Schweizer Tastaturen keine Akzenttaste? Würde mich wundern... Ich schalte meine Tastatur immer auf die ungarische Tastaturbelegung um, wenn ich die besagten Zeichen eingeben möchte. Diese Lösung behagt aber nicht jedem, das weiß ich auch. Allerdings hast Du recht, daß die Entwickler das wieder vervollständigen sollten, schließlich ist das bei Tschechisch und Slowakisch auch so!
2) Das hole ich vielleicht mal nach, weil Ungarn im Handball neben Spanien und Deutschland immer mit drei Vereinen in der Champions League der Herren vertreten ist und die Damenteams auch immer besonders erfolgreich sind. Übrigens habe ich nichts gegen Eishockey, ganz im Gegenteil. Vielleicht kürzt und verbesserst Du Deinen Beitrag ein wenig (die Vereine sind wohl nur Experten bekannt, oder möchtest Du Artikel dazu verfassen?), indem Du Dich auf die Aussage zum schnellen Wachstum beschränkst? Was meinst Du? Üdv, Feinschreiber ?+! 15:42, 21. Jun 2006 (CEST)

Da Ich leider in letzter zeit wenig Artikelarbeit hatte, und jetzt schon 2 neue Artikel (etwas kurze, die noch wachsen werden) angelegt habe, werde Ich zu den Eishockeyteams auch einen Artikel schreiben. Handball ist nicht mein Gebiet, aber Ich weiss das Ungarn in Wasserball erste Klasse ist   --binningench1   Bumerang und bewertung / review 15:57, 21. Jun 2006 (CEST)

Dann hoffe ich für Dich, daß die Artikel dann nicht gleich wieder in eine Löschdiskussion hineingezogen werden.
P.S.: Wegen der Sonderzeichen solltest Du Dich wirklich an die Entwickler wenden, ich glaube, das hat Aussicht auf Erfolg. Üdv, Feinschreiber ?+! 16:19, 21. Jun 2006 (CEST)

Ähh Löschdiskussion?!? Wie kommst du denn darauf?!? --binningench1   Bumerang und bewertung / review 17:04, 21. Jun 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, wurden für Fußballvereine schon Relevanzkriterien aufgestellt, aber da es sich um Erstligavereine handelt, sollte es da keine Probleme geben, es sei denn, die Relevanz würde grundsätzlich angezweifelt (wenn auch nicht von mir). Feinschreiber ?+! 17:08, 21. Jun 2006 (CEST)

Entschuldige aber ICH denke, das die Relevanz des 1'000'000sten Artikels aus en viel kleiner ist als die eines ungarischen Fussball- oder Eishockeyvereins! Findest das auch? --binningench1   Bumerang und bewertung / review 17:30, 21. Jun 2006 (CEST)

Sag ich doch. Weiter frohes Schaffen! Feinschreiber ?+! 17:42, 21. Jun 2006 (CEST)

Diakritische Zeichen

Portal:Ozeanien: 09:37, 11. Sep 2006 Feinschreiber K (→Neue Artikel - Apostroph statt Akutakzent) – siehe: Portal Diskussion:Ozeanien#ʻOkina

--ThT 08:36, 12. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis! Da lerne ich doch immer gern dazu – mir war ja nur der Akutakzent negativ aufgefallen. Gruß, Feinschreiber ?+! 08:58, 12. Sep 2006 (CEST)
Gern geschehen. Inzwischen neu: Wikipedia:Namenskonventionen/Hawaiianisch --ThT 19:25, 13. Sep 2006 (CEST)

Thüringer HC

Hallo Feinschreiber! Du hast auf der Seite den Name Svetlana Minevskaja in Swetlana Minewskaja geändert. Aber in allen Pressemeldungen des Vereins wird sie immer so geschrieben Svetlana Minevskaja. Gruß Mario Gentzel

Hallo Mario, in der WP schreiben wir Personennamen in der Regel nach der deutschen und nicht nach der englischen oder in seltenen Fällen französischen Transkription. Näheres dazu findest Du unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:02, 19. Sep 2006 (CEST)

Diskussion im Fußballportal

Hallo Feinschreiber. Da du mir als Wikipedia-Experte in Transkriptionsfragen und ähnlichen Problemen bezüglich der korrekten Namensschreibweisen häufig schon sehr positiv aufgefallen bist, möchte ich dich bei einer aktuellen Diskussion um Hilfe bitten. Es geht mal wieder um etwas ganz einfaches: Ein argentinischer Fußballspieler jugoslawischer Abstammung, der zudem noch einen italienischen Pass hat und momentan in der Pfalz eine neue Heimat gefunden hat. Unter welchem Namen soll der Sportskamerad in einer deutschsprachigen Enzyklopädie geführt werden? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollte beispielsweise ein russischer Name auch in der englischen Transkription erfasst werden, wenn diese bei gegebener deutscher Staatsangehörigkeit im Pass quasi auch so "festgeschrieben" wurde. Kann man analog dazu eine Aussage zu einem eventuell "eingespanischten Namen" machen? Oder liege ich komplett falsch? Es wäre nett, wenn du uns helfen könntest, den Sachverhalt zu klären. Danke und Gruß --Vince2004 19:35, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das siehst Du schon ganz richtig. Ich melde mich gleich im Portal. Gruß, Feinschreiber ?+! 08:55, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Superliga

Einfach nur ein dickes Danke für die Transkriptionen! Liebe Grüße --Vonsoeckchen Disk. 19:35, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Vonsoeckchen, keine Ursache! Ich wollte aber auch noch etwas fragen: Wieso hast Du eine Weiterleitung von Krylja Sowetow Samara auf Krylja Sowetow Moskau eingerichtet? Ersterer ist eigentlich ein Fußballclub… Wurde dessen Eishockeyabteilung nach Moskau delegiert? Gruß, Feinschreiber ?+! 19:39, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sieht so aus, weil unter diesem Namen haben die Puckschubser 1987 den Spengler Cup gewonnen. Werde das da mal ändern, dann ist die Weiterleitung unnötig. Grüße --Vonsoeckchen Disk. 19:48, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ungarn

Sehr gelungen find ich deinen Text über die aktuelen Ereignisse in Ungarn. Grad eben bin ich auch über ein sehr passendes Zitat gestolpert von George Bernard Shaw: Für einen Politiker ist es gefährlich, die Wahrheit zu sagen. Die Leute könnten sich daran gewöhnen, die Wahrheit hören zu wollen. --Devil m25 14:05, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wohl wahr. Freut mich, daß die Formulierung auf Zustimmung stößt. Gruß, Feinschreiber ?+! 16:07, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich werd jetzt mal versuchen wieder öfter hier was zu schreiben damit du nicht vor langer weile eingehst und noch mehr in versuchung kommst selbst was zu schreiben ;) Außerdem schaut so aus als passiert nicht mehr viel im Bereich Ungarn :( Devil m25 16:16, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Székelyudvarhely

Ich fand halt, dass das "ungarisch besetzt" zu weit ging. Székelyudvarhely ist als Zentrum des Széklerlandes ur-magyarisches Siedlungsgebiet. Mario Scheuermann 17:52, 1. Nov. 2006 (CEST)

Ich weiß, aber es war halt 1944 und somit für jenes Jahr nicht falsch, aber Deine Version ist, wie gesagt, auch gut. Gruß, Feinschreiber ?+! 22:19, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion: Komitate

Da die Diskussion sich ohne Konsens festgefahren hat, beginn ich mit den Reverts von Neuem. Öcsi 21:56, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das halte ich für keine gute Idee, mir wäre es lieber, weitere Benutzer anzusprechen, aber dazu komme ich erst morgen. Vielleicht kann sich AHZ noch einmal äußern, wenn Du jetzt noch Zeit dazu hast, sprich ihn bitte an. Gruß, Feinschreiber ?+! 22:19, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Én nem is értem hogy miért idegeskedik mindenki. Például Juro úgyis szarik az egész diszkuszióra, nem csinált még egy konstruktív javaslatot sem, csak kötöszködik. Ez az egész tologatás is direkt volt, azért hogy le tudja záratni az ö "perfekt" verzióját. De én ezt nem hagyom annyiban, vegyétek már észre hogy ez a Juro csak egy kötekedö ronda alak, aki mindenkit sérteget: menjek az orvoshoz, hülye vagyok mint a kenyér, menjek az általános iskolába matekot tanulni, hát milyen beszéd ez. Tanuljon meg viselkedni, vagy menjen a FRANCBA!!! Öcsi 14:20, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Primitiver emotionsbeladener Nationalismus, den du ständig zur Schau stellst, ist sowohl hier, als auch in der englischen Wikipedia fehl am Platz. Der Benutzer Panonian (der Arme) hat es dir im Prinzip bereits erklärt: beruhige dich und hör auf. Aussagen der Art, ich solle mich zum Teufel scheren, sind nicht nur hier, sondern generell inakzeptabel. Kommunikation auf Ungarisch, die du in der falschen Annahme betreibst, dass sie niemand versteht, ist sowohl in dieser als auch in anderen nicht-ungarischen Wikipedias unerwünscht. Wenn du unbedingt nationalistische Artikel schreiben und ungarische Namen verwenden willst, steht dir die ungarische Wikipedia zur Verfügung. Juro 18:09, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kis türelmet kérek! Nem is idegeskedem. Már többször is vitatkoztam Juroval, velem pedig normálisan bánt. (Egyébként ő is beszél magyarul, legalább érti meg azt is, amit írsz.) Jól tudom azt is, hogy sokszor durván vitatkozik, sőt mondtam neki is, de sajnos ez az ő (nem annyira jó) stílusa. Véleményem szerint lesz kompromisszum a vita végén, majd meglátjuk, hogy mit szólnak hozzá pl. osztrák ill. Ausztriában élő magyar felhasználók (Karl Gruber és Andrea). Üdv, Feinschreiber ?+! 17:38, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass ich in diesem konkreten Fall, unabgebrachte Äußerungen gemacht hätte. Zweitens: Ein Kompromiss bahnt sich an, nur diskutiert wieder niemand. Juro 18:09, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na ja, in der Diskussion auf der Seite zu den Namenskonventionen nicht, aber in manchen anderen Kommentaren schon, gerade da könntest Du etwas freundlicher sein, und Dein Tonfall kommt dann nicht bei allen so gut an. Vielleicht gehört nicht immer ein grober Keil auf einen groben Klotz. Aber darum geht es ja in der inhaltlichen Diskussion nicht. Übrigens finde ich auch, daß sich ein Kompromiß abzeichnet und kein Grund zu übermäßiger Eile besteht, und die Diskussion wird sich schon fortsetzen. Gruß, Feinschreiber ?+! 18:43, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Natürlich weiß ich, dass Juro ungarisch versteht. Aber nicht was ich, was er betreibt, das ist Nationalismus, denn er ist intolerant, eingebildet und streitsüchtig. Er hat sich ja noch nicht einmal bei mir entschuldigt, für seine verletzenden Aussagen. Nur weil er etwas nicht weiß, stimmt es auch nicht; so geht das nicht, sowohl hier, als auch in der englischen Wikipedia ist so ein Verhalten fehl am Platz (um dich nur daran zu erinnern). Ich hab nicht vergessen, dass er mich wegen Mátyusföld und anderen Sachen beleidigt hat, und mein und (vor allem) das Wissen aller übrigen fachkundigen Leute in Frage gestellt hat. Und nun ziehst du mich wieder in den Dreck und stützst dich dabei auf deinen ebenfalls intoleranten Busenfreund Panonian. Überhaupt: Wieso soll der arm sein? Ach ja, weil er die ganze Zeit sebisch-nationalistischen Blödsinn verzapft, das er aus 50 Jahre alten Büchern hat, und es nicht einmal merkt, ja, das ist wirklich armselig. --Öcsi 21:01, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten