Clonk | ||
Entwickler | RedWolf Design | |
---|---|---|
Veröffentlichung | 2005, 27. Dezember (4.95.5) | |
Plattform | PC (Windows, Linux) | |
Genre | Genre-Mix | |
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler (Internet & LAN) | |
Steuerung | Tastatur, Maus | |
Altersfreigabe |
| |
Information | Shareware / Freeware |

Clonk ist ein Computerspiel von RedWolf Design. Das Spiel versteht sich als bunter Genre-Mix aus Geschicklichkeitsspiel, Action, Aufbaustrategie und Jump 'n' Run. Die Spiele der Serie werden traditionell als Shareware vertrieben; ältere Versionen sind mittlerweile als Freeware erhältlich. Mittels des Entwicklermodus können erfahrenere Spieler selbst Spielerweiterungen erstellen.
Inhalt
In Clonk werden kleine, menschenähnliche Wesen, genannt Clonks, per Tastatur oder/und Maus durch eine zweidimensionale (außer bei Clonk Extreme, das allerdings noch nicht erschienen ist), dynamisch veränderbare Landschaft gesteuert und interagieren mit einer Fülle von Tieren, Gebäuden und Objekten. Dies ist sowohl alleine, mit bis zu vier Spielern an einem PC (Splitscreen), als auch übers Netzwerk oder Internet mit beliebig vielen Spielern möglich. Das Spielziel ist jeweils vom gespielten Szenario abhängig und variiert von hektischen Melées, in denen jeder gegen jeden kämpft, über strategische Belagerungsrunden bis hin zu kooperativen Missionen.
Erweiterungen
Für registrierte Spieler sind neben den im Original-Spiel enthaltenen Szenarien noch weitere inoffizielle Erweiterungen kostenlos erhältlich:
- Ritterpack: In mittelalterlichem Ambiente kämpfen Ritter mit Schwertern, Äxten und Bögen gegeneinander -- zu Fuß und zu Pferd, in modular aufgebauten Burgen und unterirdischen Gewölben. Auch für Friedenszeiten stehen an die Gegebenheiten des Burglebens angepasste Wirtschaftszweige zur Verfügung.
- Hazard: Ein sehr futuristisches Pack, in dem manForschungsstation nach Datenwürfeln suchen muss. Das Hazardpack wurde nicht für CE weiterentwickelt.
- Ferne Welten: In aufwändigen Zusatzszenarien (Tiefsee, Urwald, Arktis) verschlägt es den Spieler in unwirtliche Gefilde. Trotz speziell angepasster Clonks, Werkzeuge und Gebäuden stellt das bloße Überleben eine neue Herausforderung dar.
- Golems: Clonkische Magier erhalten die Fähigkeit, mächtige Golems zu beschwören.
- Fantasy: Drachen, Magie,Dieses Objektpaket ist eigentlich ein von RedWolf-Design überarbeiteter Wettbewerbsbeitrag und wird nicht zu den offiziellen Objektpaketen gezählt, wird aber von der Clonk-Fangemeinde grösstenteils als solche angesehen.
Dazu existieren noch von Spielern erstellte und sehr beliebte andere Objektpakete.
Comprehensive Clonk Archive Network
Das Comprehensive Clonk Archive Network (kurz CCAN) ist die größte und frequentierteste Download-Seite in der Clonk Community, auf der fast täglich einige neue Erweiterungen (Objekte, Szenarien, ..), die von Spielern erstellt wurden, erscheinen. Die Anmeldung ist zwar kostenlos, erfordert aber eine gültige Registrierung des Spiels, sodass Cracker keinen Zugang haben.
Entwicklung
Seit Clonk Planet kann jeder registrierte Benutzer nach dem Aktivieren des integrierten Entwicklermodus die Gestaltung des Spiels selbst in die Hand nehmen. Ist dieser aktiviert, hat der Spieler komfortablen Zugriff auf beinahe alle Komponenten des Spiels, sodass er es komplett nach seinen Wünschen umgestalten kann. Von der Erstellung eigener Landkarten über das Hinzufügen neuer Spielobjekte bis zur Entwicklung gänzlich neuartiger Szenariopakete ist so alles möglich.
Diese Offenheit gegenüber Spielerentwicklungen hat zur Entwicklung einer lebhaften Entwicklergemeinde geführt, die laufend neue Erweiterungen und Modifikationen für das Spiel entwickelt. RedWolf Design pflegt diese auch aktiv und versucht immer wieder mit eigenen Erweiterungen und Wettbewerben neue Impulse zu geben. Viele gute Entwickler wurden dabei schon in die offizielle Entwicklung miteinbezogen und arbeiten an neuen Versionen mit.
Die offizielle Sammelstelle für alle inoffiziellen Entwicklungen für Clonk ist das CCAN.
Geschichte
- DOS-Spiele
- 1994 - Clonk 1
- 1994 - Clonk 2 Debakel
- 1995 - Clonk A.P.E. (Advanced Player Edition)
- 1996 - Clonk 3
- Windows-Spiele
- 1998 - Clonk 4
- 1999 - Clonk Planet
- 2001 - Golden Wipf Edition (inoffizielle Erweiterung zu Clonk Planet)
- 2004 - Clonk Endeavour
- Clonk Extreme (noch in Entwicklung)
Nach 2001 gab RedWolf Design die Weiterentwicklung von Clonk Planet auf, um sich der Entwicklung des Nachfolgers Clonk Extreme (s.u.) zu widmen. Statt dessen gab man die Sourcecodes der Clonk Planet Engine frei. Daraufhin bildete sich schnell ein Team aus Spielern, die die Engine auf eigene Faust weiter entwickelten - es entstand Clonk Planet GWE. Dieses Fanprojekt rüstete in den folgenden Jahren bis GWE 4 (2003) viele lang vermisste Features wie das Heben des Grafikniveaus auf 32 Bit und starke Verbesserungen bei der Editierbarkeit nach.
Schließlich beschloss RedWolf Design 2003, die Linie offiziell wiederzubeleben und schuf in Zusammenarbeit mit dem Team und weiteren Clonkern aus der Community den aktuellen Clonk-Titel "Clonk Endeavour". Die Weiterentwicklung dieses Clonk-Teils dauert an, und es sind wieder weitere Erweiterungen in Planung. Zum Beispiel wird an einer neuen Netzwerkarchitektur gearbeitet, die deutlich schnelleres und komfortableres Internetspiel ermöglichen soll (Artikel dazu im Clonk-Wiki).
Das große Entwicklungsziel, weshalb Clonk Planet ursprünglich eingefroren wurde, heißt "Clonk Extreme" - kurz "ClonkX". Diese Version soll das 2D-Spielprinzip der Vorgänger in 3D umsetzen. Allerdings existieren bisher nur interne Alphaversionen, und die Entwicklung schreitet extrem langsam voran.
Weblinks
- http://www.clonk.de/ - Offizielle Clonk Homepage (Redwolf Design)
- http://www.ccan.de/ - Datenbank für von Spielern erstellte Objekte und Szenarien (nur mit Anmeldung)
- http://wiki.nosebud.de/ - Wiki zum Thema Clonk
- http://www.goldwipf.de/ - GWE Homepage (wird nicht mehr aktualisiert)
- http://www.clonk-center.de/ - Bis dato größte Fanseite zu Clonk
- http://www.clonk.de/league/ - Clonk-Liga mit Rangtabellen für Internetspiele
- http://www.cppp.tyron.at/ - Clonk Planet Partner und Projekt Börse