Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/002
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei den typographischen Anführungszeichen (im Moment „…“ und «…») passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten. Für die Verwendung von Anführungszeichen in anderen Sprachen siehe bitte Anführungszeichen#Andere Sprachen. Hier gibt es einige Tipps dazu.
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 17. Mai 2025.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
![]() |
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
Jo
- 3 „ 2 “
Winckelmann entwirft in seiner Huldigungsschrift ''Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst'' ein normatives Griechenland, in dem – auf Grund klimatischen und geographischen Gegebenheiten ("wegen der gemäßigten Jahres-Zeiten"<ref>{{Literatur |Autor=Johann Joachim Winckelmann |Titel=Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst |Hrsg=Max Kunze |Verlag=Reclam |Ort=Ditzingen |Seiten=9}}</ref>) – eine Art [[Arkadien (Mythos)|paradiesischer]] Zustand herrscht,<ref>{{Literatur |Autor=Johann Joachim Winckelmann |Titel=Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Malerey und Bildhauer-Kunst |Hrsg=Max Kunze |Verlag=Reclam |Ort=Ditzingen |Datum=2013 |ISBN=978-3-15-018985-6 |Seiten=14}}</ref> der es den Griechen ermöglichte [[Idealismus|idealschöne]] Kunst zu kreieren. Er betonte die Einmaligkeit der griechischen Werke und fordert zur Nachahmung dieser auf: „Der eintzige Weg für uns, groß, ja, wenn es möglich ist, unnachahmlich zu werden, ist die Nachahmung der Alten, […]."<ref>{{Literatur |Autor=Johann Joachim Winckelmann |Titel=Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst |Hrsg=Max Kunze |Verlag=Reclam |Ort=Ditzingen |Seiten=10}}</ref> Voraussetzung dafür ist das Studium der griechischen Werke – man soll sich mit ihnen bekannt machen „wie mit seinem Freund“<ref>{{Literatur |Autor=Johann Joachim Winkelmann |Titel=Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der der Mahlerey und der Bildhauer-Kunst |Hrsg=Max Kunze |Verlag=Reclam |Ort=Ditzingen |Seiten=10}}</ref> –, wie schon das [[Titelkupfer]] der Schrift, das eine Szene des [[Iphigenie]]-Mythos darstellt, propagiert: „Vos exemplaria Grace Nocturna versate manu, versate diurna.“<ref>{{Literatur |Autor=Johann Joachim Winkelmann |Titel=Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werkes in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst |Hrsg=Max Kunze |Verlag=Reclam |Ort=Ditzingen |Seiten=6}}</ref>