Die Laterne (1901–1902)

satirische Zeitschrift, die in Berlin von 1901 bis 1902 herausgegeben wurde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2023 um 12:21 Uhr durch AnPa28 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Laterne. Kritische Wochenschrift war eine satirische Zeitschrift, die in Berlin von 1901 bis 1902 herausgegeben wurde.

Inhalt und Geschichte

Der Publizist Alexis Schleimer, der bereits die Satirezeitschrift Satyr herausgab, gründete 1901 Die Laterne. Kritische Wochenschrift mit künstlerischem Buchschmuck in Berlin. Diese enthielt literarische Texte mit kritischem und satirischen Inhalt, Kulturbesprechungen, sowie Karrikaturen aus deutschen und ausländischen Satirezeitschriften.

Die Nummer 41 (1901) wurde noch von ihm herausgegeben, die Nummer 48 (1902) von Kurt Karfunkel. Die letzte bekannte Ausgabe ist Nummer 54 (1902).

Die Ausgaben sind im Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse in Dortmund Dortmund archiviert, weitere befinden sich in der Deutschen Staatsbibliothek Berlin und weiteren Bibliotheken, einzelne Ausgaben sind antiquarisch erhältlich.

Einzelne Ausgaben (Auswahl)

10

Inhalt: Die Memoiren des Exkapitain Dreyfus. (Hrsg. Gesellschaft für gewerbliche Unternehmungen)

31

Inhalt: "Fee Caprice" von Diogenes. Goldesle und Schostag von Freydank. Lydia in Björnsons "Laboremus" von Hellmut-Hell. Das kleine Bad von Axel Delmar. Kuriosa. Internationale Karikaturen. Arena.

41

Bilanz 1901. Mit pseudonymen Beiträgen von Philo vom Walde, Freydank, Martin, Pincette, Diogenes und internationale Karikaturen aus Puck, Kladderadatsch, Cocorico, La Caricature, Weekblad., Il Fischietto, Nebelspalter, Deutscher Michel