Bakenrenef

Nachfolger des Tefnachte als 2. und letzter Pharao der 24. Dynastie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2006 um 18:36 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (Layout ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bakenrenef (Bokchoris) ist Nachfolger des Tefnachte als 2. und letzter Pharao der 24. Dynastie. Manetho sieht in ihm sogar den einzigen Herrscher der 24. Dynastie. Seine Regierungszeit ist um 719/717–714/712 v. Chr. anzusetzen. Bakenrenef war wohl ein Sohn des Tefnachte. Sonst ist zu seiner Herkunft nichts bekannt. Außer seinem Geburtsnamen ist nur noch sein Thronname bekannt. Dieser lautet: Wah-ka-Rê (Mit beständigem Ka, ein Re).

Bezeugt ist Bakenrenef hauptsächlich durch Serapeum-Stelen, die von dem Begräbnis des gegen Ende seiner Regierung gestorbenen Apis erzählen. Gewölbe des Serapeums ist auch eine Inschrift mit der Nennung des 2. Jahres des Schabaka. Damit ist der Übergang zur 25. Dynastie auch in Unterägypten belegt. Nach einer Information von Manetho (die allerdings zweifelhaft ist), soll Bakenrenef von Schabaka bei lebendigen Leibe verbrannt worden sein.

Bakenrenef hat offenbar in Memphis regiert. Er unternimmt aber nichts gegen die gleichzeitig regierenden Herrscher von Tanis-Bubastis bzw. Leontopolis und die Fürsten der Libyer. Inwieweit seine Oberherrschaft von den anderen Regenten anerkannt wird und ob er versuchte, sein Herrschaftsgebiet weiter nach Mittelägypen auszuweiten, ist unbekannt. Merkwürdig ist eine 1895 in Tarquinia in Etrurien gefundene Vase (ein Parallelstück stammt aus Sizilien), die Bakenrenef (Bokchoris) über dem ideologischen Motiv der kuschitischen Gefangenen zeigt.[1]

Bakenrenef gilt der Tradition nach als Gesetzgeber bzw. Sammler der bisherigen Gesetze (etwa bei Diodor neben Menes, Sasychis, Sesoosis, Amasis und Dareios). Für die Erlasse eigener Gesetze gibt es keine ägyptische Hinweise. Der griechische Dichter Pankrates widmet Bakenrenef ein mehrbändiges Werk Bokchoreis. Von ihm ist nur ein einziges Distichon erhalten. Interessant ist die Vermutung, die antike Bildtradition des weisen Richters (etwa Silberbecher aus Meroë) könne von Bakenrenef (Bokchoris) darstellen (K. Brodersen; oder Augustus?).

Siehe auch: Liste der Pharaonen

Quelle

  1. Bild der Vase
VorgängerAmtNachfolger
TefnachtePharao von Ägypten
24. Dynastie
Kaschta