Zum Inhalt springen

Diskussion:Sprachkritik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2006 um 08:33 Uhr durch Nodutschke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Nodutschke in Abschnitt Noch mal, und zum mitschreiben

Vorlage:Keine Auskunft

Ein Großteil des Artikels stammt aus meinem Exzerpt von von Polenz (1999). Ich weiß nicht, inwieweit Paraphrasierungen und Zitate hier veröffentlicht werden dürfen.

Zitate sollten aus urheberrechtlichen Gründen und wegen des wissenschaftlichen Standards mit Anführungszeichen gekennzeichnet und mit genauer Quellenangabe (Seitenzahl) versehen werden. Siehe aber z.B. Wikipedia:Textplagiat. Die (nicht verfälschende) eigene Darstellung veröffentlichter wissenschaftlicher Ergebnisse unter Angabe der Quelle ist erlaubt. --80.129.98.18 17:00, 11. Jul 2006 (CEST)

Sprachwissenschaft contra Sprachwandel

Den dritten Satz: "Häufig wendet sich Sprachwissenschaft gegen Erkenntnisse über den fortwährend stattfindenden Sprachwandel", verstehe ich so nicht. Das, was ich zu verstehen meine, ist aber Unsinn. Sollte der Satz lauten: "Häufig wendet sich Sprachkritik gegen den fortwährenden Sprachwandel", dann wäre er wohl sinnvoll und stimmig. - Ralf Gartner 20:03, 26. Jul 2005 (CEST)

Literatur

hier erfolgte eine unbegründete Löschung von Literaturangaben, die sich auf die Kritik an den Anglizismen beziehen. "Nb K (Änderungen von Benutzer:84.57.126.24 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Trickstar wiederhergestellt)" ist keine Begründung. Ich dachte, daß die Wikiquette es erfordert, daß man höflicherweise erst einmal über eine angedachte Löschung auf der Diskussionsseite informiert und seine Gründe hierfür angibt. Dieses ist ein Löschen nach Gutsherrnart.84.57.126.24 18:49, 26. Sep 2005 (CEST)

Nur zur Information für vorbeisurfende Leser: Die Gründe sind der IP bekannt, da sie auch auf diversen anderen Seiten 'sprachwahrerische' Veränderungen wider die Unterwanderung der deutschen Sprache durch Anglizismen gemacht hat. Und in einem Artikel, der sich nur in einem Unterkapitel mit Begriffen aus fremden Sprachen befasst -und da noch nicht einmal konkret mit Anglizismen, da dies nicht das Thema des Lemmas ist- die Literaturliste mit Veröffentlichungen gegen Anglizismen ("Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch?", "Wörterbuch überflüssiger Anglizismen", "Rettet die deutsche Sprache. Beiträge, Interviews und Materialien zum Kampf gegen Rechtschreibreform und Anglizismen", etc.) zuzuspammen, ist wohl ziemlich daneben: Thema verfehlt... --NB > + 10:24, 28. Sep 2005 (CEST)

Der Link "Harald Martenstein geißelt Sprachkritiker" ist wirklich nett (und IMHO auch teilweise ziemlich treffend), aber er beschäftigt sich nicht mit Sprachkritik, sondern mit Sprachkritikern, wo er also hingehören würde - daher habe ich ihn wieder gelöscht... --NB > + 09:46, 9. Okt 2005 (CEST)

Kategorie:Sprachkritiker

Kann mir jemand ohne Verwendung unverständlicher Fachbegriffe erklären, warum in diesem Artikel die Kategorie:Sprachkritiker gelöscht wurde? --Fund 19:47, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weil die Kategorie insgesamt gelöscht wurde. Es gibt stattdessen die Kategorie "Sprachkritik". Dies ist passender, wenn man nicht nur Personen aufnimmt. --80.129.86.27 11:00, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

{Beitrag eine gesperrten Benutzers entfernt --nodutschke 11:39, 25. Okt. 2006 (CEST)}Beantworten

1 Grundrichtungen

   * 1.1 Sprachkonservative Haltung
   * 1.2 Sprachelitäre Haltung
   * 1.3 Historische Haltung
   * 1.4 Sprachpuristische Haltung
   * 1.5 Sprachmonomane Haltung
   * 1.6 Panlinguistische Haltung
   * 1.7 Kulturrevolutionäre Haltung

{Beitrag eine gesperrten Benutzers entfernt --nodutschke 11:39, 25. Okt. 2006 (CEST)}Beantworten

Dieser Jemand (nicht ich) hat, und das steht weiterhin sowohl oben auf dieser Seite als auch im Artikel selbst, die Theorie von Peter von Polenz dargestellt, auch die Literatur ist im Artikel genannt. Was Sie schreiben, stimmt einfach nicht. Eine Ergänzung durch Beispiele und Belege unter Beachtung von WP:TF wäre natürlich schön. --80.129.86.27 11:12, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

{Beitrag eine gesperrten Benutzers entfernt --nodutschke 11:39, 25. Okt. 2006 (CEST)}Beantworten


Bekannte Sprachkritiker

Nodutschke stellt für die Aufnahme in die Beispielliste das Relevanzkriterium "Wissenschaftler" auf. Allerdings handelt es sich in den meisten Fällen nicht um Sprachwissenschaftler, die als Sprachkritiker auftreten. Häufig sind es Journalisten wie Wolf Schneider oder Bastian Sick. Deswegen sind seine Argumente für die Entfernungen nicht schlüssig. --Onkel Sam 10:45, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bitte erläutere einfach, nach welchen Kriterien Du hier jemanden als "bekannten Sprachkritiker" aufnehmen möchtest. Dann kann man ja anhand dieser Kriterien diskutieren, wer im einzelnen aufgenommen werden sollte.--nodutschke 12:27, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wer sich immer wieder sprachkritisch in der Öffentlichkeit äußert und in den Medien wahrgenommen wird, ist meiner Ansicht nach ein bekannter Sprachkritiker. Die Personen, die Du entfernt hast, haben dieses Kriterium erfüllt. Das Kriterium "wissenschaftliche Arbeiten", das Du aufgestellt hast, läßt sich auf die Sprachkritiker nicht anwenden. Der Gegensatz einer Reihe von Sprachwissenschaftlern zur Sprachkritik ist ja bekannt. Nach Deinem Kriterium müßten alle gelöscht werden, deswegen sollte es verworfen werden. Du hast aber willkürlich nur einige herausgegriffen. Oder beschreib Dein Kriterium besser, falls ich es falsch verstanden haben sollte. --Onkel Sam 13:21, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Naja, als einziges Kriterium "äussert sich sprachkritisch und wird in den Medien wahrgenommen" - das kann es doch auch nicht sein, oder? Erst mal: Was ist "sprachkritisch äussern", wie definiert sich das? Bezieht dies auch Kritiker der Sprachkritiker mit ein? Und warum "in den Medien wahrgenommen" - sind damit Fachmedien gemeint, oder doch eher die breite Masse? Nein, da ist "Wissenschaftlichkeit" aus meiner Sicht doch die bessere Alternative, auch wenn ich die von Dir aufgezeigten Probleme mit diesem Kriterium ebenfalls sehe.
Mir scheint, als habest Du selbst auch Probleme mit einer genauen und sauberen Abgrenzung - und dann sollten wir, falls wir keine Kriterien entwickeln können, lieber die ganze Liste als POV-lastig streichen.--nodutschke 17:59, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Was ist "sprachkritisch äussern", wie definiert sich das? Die im Artikel aufgeführten Polenz-Kriterien geben doch ganz gute Hinweise darauf, auch wenn sie POV-gefärbt sind.
Bezieht dies auch Kritiker der Sprachkritiker mit ein? Die sind ja nicht sprachkritisch, sondern sprachkritikerkritisch.
Ich habe keine Probleme mit einer sauberen Abgrenzung, leiste Dir aber gerne Hilfestellung. Bis Du Dir einen Überblick verschafft hast, solltest Du die wilden Löschungen einstellen.--Onkel Sam 09:29, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

{Beitrag eine gesperrten Benutzers entfernt --nodutschke 11:39, 25. Okt. 2006 (CEST)}Beantworten

Hallo Nodutschke, bist Du ein Admin oder warum hast Du hier Löschrechte? --Walter K 10:45, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zur Klarstellung: Wenn hier oben gefordert wurde, um "bekannter Sprachkritiker" sein zu können, müsse man (Sprach-)Wissenschafter sein, so ist das eine gleichsam unmögliche Forderung: Sprachkritik ist vom Ansatz her unwissenschaftlich, also wird man auch keinen Sprachwissenschafter finden, der allen Ernstes hier normativ tätig werden will. Die durch ihre Tätigkeit in den Medien bekannten Sprachkritiker sind allesamt sprachwissenschaftliche Laien, das tut aber ihrer Bekanntheit keinen Abbruch, auch wenn ich selbst diese bedaure. Ich bin durchaus der Meinung, dass man diese Laien in einer Kategorie erfassen kann - genauso, wie ich mir eine Kategorie "Esoteriker" oder so vorstellen könnte. --Seidl 19:31, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Anglizismenkritiker

@Nodutschke: Warum gehören Deiner Meinung nach Anglizismenkritiker nicht in die Liste der Sprachkritiker. Nach den im Artikel dargelegten Polenz-Kriterien gehört die Fremdwort-Kritik zur Sprachkritik. --Onkel Sam 09:24, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Oheim Samuel ist zuzustimmen. --Seidl 19:31, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

{Beitrag eine gesperrten Benutzers entfernt --nodutschke 11:39, 25. Okt. 2006 (CEST)}Beantworten

Ein Hinweis an Manfred Riebe und seine Puppen

  1. Wir wollen Dich hier nicht!!!
  2. Die Wikipedia ohne Manfred Riebe ist ein besserer Ort als mit Manfred Riebe!!!
  3. Manfred Riebe darf in der Wikipedia nicht schreiben. Nicht als Manfred Riebe. Nicht als "Fund", nicht als "Schöne", nicht als "Walter K." und auch nicht unter irgendwelche anderen Nicks!

Wer damit ein Problem hat: WP:VS ist der richtige Ort, um mich zu melden. Hier findet keine Diskussion statt. Danke für die Aufmerksamkeit.--nodutschke 00:28, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wenn hier keine Diskussion stattfindet, dann ist auch der Beitrag von Nodutschke hier am falschen Ort! Und bitte keine unüblichen Formatierungen! -- W.R. Zum Gschwätz 01:51, 25. Okt. 2006 (CEST)

{Beitrag eine gesperrten Benutzers entfernt --nodutschke 11:39, 25. Okt. 2006 (CEST)}Beantworten


Ich bin keine Puppe von Manfred!!! Nur, weil ich die willkürlichen Löschungen von Nodutschke, die ich offenbar irrtümlich für Vandalismus hielt, rückgängig machte, werde ich hier diskriminiert!!! Mein einziges Interesse ist, diesen Artikel hier zu verbessern!!! --Walter K 10:42, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ein Hinweis an Nodutschke

Siehe den Informationshinweis ganz oben auf dieser Seite. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. --Onkel Sam 09:17, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Onkel Sam. Ich halte mich gerne dran. Genauso wirst Du sicher nachvollziehen können, dass einmal gesperrte Benutzer in der Wikipedia keine Schreibrechte mehr habe, egal, unter welchem Nick sie auftreten. Daher habe ich die Beiträge von Manfred Riebe gelöscht, so dass wir uns wieder auf das wesentliche konzentrieren können, was doch sicher auch in Deinem Interesse ist, oder?--nodutschke 11:39, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


@Nodutschke: Fund ist nicht gesperrt und allem Anschein nach nicht Manfred Riebe. Deswegen solltest Du Funds Beiträge stehenlassen, zumal sie ja obendrein nicht unsachlich sind. Was damals genau mit Manfred Riebe gelaufen ist, weiß ich nicht, doch offenbar war seine Sperrung ein Fehler, denn diese Verdächtigungen lenken doch von der eigentlichen Arbeit hier ab. Überall siehst Du Manfred Riebes. Du hast eine große Vorstellungskraft, aber ob sie der Wahrheit nahekommt, ist zweifelhaft. Ob hier ein Puppentanz aufgeführt wird, läßt sich letztlich nur herausfinden, wenn Manfred Riebe wieder entsperrt wird. Vielleicht hat er sich ja gebessert im Umgang mit der Wikipedia, vielleicht hat er sogar das Interesse verloren. --Onkel Sam 12:50, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es geht um die hinter dem Nick "Fund" stehende Person, eben Manfred Riebe. Der ist gesperrt und schreibt hier nicht. Ist ganz einfach. Du kannst einen Entsperrantrag stellen - aber das halte ich für Zeitverschwendung. Aber wie Du magst - hier wird über den Artikel diskutiert.--nodutschke 13:42, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Fund ist nicht gesperrt. Es gibt deshalb keinen Grund, seine Beiträge zu löschen. -- W.R. Zum Gschwätz 15:31, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Ich finde es schon einigermaßen bizarr, den Artikel maßgeblich zu verändern - und dann selbst den "Überarbeiten!"-Baustein anzubringen. Was soll das? --Seidl 15:58, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ach, Riebe mag einfach Bausteine, Kategorien, "Siehe auchs" und Literaturangaben sowie ellenlange Listen, die keinen Kriterien gehorchen. Das tritt hier alles nicht zum ersten Mal auf - er hatte diesmal nur ein paar Tage Zeit zu arbeiten, weil ihn niemand dabei störte.
Bizarr an diesem Artikel sind sage und schreibe 23 "Siehe auch"-Einträge, 14 19 (5 neue in den letzten Stunden, --nodutschke 19:37, 31. Okt. 2006 (CET)) Einträge in die Literaturliste (von denen die wenigsten etwas mit dem Lemma zu tun haben) und eine völlig wirre, unzusammenhänge Liste "Deutscher Sprachkritiker" von Martin Opitz bis Thomas Steinfeld. Vielleicht nennen wir den Artikel einfach in "Spielwiese 2.0" um?--nodutschke 16:54, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, Christian. Ich habe zum ersten Mal in der Wikipedia Bausteine gesetzt. Gründe: 1. Bis jetzt enthält der Artikel fast nichts zum Thema „Sprachkritik“, sondern weitaus überwiegend Kritik an der Sprachkritik. Anhand meiner Gliederung der Literatur habe ich versucht, diese Kopflastigkeit deutlich zu machen. 2. Meine Diskussionsbeiträge, aus denen meine Kritik hervorgeht, hatte Nodutschke wohlweislich gelöscht. 3. Ich war der Meinung, daß die Diskussionsseite gesperrt sei. Jetzt sehe ich, daß es nur eine Halbsperrung ist. Du kannst ja die Bausteine entfernen, wenn Du meinst, daß ich Unrecht habe. Nodutschkes Löschereien gehorchen jedenfalls keinen Kriterien. Zur Erinnerung: Onkel Sam hatte die "Kategorie:Sprachkritiker" geschaffen. Nodutschke hatte sofort einen Löschantrag gegen diese Kategorie:Sprachkritiker gestellt. Eine Löschdiskussion wurde begonnen, aber bereits am nächsten Tag abrupt durch Löschung der Kategorie beendet. So kam auch nicht zur Sprache, daß es die Artikel Erzähler und Lyriker gibt. Dann müßte es auch einen Artikel Sprachkritiker geben. Auf Grund der plötzlichen Löschung der Kategorie entsteht der Eindruck, als habe man Claims abgesteckt und als finde ein Streit um Territorialansprüche statt.--Fund 19:39, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Onkel Sam, Du hast folgenden „Quellen“-Baustein gelöscht: „Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht durch Wikipedia:Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden. Hilf der Wikipedia, indem du gute Quellen nennst“

Als „Begründung“ stellst Du die Frage: „Es werden doch Quellenangaben gemacht?“ Bitte erst fragen und dann löschen. Wir wollen doch nicht ohne Begründung löschen. Zur Sache: Benutzer:134.130.104.136 schrieb oben: „Ein Großteil des Artikels stammt aus meinem Exzerpt von von Polenz (1999). Ich weiß nicht, inwieweit Paraphrasierungen und Zitate hier veröffentlicht werden dürfen.“ Benutzer: 80.129.98.18 antwortete oben: „Zitate sollten aus urheberrechtlichen Gründen und wegen des wissenschaftlichen Standards mit Anführungszeichen gekennzeichnet und mit genauer Quellenangabe (Seitenzahl) versehen werden.“ Aber im Text heißt es nur sehr vage: „(Lit.: Polenz, 1999)“, „(Lit.: Schiewe, 1998)“. Ich meine, daß diese Zitate aus einem Exzerpt völlig unzureichend sind. Das trifft auch auf zwei Quellengaben bzw. als Fußnoten zu, die ungenau und ohne Seitenangabe sind. Der Verfasser sollte eine ordentliche Quellenangabe machen. Einige Textstellen wurden überhaupt nicht belegt. --Schöne 22:44, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In der Literaturliste sind die beiden Titel von Schiewe und Polenz doch ausführlich beschrieben. Natürlich könnte man es anderes darstellen, aber die Belege sind da. --Onkel Sam 07:50, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das sind keine ordentlichen Zitate. Warum keine Fußnoten mit Seitenangaben? --Schöne 08:04, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt Fußnoten daraus gemacht. Leider habe ich die beiden Bücher nicht vorliegen. --Onkel Sam 08:06, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Benutzer:Fund gesperrt

Benutzer:Fund, der an diesem Artikel arbeitete, wurde auf Verdacht gesperrt, ohne Diskussion, ohne Verhandlung, ohne daß er sich etwas hat zuschulden kommen lassen. Der Grund liegt vermutlich hier. --Onkel Sam 20:38, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie Du siehst, kann man einer Hydra relativ folgenlos einen Kopf abhacken... --NB > ?! > +/- 23:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Benutzer:Nodutschke legt auf die Feststellung wert, daß er seine Proskriptionsliste erst nach der Sperre Funds veröffentlicht hat. Ich bezweifle wie Nodutschke, daß diese Sperre etwas bewirkt. --Onkel Sam 07:47, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Nodutschke, Du hast Dir hier ein Denkmal gesetzt. „schwups geht das Spiel von neuen los. ... wird er kommentarlos revertet. Aber mit dieser Haltung stehe ich in der WP ziemlich alleine dar.--nodutschke 18:30, 28. Okt. 2006 (CEST)“ Du stehst inzwischen „ziemlich alleine da“? Das soll ich glauben? Sicher hast Du einige Anhänger wegen Deiner langanhaltenden Löschereien (1 ½ Jahre) und Deines Verhaltens gegenüber MR verloren, aber sicher nicht alle. Nodutschke, Du lenkst vom Thema ab. Das Sachthema ist die Frage, weshalb Du laufend Löschanträge gegen Lemmata stellst, die sich mit Sprachkritik befassen, z.B. u.a. gegen die Kategorie:Sprachkritiker. Ist das Dein alleiniges Territorium? Übe mal ein bißchen Selbstkritik: Du schaffst durch Deine Löschereien und Löschanträge unnötige Arbeit und verärgerst Benutzer. Wikipolizei zu spielen, kostet nur unnötig Zeit und Nerven. Die DDR-Zeiten usw. sind vorbei. Ich denke da an die DDR-Ausbürgerung von Reiner Kunze und anderen. Was Du hier betreibst, ist Ausbürgerung von Walter Krämer, Theodor Ickler u.a.. Meinst Du, das bringt Segen? --Schöne 07:59, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Noch mal, und zum mitschreiben

Bevor hier wieder jemand einfach so revertet: 23 Einträge unter "Siehe auch" und 22 Einträge unter Literatur sind völliger Unsinn. Dies widerspricht allen Gepfolgenheiten in der Wikipedia. Also: Auswahl treffen und hier zur Diskussion stellen.
Gleiches gilt auch für die "Sprachkritiker", die als Liste im Artikel stehen: Ich habe all diejenigen gelöscht, die entweder keinen WP-Artikel haben und somit nicht nachvollziehbar ist, warum sie als "Sprachkritiker" hier stehen, oder die zwar einen WP-Artikel haben, in diesem aber nichts zum Thema "Sparchkritik" vorkommt (ausser vielleicht eine Kategorie oder ein "Siehe auch"). Also, auch hier gilt: Auswahl treffen und hier auf der Diskussionsseite besprechen. Ganz normaler WP-Alltag also.--nodutschke 08:33, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten