LGV Bordeaux–Toulouse

geplante Schnellfahrstrecke für TGV-Züge in Frankreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2023 um 01:50 Uhr durch Hoff1980 (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung Streckenverlauf, Präzisierung Finanzierung und Kosten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die LGV Bordeaux–Toulouse, kurz für Ligne à grande vitesse Bordeaux–Toulouse, ist eine geplante, 222 Kilometer lange, Schnellfahrstrecke in Frankreich zwischen Saint-Médard d'Eyrans, südlich von Bordeaux, und Saint-Jory, nördlich von Toulouse. Die Strecke ist für den schnellen Personenfernverkehr (TGV-Züge) vorgesehen und erfüllt zwei Funktionen: Zum einen wird sie die Regionalhauptstadt Toulouse an das Hochgeschwindigkeitsstreckennetz Frankreichs anbinden. Zum anderen stellt sie den ersten Abschnitt einer Hochgeschwindigkeitsquerverbindung zwischen Atlantik und Mittelmeer dar. Zusammen mit der parallel zu errichtenden LGV Bordeaux–Espagne bildet die neue Strecke die Grands Projet ferroviaire du Sud-Ouest (GPSO). Nach 55 Kilometern gemeinsamer Trasse trennen sich beide Strecken in der Nähe des Ortes Bernos-Beaulac im Süden des Départements Gironde.

LGV Bordeaux–Toulouse
Strecke der LGV Bordeaux–Toulouse
Streckenverlauf
Streckennummer (SNCF):452 000
Streckenlänge:222 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV 50 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:320 km/h
Bahnhof
0,00 Bordeaux-Saint-Jean
(weitere Betriebsstellen)
Abzweig ehemals geradeaus und nach links
13,35 Abzw. Saint-Médard (Beginn Neubaustrecke)
Bahnstrecke Bordeaux–Sète nach Toulouse-Matabiau
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
14,59 Viaduc du Saucats (Saucats; 400 m)
Kreuzung (Strecken außer Betrieb)
Bahnstrecke Hostens–Beautiran
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
17,41 Viaduc du Gât-mort (Gat-Mort; 430 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
20,34 Instandhaltungsbasis Saint-Selve
Überleitstelle / Spurwechsel (Strecke außer Betrieb)
21,11 PCV de Portets
Brücke (Strecke außer Betrieb)
24,21 A62 (90 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
24,61 Viaduc du Rieufret (60 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
35,70 Viaduc de la Souscouse (60 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
37,94 Viaduc du Tursan (90 m)
Überleitstelle / Spurwechsel (Strecke außer Betrieb)
39,33 PCVE de Balizac (Betriebsgleise und Notbahnstreig östlich)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
41,95 Viaduc de la Nère (135 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
45,56 Viaduc de la Hure (195 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
51,14 Viaduc le Baillon (150 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
53,62 Viaduc du Taris (50 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
60,36 Viaduc du Homburens (50 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
64,02 Viaduc du Bagéran (130 m)
Überleitstelle / Spurwechsel (Strecke außer Betrieb)
66,63 PCV de Bernos-Beaulac
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
67,32 Viaduc du Gouaneyre (175 m)
Strecke von links (außer Betrieb)Strecke quer (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
68,00 Abzw. Bernos-Beaulac; nach Dax
Strecke (außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
70,22 Viaduc du Ciron (Ciron; 250 m)
Strecke (außer Betrieb)Brücke (Strecke außer Betrieb)
70,55 A65 (40 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
70,90 A65 (125 m)
Strecke (außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Triangle Sud-Gironde
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)Strecke von rechts (außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
73,29
5,66
Abzw. Escaudes; Verbindungskurve "Sud-Sud"
Strecke (außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
3,72 Viaduc du Ciron et Barthos (Ciron; 250 m)
Strecke (außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
LGV Bordeaux–Espagne von/nach Dax
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
0,00
74,45
Abzw. Cudos; von Dax
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
76,79 Viaduc du Barthos (125 m)
Überleitstelle / Spurwechsel (Strecke außer Betrieb)
90,70 PCVE de Pindères (Betriebsgleise und Notbahnstreig östlich)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
99,87 Viaduc de l'Avenceot (40 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
104,41 Viaduc de l'Avance (170 m)
Überleitstelle / Spurwechsel (Strecke außer Betrieb)
107,52 PCV de Fargues-sur-Ourbise
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
114,59 Viaduc de Moureau (270 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
116,13 Viaduc de Bénac (95 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
116,98 Viaduc du Cousteau (80 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
118,47 Viaduc du Berdoulet (135 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
119,59 Viaduc du Pinot (110 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
120,44 Viaduc de l'affluent du Pinot (120 m)
Kreuzung Anfang Hochstrecke (Strecken außer Betrieb)
Bahnstrecke Port-Sainte-Marie–Riscle
Strecke unter Wasserlauf Ende Hochstrecke (Strecke außer Betrieb)
121,97 Viaduc de la Baïse (Baïse; 1300 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
124,41 Viaduc du Peyroutet (310 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
125,90 Viaduc de Saint Martin (180 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
134,73 A62 (110 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
138,00 Instandhaltungsbasis Sainte-Colombe-en-Bruilhois (östlich)
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)Strecke von rechts (außer Betrieb)
138,66
0,00
Abzw. Sainte-Colombe
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
139,71
1,05
Gare nouvelle d'Agen
Strecke (außer Betrieb)
Verbindungsstrecke Agen (eingleisig)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
5,06 Viaduc du Canal latéral à la Garonne (Canal de Garonne; 315 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
5,61 Flutbrücke (275 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
6,15 Viaduc de la Garonne (Garonne; 565 m)
Abzweig ehemals geradeaus und von links
6,77
131,89
Abzw. Colayrac; Bahnstrecke Bordeaux–Sète von Marmande
Bahnhof
135,49 Agen
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
144,81 Überdeckung Agen (530 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
145,29 Viaduc du Brimont (130 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
146,50 Viaduc de Jorle (180/140 m)
146,66 Tunnel de Moirax (1865 m)
148,53
Brücke (Strecke außer Betrieb)
148,95 Viaduc de Layrac (A 62; 195 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
149,80 Viaduc du Gers (Gers; 565 m)
Kreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)
150,45 Bahnstrecke Bon-Encontre–Vic-en-Bigorre
Brücke (Strecke außer Betrieb)
150,79 A62 (210 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
151,12 Flutbrücke (245 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
152,05 Viaduc Gravière de Layrac (225 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
153,70 Flutbrücken 3x (150 / 125 / 105 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
154,80 Viaduc de l'Estressol (Estressol; 125 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
155,27 Viaduc de Mengeot (125 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
157,03 Flutbrücke (105 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
159,11 Viaduc de l'Aurouét (Auroue; 140 m)
Überleitstelle / Spurwechsel (Strecke außer Betrieb)
160,93 PCV de Dunes
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
164,41 Viaduc de la Caille (490 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
168,75 Viaduc de l’Arrats (Arrats; 755 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
169,55 Überdeckung Auvillar - Gaches (530 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
171,07 Viaduc du Profond (180 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
171,33 Überdeckung A62 (175 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
171,70 Überdeckung Auvillar-Maurielle (500 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
173,21 Viaduc du Camuson (Cameson; 540 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
174,68 Viaduc de la Sardine (225 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
177,20 Viaduc de l'Ayroux (105 m)
Überleitstelle / Spurwechsel (Strecke außer Betrieb)
182,10 PCV de Caumont
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
182,78 Viaduc de la Sère (140 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
188,45 Viaduc de Saint-Michel (230 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
189,95 Viaduc de Garganvillar (790 m)
Strecke unter Wasserlauf Anfang Hochstrecke (Strecke außer Betrieb)
Gimone
Strecke (außer Betrieb)
190,97 Viaduc de la Garonne et de la Gimone (1165 m)
Strecke unter Wasserlauf Ende Hochstrecke (Strecke außer Betrieb)
Garonne
Brücke (Strecke außer Betrieb)
191,92 Viaduc de Méric (350 m)
Kreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)
192,29 Bahnstrecke Castelsarrasin–Beaumont-de-Lomagne
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
192,69 Viaduc de Naugillés (80 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
193,00 Flutbrücken 3x (155 / 140 / 75 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
195,03 Viaduc du Sanguinenc et Brouzidou (450 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
195,85 Canal de Garonne (70 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
196,59 Viaduc de Saint-Porquier (A62; 160 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
197,10 Viaduc des Parcs (65 m
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
206,84 Viaduc du Canal de Montech (Canal de Montech; 85 m)
ehemaliger Turmbahnhof geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)
209,09 Gare nouvelle de Montauban Strecke Bordeaux–Sète
Brücke (Strecke außer Betrieb)
211,86 A20 (90 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
215,60 Viaduc sur l'A62 (650 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
217,27 Instandhaltungsbasis Montbartier (westlich)
Überleitstelle / Spurwechsel (Strecke außer Betrieb)
219,01 PCV de Campsas
225,47 Tunnel de Pompignan (2030 m)
227,50
Kreuzung Anfang Hochstrecke (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Bahnstrecke Bordeaux–Sète von Montauban
Strecke unter Wasserlauf Ende Hochstrecke (Strecke außer Betrieb)
227,85 Viaduc du Canal latéral à la Garonne (Canal de Garonne; 200 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
229,15 Flutbrücke (255 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
230,32 Flutbrücke (390 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
231,18 Flutbrücke (240 m)
Überleitstelle / Spurwechsel (Strecke außer Betrieb)
231,48 PCV de Castenau d'Estretefonds
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
233,35 Viaducs sur l’Hers et le Canal latéral à la Garonne
(Hers-Mort/Canal de Garonne; 310/400 m)
Abzweig ehemals geradeaus und von links
235,07
239,05
Abzw. Saint-Jory (Ende Neubaustrecke)
(weitere Betriebsstellen)
Bahnhof
Toulouse-Matabiau

Die Strecke soll im Abschnitt Saint-Médard d'Eyrans–Bernos-Beaulac auch von schnellen Güterzügen (v≥160 km/h) befahren werden können. In der Nähe von Agen und Montauban ist jeweils ein neuer Bahnhof an der Neubaustrecke geplant, welche über Umsteigemöglichkeiten zum Regionalverkehr verfügen werden.

Die Baumaßnahmen sollen 2024, mit dem Ausbau der Bestandsstrecken südlich von Bordeaux und nördlich von Toulouse, starten. Die Inbetriebnahme der Strecke ist für 2032 geplant. Die Baukosten werden für die Neubaustrecke auf 6,347 Milliarden Euro und für den Ausbau der Bestandsstrecken auf 1,476 Milliarden Euro geschätzt (jeweils Preisstand 2020).

Streckenverlauf

Bordeaux–Sud-Gironde

Die eigentliche Neubaustrecke beginnt südlich von Bordeaux in der Gemeinde Saint-Médard d'Eyrans beim km 13,35 der Bahnstrecke Bordeaux–Sète. Der Abschnitt zwischen dem Bahnhof Bordeaux Saint-Jean und Saint-Médard d'Eyrans wird dreigleisig ausgebaut um eine ausreichende Kapazität für den Fern- und Regionalverkehr sicherzustellen.

Die Neubaustrecke trennt sich von der Altstrecke in südöstlicher Richtung bevor sie auf Höhe der Gemeinde Saint-Michel-de-Rieufret nach Süden schwenkt. Die Strecke durchquert auf etwa 15 km den Regionalen Naturpark Landes de Gascogne. Anschliessend dreht die Neubaustrecke nach Osten ab und erreicht nach 55 km das Triangle Sud-Gironde wo die LGV Bordeaux–Espagne in Richtung Dax abzweigt. Hier ensteht auch eine direkte Verbindung aus Richtung Dax nach Toulouse.

Sud-Gironde–Toulouse

Die Strecke nach Toulouse verläuft weiter innerhalb der Landes de Gascogne bis Ambrus wo das Weinbaugebiet Buzet durchquert wird. Anschliessend wird das Tal der Garonne erreicht, ab wo eine teilweise Bündelung mit der Autobahn A62 erfolgt. Westlich von Agen in der Gemeinde Brax kommt der neue Bahnhof Agen zu liegen. Für die Erschliessung durch den Regionalverkehr vom heutigen Bahnof Agen wird eine eingleisige, ca. 6,8 km lange, Verbindungsstrecke zur Altstrecke erstellt.

Der Flughafen Agen wird südlich umfahren bevor der Tunnel de Moirax erreicht wird, der ein zweimaliges Überqueren der Garonne vermeidet. Auf Höhe der Gemeinde Saint-Nicolas-de-la-Grave endet die Bündelung mit der A62 und die Strecke umfährt Castelsarrasin in einem grossen Bogen südlich. Dabei wird die Garonne mittels eines 1165 m langen Viadukts gequert. In der Folge schwenkt die Strecke in Richtung Montauban, sodass südlich davon der neue Bahnhof Montauban im Bereich der Überquerung der Bestandsstrecke Bordeaux–Toulouse angeordnet werden kann und so die Umsteigemöglichkeit auf den Regionalverkehr ermöglicht wird.

Die Strecke führt nun in südlicher Richtung wieder in Bündelung zur A62 bis in das Weinbaugebiet Côtes du Frontonnais. Bevor das Tal der Garonne erreicht wird, wird der Tunnel de Pompignan durchquert. Kurz nach Überqueren der Hers-Mort wird die Altstrecke auf Gemeindegebiet Saint-Jory erreicht wo die Neubaustrecke niveaufrei einfädelt. Die Streckenlänge Bordeaux–Toulouse über die Neubaustrecke ist ca. 4 km kürzer wie die bestehende Strecke.

Der folgende bestehende Streckenabschnitt wird ertüchtigt indem er auf vier Gleise ausgebaut wird und abschnittsweise eine Erhöhung der Geschwindigkeit auf 160 km/h erfolgt.

Geschichte

Vorbereitungen

In den Jahren 2002 bis 2004 war die Hochgeschwindigkeitsstrecke Objekt offizieller Studien. Diese kamen zu folgenden Ergebnissen:

Im zweiten Halbjahr 2005 fanden öffentliche Anhörungen zum Projekt statt. Grundlage war ein zehn Kilometer breiter Korridor, innerhalb dessen die Trasse liegen würde.

Das Alternativprojekt einer Modernisierung der bestehenden Trasse hätte zwar nur 780 Millionen Euro gekostet, wurde jedoch aufgrund der geringen Fahrzeitverkürzung um nur zehn Minuten von der französischen Netzgesellschaft Réseau Ferré de France (RFF) abgelehnt.[1]

Auf Basis der Ergebnisse beschloss der Vorstand des RFF am 13. April 2006 die Konkretisierung des Projektes. Montauban soll über einen neu zu bauenden Bahnhof bedient werden, für Agen wurden zwei Varianten untersucht. Favorisiert wird die südlich der Garonne verlaufende Trasse, die einen Tunnel beinhaltet.[2]

Am 21. Mai 2007 einigten sich die Gebietskörperschaften der Region Midi-Pyrénées über die Aufteilung ihres Kostenbeitrages. Am 11. Januar 2010 veröffentlichte RFF die auf einen Kilometer präzisierte Trassenführung.[3] Dem Widerstand, der sich seither unter den betroffenen Anliegern regt, werden kaum Erfolgsaussichten eingeräumt.[1] Auch die regionalen Politiker der französischen Grünen stimmen dem Projekt zähneknirschend zu, da es als das kleinere Übel gegenüber einem Ausbau des überlasteten Flughafens Toulouse-Blagnac angesehen wird.[1] Am 9. Januar 2012 verabschiedete der Lenkungsausschuss, der sich aus den Repräsentanten der Regionen Midi-Pyrénées und Aquitaine, den betroffenen nationalen Ministern und dem Präsidenten des RFF zusammensetzt, die endgültige Trassenführung.[2]

Die Phase der öffentlichen Anhörung begann am 14. Oktober 2014. Die Erklärung, dass das Projekt im öffentlichen Interesse ist, erfolgte am 2. Juni 2016. Einsprüche dagegen wurden am 29. Juni 2017 vom Verwaltungsgericht Bordeaux und am 15. Juni 2018 vom Verwaltungsgericht Toulouse gutgeheißen; diese Urteile wurden jedoch 2019 bzw. 2020 von der Berufungsinstanz aufgehoben. Das öffentliche Interesse war auch vom Conseil d’État am 11. April 2018 bestätigt worden.[4]

Im Januar 2020 wurde der Baubeginn für 2022 angekündigt, die Dauer der sich daran anschließenden Arbeiten mit sieben Jahren angegeben.[5] Anlässlich einer Finanzierungszusage der Pariser Regierung wurde im April 2021 von einem erhofften Baubeginn im Jahr 2024 geschrieben.[6][7] Im März 2022 wurde der Finanzierungsplan für die Strecke Bordeaux-–Toulouse und die Ausbauten südlich von Bordreaux und nördlich von Toulouse vom französischen Staat und den Gebietskörperschaften unterschrieben. Dieser umfasst eine Investitionssumme von total 10,3 Milliarden Euro (laufende Euro), wobei der französische Staat und die Gebietskörperschaften je 40% tragen werden, die restlichen 20% sollen von der Europäischen Union beigestuert werden. Der Baubeginn soll 2024 stattfinden.[8]

Die Fahrtzeit für die Gesamtstrecke zwischen Paris und Toulouse wird sich um knapp eine Stunde auf dann drei Stunden und fünfzehn Minuten verkürzen.[7]

Geplante Weiterführung

Im April 2010 gab RFF Vorstudien für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Toulouse und Narbonne in Auftrag[9]. Zusammen mit der geplanten Neubaustrecke Montpellier–Perpignan wäre damit eine Querverbindung zwischen Atlantik und Mittelmeer hergestellt.

Infrastruktur

Die Strecke weist eine Länge von 222 km auf und soll mit bis zu 320 km/h befahren werden. Für den Anschluss des neuen Bahnhofs Agen an daas Bestandsnetz wird eine 6,7 km lange Verbindungsstrecke erstellt. Die gesamte Strecke wurde auf eine Entwurfsgeschwindigkeit von 350 km/h ausgelegt.[10]

Einzelnachweise

  1. a b c Frédéric Potet: Le TGV, il ne passera pas par chez moi. In: Le Monde Magazine No. 36 vom 22. Mai 2010, S. 31ff.
  2. a b GPSO-Newsletter Nr. 13, Januar 2012 (französisch) (PDF; 2,2 MiB)
  3. Offizielle Webseite des Projektes (französisch)
  4. Confirmation des DUP pour GPSO. Abgerufen am 25. August 2021
  5. LGV Bordeaux-Toulouse : début des travaux en 2022 Meldung auf France bleu vom 21. Januar 2020
  6. LGV : comment Toulouse a réussi à mettre Paris à 3 heures de train. LGV Bordeaux-Toulouse, Occitanie, Toulouse. In: LaDepeche.fr. La Dépêche du Midi, 29. April 2021, abgerufen am 25. August 2021 (französisch, mit Grafik zu den zwei Teilen des GPSO (Grand projet du Sud-Ouest)).
  7. a b Castex agrees to fund Bordeaux – Toulouse high speed line, Artikel von Railway Gazette vom 30. April 2021
  8. Plan de financement pour la réalisation du Grand Projet Ferroviaire du Sud-Ouest (GPSO). 7. Februar 2022, abgerufen am 16. April 2023 (französisch).
  9. Meldung der Dépêche du Midi vom 8. April 2010
  10. Pièce F Etude d’impact volume 1 : Présentation générale. In: Dossier d'enquête d'utilité publique de la phase 1 du Grand Projet Ferroviaire du Sud-Ouest (GPSO). Juni 2014, abgerufen am 16. April 2023 (französisch).