Diskussion:20. Oktober
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Aloiswuest in Abschnitt Abkommen und UNESCO-Beitritte
Geboren
- 1939: Ray Jones, britischer Musiker
- 1939: Jay Siegal, US-amerikanischer Sänger
- 1945: Ric Lee, britischer Musiker (Ten Years After)
- 1947: Antonín Kroča, tschechischer Maler
- 1949: Larry Gonsky, US-amerikanischer Musiker
- 1950: Roy Gordon Zabludowsky, südafrikanischer Musiker
- 1951: Alan Greenwood, US-amerikanischer Musiker (Foreigner)
- 1961: Johnnie Dee, kanadischer Musiker und Sänger
Gestorben
- 1924: Alexander Alexejewitsch Gorski, russischer Tänzer, Choreograph
- 1977: Cassie Gaines, US-amerikanischer Musiker
- 1977: Steve Gaines, US-amerikanischer Musiker
- 1984: Buddy Johnson, US-amerikanischer Musiker
rote Links hierher verlagert da Artikelseite keine Wunschliste und zum Teil Relevanz z.Zt. noch nicht ersichtlich --Graphikus 21:08, 2. Sep 2006 (CEST)
Abkommen und UNESCO-Beitritte
- 1987: Aruba wird assoziiertes Mitglied in der UNESCO.
- 1993: Andorra wird Mitglied in der UNESCO.
- 1978: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Neuseeland
- 1996: Luftverkehrsabkommen zwischen Deutschland und Sambia
- 2001: Serbien und Montenegro wird Mitglied im IWF (Internationaler Währungsfond)
--Susu the Puschel 16:59, 8. Okt 2006 (CEST)
Wirtschaft
- 1968: Der griechische Reeder Aristoteles Onassis und die US-Präsidentenwitwe Jacqueline Kennedy gehen die Ehe ein.
- Wer geht mit wem eine Ehe ein kann ein Wirtschaftsthema ein, das sind dann aber Firmen und nicht diese zwei -- Robodoc 01:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde das nicht so eng sehen, dass hier nur "Firmenehen" aufzunehmen wären. Onassis war eindeutig ein bedeutsamer Tycoon und auch bei den Kennedys ist deren Reichtum durch Wirtschaftsaktivitäten begründet. Am ehesten wäre das Ereignis in einer Rubrik "Gesellschaft" gut aufgehoben, die wir aber leider gemäß Formatvorlage nicht führen (auch wenn sie mir in den Jahreschroniken immer wieder mal ins Auge sticht). Ich denke, dass das Ereignis durchaus einer Erwähnung in der Tageschronik wert ist und rücke daher den Satz alternativ unter "Weltgeschehen" nochmals ein. MfG --Aloiswuest 13:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
Von Hedwig in Washington kommentarlos entfernt
- 2004: Die Altstadtbrücke zwischen Görlitz, Deutschland, und Zgorzelec, Polen, wird eröffnet. - erschien Herrn Hedwig vermutlich nicht weltgeschehlich genug. Argumentierbar, auch wenn es sich mMn um eine insoweit interessante Geschichte handelt, weils früher eine innerstädtische Brücke war, dann durch den Kalten Krieg getrennt und jetzt sozusagen völkerverbindend. Wie auch immer - ein kleiner Kommentar wäre nett gewesen.